Reminiszenz an Dietrich Mateschitz, Red Bull und das Sportsponsoring

Einst gab es von Oliver Kahn vor gut 7 Jahren im Magazin Business Punk zu Red Bull, der Marketingphilosophie  und Dietrich Mateschitz folgendes Statement zu lesen:

,,Dietrich Mateschitz von Red Bull. Hier macht einer einfach einiges anders. Seine ganze Marketingphilosophie ist interessant: Er macht nicht einfach einen Sponsorvertrag mit Bayern München und lässt seine Marke vorn auf die Trikots schreiben. Er investiert in Rasenball Markranstädt. Und will jetzt diesen Fußballverein nach oben bringen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass dieser Klub mittelfristig in der Bundesliga spielt. Mit solchen Aktionen erreicht Mateschitz eine ganz andere Awareness, die für ihn anscheindend wertvoller als der Mainstream ist.“ 

Hat jeder den Fehler gefunden?

Ich merkte seinerzeit hier auf sportinsider am 6. Februar 2010 an:

,,Soweit Oliver Kahn. Kleine Anmerkung von mir. Der Verein heißt laut Vereinsregister RasenBallsport Leipzig e.V. So viel Liebe zum Detail muss sein. Jedoch hat auch im alten Jahr THE RED BULLETIN – das fast unabhängige Monatsmagazin- die Mannschaft RasenBall genannt. Einigen wir uns umgangssprachlich auf RB Leipzig. Dieser Name wird sich auf Dauer eh etablieren. Das ist dann auch für niemanden ein Zungenbrecher.“

Mittlerweile kommt vielen in Fußballdeutschland der Name RB Leipzig doch schon recht geschmeidig über die Lippen.

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Vielleicht ist aber die Gelegenheit auch ganz gut ins Archiv zu steigen und einen Artikel über Marketing-Genie Dietrich Mateschitz, Red Bull und das Sponsoring im Sport herauszuholen. Los geht´s.

Reblog: [vom 3. Dezember 2009] Red Bull und das Sportsponsoring

Dietrich Mateschitz ist ein Marketing-Genie. Er hat im Sportsponsoring weltweit Akzente gesetzt. Mit dem Energy Drink Red Bull revolutionierte der österreichische Unternehmer einen ganzen Markt.

Im Sponsoring ist der Milliardär mit Red Bull gut aufgestellt. Die Fußballer von RB Salzburg sind aktueller Meister in der höchsten österreichischen Fußball-Liga. Ab der Saison 2009/2010 konnte der renommierte Huub Stevens als neuer Trainer verpflichtet worden. Auch die Salzburger Eishockeycracks tragen das Logo des Energy Drinks auf dem Trikot. International sponsert Dietrich Mateschitz in Amerika mit New York Red Bulls ein Major League Soccer Team und in Deutschland das Markranstädter Fußballteam RB Leipzig. Eine ganze Reihe hochkarätiger Sportveranstaltungen wie das Red Bull Air Race World Championship erfreut sich des Namenssponsorings der Österreicher. Die Formel 1 ist ein weiteres sehr erfolgreiches Sponsoring von Red Bull.

In der vorletzten Saison war Sebastian Vettel in Monza der jüngste Formel 1 Sieger. Der symphatische 21-Jährige lächelt natürlich in die Kameras. Shootingstar Vettel wechselte vor der abgelaufenen Saison vom italienischen Team Toro Rosso (Besitzer Dietrich Mateschitz) zum östereichischen Rennstall Red Bull. Der zweite Geniestreich des Formel 1 Fahrers erfolgte dann beim China GP in Shanghai. In der Regenschlacht legte der Heppenheimer eine Glanzvorstellung hin und verwies damals seinen Teamkollegen Mark Webber auf den 2. Rang.

Sebastian Vettel war nach dem zweiten Sieg seiner Karriere völlig aus dem Häuschen. Nach dem China-GP dankte der Red Bull Pilot seinem Team via Funk:

„Was für ein Rennen! Grüße nach Österreich und ein großer Dank an die ganze Red-Bull-Familie.“

Der 21-Jährigen neue Formel 1 Star hat keinerlei Starallüren. Seine Interviews sind ungefiltert. Sein Lachen nicht einstudiert. Mit 9 Jahren (so die Legende) suchte Sebastian Vettel schon die ersten Sponsoren. Den Vertrag mit Red Bull ließ er nur durch einen Anwalt checken. Mehr nicht. Kein Manager. Kein Beraterstab. Keine Juristen-Gruppe. Vettel mag es einfach.

Dies war und ist auch eines der Erfolgsgeheimnisse von Dietrich Mateschitz. Nach eigener Aussage weiß er gar nicht, wie er vor Red Bull ohne Energy Drink über den Tag gekommen ist. Jetzt will er bis zu 5 Dosen am Tag trinken. Für seine Mitarbeiter bestehe keine Konsumpflicht. Sein Statement:

,,Für mich ist Red Bull Grundnahrungsmittel. Ich fange mit dem Frühstücksbullen an. Nach Mitternacht höre ich auf, die Dosen zu zählen.“

Werden wir Sebastian Vettel und Red Bull noch öfter auf dem Podium sehen ? Ja, das werden wir erleben. Die Chancen stehen verdammt gut. Dietrich Mateschitz und Red Bull verleihen Sebastian Vettel Flügel. Der siebenmalige Formel-1 Weltmeister Michael Schumacher hat viel Freude am Newcomer. Nach dem China-GP sagte er in die Mikrofone der Reporter:

,,Das war grandios. Da kann man nur mit Spaß zuschauen und genießen.“

Red Bull hat auch klare Ziele mit den oben genannten Fußballteam von RB Leipzig. Die Bundesliga ist das Ziel. Spricht man mit Protagonisten des ostdeutschen Fußballs,wie Präsident Hubert Wolf vom ZfC Meuselwitz oder dem Geschäftsführer Frank Duschka von Energie Cottbus, erklingen klare Signale: Red Bull macht das genau so professionell wie in der Formel 1. Die gehen ihren Weg.

Weiterführende Artikel zum Thema Red Bull und Sponsoring

1. Hinz und Kunz über Bundesliga mit Red Bull  

2. Dietrich Mateschitz will RB Leipzig in die Bundesliga führen

3. Mateschitz sieht Vettel 2011 auf dem WM-Thron

Countdown der Sportevents am Bodensee

Deutschland hat eine in orkanartiger Stärke daherkommende Diskussion über die Eventisierung des Profifußballs erreicht. Auslöser war der Auftrtitt von Schlagersängerin Helene Fischer in der Halbzeitpause des DFB-Pokalspiels Borussia Dortmund vs. Eintracht Frankfurt in Berlin. Die Schwäbische Zeitung räumt heute der Personalie Helene Fischer, der Deutungshoheit der nicht zu überhörenden Pfiffe von den Rängen im Berliner Olympiastadion während der Gesangsdarbietung und flankierenden Stimmen wie von Fredi Bobic viel Platz auf Seite 3 ein. Galten die Pfiffe 100% dem DFB, der ein Angebot des Managements von Helene Fischer für den Auftritt annahm? Was macht das jetzt mit dem Image von Helene Fischer? Anfragen der Schwäbischen Zeitung bei Helene Fischer Fanclubs werden defensiv behandelt. So ist zu lesen. Auch ein Telefonat mit dem Management von Helene Fischer in Hamburg ist von vornehmer Zurückhaltung geprägt. Die Italiener hatten für Abwehrkünste einst den Begriff Catenaccio eingeführt.

Ja, die Fußballfans in Deutschland haben eine Substratsättigung in Sachen Eventisierung erreicht. So scheint es. An der Schraube ist einfach über Jahre gedreht worden. Die Sensibilität für Fans ist zahlreichen Fußballfunktionären abhanden gekommen. Andererseits werden für das heutige anstehende Relegationsspiel zwischen 1860 München und Jahn Regensburg unglaubliche Kartenvorverkaufszahlen genannt. Die Hütte wird richtig voll. Flankiert von einem Facebook Eintrag von 1860 München Investor Hasan Ismaik.

Derweil gibt es hier am Bodensee eine ganze Reihe von Sportevents, denen kein kostenloses Angebot für einen Auftritt von einem Schlagerstar vorliegt. Der Countdown für einige anstehende Events sind auf den Webseiten der Veranstalter eingepreist.

Da wäre das Segelevent Match Race Germany in Langenargen mit …

1 Tag, 15 Stunden, 50 Minuten und 5 Sekunden.

Da wäre der Bodensee Fan Cup 2017 vom Bayern München Fanclub Mia San Konstanz e.V.

52 Tage, 17 Stunden, 48 Minuten und 22 Sekunden.

Der 45. Internationale Bodensee Marathon Kressbronn …

108 Tage, 18 Stunden, 43 Minuten und 8 Sekunden.

Der 3-Länder Marathon mit Start in Lindau über St. Margrethen und Ziel in Bregenz …

18 Wochen, 4 Tage, 17 Stunden, 45 Minuten und 30 Sekunden.

Weitere Sportevents gibt es im Sportkalender am Bodensee.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Die Kaderplanungen beim VfB Friedrichshafen für die nächste Saison nehmen weiter Konturen an. Kleiner Rückblick, Kapitän Simon Tischer bleibt, Michal Finger, Armin Mustedanovic und Tomas Rousseaux verlassen den Bodensee. Der Norweger Andreas Takvam bleibt in der Zeppelinstadt und dem Kader von Coach Vital Heynen erhalten. Der ehrgeizige Belgier, der in seiner ersten Saison am Bodensee eine gute Arbeit leistete und Supercup, Pokalgewinn sowie Vizemeisterschaft holte, kann auch weiter auf Jakob Günthör, Markus Steuerwald, David Sossenheimer und Daniel Malescha bauen. +++ Sportevent: Der VfB Friedrichshafen wird vom 20. bis 25. Juni 2017 mit der Überlinger Agentur MCD Sportmarketing die See Beach Days veranstalten. Mit im Boot ein allseits bekannter Hauptsponsor. Die Location ist das Bodenseeufer. Konkret die Promenade am Gondelhafen in Friedrichshafen. 250 Tonnen Sand werden benötigt. Flankierend kommt ein Bandensystem sowie eine Zuschauertribüne dazu. Die See Beach Days werden vom 20. bis 25. Juni 2017 stattfinden. +++ Handball: Der frischgebackenen Meister Kadetten Schaffhausen vermeldet auf seiner Webseite unter dem Titel Ab 2017/2018 laufen Spiele der NLA auf MySports, dem neuen Schweizer Sportsender und merkt einleitend an: ,,Der Schweizerische Handball-Verband (SHV) und MySports beschliessen eine Partnerschaft auf Meisterschaftsebene. Ab der kommenden Saison 2017/18 zeigt der neue Schweizer Sportkanal MySports für die nächsten drei Jahre exklusive Live-Spiele der Swiss Handball League (SHL). Handball Fans können sich freuen: In der kommenden Spielzeit gibt es spannende Matches einfach und bequem direkt nach Hause. Der neue Schweizer Sportkanal MySports überträgt unter dem Slogan «Spiel der Woche» diverse Live-Spiele über sein Basis-Angebot, welches frei im Kabelnetz empfangen werden kann. Aus der SHL werden dann, vorzugsweise donnerstags, Partien der Nationalliga A (NLA) gezeigt.“