Alpla HC Hard kommt aus Wien mit dem sechsten Meistertitel an den Bodensee zurück

Wie ein Handball Playoff-Finale kraftvoll und fokussiert mit einer ambitionierten Mannschaft gespielt wird, zeigten kürzlich die Kadetten Schaffhausen in ihren Duellen gegen Pfadi Winterthur. Verdienter Lohn war die 10. Meisterschaft in der Schweiz. Inklusive dem Freudentag für Ausrüster hummel, der zu Saisonbeginn Adidas ablöste. Der 20. Mai 2017 war ein guter Tag für den Sportartikelhersteller hummel. Es war ein guter Tag für die Kadetten Schaffhausen.

Alpla HC Hard kommt mit der 6. Meisterschaft aus Wien an den Bodensee

Schwenk nach Wien. Aus Wien mit dem sechsten Meistertitel im Gepäck bei der Rückreise an den Bodensee kommend, darf sich das Handballteam von Alpla HC Hard ebenfalls Meister 2017 nennen. Österreichs Spitzenclub gewann in der „Best-of-three“ Serie mit 2:0 gegen Fivers Margareten. Dem 27:26 Heimsieg in der Sporthalle am See ließen die Vorarlberger gestern einen Hitchcock-Thriller mit zweimaliger Verlängerung und einem  30:32 n.2.V. (29:29, 25:25, 13:13) in Wien folgen. Dem spannenden Match folgt die Aufarbeitung beim derStandard.at, die beide Trainer zu Wort kommen lassen. Hards Meistercoach  Petr Hrachovec merkt glücklich an:

,,Das war eine super Partie, die am Ende zu unseren Gunsten gekippt ist.“

Fivers Margareten Trainer Petr Eckl gratulierte und attestierte den Roten Teufel vom Bodensee:

,,Hard hat eine super Mannschaft und ist verdient Meister geworden.“

Coach Eckl schiebt jedoch auch eine kritische Bemerkung in Richtung Schiedsrichter nach, die bei einigen Entscheidungen im Finish nicht immer souverän wirkten:

,,Wir fühlen uns ein bisschen vorgeführt.“

Im nächsten Jahr wird es in Österreichs Handball eine Änderung geben. Die Meisterschaft wird dann im  „Best-of-five“ Modus ausgetragen.

Im Artikel über Kadetten Präsident Giorgio Behr auf sportinsider habe ich abschließend in Sport Mixed Zone Bodensee auch auf zwei anstehende Veranstaltungen hier am Bodensee hingewiesen. Stichwörter: Bodensee-Fancup 2017 vom FC Bayern München Fanclub Mia San Konstanz e. V. und die sportive Messe OutDoor in Friedrichshafen.

,,Fußball: Noch 59 Tage, 22 Stunden, 50 Minuten und 11 Sekunden zeigt der Countdown-Zähler vom Bodensee-Fancup 2017 an. Organisiert wird das Turnier vom FC Bayern München Fanclub Mia San Konstanz e.V. Siehe auch den Blick dazu hier auf sportinsider. +++ Outdoor: Vom 28. bis 21. Juni 2017 steht in Friedrichshafen die sportive Messe OutDoor an. Eine aktuelle Übersicht über Sponsoren und Medienpartnern sowie nähere Hintergrundinfos zu den Partnern der Messe, der European Outdoor Group (EOG) und der European Outdoor Conversation Association (EOCA) gibt es hier auf der offiziellen Webseite der OutDoor. Wer sich in Sachen Hallenbelegung 2017 schlau machen möchte, und dann wäre da auch noch das Thema Blogger und OutDoor. Stichwort Outdoor Blogger Day, Blogger-Frühstücke und Blogger-Rundgänge. Dazu ein andermal mehr. Zur mentalen Einstimmung in Sachen Outdoor-Blogs sei auch ein Blick auf das Blog bodensee-overlander empfohlen. Bernd Schmidt und seine Frau Claudia sind im Frühjahr vom Bodensee zur Weltreise aufgebrochen. Aktuellen Reisebericht-Content liefert Blogger Schmidt unter dem Titel Kappadokien – Zwischen Felsen und Heißluftballons.“

Sportevents bedürfen einer organisatorischen Vorleistung, Liebe zum Detail, geschicktes verknüpfen unterschiedlicher Interessenlagen, zahlreiche Absprachen zu Terminen, Rahmenbedingungen, Unterkünften etc. Dazu kommt der finanzielle Aspekt. Was kostet die Veranstaltung? Wie sind die Preisgelder aufgestellt? Was für Sponsoren konnten ins Boot geholt werden? Für Außenstehende wird der organisatorische Aufwand von Sportveranstaltungen oft unterschätzt. So hört man. Das  internationale Turnier vom FC Bayern München Fanclub Mia San Konstanz e.V. mit Turnierstart am 22. Juli 2017 hat jetzt auch die Preisgelder festgelegt. Benjamin Münkel, Mitglied des Orga Teams, hat die Modalitäten publiziert. Hier geht es zu den Details.

Es gibt keine homogene Outdoor-Blogger Szene

Dann wäre da auch noch die bevorstehende OutDoor hier am Bodensee in der Zeppelinstadt Friedrichshafen und die Sache mit den Outdoor-Bloggern. Es gibt keine homogene Outdoor-Blogger Szene in Deutschland. Zu unterschiedlich sind die Interessen, die Spezialgebiete, die publizistische Herangehensweise, die Ausdauer in puncto kontinuierlicher Textarbeit, die Recherchetiefe, die Lust den Leser ernst zu nehmen und eigene Promotion-Interessen hintenanzustellen. Zwei meiner Lieblingsblogs im Bereich Outdoor demonstrieren dies recht anschaulich. Da wäre das Blog Abenteuer Sport vom Journalisten Stefan Nestler. Er ist nah dran an Themen wie dem Mount Everest. Er verschweigt auch kritische Themen des – Höher, schneller, weiter – Hype nicht. Er flechtet oft Interviews mit Protagonisten der Extrem-Bergsteiger-Szene ein. Er arbeitet auf seinem Blog journalistisch sauber, recherchiert gut, bleibt dran, erzählt Geschichten rund um die Bergwelt inklusive den professionellen Expeditionen und den Rahmenbedingungen. Sein Erzählstil ist unaufgeregt. Journalist Stefan Nestler ist dabei präzise und kontinuierlich in seiner Arbeit als Blogger.

Ein anderes von mir favorisierte Outdoor-Blog ist bodensee-overlander. Bernd Schmidt und seine Frau Claudia sind im Frühjahr vom Bodensee aufgebrochen. Mit einem Land Rover. Ziel ist eine Abenteuer Weltreise. Die Reise ist akribisch geplant und auf dem Blog gut dokumentiert. Alleine die zahlreichen Fotos aus der Werkstatt, die Arbeiten am Land Rover, die logistischen Planungen, das besorgen aller Dokumente, das einlagern von Möbeln, der Abschied von Familie und Freunden. Das machte Lust den beiden auf ihrer jetzt schon einige Wochen andauernden Abenteuer Weltreise zu folgen. Anders wie im Blog Abenteuer Sport von Stefan Nestler, stehen auf bodensee-overlander die Protagonisten selber stark im Mittelpunkt. Sie erzählen ihr Leben. Sie berichten von ihren alltäglichen Reiseerlebnissen im Outdoor-Bereich. Bernd und Claudia Schmidt liefern zahlreiche Fotos und sind gut vernetzt. Sie nehmen dabei in sympathischer Art den Leser mit.

Apropos Vernetzung. In Deutschland gibt es ja mit dem Outdoor Blogger Network (OBN) mit der im Impressum hinterlegten finnischen Adresse oder auch OUTSIDEstories von Sabine Messner und Kai Schmid zwei organisatorische Einheiten, die sich auch verstärkt um Blogger kümmern (wollen).

Dazu zwei Leseempfehlungen aus meinem Archiv:

Sportinsider Interview mit Sabine Messner und Kai Schmid von OUTSIDEStories

Outdoor Blogger Network (OBN) schafft es auf die Titelseite der Seewoche 

Bei Outdoor Blogger Network  ist Georg Haas CEO. Hendrik Morkel zeichnet für Business Relations verantwortlich. Carsten Jost soll sich um die Blogger Relations kümmern. Kathrin Dether ist für Projekte verantwortlich. Carsten Jost hat einen eigenen Outdoor-Blog. Wollen wir mal einen Blick drauf werfen? Das Blog fastpacking.de von Carsten Jost ist anders strukturiert wie die oben genannten Abenteuer Sport von Stefan Nestler oder bodensee-overlander von Bernd und Claudia Schmidt. Die Frequenz der Artikel ist bei meinen beiden Lieblings Outdoor-Blogs höher wie bei Carsten Jost. Frequenz ist jedoch nicht alles, mag jetzt der eine oder andere einwerfen. Content schreit es seit Jahren aus allen Ecken von zahlreichen Marketing Agenturen. Content is King. Die Tour de France hat schon vor über 100 Jahren das Stilmittel Content is King gewählt und war in Sachen Content Marketing Vorbild für viele Nachahmer. Doch ich weiche ab. Nun, für mich muss ein Blog eine Geschichte erzählen, einen roten Faden haben, Lust machen aufs blättern. Diese Lust habe ich bei Stefan Nestler und seinen Geschichten vom Mount Everest (aktuell mit Dujmovits kehrt am Everest bei 8500 Metern um) und den beiden Schmidts von bodensee-overlander.

1017 Wörter hat der heutige Artikel auf sportinsider bereits. Zeigt mir wordpress an. Okay, dann nähern wir uns heute dem Ende. Dröseln das Sport Mixed Zone Bodensee noch auf.

Eine schöne Woche wünscht Michael Wiemer.

Sport Mixed Zone Bodensee

Segeln: Es ist ein gut vorbereiteter Sportevent gewesen. Die 1. und 2. Segel-Bundesliga machte für drei Tage halt am Bodensee. Lindau war ein guter Gastgeber. Zu der Tabelle der 1. Segel-Bundesliga geht es hier. Nach zwei Regatten mit Prien am Chiemsee und Lindau am Bodensee führt der Segel- und Motorboot Club Überlingen die Tabelle an. Die weiteren Platzierungen der Vertreter vom Bodensee sind Platz 4 für den Lindauer Segler Club und Rang 10 für den Württembergischen Yacht-Club. Zur Tabelle der 2. Segel-Bundesliga geht es hier. Der Bodensee ist mit zwei Teams vertreten. Der Konstanzer Yacht Club rangiert auf Tabellenplatz 4 und der Bodensee-Yacht-Club Überlingen auf Rang 12. +++ Handball: Die Jungen Wilden der HSG Konstanz von Trainer Daniel Eblen powern weiter in der 2. Handball-Bundesliga. Der Klassenerhalt wird greifbar. Pressesprecher Andreas Joas bat Chris Berchtenbreiter nach dem Sieg gegen Leutershausen zum Interview. +++ Segeln: Beim Blick auf den Sportkalender am Bodensee fällt einem für diese Woche eines der am besten organisierten und eingeführten Sportevents am Bodensee ins Auge. Das Match Race Germany in meinem Nachbarort Langenargen. Alle Details gibt es auf der offiziellen Webseite. Der Countdown läuft und zeigt 2 Tage, 22 Stunden, 24 Minuten und 30 Sekunden an.