Es war sicher einer der überraschendsten Ereignisse in der Geschichte der Fußball-Europameisterschaften. Wir beamen uns ins Jahr 1992. Dänemark, deren Spieler eigentlich bereits im Urlaub waren, dürfen an der EM in Schweden teilnehmen. Sie gehen tiefenentspannt an das Turnier heran. Diese mentale Lockerheit, gepaart mit Spiellust, kämpferischen Komponenten und dem Momentum finden ihren krönenden Abschluss im Finale. Deutschland ist der Gegner. Mit der Favoritenrolle. Deutschland geht als amtierender Weltmeister in die Partie. Das Spiel wird von den Dänen am 26. Juni 1992 in Göteborg gewonnen. John Jensen und Kim Vilfort schießen eine 2:0 Führung heraus. Dies wird auch auf der Anzeigetafel nach dem Schlusspfiff von Schiedsrichter Bruno Galler aus der Schweiz angezeigt. Der Europameister 1992 heißt Dänemark. Die Skandinavier trugen Trikots vom Sportartikelhersteller hummel.
Bruder Wikipedia ist ein charmanter Assistent. Er reicht mir gerade ein paar Fakten zum Sportartikelhersteller Hummel (Eigenschreibweise hummel) über den Schreibtisch.
,,Das Unternehmen begann 1923 in Hamburg mit der Produktion von bestollten Fußballschuhen. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Produktionsstandort fast völlig zerstört. 1956 übernahm Bernhard Weckenbrock die Marke Hummel und verlegte die Produktion nach Kevelaer am Niederrhein. Als ab den 1960er Jahren Hallenhandball immer populärer wurde, traten viele Spieler mit Sportschuhen der kleinen Marke an. 1975 wurde die Gesellschaft von den bisherigen dänischen Importeuren übernommen und die Marke dänisch. In den 1980er und 1990er Jahren rüstete Hummel bekannte internationale Fußballmannschaften wie Benfica Lissabon, Real Madrid, Tottenham Hotspur, Feyenoord Rotterdam und Brøndby IF sowie den Dänischen Fußballverband mit Trikots aus.“
Hummel widmet sich verstärkt der Handballsportart. Dort erarbeitet sich der nicht zu den Zweieinhalb Großen Adidas, Nike und Puma gehörende Sportartikelhersteller ebenfalls einen guten Ruf. Der Markt ist trotzdem hart umkämpft. Umso erfreulicher fallen im vergangenen Jahr hier in der Bodenseeregion die Reaktionen aus auf einen Coup. Der Schweizer Handballmeister Kadetten Schaffhausen wird jahrelang von Adidas ausgestattet. Im Frühjahr 2016 vermeldet die Medienstelle der Kadetten Schaffhausen den Ausrüsterwechsel von Adidas zu hummel ab der Saison 2016/2017. Jetzt am Samstag kann die Mannschaft von Trainer Peter Kukucka die Meisterschaft erringen. Im 3. Playoff-Finalspiel wäre man mit einem Heimsieg gegen Pfadi Winterthur durch. Die ersten beiden Spiel gewannen die Kadetten. Im Heimspiel fegte man Winterthur mit 31:18 aus der Halle. Über der Woche beim Auswärtsspiel war es wesentlich knapper. 30:26. Doch Sieg ist Sieg. Damit steht es in der Serie 2:0 für die Kadetten. Matchball für Schaffhausen.
Sport Mixed Zone Bodensee
Segeln: Die Segel-Bundesliga macht nächste Woche Station am Bodensee. Lindau konkret. Mehr Details gibt es auf der Webseite der Segel-Bundesliga. +++ Schach: Heute gehen die Blicke der Schachfreunde in der Region Richtung Festspielstadt. Der Schachklub Bregenz 1920 richtet das 3. Internationale Bodensee-Open aus. Alle Details gibt es hier. +++ Handball: Alpla HC Hard hat ebenfalls ambitionierte Ziele. Einzug ins Finale. Am Sonntag geht es in der Sporthalle am See gegen Westwien um das Finalticket. In der Serie steht es 1:1. +++ Lauf: 11. Eriskircher Riedlauf am Sonntag. Zur mentalen Einstimmung geht es hier entlang. +++ Fußball: Gelingt Coach Georgio Contini mit dem FC St. Gallen im dritten Spiel der dritte Sieg? Hier die Vorschau auf das Match gegen Grasshoppers Zürich. +++ Fußball: SCR Altach schielt noch auf den Tabellenplatz 3 in der österreichischen Fußball-Bundesliga. Derweil verlängert Defensivspieler Andreas Lienhart weiter um zwei Jahre.