Diese Woche gab es am Bodensee für den Hitchcock-Thriller Deutschland vs. Lettland der Eishockey-WM kein Public Viewing. Eigentlich schade. Im vergangenen Jahr hatte der Meister von 2015 in der Eishockey Bayernliga, der EV Lindau Islanders, in der Eissportarena den Pokalhit der Guardiolaisten von Bayern München gegen Borussia Dortmund mit dem Ex-Mainzer Coach Tuchel per Public Viewing am 21. Mai 2016 ausgestrahlt. Eine Woche später erfolgte in der Inselstadt am 28.05.2016 mit dem Champions-League Finale Real Madrid gegen die Leidenschaftsmonster von Atletico Madrid ein weiteres Public Viewing Event. Auch die Fußball-EM 2016 in Frankreich wurde gezeigt. Das technisches Equipment umfasste eine professionelle HD Riesenleinwand (knapp 6m x 3.5m) mit HD Beamer. Bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien sahen knapp 7.000 Zuschauer in 8 Wochen die Spiele in Lindau beim Public Viewing.
Hitchcock-Thriller Deutschland – Lettland
Doch fokussieren wir uns wieder auf den Hitchcock-Abend Deutschland vs. Lettland. Der Gastgeber der Eishockey-WM besiegt die Letten in einem hochdramatischen Spiel und trifft heute auf Weltmeister Kanada. Bundestrainer Marco Sturm coachte seine Mannschaft zu einem Gänsehautsieg im Penaltyschießen. In der mit 18.800 Zuschauern ausverkauften Kölner Arena erzielte Frederik Tiffels den entscheidenden Treffer. In der regulären Spielzeit stand Deutschland bereits mit dem Rücken zur Wand. Dabei begann alles geschmeidig. David Wolf und Dennis Seidenberg (32. Minute) konnten per Doppelschlag im zweiten Drittel zum zwischenzeitlichen 2:0 treffen. Lettland drehte dann das Spiel durch Tore von Gunars Skvorcovs (39.), Janis Sprukts (49.) und Andris Dzerkins (57.). Marco Sturm mit Deutschlands Eishockey-Cracks kurz vor dem WM-Aus. Dann rettete Felix Schütz seine Mannschaft 33 Sekunden vor dem Ende nach Vorlage des Ausnahmekönners Leon Draisaitl. Deutschland hatte sich in die Verlängerung gekämpft. Viel spannender hätte es Altmeister Alfred Hitchcock auch nicht inszenieren können.
Dabei gab es Zeiten, da hatte Deutschland nicht den Hauch einer Chance gegen Lettland. Der Sport Chefreporter vom Münchener Merkur, der geschätzte Günter Klein, erinnert in seinem WM-Eishockey Blog daran. Bei der WM 1997 im finnischen Tampere unterlag Deutschland gegen Lettland mit 0:8. In einem Anflug von Galgenhumor stimmten deutsche Journalisten eine kleine La Ola Welle an. Da stand es 0:6. Quittung war ein böser Blick von Erich Kühnhackel, der in jenem Moment zur Pressetribüne aufschaute. Bundestrainer George Kingston litt. Günter Klein erinnert sich bloggenderweise auch an die Anzahl diverser Telefonnummern, die er vom Kanadier hatte:
,,Kingston war der Verwalter des Missstands. Ein armer Kerl. Aber ein wundervoller Typ. Ihn sah man nicht gerne leiden. Kingston hat in meinem alten Telefonbuch eine halbe Seite belegt. Von niemandem hatte ich mehr Nummern: Handy, Wohnung in Garmisch-Partenkirchen, DEB-Büronummer in München, für den Sommer sein kanadisches Mobile, seinen Festnetzanschluss, Telefon- und Faxnummer seines Sohnes, der Anwalt in Vancouver war, sowie zwei Codes für eine Radiotelefon-Verbindung, wenn er in seiner Hütte in den Wäldern von British Columbia war.“
Okay, heute dann also das Spiel Deutschland gegen Kanada um den Einzug ins Halbfinale der Eishockey-WM.
Mit dem Public Viewing im vergangen Jahr in der Eissportarena vom EV Lindau Islanders habe ich begonnen. Abschließend zum Thema Eishockey für heute noch ein aktueller Blick auf den aktuellen Kader der Inselstädter für die Saison 2017/2018.
Tor: Henning Schroth (NEU: Eispiraten Crimmitschau)
Abwehr: Philipp Gejerhos (NEU: ESC Wohnbau Moskitos Essen), Philipp Haug, Adrian Kirsch, Sebastian Koberger
Sturm: Zdenek Cech, Andreas Farny, Simon Klingler, Kai Laux (NEU: Ravensburg Towerstars), Michal Mlynek
Schach: 3. Internationale Bodensee-Open in Bregenz
Derweil beginnt übermorgen hier am Bodensee das 3. Internationale Bodensee-Open vom Schachklub Bregenz 1920. Über 200 Anmeldungen aus 29 Nationen. Sehr respektabel. Die Festspielstadt ist für das Schach-Event gerüstet. So hört man. Alle Details gibt es hier auf der Webseite vom Schachklub Bregenz 1920. Dort ist auch ein Rückblick auf das Jahr 2016 zu finden. Stichwort Seniorenweltmeister GM Predrag Nikolic und IM Henryk Dobosz etc. Es gibt auch einen kleinen organisatorischen Hinweis.
,,Achtung: Wegen des Bregenzer Frühlingsfestes ist der Parkplatz West gesperrt – bitte reisen sie rechtzeitig an, bzw. nutzen sie die öffentlichen Verkehrsmittel.“
Wer sich in Sachen Schach mental auf das 3. Internationale Bodensee-Open vorbereiten möchte, dem gebe ich gerne noch zur Lektüre Schachstoff an die Hand.
Foto: © Michael Wiemer
Michael Wiemer packt Schachweltmeister aus
Die unendliche Geschichte der Schachblogs in Deutschland
Das 3. Internatione Bodensee-Open in der Festspielstadt Bregenz findet im Hotel Mercure statt.
Sport Mixed Zone Bodensee
Segeln: Das Match Race Germany in Langenargen schiebt sich Tag für Tag in den Blickpunkt. Noch 14 Tage, 0 Stunden, 29 Minuten und 41 Sekunden zeigt der Countdown-Zähler auf der offiziellen Webseite an. In meinem stets gut gefüllten E-Mail Fach eingetroffen ist auch die aktuelle Pressemitteilung zur bevorstehenden Jubiläumsausgabe vom internationalen Segelevent. Dazu ein andermal mehr. +++ Handball: Die Entscheidung um die Meisterschaft in der Schweiz naht. Die Kadetten Schaffhausen, einst auch von Markus Baur bis Weihnachten 2015 trainiert, später dann von Lars Walther gecoacht, und seit Februar 2017 mit Trainer Peter Kukucka agierend, gewinnen auch das 2. Playoff-Spiel bei Pfadi Wintherthur. Damit gibt es am kommenden Samstag einen Matchball für die Kadetten. Die Details gibt es hier. +++ Fußball: Noch 65 Tage, 2 Stunden, 23 Minuten und 3 Sekunden zeigt der Countdown-Zähler vom Bodensee-Fancup 2017 an. Organisiert wird das Turnier vom FC Bayern München Fanclub Mia San Konstanz e.V. Siehe auch diese Woche hier auf sportinsider.