Ein ganz normaler Bürotag in Deutschland im Frühling 2017

08:00 Entspannt mit dem öffentlichen Nahverkehr ins Büro.

08:35 Frühlingsmantel im Büro aufgehangen. E-Mail Eingang checken.

08:45 Kollegen an gewonnene Sportwette Frauen Olympique Lyon Sieg gegen Bayern München erinnern.

08:50 Ersten Kaffee im Büro trinken, Rosinenbrötchen tunken.

08:56 Mentale kurze Auszeit mit youtube vorbereiten.

08:59 Die Kultsequenz von Steve McQueen auf der Honda CR250M Elsinore genießen.

09:30 Konferenz. Kollegen an ausstehenden Wetteinsatz erinnern.

10:00 Zurück im Büro. Ablage. Blick auf´s Kultblog racingblog.

10:30 Genüßlicher Blick auf abenteuersport.

11:05 Blick auf die Uhr. Zweites Frühstück in Sicht. Wird auch Zeit.

11:15  Zweites Frühstück mit Kollegen L. Austausch über Messner Auftritt in Dornbirn.

11:45 Kantine. Outdoor Diskussion fortsetzen. Es dreht sich weiter um Reinhold Messner.

12:40 Eiligen Außentermin vortäuschen: schnell mal rüber zu Kaufhof.

13:45 Beim Bereichsleiter Sorge über Zustand von H. äußern.

14:30 Am Drucker Powerpoint-Präsentation der Kollegin P. abgreifen.

14:55 Druckerpapier und Textmarker Stabilo für daheim einstecken.

15:15 Angebote von Adidas, Nike, Puma, VAUDE, Jack Wolfskin und Schöffel checken.

15:40 Präsentation von P. unter eigenem Namen der Zentrale senden.

15:50 Schnell noch ein Blick auf hsgkonstanz und die Tabelle.

16:10 Auszubildenden (noch Darmstadt Fan) im Großraumbüro hochnehmen.

16:20 Die Sport-Wettgelder für die Woche von den Kollegen einsammeln.

17:10 Endlich Feierabend. In der Tiefgarage auf Bereichsleiter warten:

,,So spät noch?“

17:50 Von der Frau wegen aufreibenden Bürotag bedauern lassen.

17:55 Gut gekühltes Entspannungsbier von der Frau servieren lassen.

Anmerkung

Alles an diesem Büroarbeitstag ist erfunden, das hoffe ich zumindest. Namen der Personen sowie Ablauf in der Firma sind ebenso frei erfunden wie die beschriebenen Situationen und Handlungen.

Ich versichere, dass ein Bezug zu realen Geschehnissen in deutschen Büros nicht beabsichtigt ist, auch wenn sich ein solcher finden sollte.

WordPress Länderranking von Sportinsider

Guten Tag.

Der März 2017 nähert sich dem Ende.

Willkommene Gelegenheit einen kleinen Blick auf die letzten 4 Wochen zu werfen in Sachen Länderrankig von WordPress hier auf Sportinsider. Keine lange Vorrede. Legen wir los.

WordPress Länderranking Sportinsider März 2017 / Stand 30.03.2017

1. Deutschland 🇩🇪

2. USA 🇺🇸

3. Österreich 🇦🇹

4. Schweiz 🇨🇭

5. Großbritannien 🇬🇧

6. Belgien 🇧🇪

7. Liechtenstein 🇱🇮

8. Rumänien 🇷🇴

9. Polen 🇵🇱

10. Niederlande 🇳🇱

 

Nachdenkenswert #475

,,Ein Berggipfel ist so attraktiv, dass nicht für ihn geworben werden muss.“

Reinhold Messner, Grenzgänger, Extrembergsteiger, Bergpionier, Abenteurer, Filmautor, Buchautor, Bergbauer, Lebensphilosoph und erfolgreicher sechsfacher Museumsgründer und Museumsbesitzer (Messner Mountain Museum) im Buch Berge versetzen – Das Credo eines Grenzgängers

Kürzlich war Reinhold Messner hier auch in der Bodenseeregion im Kulturhaus in Dornbirn mit seinem Tourneeprogramm Über Leben wieder mit einem Vortag präsent, indem er ungeschminkt über seine Lebenserfahrungen sprach. Siehe auch das Video-Interview von Vorarlberg Online mit der Bergsteigerlegende unter dem Titel Reinhold Messner: Bergsteigen wird immer mehr zum Pistenalpinismus.

Vaude Skitourencamp und eine mentale Einstimmung auf die OutDoor 2017

Der in der Bodenseeregion beheimatete Outdoor-Hersteller Vaude mit Stammsitz im baden-württembergischen Tettnang-Obereisenbach hatte 18 Bergsportfachhändler aus Deutschland in die Kitzbüheler Alpen zum Skitouren-Praxiswochenende eingeladen. Das Event war auf 3 Tage terminiert. Neben intensiven Gesprächen standen auch die Bergziele Salzachgeier, Schafsiedel sowie Tristkopf auf dem Programm. Das Skitourencamp hatte personell seitens Vaude auch entsprechendes Personal aufgeboten. So waren Manfred Meindl, der seit 1. März 2016 die Position Leiter Handelsmarketing inne hat, Sonja Wolff (Leitung Online Marketing) sowie die Vaude Außendienstler Marcus Stellwag und Jan Rathke vor Ort.

Vaude wird auch wieder an der OutDoor in Friedrichshafen vom 18. bis 21. Juni teilnehmen. Wenn mich meine Statistik nicht im Stich gelassen hat, war Vaude bei allen 23 bisherigen OutDoor Messen als Aussteller vor Ort dabei. Dieses Jahr also die 24. Auflage bevor es dann 2018 die Jubiläumsausgabe der OutDoor hier in der Zeppelinstadt am Bodensee gibt. Wer sich mental jetzt bereits ein wenig einstimmen mag, dem gebe ich gerne noch ein paar Lesehäppchen an die Hand:

Outdoor Rundschau von Michael Wiemer

Outdoor Blogger Network (OBN) schafft es auf die Titelseite der Seewoche

Sportinsider Interview mit Sabine Messner und Kai Schmid von OUTSIDEstories

Outdoor-Industrie und Sportartikelhersteller und der Status Quo in puncto fairer Produktionsbedingungen

Sportgeschäfte aus aller Welt, 07: Konstanz, Deutschland 

Vaude bekommt Preis für Unternehmensethik 2016, EV Lindau im Playoff-Modus gegen Miesbach mit 2:1 Führung in der Serie

Soweit zur mentalen Einstimmung auf die OutDoor 2017.

Das Sportgeschehen hier am Bodensee geht weiter. Wir haben hier heute gediegene 16 Grad. Ja, ich weiß, das sind noch nicht die Temperaturen die dann zu solchen Bildern die Kulisse geben.

Foto:  © Michael Wiemer

Die 4. Riva Classics hatte 2015 traumhaftes Wetter, Sonne im Flutlichtmodus inklusive hervorragender Rahmenbedingungen.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Riva Boot haben eine erzählenswerte Tradition. Einst merkte ich hier auf sportinsider unter dem Titel Sport am Bodensee: Auf den Spuren von Brigitte Bardot, Sophia Loren, Sean Connery und Co. an:

,,Riva Boote positionierten sich als Zeichen für Luxus in der Oberkategorie und zur Schau gestellten Lebensfreude. Inklusive aller Ausschweifungen. Schnell ist da auch ein Kosename geboren, der die Design-Stilikone bis heute begleitet: Rolls-Royce der Meere. Doch im Leben geht es in der Regel nie nur linear entlang. So musste Carlo Riva, so die Geschichtsschreibung, die seit dem 19. Jahrhundert in Familienbesitz befindliche Werft 1969 verkaufen. Hintergrund waren massive Streiks. Käufer war die amerikanische Investorengruppe Whittaker. Carlo Riva blieb noch bis 1971 Geschäftsführer. Dann übernahm sein Schwager Gino Gervasoni die Geschäftsführung. Riva selber widmete sich weiter dem Entwurf von Yachten. Zusammen mit seinen beiden Töchtern Pia Dall’Asta und Lia Ferrarese zeichnete er auch für den Service für die klassischen Riva-Boote in Rapallo verantwortlich. Heute ist Carlo Riva Ehrenpräsident der Riva Historical Society mit Sitz in Mailand. Ziel ist die Archivierung des Insiderwissens über die Riva Boote. Inklusive der Registrierung der erhaltenen Klassiker.“

Foto:  © Michael Wiemer

So bliebe noch die Sport Mixed Zone Bodensee. Da wollen wir uns nicht lange aufhalten und sogleich hineinbegeben:

Sport Mixed Zone Bodensee

Eishockey: Finalserie um die bayrische Meisterschaft. Es war die atemberaubende Hitchcock-Thriller Gänsehautatmosphäre in der Eissportarena in Lindau am Sonntag angesagt. Die EV Lindau Islanders hatten für das Sonntagsspiel  bei den Fans mit ihrem 5:1 Sieg am Freitag bei EHC Waldkraiburg bereits für beste Vorfreude gesorgt. Mit dem 2:0 Heimsieg benötigt Lindau nur noch einen Sieg zum Titel. 2015 waren die EV Lindau Islanders erstmalig Meister geworden.  Nach der Meisterschaft gab es vor zwei Jahren die legendäre Feier im Nana auf der Insel. Seh ich da ein Lächeln im Gesicht des einen oder anderen Islanders Spielers? +++ Volleyball: Ja, Hitchcock im Volleyball hat es oft bei den Begegnungen zwischen dem VfB Friedrichshafen und den Berlin Recycling Volleys um die Meisterschaft gegeben. Das wird auch dieses Jahr wieder die Finalpaarung. Da lege ich mich fest. Die Anfangshürden im Playoff-Viertelfinale nahmen beide. Friedrichshafen zeigte in den beiden Begegnungen gegen Netzhoppers Königspark KW noch nicht die Form , die es vermutlich für den Titel bedarf. Dem 3:0 Arbeitssieg in der heimischen ZF Arena folgte ein 3:2 Auswärtssieg. Berlin setzte sich im Viertelfinale gegen Bühl in der Serie mit 2:0 durch und trifft im Halbfinale auf United Volleys. Die Häfler mit Coach Vital Heynen schauen morgen gebannt auf den zukünftigen Playoff-Halbfinalgegner. Beim Spiel zwischen SWD Powervolleys Düren und der SVG Lüneburg wird der letzte Halbfinalist ermittelt. Mehr Details gibt es auf volleyball.de+++ Handball: Die Jungen Wilden der HSG Konstanz sind aktuell auf Rang 15 der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga. Es ist die erwartet schwere Saison eines Aufsteigers. Perspektivisch ist ein riesiges Potenzial vorhanden. Personell gibt es erfreuliches zu vermelden. Torwart Konstantin Poltrum bleibt trotz anderer Verlockungen weiter am Bodensee. HSG Pressesprecher Andreas Joas titelt ,,Es funktioniert ganz gut“: Viertbester Zweitliga-Torwart bleibt bei der HSG Konstanz.

Outdoor-Rundschau von Michael Wiemer

Guten Tag. Es war der Sommer 2013. Da ließ Globetrotter Chef Thomas Lipke im bemerkenswerten FAZ-Interview über Outdoor, Umsätze der Branche, Outdoor-Jacken für die U-Bahn auf dem Weg zur Arbeit, Wanderschuhe oder Rucksäcke bei Aldi oder Tchibo, die vermeintliche Spießigkeit beim Thema Wandern und deren Wandlung bei jungen Leuten und einen überschätzten Outdoor-Markt in der Nische  aufhorchen. Thomas Lipke wurde unter anderen gefragt:

,,Der Outdoor-Markt ist lange rasant gewachsen auf einen Branchenumsatz von zuletzt etwa zwei Milliarden Euro, jetzt geht er zurück. Warum?“

Darauf Globetrotter Unternehmenslenker Lipke mit prägnanten Worten:

,,Daran sind wir selbst nicht ganz unschuldig. Globetrotter ist über Jahre zweistellig gewachsen, damit ist der Markt für andere natürlich attraktiv geworden. Jeder hat sein Glück versucht: Die Hersteller haben expandiert, viele neue Marken sind hinzugekommen. Doch der Markt wurde überschätzt, Outdoor ist immer noch eine Nische. Jetzt müssen alle ihre Erwartungen mal wieder auf ein vernünftiges Maß zurückschrauben.“

Das lasse ich mal so stehen.

Foto:  © Michael Wiemer

Heute schreiben wir das Jahr 2017. Der Sommer steht bevor. Hier am Bodensee ist die Branchenmesse OutDoor vom 18. bis 21. Juni 2017 terminiert. Im vergangenen Jahr schaffte es das Outdoor Blogger Network auf die Titelseite der Seewoche. Die Messe selbst ist, anders wie bei der Eurobike oder Interboot immer noch eine Messe ohne Zugang für den normalen Kunden. Die OutDoor kommt auch 2017 ohne Publikumstag daher. Okay.

Wer tiefer in das Thema fehlender Publikumstag der OutDoor eintauchen möchte, dem sei mein Text Bodensee-Overlander mit rockigen Jahresrückblick 2016 an die Hand gegeben. Da wird auch an die Worte vom Jahresanfang 2014 von Markus Held, Generalsekretär der European Outdoor Group (EOG), via Südkurier erinnert.

Genug der Vorrede. Hinein in eine Outdoor-Rundschau.

Outdoorgeflüster

Was haben das Skifreeride-Abenteuer Now!, das Skitouren-Porträt One Step, das Alpinkletterer-Drama von der Lalidererspitze In letzter Sekunde, die Skipersiflage A Mords Sauhaufen in an z’kloan Zelt, die Bike-Park-Humoreske Out of Mind sowie das Kajak-Abenteuer in Kirgisien  mit dem Titel Eyes of God gemeinsam? Alle sechs Kurzfilme werden im Rahmen vom Bayerischen Outdoor Filmfestival am 29. März und 2. April in Bad Tölz gezeigt. Die Organisatoren Andreas Prielmaier und Tom Dauer sind selbst Filmemacher und Outdoor Spezialisten. Beide haben Gebirge in Südamerika oder im Himalaya erkundet.

Doch die Filme werden auch in anderen bayerischen Städten gezeigt. Die Premiere war in Nürnberg, eine Stadt die meine Jahrhundertliebe und ich auch sehr gut kennen. Bevor wir an den Bodensee zogen lebten wir jahrelang in der Stadt der Kaiserburg. Im Kultkino Casablanca war diese Woche am 21. März der Start der Tour für das Bayerische Outdoor Filmfestival. Auf alpin.de gibt es ein Interview mit Tom Dauer. Der Organisator und einer der Gründer des Bayerischen Outdoor Filmfestivals wird auch nach seinem Lieblingsfilm der Tour gefragt und merkt an:

,,Der Film, der mich als Kletterer am meisten fasziniert ist „In letzter Sekunde“. Darin geht es um eine dramatische Rettungsaktion an der Laliderer-Nordwand im Karwendel. Dort sind zwei junge Kletterer 1979 durch einen Wettersturz in Bergnot geraten und konnten durch das Zusammenspiel von über 200 Bergrettern nach tage- und nächtelangem Einsatz heil aus der Wand gebracht werden. Das ist für mich ein leuchtendes Beispiel für Hilfs- und Aufopferungsbereitschaft in der Bergszene.“

Die weiteren Termine vom Outdoor Filmfestival:

  • Fr. 24.03.2017, 20:00 Uhr (ausverkauft) und 28.03, 20:00 Uhr München
  • Mo. 27.03.2017, 19.30 Uhr Kempten
  • Mo. 27.03.2017, 20.30 Uhr Regensburg
  • Mi. 29.03.2017, 20:00 Uhr und So. 02.04.2017, 15:00 Uhr Bad Tölz
  • Do. 30.03.2017, 20:00 Uhr und So. 02.04.2017, 15:00 Uhr Hausham
  • Fr. 31.03.2017, 20:00 Uhr Bad Endorf

Mehr Infos gibt es auch auf der offiziellen Webseite des Outdoor Filmfestivals auf boff-film.de

Outdoor Kritik

Ich will mich auch nicht um die unangenehmen Themen drücken. Die Outdoor-Bekleidung stand in den letzten Jahren wiederholt in der Kritik. Erinnert sei an den Outdoor-Report 2016 von Greenpeace. Tief durchatmen. Greenpeace schrieb damals einleitend

,,Der Outdoor-Report 2016 von Greenpeace zeigt: Ein Großteil der Produzenten für Outdoor-Ausrüstung nutzt PFC, um Kleidung, Schlafsäcke und Zelte wasserabweisend herzustellen. Doch PFCs sind oft umwelt- oder gesundheitsschädlich. Die englischsprachige Studie stellt anschaulich dar, welche Mengen PFC in den getesteten Produkten gefunden wurden und erläutert, warum diese Substanzen gefährlich für Mensch, Tier und Natur sein können.“

Hier gibt es die Zusammenfassung des Outdoor-Report 2016 von Greenpeace in deutsch.

Greenpeace ist ja für seine Hartnäckigkeit bekannt. Die Beharrlichkeit zeigt Ergebnisse. Im vergangenen Monat merkte die Umweltschutzorganisation an:

,,Immer mehr Outdoorausrüster verzichten in ihren Textilien auf gefährliche Chemikalien: Auch ein Erfolg der Detox-Kampagne von Greenpeace. Seit dem Jahr 2011 engagiert sich Greenpeace mit der Kampagne „Detox“ zur Entgiftung der Textilindustrie. Die Umweltschützer fordern von den Unternehmen, bis zum Jahr 2020 auf alle gefährlichen Chemikalien in ihren Zulieferketten zu verzichten und besonders die per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) als eine der vorrangig gefährlichen chemischen Stoffgruppen zu verbannen.“

Hier geht es zum Factsheet: Outdoor ohne gefährliche PFC von Greenpeace.

Auch Arbeitsbedingungen in der Outdoor-Branche sind immer wieder ein Thema. Erinnert sei an den damals stark beachteten Artikel von Susanne Amann auf Spiegel Online unter dem Titel Studie: Outdoor-Hersteller fallen bei sozialer Verantwortung durch vom 13. Juli 2010.

Mit den Bedingungen der Herstellung von Outdoor-Bekleidung beschäftigt sich seit Jahren auch die Christliche Initiative Romero (CIR). Maik Pflaum ist dort ein kompetenter Ansprechpartner für Arbeitsrechte und die Kampagne Saubere Kleidung. Auf der Webseite ci-romero.de gibt es mehr Informationen. Ein wenig Archiv-Material gibt es auch an die Hand.

Firmenprofile Outdoor 2009

Firmenprofile Outdoor 2010

Firmenprofile Outdoor 2011

Firmenprofile Outdoor 2012

Im September 2016 fragte ich Maik Pflaum, langjähriger intimer Kenner der Produktionsbedingungen der Sportartikelindustrie und der Outdoorhersteller hier auf sportinsider unter dem Titel Outdoor Industrie und Sportartikelhersteller und der Status quo in puncto fairer Produktionsbedingungen:

Wie schätzen Sie denn die aktuellen Bemühungen der Outdoor Industrie und der Sportartikelhersteller im Hinblick auf faire Produktionsbedingungen ein? Wie ist der Status Quo? Inwieweit klafft eine Lücke zwischen Ankündigungen und Umsetzungen?

Maik Pflaum:

,,Hier gibt es viel Licht und Schatten.

Sehr ärgerlich sind die Zustände in der Sportbekleidungsindustrie: Hier hat sich seit 10 oder 15 Jahren nichts Substantielles bewegt. Ärgerlich deswegen, weil hier drei Konzerne den Weltmarktmarkt dominieren: Nike, Adidas-Reebok und Puma. Es wäre ein leichtes, sich gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen. Sie lassen ja sowieso in den gleichen Fabriken fertigen und hätten die Nachfragemacht, Dinge zu bewegen. Aber das Gegenteil ist der Fall: es wird immer weiter versucht, noch billiger produzieren zu lassen. Damit den Aktionär*innen neue Rekordgewinne in Aussicht gestellt werden können. Wer für Adidas oder Nike oder Puma fertigt und sich krank schuftet, verdient in aller Regel nicht genügend, um den Grundbedarf einer Durchschnittsfamilie abdecken zu können. „Fair Play“ sieht anders aus!

Bei den Outdoor-Herstellern hat sich viel getan. Viele wurden seit unserer Kampagne ab 2009 Mitglied in der Fair Wear Foundation(FWF). Das ist m.E. nach die fortschrittlichste und anspruchsvollste Kontrolleinrichtung im Bereich der Arbeitsrechte. Jack Wolfskin, Vaude, Deuter, Schöffel,… Die Liste der Mitglieder ist zum Glück lang. Alle arbeiten engagiert mit, lernen voneinander. Wie sich die einzelnen Unternehmen bewähren, kann transparent auf der Seite der FWF im jeweiligen Brand Performance Check (www3.fairwear.org/36/brands/) nachgelesen werden. Einziger Schwachpunkt: auch hier liegen die Löhne oftmals noch nicht auf Grundbedürfnis-Niveau, und das Engagement, dies zu erreichen, müsste bei den meisten höher sein.“

Soweit Maik Pflaum von CI Romero.

Outdoor Blogs

Einer meiner Lieblings Outdoor Blogs nimmt nach einer Auszeit im Januar wieder Fahrt auf. Grund der Auszeit waren die Vorbereitungen für die bevorstehende Abenteuerreise mit dem Land Rover. Das Fahrzeug ist über 20 Jahre alt. Auf bodensee-overlander wird mit Liebe zum Detail vom bevorstehenden Outdoor-Abenteuer berichtet. Der neueste Beitrag unter dem Titel Der Weltreise Cut-Over Plan kommt gewohnt rockig daher.

Ein weiteres Outdoor Lieblingsblog von mir ist Stefan Nestler und sein Blog Abenteuer Sport. Er ist vielleicht der beste Outdoor-Blogger Deutschlands. Frisch und gut zu lesen ist sein neuester Blogbeitrag unter dem Titel Steck vor Everest-Expedition: ,,Eher spät als früh.“  Journalist Stefan Nestler hat den Schweizer Topbergsteiger Ueli Steck interviewt. Lesenswert.

Outdoor Presse

Auf kress.de gab es kürzlich folgende Nachricht zu lesen:

,,Mal was Neues: Olaf Beck, bislang Chefredakteur des Motor Presse Stuttgart-Titels „Outdoor“, hat sich umorientiert und innerhalb des Verlags die Leitung der neuen Unit „Content Solutions“ im Sportbereich übernommen. Dort werden auch die bestehenden Content-Marketing- und Corporate-Publishing-Aktivitäten gebündelt. Sein „Outdoor“-Nachfolger kommt aus der Redaktion.“

Nachfolger von Olaf Beck und neuer Chefredakteur beim Titel „Outdoor“ ist der Journalist Alex Krapp (43). Er war bisher geschäftsführender Redakteur des Blatts.

Outdoor Legende

Bernd Kullmann ist eine lebende Outdoor-Legende. Noch heute bemerkenswert und immer wieder in Insiderkreisen gerne erzählt, die Besteigung des Mount Everest 1978 in Jeans der Marke Levis. Er schrieb als Mister „Deuter“ und Geschäftsführer auch die Erfolgsgeschichte des Rucksack-Herstellers. Im Februar gab es ein bemerkenswertes Interview mit ihm auf der Messewebseite der ISPO München unter dem Titel Berg-Legende Bernd Kullmann: ,,Ich vermisse Mut und Risiko in der Outdoor-Branche“. Lesenswert. Die gut sortierten Fragen stellte Julian Galinski.

Outdoor Bücher

Ich mag ja Outdoor Bücher.

Foto:  © Michael Wiemer

Es wird auch dieses Jahr weitere Outdoor-Bücher auf dem Markt geben. So hört man.

Am 19. Mai 2017 erscheint in Deutschland das Buch Der Abenteurer: Alles was man über Outdoor wissen muss von Fritz Meinecke.

Am 31. Mai 2017 kommt das Buch Bushcraft 101 – Überleben in der Wildnis / Der ultimative Praxisführer von Dave Canterbury. Ein weiteres Werk in der Sparte der Survival Literatur. Irgendwie kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass es Survival Praxisführer mittlerweile wie Sand am Meer gibt.

Outdoor Termine

Reinhold Messner hat auch dieses Jahr wieder einen gut gefüllten Tournee-Kalender. alle Termine gibt es hier auf seiner Webseite. Er wird im November hier am Bodensee auch im Graf-Zeppelin Haus auftreten. Sein nächster Auftritt ist am 1. April in München.

Wer Informationen zu Outdoor Entwicklungen und Hintergründen, Hinweise auf Termine, gute Linkverweise oder lesenswerte Outdoor-Blogtexte hat, kann diese gerne an mich per E-Mail senden:

michael.wiemer@gmx.net

Für heute ist Michael Wiemer mit seiner Outdoor-Rundschau durch. Meinen zahlreichen Lesern wünsche ich eine gute Woche.

Henry Maske und Uli Hoeneß diese Woche beim Mittelstandsforum Bodensee

Die Zeit ist schnelllebig. Dies wird auch SPD-Genosse Martin Schulz dieses Jahr noch merken. Grenzenlose Begeisterung aus den eigenen Reihen, die ihm fast wie einst das Sportpublikum dem Boxchampion Muhammad Ali zujubelte, wird sich schon noch legen. Spätestens am Wahlabend. Hier in Baden-Württemberg ist die SPD bei der letzten Landtagswahl 2016 in den Status einer Nischenpartei geschlittert. Das desaströse Wahlergebnis bescherte unglaublich niedrige 12,68%.

Foto:  © Michael Wiemer

Uli Hoeneß und Henry Maske beim Mittelstandsforum Bodensee 

Anhaltende Begeisterung hingegen wird bei Uli Hoeneß beim Blick auf die Bundesligatabelle vorhanden sein. Diese Woche ist er zu Gast beim Mittelstandsforum Bodensee. Auch Deutschlands großer Boxer Henry Maske gibt seine Stippvisite ab. Vor exakt vier Wochen am 21. Februar titelte ich Henry Maske und Uli Hoeneß kommen zum Mittelstandsforum Bodensee.  Am morgigen 22. März ist es dann soweit. Die Boxlegende Henry Maske und Bayern München Präsident Uli Hoeneß haben sich angesagt. Ebenfalls wird der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach dabei sein. Anders wie SPD-Genosse Schulz, fällt Bosbach seit Jahren mit Haltung, Klartext, Rückgrat und fundierter Sicht der Dinge mit Blick auf Deutschland auf. Er verzichtet auch auf die unsägliche Dampfplauderei vom kleinen Mann. SPD-Mann Schulz sollte eher nochmals ins Archiv steigen und die Kanzlerschaft von Gerhard Schröder beleuchten und uns nicht mit wohlfeilen Worten von Gerechtigkeit etc. langweilen. Wie war das eigentlich mit den Spesen in der Amtszeit von Martin Schulz in Brüssel? Ich mein ja nur. Transparenz wär da gut. Unterstützt wird das Mittelstandsforum am Bodensee in Friedrichshafen von der Frühjahrsmesse IBO. Das Event wird von der Heinzl-Firmengruppe veranstaltet. Die Referenten Uli Hoeneß und Henry Maske sind natürlich Magneten. Gar keine Frage.

Kleine mentale Einstimmung mit zwei Texten aus dem Blogarchiv von Sportinsider:

Erinnerungen von Boxchampion Henry Maske an die DDR

Live-Ticker vom 4. Prozesstag gegen Uli Hoeneß

Das Mittelstandsforum auf dem Messegelände in der Zeppelinstadt Friedrichshafen wird auch mit einer Elefantenrunde aufwarten. Das Teilnehmerfeld steht fest. Axel Müller (CDU-Kandidat, WK Ravensburg), Dr. Nils Schmid (Finanz- und Wirtschaftsminister a. D., SPD), Sandra Detzer (Vorsitzende Grüne Landesverband BW), Judith Skudelny (FDP Generalsekretärin BW, Listenplatz 2), Alice Weidel (Spitzenkandidatin AfD Baden-Württemberg) und Claudia Haydt (LINKE-Kandidatin, WK Bodensee).

Saisonabschluss bei den Ravensburg Towerstars

Schwenk zum Eishockey. Die Ravensburg Towerstars boten am Wochenende wieder Gelegenheiten beim Saisonabschluss für Freunde einer gepflegten Sports Memorabilia Sammlung. Towerstars Pressesprecher Frank Enderle berichtet von der Feier zum Saisonende und merkt im Hinblick auf die Versteigerung der Trikots an:

,,Nicht fehlen durfte natürlich die Versteigerung der „Game worn“ Trikots. Hier kamen tatsächlich alle Jerseys, sowohl die Heimtritkots der Hauptrunde, wie auch die der der Pre-Play-off Version an den Mann – bzw. nicht selten auch – Frau.“

Gleichzeitig gab es auch bereits einen Blick nach vorn. Frank Enderle weist bereits auf Trainingslager, Testspiele sowie den Bodensee-Cup im schweizerischen Kreuzlingen hin:

,,Letztlich war man nach rund drei Stunden der einhelligen Meinung, dass die Saison sicherlich enttäuschend endete, die Vorfreude auf 2017/18 aber doch mehr und mehr in den Vordergrund rückte. So gab es von Rainer Schan auch die ersten Eckdaten. Trainingsstart ist am 1. August, in der zweiten Trainingswoche ist ein Trainings-Camp in Südtirol geplant und auch die ersten Testspiele gegen Ajoje und Ritten sowie ein Turnier um den Bodensee-Cup in Kreuzlingen seien bereits in der Pipeline.“

Es war eine komplizierte und sehr traurige Saison 2016/2017 für die Ravensburg Towerstars in der DEL 2. Die Eishockey-Cracks zelebrierten in der Vorsaison noch Power und Erfolg, der bis zum Playoff-Halbfinale gegen die Kassel Huskies führte. Doch Trainer Daniel Naud bekam recht früh nach durchwachsenen Saisonstart das Vertrauen entzogen. Nachfolger wurde Toni Krinner. Sein Krebstod vor einigen Wochen erschütterte die Ravensburger Eishockeyfans, die Verantwortlichen der Towerstars, das komplette Umfeld. Die Saison musste trotzdem zu Ende gespielt werden. In den Pre-Playoff gab es das Aus gegen Freiburg.

Ein neuer Trainer wird in Kürze präsentiert. Voraussichtlich nächste Woche. Bei der Saisonabschlussfeier wollte Geschäftsführer Rainer Schan noch keinen Namen sagen. Die letzten Formalitäten mit dem jetzigen Arbeitgeber sind noch zu klären. Es soll sich um einen Wunschkandidaten handeln.

Übrigens fand Ex-Coach Daniel Naud recht schnell wieder eine Anstellung. Er wurde im Dezember 2016 Co-Trainer beim DEL-Club Grizzly Wolfsburg, mit denen er heute im Playoff-Viertelfinale beim Serienstand von 3:3 in Köln auf den Einzug ins Playoff-Halbfinale hofft.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Die Bilanz Berliner Bundesligisten gegen den VfB Friedrichshafen in dieser Saison beläuft sich, wenn meine Statistik mich nicht im Stich gelassen hat, auf 10 Niederlagen in 10 Spielen. Alle Details zum Playoff-Viertelfinale Auftakt des VfB Friedrichshafen mit Erfolgscoach Vital Heynen gibt es hier. +++ Eishockey: Die EV Lindau Islanders kämpfen nach 2015 zum zweiten Mal um die Bayrische Meisterschaft. Dem Titel vor zwei Jahren soll jetzt der nächste folgen. Heimspielauftakt gegen den EHC Waldkraiburg am Sonntag, den 26.03.2017. Vorher gibt es den Auftakt mit dem Auswärtsspiel am Freitag, den 24.03.2017. Hier geht es zu den Details des Vorverkaufs der Tickets für alle Lindauer Eishockeyfans. 2015 gab es nach dem Titel die legendäre Feier im Nana auf der Insel. Seh ich da ein Lächeln im Gesicht des einen oder anderen Spielers? +++ Handball: Die Jungen Wilden der HSG Konstanz haben keinen Bock auf Abstiegskampf in der 2. Handball-Bundesliga. Da legen sie lieber selber Hand an und erspielen sich Punkte. So geschehen beim begeistert gefeierten Sieg gegen Bad Schwartau. Paul Kaletsch war für die Konstanzer mit 7 Treffern erfolgreichster Schütze. Andreas Joas bat Paul Kaletsch zum Interview.

Nachdenkenswert #474

,,Der Kundenstamm wuchs – doch meine Stimmung sank. Zunehmend lagen meine Kunden nur noch herum: In der Sauna, im Ruheraum und in den Solarien. Damit werden die Leute nicht stark, sagte ich mir und entfernte alles, was nicht zum Trainingserfolg beitrug. Ein Drittel der Kunden kündigte die Verträge. Aber die zwei Drittel die blieben, waren froh. Da wusste ich: Das ist meine Zielgruppe.“

Werner Kieser, charismatischer Unternehmer und Mann mit Rückgrat in REFLEX 61, Das Magazin von Kieser Training über konsequente Fokussierung auf das Krafttraining. In der neuesten Ausgabe von Reflex, reflektiert Werner Kieser seine 50 starken Jahre von 1967 bis 2017. Stammleser kennen mein Faible für das Training bei Kieser. Jeder Besuch im Kieser Training Studio hier am Bodensee in Friedrichshafen begeistert mich aufs Neue. Eine Art meditatives Training, fernab von Musik-Gedöns aus billigen Lautsprechern, Show und Saftbar. Siehe Die Effektivität vom Kieser Training.

VfB Friedrichshafen startet in der deutschen Nischensportart Volleyball in die Playoffs

Der einstige Kultcoach vom VfB Friedrichshafen wünschte sich Verkäufer für den Volleyball. Das war im Herbst 2014. Stelian Moculescu sein damaliges Statement im dpa Interview lautete:

,,Wir brauchen Verkäufer für diese Sportart.“

Nun, hier am Bodensee in Friedrichshafen hat seit dieser Saison Moculescus Nachfolger Vital Heynen mehrfach seine Performance als talentierter Verkäufer unter Beweis gestellt. Erinnert sei an die medienwirksame Bierwette vor dem Heimspiel gegen die russischen Giganten von Zenit Kazan in der Champions-League. Doch dies alleine reicht selbstredend nicht aus um in der deutschen Medien-Nischensportart Volleyball eine Fernsehpräsenz zu bekommen, die diesen Namen auch verdient. Medienexperte und Sportblogger Kai Pahl merkte gestern auf seinem Blog allesaussersport treffend an:

,,Der Irrwitz der deutschen Fußballrechte-Landschaft amüsiert mich immer noch. Während die deutsche Volleyball-Bundesliga mit Müh‘ und Not bei der DOSB/P7S1-Streaming-Plattform Sportdeutschland ihre Meisterschaftsentscheidung ausspielt, gibt es an einem normalen Freitagnachmittag alle drei Freitagsspiele des 22ten Spieltags der ukrainischen Fußball-Liga in Deutschland zu sehen. Laola1.tv zeigt um 16h FK Dnipro – Karpaty Lviv und um 18 Uhr Dynamo Kiev – Chornomorets Odessa und SPORT1+ bringt um 18 Uhr parallel Schachtjor Donezk – Olimpik Donezk im Fernsehen.“

Tief durchatmen.

Vielleicht wäre die Situation eine andere wenn Deutschland Volleyballweltmeister wäre? Bayern München statt einem Basketballprojekt ein Volleyballprojekt aufgelegt hätte? Die Playoffs mehr Spannung versprechen würden? Angesichts der Dominanz der beiden Platzhirsche Berlin Recycling Volleys und dem VfB Friedrichshafen ist oft der Ausgang der Spiele, wenn die beiden Erzrivalen nicht gerade aufeinandertreffen, doch oft überschaubar und erwartbar.

Doch Jammern ist nicht das Ding von Vital Heynen und Geschäftsführer Sebastian Schmidt. Es sind ja auch selber Hausaufgaben zu lösen. Sprichwort ausverkaufte Halle. Die Zuschauerzahlen haben beim VfB Friedrichshafen auch in dieser Saison Potenzial. Dazu kam kürzlich die Aktion gegen Fanplakate, die Matthias Schopf im Südfinder entsprechend unter die Lupe nahm und kritisierte.

Heute also der Start in die Playoffs mit dem Heimspiel vom VfB Friedrichshafen gegen Netzhoppers Königspark KW. Ab 19.30 Uhr in der ZF Arena in der Nähe des Bodensee Center oder auf sportdeutschland.tv.

Sport Mixed Zone Bodensee

Sportbusiness: Der Volleyballpokalsieger VfB Friedrichshafen vermeldete unter der Woche eine neue Partnerschaft mit Erima. Der Sportartikelhersteller stattet seit Jahren bereits den Meister Berlin Recycling Volleys aus. Friedrichshafen setzte jahrelang auf den Ausstatter Adidas. Adidas und die Bodenseeregion, da war doch was? Adidas musste im vergangenen Jahr beim Handballmeister der Schweiz, den Kadetten Schaffhausen, Platz machen für Hummel. +++ Eishockey: Der Playoffwirbel in der DEL2 geht nach dem Ausscheiden der Ravensburg Towerstars gegen Freiburg fast an den Oberschwaben vorbei. Zum Trost gibt es am Sonntag einen lockeren Frühschoppen vor der Spielstätte der Ravensburger. Die Fans mit einem Faible für Sports Memorabilia haben vor der Eissporthalle wieder Gelegenheit die Sammlung in Sachen Fundus aufzustocken. Frank Enderle, engagierter Eishockeyexperte, merkt an: ,,Im Rahmenprogramm gibt es neben der Versteigerung der Heim- und Pre-Play-off Trikots auch Informationen über personelle Belange, Vertragsverlängerungen und den einen oder anderen Neuzugang zur nächsten Saison.“ +++ Handball: Der Aufsteiger in die 2. Handball-Bundesliga, die mit den Jungen Wilden für Furore sorgende HSG Konstanz, empfängt heute Abend ab 20.00 Uhr in der Schänzle Sporthalle den VfL Bad Schwartau. Es gibt auf der Webseite der Konstanzer auch einen Live-Ticker.

Reminiszenz an die Titelstory der Seewoche über das Outdoor Blogger Network

Outdoor ist die vielleicht härteste umkämpfte Branche. Sagen die einen. Outdoor ist nach wie vor in einer Art Goldgräberstimmung wie sie einst Jack London so unvergesslich beschrieb. Sagen die anderen. Vielleicht liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte. Hier am Bodensee schieben wir uns der Branchenmesse OutDoor so langsam entgegen wie einst die Titanic dem Eisberg. Die Messe ist vom 18. bis 21. Juni 2017 terminiert. Hier geht es zur offiziellen Messewebseite der OutDoor.

Eine gute Gelegenheit in mein Archiv hinunterzusteigen und einen Text wieder an das Licht der Öffentlichkeit zu holen. Halten wir uns nicht weiter mit der Vorrede auf. Vorhang auf.

Reblog: [vom 9. Juli 2016] 

Outdoor Blogger Network (OBN) schafft es auf die Titelseite der Seewoche

Die Seewoche macht diese Woche mit einem Text von Reiner Jäckle zur nächste Woche vom 13. Juli bis 16. Juli stattfindenden Fachmesse OutDoor in Friedrichshafen auf. Mit dabei auch das Outdoor Blogger Network (OBN). Reiner Jäckle merkt an:

,,Die Messe Friedrichshafen nimmt sich zudem dem Social-Media-Thema weiter an und setzt dabei auf die Partnerschaft mit dem Outdoor Blogger Network (OBN). In der neuen Blogger Network Base im Foyer Ost wird der Social-Media-Austausch zwischen allen Interessenvertretungen gestärkt und die ,,OBN_talks“ bieten täglich maßgeschneiderte Vorträge, Diskussionen und Rundgänge, die die Strahlkraft der Outdoor-Branche unter dem #OutDoorFN in alle Welt tragen.“

Das setzt den Trend fort, den ich live vor Ort bereits bei der internationalen Leitmesse ISPO 2016 in München erleben konnte. Die Sportartikelmesse setzte ebenfalls verstärkt auf das Thema Social-Media und Blogger.

Foto:  © Michael Wiemer

Die ISPO 2016 in München wird traditionell auch von zahlreichen Herstellern der Outdoor-Branche besucht, die auch im Sommer in der Messestadt Friedrichshafen aufschlagen. Hatte die amerikanische Columbia Sportswear Company, mit Sitz in Oregon, in München Halle A 1 – Stand 306 belegt, wird der Outdoor Anbieter in Friedrichshafen Halle A 1 – Stand 301 innehaben. In München stellte Columbia, nach eigener Aussage auf Outdoor-Bekleidung, Outdoor-Schuhen, Outdoor-Accessoires sowie Equipment spezialisiert, auch die Partnerschaft mit Manchester United selbstbewusst vor. Der englische Premier League Kultclub entschied sich kurz vor der ISPO 2016 für Columbia als ersten offiziellen Outdoor-Ausrüster. Columbia stellte in München seine doppelt-gebrandete Outdoor-Bekleidung im Rahmen der spektakulären weltweiten Partnerschaft mit Manchester United gebührend vor. Wenn ich es recht in Erinnerung habe waren Dwight Yorke, Ronny Johnson und Jesper Blomqvist auch kurzzeitig am Messestand von Columbia. Sie waren 1999 Teil der legendären Mannschaft, die mit Manchester United dem deutschen Aushängeschild Bayern München die Mutter aller Niederlagen beibrachten.

Foto:  © Michael Wiemer

Das jetzt das Outdoor Blogger Network (OBN) in Friedrichshafen präsent sein wird, ist zu begrüßen. Wer bisher noch keine Berührung mit OBN hatte, dem sei ein Blick auf die Website outdoor-blogger-network.com empfohlen.

Georg Haas ist CEO von OBN. Hendrik Morkel verantwortet Business Relations. Carsten Jost kümmert sich um die Blogger Relations und Kathrin Dether um Projekte. Das Outdoor Blogger Network fragt auf seiner Website Interessenvertretung?! Dienstleister?! Trendsetter?! und gibt dieses Statement als Antwort:

,,Das Outdoor Blogger Network versteht sich als kommunikative Schnittstelle zwischen Bloggern, Vertretern der Outdoor-Industrie und Dienstleistern aus Handel, PR und Werbung. Darüber hinaus vertreten wir aktiv die Interessen der Betreiber der mit uns kooperierenden Partnerblogs. OBN dient dabei sowohl als Bindeglied als auch als Dienstleister, der die Zukunft digitaler Kommunikationsmaßnahmen mitgestalten, Synergien schaffen und für alle Beteiligten ein Mehrwert bieten will.“

Erinnert mich auch ein wenig an OUTSIDEStories. Mit den beiden Machern Sabine Messner und Kai Schmid führte ich im Januar 2015 das Sportinsider Interview. Sie gaben damals auch Einblick in ihre Zukunftspläne.

Foto:  © Michael Wiemer

Sabine Messner von OutsideStories merkte im Sportinsider Interview an:

,,Unser Konzept für die OUTSIDEstories baut auf mehr als 17 Jahre Erfahrung mit der Kommunikation rund um Produkte für Outdoor-Aktivitäten und ebensolanger Zusammenarbeit mit der Outdoor-Branche, kombiniert mit den neueren Möglichkeiten der Kommunikation im Internet und der Tatsache, dass immer mehr Menschen ihr Informationsbedürfnis im Internet stillen – eben bis hin zur Kaufentscheidung für Outdoor-Ausrüstung.“

Und ihr Partner Kai Schmid führte im Januar 2015 aus:

,,Outside-Stories ist viel mehr als nur ein Blog. Die Idee: Outside-Stories wird eine user-basierte Bewertungsplattform speziell für Outdoor-Produkte und -Ausrüstung, die hilft beste Kaufentscheidungen zu fällen und Preisvergleiche bei Online-Stores durchzuführen. Oder mit anderen Worten: die Community stellt ihre Erfahrungen mit Produkten für weitere Kaufentscheidungen der Community zur Verfügung. Ein authentischer und zugleich demokratischer Ansatz – und das fasziniert uns an unserer Idee. Dieser Teil der Plattform von OUTSIDEstories ist zur Zeit im Aufbau und wird Anfang Februar 2015 live gehen.“

So weit die kleine Retrospektive.

Im Frühjahr 2016 ging OUTSIDEstories den Weg zum weiteren Ausbau der Geschäftsidee per Crowdfunding. Monetäres Ziel waren 30.000 Euro auf der Plattform Startnext zu erzielen. Das Ziel wurde erreicht.

Foto:  © Michael Wiemer

Egal ob Outdoor-Bekleidung, Textilien für Hallensportarten oder die in München in Hülle und Fülle angebotenen Bälle der verschiedensten Sportarten, der Markt ist vielfältig und hart umkämpft. Mediale Aufmerksamkeit ist ein Tool. Finanzielle Power das andere. Kontakte, effektive Netzwerke, Produkt Know-How, Technologien, offensive Marketing  Vertriebspower, Strategie, Fachhandelsstrukturen mit verkaufstalentiertem Personal andere Erfolgsbausteine.

Foto:  © Michael Wiemer

Die Outdoor-Branche weiß sich prägnant in Szene zu setzen. Emotionale Bilder werden erzeugt, Funktionalität und Design sollen zu guten Margen verkauft werden.

Foto:  © Michael Wiemer

Wir leben in einer Gesellschaft in der viele Arbeitsplätze unter Neonlicht an Bildschirmen in den letzten Jahrzehnten in klimatisierten Büros geschaffen worden sind. Es scheint die Sehnsucht nach Abenteuer zuzunehmen. Faszinierende Outdoor Helden wie der Grenzgänger Reinhold Messner, die Huber Brüder Alexander und Thomas, der in München geborene Motorrad Abenteurer, Autor und Fotograf Michael Martin, der Extremsportler Hubert Schwarz oder Stefan Glowacz füllen Hallen mit Ihren Multivisionsvorträgen und den erlebten Outdoor Geschichten.

Nicht zu vergessen das weibliche Geschlecht. Power Outdoor Frauen wie Freya Hoffmeister mit ihrem Fieberglaskajak und der Australienumrundung, K2 Bezwingerin Gerlinde Kaltenbrunner oder die norwegische Extremabenteuerin Cecilie Skog kann ich mir nun wirklich nicht in einem 8-Stunden Büro Job an der Tastatur vorstellen.

Die Outdoor Branche profitierte jahrelang im Sog dieser Prominenten Extremsportler auch mit den entsprechenden Umsätzen bei Otto Normalkonsument.

Foto:  © Michael Wiemer

Jetzt also ist wieder OutDoor Time. Der in der Bodenseeregion beheimatete Hersteller VAUDE, hier bei der ISPO 2016 in München, ist seit der ersten Auflage der Fachmesse OutDoor 1994 dabei. Dieses Jahr folgt die 23. Ausgabe in Friedrichshafen.

Die Branchenmesse ist vom 13. Juli bis 16. Juli 2016 nur für den Fachhandel geöffnet. Einen Publikumstag gibt es nicht. Öffnungszeiten sind von Mittwoch bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr. Am Samstag von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Hier geht es zur offiziellen Website der OutDoor.

Damit wären wir für heute fast durch.

Sport Mixed Zone Bodensee

Segeln: Hier geht es zu den aktuellen Segelterminen auf bodensee-regatten.de. +++ Good Luck Empfang: Die olympischen Spiele werfen ihre Schatten voraus. Der Württembergische Yacht-Club, Mitglied der 1. Segel-Bundesliga, lädt zu einem Good-Luck-Empfang für Toni Wilhelm ein. Termin ist der 12. Juli 2016 um 11.30 Uhr im Clubhaus an der Uferstraße in Friedrichshafen. Hier geht es zu den Details. +++ Fußball: In einem über 4 x 30 Minuten gehenden Testspiel verliert der FC St. Gallen in Villingen gegen den VfB Stuttgart mit 1:4. Hier der Spielbericht. +++ Fußball: Neben dem bereits hier auf sportinsider vermeldeten Testspiel Borussia Dortmund vs. AFC Sunderland am 5. August in der CASHPOINT Arena vom SCR Altach gibt es auch eine weitere Partie mit einem Bundesligisten. Am 24. Juli treffen der VfL Wolfsburg und Benfica Lissabon aus dem Land des EM-Finalisten aufeinander. Übrigens der ehemalige Bundestrainer Berti Vogts hat sich heute in der Schwäbischen Zeitung festgelegt. Er hält am EM-Finaltag auf die Mannschaft von Portugal und führt als Beweggrund seine Erlebnisse bei einer mehrwöchigen Hospitation bei dem renommierten Premier League Club Manchester United aus. Alex Ferguson hatte einen bienenfleißigen Mann damals im Kader. Er war am Anfang seiner Laufbahn. Berti Vogts war von den Sonderschichten des jungen Fußballers beeindruckt. Sein Name war Cristiano Ronaldo.

Nachdenkenswert 473

,,Eine Änderung wird es bei den Towerstars aber wie erwartet in Sachen „Dienstkleidung“ geben. Wie schon in den Vorjahren gibt es ein spezielles Play-off Trikot, das sich natürlich auch vom sonstigen Design und nicht zuletzt bei der Farbe vom Hauptrunden-Trikot abhebt. Beim Spiel am Freitagabend um 20 Uhr wird das Towerstars Team in einem grün gehaltenen Jersey auflaufen und dabei an die Saison 1977/78 erinnern. Hier trat das neu gegründete Oldstars-Team des EV Ravensburg in gleicher Farbe auf. „Auf der Suche nach Impulsen für das Play-off Trikot sind wir auf diese alten Fotos gestoßen“, erklärte Towerstars Geschäftsführer Rainer Schan. Der mit ins Boot geholte Fanrat war von dieser Idee genauso überzeugt und am Donnerstag vor dem Training wurde das Trikot, mit dem die Towerstars in dieser Saison hoffentlich noch viele Heimspiele bestreiten werden, gemeinsam mit Vertretern des Fanrats und Stürmer Stephan Vogt, offiziell übergeben.“

Frank Enderle, Pressesprecher der Ravensburg Towerstars, mit dem Hinweis auf die neu gewählten Trikots vor dem Playoff-Heimspiel gegen den EHC Freiburg auf der Webseite der Oberschwaben. Keine schlechte Idee, auch im Hinblick auf den Fundus an besonderen Sports Memorabilia für Sammler.