Die Feierlichkeiten nach dem Pokalsieg gegen Berlin Recycling Volleys konnten vom VfB Friedrichshafen nicht ungebremst durchgezogen werden. Nach dem Sieg am Sonntag in Mannheim in der SAP Arena stand für die Häfler am Montag ein Flug Richtung Russland auf dem Tagesprogramm. Ziel ist das Auswärtsspiel in der Champions-League gegen Zenit Kazan gewesen. Eine Mammutaufgabe. Die Spieler um Kapitän Simon Tischer sind momentan in der Gruppe Tabellendritter. Mathematisch müssen die Häfler aus den letzten drei Spielen gegen Kazan, Izmir und Paris zwei Spiele deutlich gewinnen um eine Chance auf den Verbleib im Wettbewerb zu haben. Trainer Vital Heynen merkt an:
,,Kazan ist da vermutlich die schlechteste Adresse für diesen Plan. Wir machen das aber einfach wie bislang auch und konzentrieren uns immer aufs nächste Spiel.“
Das Spiel Zenit Kazan vs. VfB Friedrichshafen in der Champions-League fängt 17.00 Uhr deutscher Zeit an. In der ZF Arena im VIP Raum gibt es ab 16.30 Uhr ein Public Viewing. Wer die Zeit bis dahin noch mit etwas Volleyball-Content überbrücken möchte, dem gebe ich noch einige Lesestücke aus der jüngeren Vergangenheit an die Hand.
Vital Heynen: ,,Wir wollen jedes Spiel gewinnen, so einfach ist das.“
Reblog: Die Dechiffrierung des Interviews mit Vital Heynen in der Schwäbischen Zeitung
Check der Medienkritik der Süddeutschen Zeitung am VfB Friedrichshafen
Foto: © Michael Wiemer
Nein, ich mag heute nicht groß nachkarten in Sachen TV-Sender Sport1. Das macht die Schwäbische Zeitung in ihrer heutigen Printausgabe bereits. Nur soviel dazu: Der einst unter DSF (Deutsches Sport Fernsehen) firmierende Sender stieg während der Übertragung des DVV-Pokalfinales zwischen dem VfB Friedrichshafen und den Berlin Recycling Volleys aus. Es stand halt noch die 2. Bundesliga im Fußball auf dem Programm. Der Zeitplan war den Fernsehmachern durcheinander geraten, das Pokalfinale der Frauen zwischen Schwerin und Stuttgart ging über 5 Sätze und das Spiel der Männer fing dadurch etwas später an. Aber Hand aufs Herz, das Männerfinale war 19.36 Uhr um, also die gute halbe Stunde (Sport1 stieg gegen 19.00 Uhr aus der Übertragung aus) hätte man auch noch zeigen können. Die Schwäbische Zeitung berichtete heute davon, das Sport 1 auf Nachfrage zu keiner Stellungnahme bereit gewesen sei.
Vielleicht noch ein kleiner Schwank in Sachen Medienkritik auch Richtung Radio. Am Sonntag Abend war ich dann mit dem Auto noch auf der Autobahn. In den Nachrichten von SWR3, kam 21.00 Uhr im Sportteil die Meldung vom Handballweltmeistertitel Frankreichs, die Ergebnisvermeldung der Spiele der 1. Fußball-Bundesliga und dem Resultat vom VfB Stuttgart in der 2. Fußball-Bundesliga. Der Pokalsieg vom VfB Friedrichshafen war da im SWR3 kein Thema. Auch zwei Stunden später, 23.00 Uhr, gab es keine Meldung in den Nachrichten im Sporteil von SWR3 über den Sieg der Männer von Coach Vital Heynen gegen Pokalverteidiger Berlin Recycling Volleys. Jetzt hatte man auch den Weltmeistertitel von Frankreichs Bad Boys weggelassen und nur noch 1. und 2. Fußball-Bundesliga gebracht.
Sport Mixed Zone Bodensee
Eishockey: Irgendwie schlingert die Formkurve der Ravensburg Towerstars nach der Vertragsverlängerung mit Coach Toni Krinner in der letzten Dezemberwoche 2016. Auch dieses Wochenende gab es schmerzhafte Ergebnisse zu registrieren. Bei den Starbulls Rosenheim gab es ein 3:4 (OT). Die Towerstars gaben dabei eine 3:0 Führung in Rosenheim aus der Hand. Im Heimspiel am Sonntag gegen Bietigheim Steelers setzte es eine 0:4 Pleite. Frank Enderle titelt Towerstars finden gegen Bietigheim kein schlagkräftiges Konzept. +++ Fußball: Der SCR Altach überwinterte als Spitzenreiter der Bundesliga in Österreich. Diese Woche stehen noch Testspiele gegen den estnischen Meister von 2015, Flora Tallin, und gegen Wacker Innsbruck auf dem Programm. Hier die Details. +++ Messe: Die Motorradwelt 2017 in Friedrichshafen ist auch bereits wieder Geschichte. Die internationale Motorradmessse bilanziert auf ihrer Webseite: ,,Von wegen Winter: Feurige Bikes, glühende Reifen und jede Menge heißes Zubehör brachten am Wochenende die 44 940 Besucher (2016: 44 900) der Motorradwelt Bodensee auf Touren. 310 Aussteller zeigten in den vergangenen drei Tagen die aktuellen Modelle sowie die neuen Trends und machten in neun Hallen Lust auf die kommende Saison.“ Messechef Klaus Wellmann kommt im Abschlussbericht ebenfalls zu Wort und zieht ein positives Fazit: ,, Der Besucherrekord aus 2016 konnte wiederholt werden und bei den Ausstellern wurde eine neue Bestmarke gesetzt. Damit ist und bleibt die Motorradwelt Bodensee die größte und bedeutendste Bike-Veranstaltung unter den Publikumsmessen in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz.“