War 2016 eigentlich ein gutes Jahr für die Outdoor-Branche? Es gab ja die Teilnahme von OUTSIDEstories auf der Alpinmesse in Innsbruck inklusive begeisterter Produktscouts. Seit dem Sportinsider Interview mit Sabine Messner und Kai Schmid von OUTSIDEstories am 11. Januar 2015 verfolge ich interessiert den Werdegang der beiden.
Hier am Bodensee war traditionell wieder die Branchenmesse OutDoor in Friedrichshafen. Ob das vergangene Jahr für Georg Haas, Hendrik Morkel und Carsten Jost von Outdoor Blogger Network ein besonders gutes war, müssen sie für sich selber bilanzieren. Outdoor Blogger Network nahm an der OutDoor in der Zeppelinstadt teil. Das Netzwerk schaffte es bis auf die Titelseite der Seewoche. Carsten Jost mit der Funktion Blogger Relations bei OBN versehen, hat auch einen eigenen Outdoor-Blog mit dem Namen fastpacking. Sein letzter Blogbeitrag datiert vom 10.November 2016 und beschäftigt sich mit einer leichten Regenjacke. Content in Sachen Testbericht.
Die diesjährige OutDoor in Friedrichshafen ist vom 18 bis 21. Juni 2017 datiert. Weiterhin, anders wie die Eurobike, ohne Publikumstag. Martin Hennings, Regionalleiter von der Schwäbischen Zeitung in der Zeppelinstadt schrieb einst am 31. Januar 2014 auf der Online Ausgabe schwaebische.de:
,,Gut möglich, dass die Fachmesse Outdoor ab dem Jahr 2015 für das breite Publikum geöffnet wird. Die Messe Friedrichshafen und ihre Partner der European Outdoor Group (EOG) prüfen die Möglichkeit einen Publikumstag anzubieten.“
Am 10. Juli 2014 titelte der in Konstanz sitzende Südkurier auf seiner Webseite Absage für Publikumstag – Outdoor-Aussteller wollen weiter unter sich bleiben und merkte an:
,,Normale Kunden müssen während der Outdoor in Friedrichshafen weiter draußen bleiben: Es wird auch in Zukunft keinen Publikumstag für die Messe geben. Das gab Rolf Schmid, Präsident der European Outdoor-Group während einer Pressekonferenz der Branche auf der derzeit laufenden Messe bekannt.“
Ja, ich kenne die verschiedenen Argumente für ein Veto gegen einen Publikumstag. Sie überzeugen mich nicht. In einer auf Konsum ausgelegten Gesellschaft, in der der Kunde Umsätze bis zum abwinken tätigen soll, ist so eine Art geschlossene Gesellschaft schon sehr speziell.
Dabei war Anfang 2014 Markus Held, Generalsekretär der European Outdoor Group (EOG) mit folgender Stellungnahme via Südkurier Artikel von Katy Cuko am 1.02.2014 zu vernehmen:
„Unsere Partner in Friedrichshafen haben erfolgreich bewiesen, dass die Fahrradbranche zur Weltleitmesse Eurobike von einem Publikumstag profitiert. Wir denken, dass nun der Zeitpunkt gekommen ist, um auch für unseren Sektor herauszufinden, ob dieses Konzept funktioniert“
Also damit legen wir für heute das Thema fehlender Publikumstag ad acta.
Wenden wir uns dem Blog Bodensee-Overlander zu. Ich mag die Tonalität, die Power, die Einsicht in die präzisen Vorbereitungen einer Weltreise der beiden Betreiber. Es gibt einen rockigen Bodensee Overlander Jahresrückblick 2016. Neben intensiven und kraftvollen Umbaumaßnahmen am Reisegefährt hat Bernd Schmidt auch seine Claudia geheiratet. Gestern Abend war ich mit meiner Jahrhundertliebe bei den Bad Boys im Graf-Zeppelin-Haus. Nein, nicht die deutschen Handballer. Die sind braver als ihr Ruf. Und auch nicht mit der kernigen Weltmeistertruppe von 78 zu vergleichen.
Nein, es gab gestern Abend hier auf der Bühne in Friedrichshafen kraftvolles Best of Rock the Ballet. Bad Boys Dance. Wahnsinnige Power, eine gute Show, vom Timing perfekt abgestimmte Choreographie, Musik von Queen, Michael Jackson, Coldplay, U2, Prince etc. Doch zurück zu den Bodensee-Overlander Abenteurern. Wenn beide ihre Weltreise erfolgreich erlebt haben, steht vielleicht die monetäre Auswertung an. Da kann ich mir einen Multimedia-Vortrag auf der Bühne des ehrwürdigen GZH gut vorstellen. Sie haben jetzt schon interessante Geschichten zu erzählen, plaudern offen darüber, verschweigen Probleme nicht und gehen die Outdoor-Abenteuer-Weltreise sehr zielstrebig und mit entsprechender Power sowie Planungs-Detailverliebtheit an. Inklusive Herzblut. Wenngleich der Markt an multimedialen Vorträgen von Weltreisen, Outdoor-Abenteuern, Besteigung der 8000er, Motorradfahrten durch die Wüste, Jeep Weltreisen etc. durchaus hart umkämpft ist. So hört man.
Sport Mixed Zone Bodensee
Eishockey: Die Ravensburg Towerstars in der Krise? Nun, so schnell würde ich da nicht urteilen wollen. 4 Spiele, 3 Niederlagen nach der Vertragsverlängerung von Coach Toni Krinner in der letzten Dezemberwoche 2016. Auf alle Fälle war das Wochenende mit zwei Niederlagen kein emotionales Wohlfühlbad. Frank Enderle schaut auf das Sonntagsspiel bei den Heilbronner Falken zurück. Am Freitag gastieren die Lausitzer Füchse bei den Towerstars. +++ Volleyball: Nachdenklichkeit statt Euphorie beim VfB Friedrichshafen hat Hermann Hummler vom Südkurier beim Volleyballvizemeister nach dem 3:0 Heimsieg gegen Düren ausgemacht. +++ Handball: Die Jungen Wilden der HSG Konstanz überwintern auf Tabellenplatz 11 und sehen mit Vorfreude dem nächsten Spiel in der 2. Handball-Bundesliga am 04. Februar 2017 beim #8 ThSV Eisenach entgegen. Eisenach war 31 Jahre Mitglied in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse im Land des Olympiasiegers von 1980. Der Leipziger Peter Rost war in Moskau damals Spielmacher und Kapitän. Von 2001 bis 2003 trainierte er Eisenach. Sein Sohn Frank Rost schlug die bemerkenswerte Fußballbundesliga-Torwartlaufbahn bei Werder Bremen, Schalke 04 und dem Hamburger SV ein. Aktueller Coach in Eisenach ist Christoph Jauernik. Eisenach hat viel Tradition aufzuweisen. In der Historie des 1949 als BSG Motor Eisenach gegründeten Vereins datiert die Hallenhandballvizemeisterschaft in der DDR 1956 und 1957 sowie der Meistertitel im Feldhandball 1958.