Nachdenkenswert #439

,,Specialized ruft alle „Venge Vias“-Räder bzw. -Rahmen mit Felgenbremsen aus dem Modelljahr 2016 zurück. Betroffen sind „S-Works“- und „Pro“-Rahmen, die als Rahmenset oder Komplettbike erworben bzw. zum Zweck einer Garantieabwicklung zugeteilt wurden. Offenbar können sich bei diesen Modellen Hinterräder aus dem Ausfallende lösen, wodurch der Hinterbau Schaden nehmen kann. Zudem kann das Lösen des Hinterrades zu einem Kontrollverlust über das Fahrrad und somit zu einem schwerwiegenden Sturz führen. Specialized-Händler sollen daher ein neues, überarbeitetes Ausfallende montieren und die Räder einem Sicherheitscheck unterziehen.

Aus Imagegründen ist der Rückruf für die Amerikaner sehr unerfreulich, da das „S-Works Venge Vias Di2″ laut Specialized-Homepage „das schnellste Rad der Welt ist“. Ein Rückruf wegen sich selbst lösender Hinterräder passt zu diesem High-End-Anspruch natürlich überhaupt nicht.“

SAZbike über die Rückrufaktion bei Specialized. Der amerikanische Hersteller von Fahrrädern und Fahrradzubehör wurde 1974 von Mike Sinyard gegründet. Sitz des Unternehmens ist das kalifornische Morgan Hill. Specialized sponsert unter anderen Alberto Contador, den in der Bodenseeregion wohnenden Tony Martin, Mark Cavendish, Tom Boonen und die Teams Omega Pharma-Quick Step, Team Saxo Bank-Tinkoff Bank sowie Team Astana.   

Es waren 6 Schachweltmeister bei der Schacholympiade 1960 im Ringmessehaus Leipzig

Es wird interessant sein wie die Schachweltmeisterschaft in New York aus Sicht des Marketings vermarktet und flankiert wird. Bis dahin kann sich jeder ja mental noch ein wenig mit einem frisch erschienen Buch einstimmen. In der Vorschau auf die Rezension von Genies in Schwarzweiß habe ich doch glatt einen Schachweltmeister vergessen.

Foto: © Michael Wiemer

Ich muss Abbitte bei meinem Vater leisten. Ich schrieb am 7. Oktober 2016:

,,Mein Vater sah 1960 bei der Schacholympiade in Leipzig Bobby Fischer, Tigran Petrosjan, Michail Botwinnik, Wassili Smyslow und Michail Tal Live Schach im Ringmessehaus spielen. Alle 5 Großmeister konnten sich in der langen Geschichte der Schachweltmeisterschaften in die Annalen als Weltmeister eintragen.“

Doch mein Vater sah 6 Weltmeister. Mir ist der Niederländer Max Euwe durch die Lappen gegangen. Sorry.

Derweil hat in diesem Sommer bekanntlich die FAZ einen Mehrautoren Schachblog aufgelegt. Die Idee dazu hatte Jürgen Kaube, einer der vier Herausgeber und Feuilletonchef. Siehe auch Schach-Fragen an Jürgen Kaube, dem Nachdruck der Zeitschrift Schach auf ChessBase.