Nachdenkenswert #434

,,Ulrike Köhler folgt im November dieses Jahres als General Manager und Vice President der Nike-DACH-Region auf Daniel Eppler. Die studierte Sportwissenschaftlerin und Biologin ist seit 1997 für Nike tätig und begleitete in dieser Zeit verschiedene Positionen beim US-amerikanischen Sportartikelhersteller.

Zuletzt war Köhler (seit Juli 2012) als Vice President und General Manager Northern Europe in der Nike-Europa-Zentrale in Amsterdam sowie in Frankfurt tätig. Zuvor (von Juni 2006 bis Juni 2012) arbeitete sie als General Manager der DACH-Region, als General Manager Sports Performance Apparel (2003 bis 2006) sowie als Apparel Business Director und Sales Manager (1997 bis 2003) für Nike. Zu ihren weiteren bisherigen Arbeitgebern zählen die Sportartikler Asics und Saucony.“

Das in Hamburg sitzende Branchenblatt SPONSORs avisiert einen personellen Tausch in der Geschäftsführung bei Nike.

Neuer Deutschlandchef des amerikanischen Sportartikelherstellers ist zukünftig eine Frau: Ulrike Köhler. Welches Aufgabengebiet in Zukunft Daniel Eppler bei Nike übernimmt ist bislang noch nicht offiziell bekannt.

Reminiszenz an den Ausrüsterwechsel von Adidas zu Hummel bei den Kadetten Schaffhausen

Beim fränkischen Sportartikelhersteller Adidas gibt es diese Woche eine geplante Veränderung. Der langjährige Vorstandsvorsitzende Herbert Hainer, seit 29 Jahren bei Adidas und seit 15 Jahren im höchsten Amt, legt planmäßig  sein Mandat am 30. September nieder. Sein Nachfolger Kasper Rorsted aus Dänemark, der bis zum 30. April Vorstandsvorsitzender des im Dax gelisteten Konzerns Henkel war, ist bei wikipedia mit einer interessanten Vita verankert.

Foto: © Michael Wiemer

Schwenk in die Schweiz.

Es sorgte für Schlagzeilen in der Bodenseeregion, der vor gut 6 Monaten am 30. März 2016 vom Schweizer Handballmeister angekündigte Ausrüsterwechsel vom langjährigen Ausstatter Adidas zu Hummel. Die Schweizer verkündeten damals den für die Saison 2016/2017 stattfindenden Wechsel unter dem Titel Hinter jeden erfolgreichen Mannschaft stehen erfolgreiche Partner.

,,Dies ist auch beim Schweizer Meister Kadetten Schaffhausen der Fall. Einen wichtigen Part in den letzten Jahren hat die Firma Adidas inne gehabt. Bei allen 22 Titeln stand den Kadetten Schaffhausen mit Adidas ein verlässlicher Partner zur Seite. Die Kadetten Schaffhausen bedanken sich ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit über diese lange Zeit.

Auf die kommende Saison haben die Kadetten Schaffhausen mit dem neuen Ausrüster hummel  einen langjährigen Vertrag abgeschlossen. Dieser gilt für alle aktiv Mannschaften sowie den kompletten Nachwuchs- und Breitensport der Schaffhauser.“

Im Adidas Trikot erfolgten dann noch Titel 23 und 24 mit dem Meistertitel und Pokalsieg unter dem dänischen Coach Lars Walther. Den Anfang September errungenen Supercup 2016 erspielten sich die Kadetten bereits im Hummel Trikot. Walther hatte zwischen den Weihnachsfeiertagen 2015 bekanntlich den deutschen Handballweltmeister von 2007, Markus Baur, im Traineramt beerbt. Markus Baur war mit den Kadetten Schaffhausen 2014 Meister und Cupsieger geworden, verteidigte den Meistertitel 2015 und holte noch den Supercup. Auch in der letzten laufenden Meisterschaft schaute es im Dezember gut aus. Doch Schaffhausen war, erinnert sein an die Breaking News zwischen den Weihnachsfeiertagen die Doppelfunktion von Baur als Vereinscoach in der Schweiz und Trainer der  U-20 Nationalmannschaft des Deutschen Handball Bundes ein Dorn im Auge.

Für Hummel ist das Sponsorship bei den Kadetten Schaffhausen eine gelungene Akquise gewesen. Entsprechend waren die Reaktionen im Frühjahr. Das dänische Unternehmen ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Aarhus. Hummel war ursprünglich speziell im Marktsegment Fußball unterwegs. Fußballeuropameister Dänemark trug beim sensationellen Titel 1992 Trikots von Hummel. Heute konzentriert sich der Sporthersteller auf Handball. Seit 2005 sind sie auch im Bereich Sportfashion und Fashion tätig. Hummel gewann 2007 in München den Ispo Sport Style Award für die Winterkollektion.

Ueli Reichlin, Verkaufsleiter von Hummel, kommentierte den Vertrag mit den Kadetten erfreut:

„Wir freuen uns sehr auf die Partnerschaft mit den Kadetten Schaffhausen. Die Philosophie, für die der Club steht und die ihn in der Schweizer Handball-Landschaft einzigartig macht, passt perfekt mit unserer Marke zusammen.“

Auch David Graubner, Geschäftsführer der Kadetten Schaffhausen, war im Frühjahr positiv gestimmt bei der Verkündung des Ausrüsterdeals.

„Hummel  hat uns mit einem tollen Konzept als neuer Ausrüster überzeugt. Neben dem Textilsortiment kann Hummel  auch den ganzen Schuhbereich abdecken. Wir wollen eine aktive und kreative Partnerschaft. Hummel  ist ein Ausrüster, der sehr gut zu unseren Werten und der Philosophie des Vereins passt.“

Der neue Ausstatter Hummel, der Adidas zur neuen Saison ablöste, hat dann auch prompt mit der Auslosung in der Champions-League smartes Glück gehabt. Kadetten Schaffhausen kam in eine äußerst attraktive Gruppe. Telekom Veszprom, Bjerringbo-Silkeborg, THW Kiel, SG Flensburg-Handewitt, Wisla Plock und Paris St. Germain sind in Gruppe A die Kontrahenten. Mehr hochkarätige und interessante Gegner geht fast nicht. Zum Auftakt mussten die Schweizer eine unglückliche Niederlage gegen das dänische Team Bjerringbo-Silkeborg aus dem Land des amtierenden Olympiasiegers hinnehmen.

Sport Mixed Zone Bodensee

Eishockey: Wenn die Lindauer Zeitung ihrer Wochenendausgabe eine Beilage der EV Lindau Islanders beifügt, dann ist der Beginn der neuen Oberligasaison für die Inselstädter nicht weit. Standesgemäß schlossen die Lindauer Eishockeycracks ihre Vorbereitung auf die Oberliga Süd mit einem 8:3 (4:0, 2:0, 2:3) gegen ESV Buchloe ab. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars sind bereits in ihrer DEL2 Saison drin. Vier Spiele sind durch. Im Heimspiel gegen die Eispiraten Crimmitschau war es spannend. Eishockeyexperte Frank Enderle hat gewohnt präzise und emotional die Dinge aufgedröselt. Hier geht es zu seinem Spielbericht. +++ Handball: Die Jungen Wilden der HSG Konstanz sind auch bereits in Ihrer Saison drin. Der Aufsteiger in die 2. Handball-Bundesliga hält sich wacker. Nach 5 Spieltagen Tabellenplatz 13 in der 20 Mannschaften starken Liga. Andreas Joas titelt Zweiter Coup: HSG Konstanz behält in Ferndorf die Nerven.