Reminiszenz an den Julian Draxler Auftritt beim U-15 MTU-Cup und die Eurobike 2016 startet

Guten Tag.

So, der letzte Augusttag ist bekanntlich ein heißer Fußballtransfertag. Blogger Kai Pahl hat auf allesaussersport die Dinge prägnant auf den Punkt gebracht:

,,Wer es noch nicht mitbekommen hat: heute ist wieder Totlinien-Tag im europäischen Vereinsfußball. Transfers müssen in Deutschland bis 18 Uhr und in England bis 24 Uhr (MESZ) durch sein. In Deutschland sind wieder SKY Sport News und SPORT1 auf den Zug aufgesprungen. SKY Sport News hat seit 7 Uhr auf Deadline-Day-Gelb umgeschaltet (neben zahlreichen Gästen sitzt ein SSN-Reporter in London und ein zweiter in Manchester), während SPORT1 per Stream auf tv.sport1.de bwz. seiner Facebook-Seite von 12 Uhr bis Mitternacht Transfers nonstop macht.“

Derweil machte dieser Tage eine 75 Millionen Offerte von Paris St. Germain für Julian Draxler vom VfL Wolfsburg die Runde. Jener Julian Draxler besuchte als junger Spieler, damals noch im Trikot von Schalke 04, hier am Bodensee das internationale U-15 MTU-Hallencup Turnier und wurde Torschützenkönig. Offenbar mit bleibender Erinnerung. Am 3. Dezember 2012 schrieb er auf seinem Facebook Account:

,,Hey Leute ,
Ich erinnere mich noch sehr gerne an den MTU-Cup 2007 in Friedrichshafen, wo ich Torschützenkönig des Turniers wurde. Die Torjägerkanone steht bei mir noch im Schrank. „

Ja, Draxler war und ist nicht der einzige Spieler, der später eine respektable Profilaufbahn einschlug. Thomas Müller, Marco Reus, David Alaba, Xherdan Shaquiri, Mario Götze oder Marc-André ter Stegen schlugen einst auch beim U-15 MTU-Hallenturnier am Bodensee auf. Erinnert sei an dieser Stelle auch an meine kleine Reminiszenz an den Marktwert ehemaliger MTU-Hallencup Fußballer.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Mit den Jahren sind auch immer mehr internationale Teams mit ihren U-15 Mannschaften an den Bodensee zum MTU-Cup gekommen. Mittlerweile ist das Sportevent nicht mehr wegzudenken und reiht sich hier in der Region problemlos ein in die Reihe hochkarätiger Sportveranstaltungen wie das Match Race Germany in Langenargen, den 3-Länder-Marathon Lindau – St. Margarethen – Bregenz, den traditionellen internationalen Bodensee-Marathon in Kressbronn (dieses Jahr mit der 44. Auflage) oder die dieses Jahr in Lindau zum 66. Mal stattgefundene RUND UM (spektakuläres Nachtsegeln).

Eurobike 2016 öffnet ihre Pforten

Doch Schwenk zum Fahrrad. Konkret zur Fahrradmesse. Es ist wieder soweit. Wir gestern bereits im Artikel Bayern München verliert am Bodensee und Eurobike mit Fahrradstiefel bis Minus 31 Grad angerissen, gibt es auf der Branchenmesse auch wieder Neuigkeiten. Friedrichshafen erlebt die Jubiläumsedition der internationalen Fahrrradmesse. Auflage 25.

Auf ingenieur.de gibt es einen Text unter dem Titel Eurobike startet: E-Bikes bleiben der Megatrend zu lesen. Einleitend wird festgehalten:

,,Was die IAA für Autofans ist, bedeutet die Eurobike in Friedrichshafen für Fahrradfans: 1.350 Aussteller aus der ganzen Welt stellen ab Mittwoch ihre Neuheiten rund ums Fahrrad vor. Klarer Trendsetter bleiben E-Bikes: Die Modelle werden hochwertiger und teurer. Und die Reichweite steigt.“

Persönliche Beobachtung von mir hier am Bodensee: Seit Jahren gibt es zahlreiche E-Bikes zu sehen. Persönlich kenne ich auch Radler die sich für eine solche Variante entschieden haben. Der Trend E-Bike wird eigentlich jedes Jahr (seit 2011?) ausgerufen, wenn mich meine Erinnerung nicht trübt. Meine Jahrhundertliebe und ich sind auf diesen Trend noch nicht aufgesprungen. Aber wir wollen heute nicht nur textlastig sein, an dieser Stelle erlaube ich mir ein wenig visuellen Rad-Content einzustreuen.

Foto: © Michael Wiemer

Die obige Aufnahme stammt vom Februar 2016. Ja, so schön ruhig kann es am See fernab der Haupttourismuszeiten sein. Für Menschen die in der Bodenseeregion wohnen ist diese Phase oft auch eine Phase der Besinnung. Andererseits ist dann die Haupttourizeit auch wieder okay. Man frage bei den Gastronomen nach oder den Museen wie Zeppelin Museum und Dornier Museum.

Foto: © Michael Wiemer

Manch einer bevorzugt das Tandem. Persönlich habe ich in jungen Jahren ein Tandem im Antiquariat gekauft. Ja, im Antiquariat. Meine damalige Partnerin war gar nicht begeistert davon. Ich hätte doch vorab fragen sollen. Okay, das Tandem habe ich dann recht schnell wieder verkauft. Hilft ja alles nix. Ein Tandem kam mir seither jedoch nicht wieder ins Haus. Nostalgisch veranlagt wie ich bin, mag ich die Dinger jedoch immer noch wenn ich sie hier am See sehe.

Foto: © Michael Wiemer

Wann hat eigentlich der Trend angefangen Brücken mit Schlössern zu versehen um damit seine Liebe zu demonstrieren? Auch hier am Bodensee geht diese Geschichte nicht spurlos vorbei.

Foto: © Michael Wiemer

Das Motiv habe ich im April 2014 auf der Fähre von Meersburg nach Konstanz aufgenommen. Mein Zweck der Überquerung des Bodensees an diesem schönen Abend war eine Einladung zur Besichtigung der Druckerei vom Südkurier in Konstanz. Geladen waren die Sportvereine aus Friedrichshafen. Ich war für den Schachverein Friedrichshafen mit dabei. Die Führung war interessant und kurzweilig. Es gab auch Einblicke in den komplexen Ablauf der Produktion der verschiedenen regionalen Ausgaben vom Südkurier. Vielleicht gibt es zu gegebener Zeit von mir auch einen Check des Sportteils des Südkurier und der Schwäbischen Zeitung.

Foto: © Michael Wiemer

So, zum Abschluss des heutigen visuellen Rad-Contents noch ein Motiv mit Sonne, Bike und Entspannungstool für etwaige Pausen während der Radtour. Aufgenommen an der Promenade in Friedrichshafen.

Damit wären wir für heute fast durch.

Sport Mixed Zone Bodensee

Handball: Das Abenteuer 2. Handball-Bundesliga beginnt diese Woche für die Jungen Wilden von der HSG Konstanz gegen TUS N-Lübbecke. Hier das Spieltagdossier. Damit nicht genug. Für seinen Fleiß habe ich Andreas Joas des öfteren gelobt. Er powert was das Zeug hält auf der Tastatur. Neben dem Spieltagdossier hat er auch einen intensiven Blick auf den Kader der HSG Konstanz geworfen. Hier geht es zu den Details. Andreas Joas vergisst auch nicht den Blick auf die Helfer zu werfen. Auch dazu ein Text von ihm inklusive Video vom Fitnesstraining der HSG Konstanz bei Karate-Weltmeister Tarek Ami. +++ Eishockey: Zum Thema Ticketing hat Pressesprecher Frank Enderle die Details der Ravensburg Towerstras für die neue Saison 2016/2017 aufgedröselt. +++ Fußball: Der FV Ravensburg hatte nach seinem WFV-Pokalsieg zahlreiche Neuzugänge zu verzeichnen. Einer von Ihnen, Robert Henning, kam vom Regionalligaaufsteiger SSV Ulm. Im Interview des Monats stellt sich Robert Henning den Fragen und bekennt offen: ,,Erstens habe ich keinen Vertrag mehr in Ulm erhalten und zweitens würde ich den Aufwand in der Regionalliga mit meiner Arbeit nicht unter einen Hut bekommen.“

Bayern München verliert am Bodensee und Eurobike 2016 mit Fahrradstiefel bis Minus 31 Grad

Die Männermannschaft von Bayern München mit Coach Carlo Ancelotti hat ihr Revier markiert. Wie sich die Dinge drehen. 2008 verlor Bayern München zu Hause gegen Werder Bremen mit 2:5. Ein irrationales Naturereignis. Auf der Bank der Münchner damals der Vereinstrainernovize Jürgen Klinsmann. Er überlebte die Saison nicht im Amt. Jetzt ist es schwer vorstellbar, dass sich Taktikfuchs Ancelotti, dieser erfahrene Trainer, so vor heimischen Publikum auseinandernehmen lassen würde. Lieber nimmt er ja andere Teams auseinander. Erinnert sei an den Auftritt in der Allianz Arena 2014 mit seinem damaligen Club Real Madrid. Mit einem 4:0 buchte er das Ticket für das Champions-League Finale und brachte Pep Guardiola eine schmerzhafte Heimniederlage bei. Ich glaube Bayern hat mit dem smarten Ancelotti einen guten Fang gemacht. Das passt schon. In der Sommerpause hatte sich Ribery ja auch zu den menschlichen Qualitäten des Italieners geäußert, ihn in höchsten Tönen gelobt und dabei einen deutlichen Seitenhieb auf Guardiola verteilt. Nun, da wünsche ich mir in Sachen Zivilcourage schon ein Auftreten in dieser Art, wenn der Trainer noch im Amt ist. Von Angesicht zu Angesicht. Unter Männern.

Man könnte fragen: Warum hat Ribery sein Revier nicht während der Amtszeit von Guardiola verteidigt. Hinterher nachkarten, wenn der Katalane bereits in der Premier League bei Manchester City aufgeschlagen ist, finde ich nicht so mutig.

Lakmustest für das Interesse am Frauenfußball

Schwenk in die Testspielebene. Kommen wir zum Sport am Bodensee. In der Region schlug die Frauenmannschaft von Bayern München auf. Der amtierende deutsche Meister kam mit seinen Olympiasiegerinnen nach Ravensburg und testete seine Form. Kontrahent war die männliche U-17 des FV Ravensburg. Am Ende gab es einen 2:1 Sieg im Wiesental-Stadion für die jungen Männer aus Oberschwaben. Allerdings lief Bayern München nicht von Anfang an mit voller Olympia-Kapelle auf. Dazu spielte den Ravensburgern ihr schnelles Führungstor in die Karten. Das Spiel war auch ein guter Lakmustest für das Interesse an Frauenfußball in Deutschland. Im Vorfeld war von Wünschen einer Zuschauerkulisse von ca. 2.000 Zuschauern aus dem Umfeld des FV Ravensburg zu hören. Am Samstag kamen dann 900 zahlende Zuschauer. Generell müsste man mal einen längeren Blogbeitrag über den Wettbewerb zwischen Frauen und Männern im Sport und ihre unterschiedlichen Stärken schreiben. Mein Einstieg wäre sicherlich die Großmeisterin Judit Polgar aus dem berühmten ungarischen Polgar Familien-Clan. Der Vater nahm ja einst seine 3 Töchter aus der Schule und unterrichtete sie selber. Judit Polgar beherrsche später die Frauenschachszene auf der Welt und fand keine ebenbürtigen Gegnerinnen mehr. Sie konzentrierte sich dann nur noch auf Turniere mit Männern.

Eurobike 2016 und Fahrradstiefel für die ganz harten Männer

In Friedrichshafen beginnt diese Woche die Eurobike 2016. Neben zahlreichen Rädern gibt es auch Equipment im Zubehörbereich für den Radler. So sind Fahrradstiefel zu sehen die bis zu einem Kältekorridor von Minus 31 Grad ausgelegt sind. Also kein Accessoire für Weicheier. Die kälteresistenten Stiefel kommen vom Hersteller 45Nrth. Auf der offiziellen Messewebsite der Eurobike, die in den letzten Jahren verstärkt in Content-Marketing investiert hat und geschickt auf der Klaviatur der medialen Aufmerksamkeit spielt, heißt es:

,,Nirgendwo ist es in den USA im Winter so kalt wie in Minneapolis. Über die weiten Ebenen nördlich der Metropole am Mississippi bläst im Winter ungehindert polare Kaltluft in die Stadt. Temperaturen von unter Minus 30 Grad sind keine Seltenheit. Da überrascht es nicht, dass hier auch eine der führenden Marken für Winterausrüstung für Radfahrer, 45Nrth, beheimatet ist. Die Amerikaner haben zur Eurobike ihren neuen Fahrradschuh Wølfgar im Messegepäck (zu sehen am Eurobike-Stand von Vertriebspartner Cosmic Sports). Wobei Fahrradschuh schon fast wie eine Verharmlosung klingt. Der Komfortbereich des brachialen Fahrradwinterstiefels liegt bei -31 bis -12 Grad. Soll heißen: Bei höheren Temperaturen hält man es in diesem Schuhwerk kaum aus. Wer Accessoires für eher mitteleuropäisches Schmuddel-Winter sucht, wird im Programm des Unternehmens allerdings auch fündig.“

Das lasse ich mal so stehen.

Foto: © Michael Wiemer

Die Eurobike 2016 startet am 31. August und endet am 4. September 2016. Publikumstage sind der 03. und 04.09. in Friedrichshafen.

Sport Mixed Zone Bodensee

Fußball: Der FC St. Gallen mit dem Ex-HSV Trainer Joe Zinnbauer gewann sein Heimspiel gegen den Tabellenzweiten FC Luzern mit 3:0. Hier geht es zu den Details. +++ Handball: Die Jungen Wilden von der HSG Konstanz spielten im DHB-Pokal in Aue. Im Gepäck bei ihrer Rückreise an den Bodensee eine 23:31 Niederlage und das Pokal-Aus. Hier gibt es die Details. +++ Eishockey: EV Lindau Islanders feiert 40 Jahre bestehen. Dazu gibt es auf das Jubiläum abgestimmte Trikots für die Eishockeyfans. Hier gibt es die Details. +++ Fußball: Nach den 4 Auftaktsiegen in den ersten 4 Spielen folgte jetzt für den SCR Altach mit der Niederlage bei Spitzenreiter Sturm Graz am 6. Spieltag der österreichischen Bundesliga bereits die zweite Niederlage hintereinander. Hier die Aufbereitung des Spiels inklusive Stimmen. +++ Marathon: Der traditionelle 3-Länder Marathon mit Start in Lindau, Zwischenstation im schweizerischen St. Margrethen und Ziel in der österreichischen Festspielstadt Bregenz wirft seinen Schatten voraus. Der Countdown läuft und vermeldet 5 Wochen, 4 Tage, 19 Stunden, 17 Minuten und 19 Sekunden bis zum Start. +++ MTU-Hallencup: Fußballfreunde haben seit Jahren viel Freude am Auftritt internationaler hochkarätiger Teams beim U-15 MTU-Hallencup. Spieler wie Mario Götze , Thomas Müller oder Julian Draxler gaben einst ihre Visitenkarte ab. Hier geht es zur Website +++ Marathon: Auch in Kressbronn findet dieses Jahr noch ein Marathon statt. Es ist die Auflage. Hier gibt es adäquat zum 3-Länder-Marathon ebenfalls einen Countdown-Zähler auf der Website. Der gut eingeführte 44. Internationale Bodensee-Marathon findet in 17 Tagen, 8 Stunden, 14 Minuten und 40 Sekunden statt. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars sind in der Testspielphase. Der Heimniederlage gegen Frankfurt folgte der 7:6 Sieg über den EBEL Vertreter Sturm Graz aus Österreich. Die Details hat gewohnt souverän Frank Enderle aufgedröselt. +++ Handball: Bregenz Handball gewinnt den RIMC Hotels & Resorts Supercup 2016. Hier die Details zum Cuperfolg der Festspielstädter. ++++ Segeln: Rückblick vom Württembergischen Yacht-Club auf die Segelbundesliga unter dem Titel Yannick Hafner steuert das WYC-Team in Berlin auf Rang vier. +++ Schach: Der Schachklub Bregenz 1920 mit einer Offerte. Blitz am See am 17. September 2016. Nur bei Schönwetter. Hier die Details für das Schachevent am Bodensee in Bregenz. +++ Handball: Die Kadetten Schaffhausen, amtierender Meister der Schweiz, treffen ja bekanntlich in der EHF Champions League in Gruppe A auf klangvolle Namen. Veszprem, Barcelona, PSG, Bjerringbro, Plock, Kiel und Flensburg. Die Kadetten haben ihre Kaderschmiede für 2016/2017 auch akribisch gebastelt und verweisen auf den aktuellen Kader inklusive Abgänge und Zugänge. Hier geht es zu den Details.

Reblog: Hinz und Kunz über Bundesliga mit Red Bull

Menschenskinder, wie die Zeit vergeht. Jetzt also doch. Bundesliga mit Red Bull Vorzeigeprojekt RB Leipzig. Inklusive erstem Punktgewinn. Gelegenheit ganz tief ins Archiv zu steigen und einen Text hervorzuholen, indem ich die von mir erschaffenen Kunstfiguren Hinz und Kunz ein wenig plaudern ließ über Red Bull und den Weg in die Eliteliga des Fußballs in Deutschland.

Kleines Symbolfoto.

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Doch genug der Vorrede.

Vorhang auf.

Reblog: [vom 10. November 2009] Hinz und Kunz über Bundesliga mit Red Bull

Hinz: Hallo Kunz, wie fällt eine erste Zwischenbilanz von RB Leipzig auf dem Weg in die Bundesliga aus ?

Kunz: Sportlich ist die Mannschaft auf dem richtigen Weg. Die Tabellenführung wirkt bereits kolossal souverän. Der 10. Sieg im 12. Spiel in der Oberliga wurde am Wochenende vor 263 Zuschauern in Pößneck eingefahren.

Hinz: Wann erwartest Du die Mannschaft von Tino Vogel in der Bundesliga ?

Kunz: Red Bull geht da ja sehr zielstrebig und mit einer langfristigen Sponsorenstrategie heran. Der Aufstieg dieses Jahr und ein weiterer in der folgenden Saison bedeutet ja bereits die 3. Liga im Jahr 2011. Danach kann es durchaus in 2-Jahres Schritten vorangehen. Sowohl für den Aufstieg in die 2. Bundesliga wie dann auch die Krönung mit dem Schritt ins Oberhaus. Sollte es schneller passieren ist bei den Verantwortlichen von Red Bull auch keiner böse. In Hoffenheim waren die Pläne eines Bundesligaaufstiegs auch auf 2010 ausgerichtet. Rangnick hat es dann eilig gehabt wieder in die Bundesliga als Trainer zurück zu kommen.

Hinz: Dabei ist sportlicher Erfolg nicht immer exakt mit Zeitschiene am Reißbrett oder Laptop zu planen. Audi erlebt das gerade mit dem FC Ingolstadt 04.

Kunz: Ja, der einstige Fahrplan mit dem ehemaligen Bayern Spieler Thorsten Fink als Trainer sah anders aus. Es wurde schon recht offensiv von der Bundesliga gesprochen. Das Umfeld sah sich bereits unter den ersten 18 Mannschaften Deutschlands. Die Abwärtsspirale mit dem Abstieg aus Liga 2 in die Niederungen der 3. Liga mit Horst Köppel und die jetzigen Ergebnisse und der folgende Rauswurf vom erfahrenen Coach sind bittere Realität. Platz 8. ist für die Anspruchshaltung der Ingolstädter natürlich unbefriedigend.  Zum Erfolg gibt es keine Alternative.

Hinz: Der Einstieg von Red Bull beim Markranstädter Fünftligisten traf nicht nur auf Beifall.

Kunz: Das ist richtig. Red Bull hatte ja bereits Anfang des Jahres 2007 intensive Gespräche mit dem FC Sachsen geführt. Doch die schwierige komplexe Situation im Leipziger Fußball lies den Energy Drink Hersteller damals Abstand nehmen. In Düsseldorf passten die Dinge ebenfalls nicht. Auch für das Problem der Namensgebung gab es damals keine geschmeidige Lösung. Red Bull Chef Dieter Mateschitz hat ja bereits Fußballengagements bei RB Salzburg und in New York. Der Milliardär hatte ganz konkrete Vorstellungen. Ein wichtiger Punkt war das alleinige Sagen zu haben.

Red Bull schaute sich dann im Leipziger Umfeld um. Gespräche wurden mit Eilenburg und dem ZfC Meuselwitz geführt. In Markranstädt passte dann halt alles. Die Oberligalizenz wurde auf Rasen Ballsport Leipzig übertragen. Die 7 Gründungsmitglieder des Rasen Ballsport Leipzig e.V. sind Red Bull Mitarbeiter oder Vertraute. Das die ganze Geschichte nicht unter Applaus von Lok Leipzig und dem FC Sachsen ablief war klar. Die Nagelprobe erfolgt sicherlich nächstes Jahr, wenn die Newcomer bei Aufstieg von der Markranstädter Spielstätte am Bad ins Zentralstradion umziehen und dann kontinuierlich in Leipzig spielen werden.

Bayern München am Bodensee, Eurobike 2016 und die Jungen Wilden aus Konstanz

Zahlreiche Ehefrauen in Deutschland atmen hörbar auf. Endlich wieder Bundesliga-Fußball. Gelegenheit sich mit der Freundin zum Prosecco und Shopping zu treffen, derweil der Ehemann auf der Coach geparkt ist. So hört man.

Hier auf sportinsider habe ich die Sommerpause ja mit ein wenig Content aus dem grandiosen Fußballbuch THE BEAUTIFUL GAME – FUSSBALL IN DEN 1970ern versucht für meine Leser zu überbrücken. Erinnert sei an die Sequenz mit Pele und Franz Beckenbauer.

Kleine Plauderei unter Kollegen. Beide Popstars waren damals während ihrer gemeinsamen Zeit bei New York Cosmos bereits vierfache Fußballweltmeister. Für die jüngere Generation: Pele 3 x in den Jahren 1958, 1962 und 1970. Franz Beckenbauer (im Bild ganz rechts) konnte den Weltmeistertitel aus dem Jahr 1974 vorweisen.

Doch Schwenk in die Neuzeit. Carlo Ancelotti startet mit Bayern München schwungvoll. Kurze Frage, ich war die letzten Stunden beschäftigt. Ist Trainer Skripnik von Werder Bremen zurückgetreten? Man kann in München verlieren. Jederzeit. Aber nicht so. Ohne Gegenwehr, ohne Kampfesmut, ohne Laufbereitschaft bis zur Schmerzgrenze, ohne mentale Power. Mit der 0:6 Packung waren die Bremer noch gut bedient.

Carlo Ancelotti scheint sich im Turbo-Verfahren als Neu-Trainer von Bayern München zu integrieren. Erst der Prestigesieg bei Borussia Dortmund. Dann das begleichen einer alten Rechnung in ostdeutschen Gefilden und nun ein Kantersieg zum Saisonauftakt der Bundesligasaison 2016/2017. Vielleicht auch noch ein kurzes Wort zu der Begleichung der Rechnung. Ich sah den damals 21-Jährigen Carlo Ancelotti im Trikot vom AS Rom an einem Herbsttag. Es war ein unangenehmer Abend für Ancelotti in der DDR. Er ging an jenem 1.Oktober 1980 mit seinen Mannschaftskameraden Franco Tancredi,  Paulo Roberto Falcão oder Bruno Conti nach einem 3:0 Hinspielsieg mit 0:4 beim FC Carl Zeiss Jena im Europapokal der Pokalsieger unter. Es gibt auf der Website in-voller-länge zahlreiche komplette Fußballspiele zu sehen. (HAT-Tip geht an Trainer Baade). Darunter auch das Spiel des jungen Carlo Ancelotti mit dem AS Rom im Ernst-Abbe Sportfeld in Jena. Aber alte Rechnungen müssen irgendwann beglichen werden. Bayern München Coach Ancelotti schaltete Carl Zeiss Jena letzte Woche souverän mit einem 5:0 in der 1. Runde des DFB-Pokals aus. Schwamm drüber über die alte Rechnung.

Apropos Bayern München. Bayern München schlägt heute hier in der Bodenseeregion auf. Nein, nicht die Mannschaft von Carlo Ancelotti. Die Frauen des FC Bayern München testen ihre Form. Die männliche U-17 des FV Ravensburg spielt gegen den deutschen Meister. Fünf Fußballerinnen des FC Bayern München bekommen seit einer Woche ihr Lächeln gar nicht wieder aus dem Gesicht. Sie reisen als Olympiasiegerinnen an den Bodensee. Das Spiel der U-17 vom FV Ravensburg vs. die Frauen vom FC Bayern München beginnt heute ab 17.00 Uhr im Wiesental-Stadion. Bekanntlich hatte die Sportstätte in der 1. Runde des DFB-Pokals für die 1. Männermannschaft vom FV Ravensburg unter Coach Wolfram Eitel nicht den Auflagen des DFB entsprochen. Schade. Dadurch gab der Oberligist sein Heimrecht gegen den FC Augsburg quasi aus der Hand und musste in Pfullendorf die Pokalpartie austragen.

Eurobike 2016 startet nächste Woche

Ob das neue Magazin BikeBild ein großer Renner an der Verkaufsfront wird, wird sich zeigen. Andrea Reidl verspricht auf ihrem Blog Busy Streets, eine entsprechende Anzahl an Exemplaren wird es auf der kommenden Woche startenden Eurobike in Friedrichshafen geben. Wie hier auf sportinsider berichtet wird das Magazin BikeBild am 31.08.2016 auf den Markt kommen. Perfektes Timing. Die Messe ist vom 31.08. bis 4.09.2016 terminiert. Derweil powert die offizielle Messewebsite der Eurobike mit dem Newsroom in Sachen Content-Marketing. Hier geht es zu den aktuellsten Infos.

Sport Mixed Zone Bodensee

Handball: Die Jungen Wilden der HSG Konstanz haben sich intensiv im Sommer auf die neue Saison vorbereitet. Jetzt beginnt der Ernst des Lebens. Heute steht im DHB-Pokal das Spiel EHV Aue vs. HSG Konstanz in der Erzgebirgshalle Lößnitz an. Hier gibt es die Details. +++ Fußball: Marketingfreunde müssen bei der Ansetzung mit der Zunge schnalzen. Ich bringe daher die komplette Ansetzung in voller Sponsornamenslänge. Tabellenführer SK Puntigamer Sturm Graz spielt gegen den zweitplatzierten CASHPOINT SCR Altach um die Spitzenposition in der österreichischen Bundesliga am 6. Spieltag. Alle Details gibt es hier.  +++ Handball: Gestern Abend wurde auch in Hard Handball gespielt. Beim Saison Opening anlässlich des 30-Jahre-Jubiläums musste der fünffache Meister ALPLA HC Hard ohne die verletzten Boris Zivkovic (Kreuzband) und Roland Schlinger (Rücken) vor 400 Zuschauern gegen den Schweizer Topclub Pfadi Winterthur eine deutliche 19:29 (8:15) Testspiel–Niederlage einstecken. Hier die Details.

Nachdenkenswert #425

,,Hauptsächlich geht es um Fahrtechnik. Die Kurse, die ich anbiete, sind zu 96 % Techniktrainings – egal ob im Bikepark oder im natürlichen Gelände. In der Saison findet so fast wöchentlich ein Workshop statt. Es gibt aber auch manchmal dreitägige Camps. Im vergangenen Sommer habe ich beispielsweise auch einmal ein dreitägiges Camp nur für Frauen angeboten: Bikereparatur und Fahrtechnik. Das hat sehr viel Spaß gemacht und die Mädels haben sehr gut mitgearbeitet. Ein nettes Nebenprojekt in diesem Kontext ist auch eine Zusammenarbeit mit Red Bull: Dort erkläre ich in einer Videoserie namens Flowinger’s Bike Breakfast die wichtigsten Dinge, die man beachten muss, wenn man sein Rad selber reparieren will.“

Florian Gottschlich, Mountainbike-Experte und seit 4 Jahren Inhaber des Bikeshops Flowinger Sportsequipment im Bertchesgardener Land, im Interview mit SAZbike.  Er bietet Fahrtechnikkurse und Workshops an. Techniktrainings sind für Florian Gottschlich nicht nur ein Marketinginstrument.

Das Interview bietet sich ganz gut an zur mentalen Einstimmung auf die am 31. August hier am Bodensee in Friedrichshafen beginnende Branchenmesse Eurobike 2016.

25. Eurobike im Jahr 2016 wirft ihre Schatten voraus und Retrospektive auf die OutDoor.

Rad Content geht doch eigentlich immer. Doch mit solch lapidar hingesagten Sätzen ist es ja immer so eine Sache. Zum Jahresende 2015 stellte Zeit Online das Fahrrad-Blog Velophil ein. Bloggerin Andrea Reidl schrieb damals zum Ausklang des Jahres.

Liebe Leserinnen und Leser,

an dieser Stelle verabschiede ich mich von Ihnen. ZEIT ONLINE startet regelmäßig neue Medien, Magazine, Ressorts und Formate – und entschließt sich im Gegenzug hin und wieder auch, Formate zu beenden. Zum Jahresende wird das Fahrradblog Velophil eingestellt.

Ich werde weiterhin im ZEIT-ONLINE-Ressort Mobilität in gewohnter Weise berichten, außerdem blogge ich ab Januar unter BusyStreets über alles, was man zum Radfahren im 21. Jahrhundert braucht.

Bei Lesebedarf wissen Sie also, wo Sie mich finden.

Herzliche Grüße

Andrea Reidl

Es war dann auf BusyStreets in den letzten Monaten ruhig geworden. Doch manch neues Projekt braucht ja zuweilen die komplette Aufmerksamkeit. Andrea Reidl hat mit Jörg Maltzan für den Springer Verlag ein Magazin zum Thema Fahrrad produziert. Erscheinungstermin ist der 31.08.2016. Das Produkt heißt BikeBild. Inhaltlich geht es um urbanes sowie sportliches fahren mit dem Rad.

Apropos Rad. Die nächste sportive Messe am Bodensee wirft bereits ihre Schatten voraus.

Foto: © Michael Wiemer

Es ist Messetime. Die komplette Eurobike hat in Friedrichshafen das Zeitfenster vom 31. August bis zum 4. September 2016. Es ist eine Jubiläumsausgabe. Die Eurobike hat Geburtstag. Die 25. Auflage. Für den Publikumsverkehr ist die Branchenmesse ausschließlich an den Festival Days vom 3. und 4.09. geöffnet. Hier geht es zur offiziellen Messewebsite.

Die OutDoor, letzte sportive Messe in Friedrichshafen vor einigen Wochen, fährt ja bekanntlich noch ein etwas anderes Konzept. Heißt: Dort ist der Publikumstag noch nicht Bestandteil der Veranstaltung. Wer in puncto Retrospektive auf die OutDoor 2016 noch einen entspannten Blick werfen möchte, dem sei noch ein wenig Textmaterial an die Hand gegeben:

Outdoor Blogger Network (OBN) schafft es auf die Titelseite der Seewoche

Stefan Glowacz über Trittbrettfahrer in der Outdoor-Branche

Ein wenig Bonusmaterial gibt es auch noch meinerseits.

Sportinsider Interview mit Sabine Messner und Kai Schmid von OUTSIDEstories

Okay, dann wären wir für heute fast durch.

Sport Mixed Zone Bodensee

Sport in Friedrichshafen: Der Stadtverband Sporttreibender Vereine Friedrichshafen hat eine Service Broschüre erstellt. Inklusive aller Sportarten im Überblick. Von Aikido, über Bergsport, Faustball, Fußball, Schach, Volleyball bis hin zum Windsurfen. Nett gedruckte Info. Im Netz ist der Stadtverband auch aktiv und  verweist auf sport-fn.de auf den 3. Vereinstag für Häfler Sportvereine am 24. September 2016 inklusive Festhalle, Bodenseehalle und Pestalozzi-Turnhallen. +++ Handball: Langsam wird es ernst für das vielleicht spannendste Sportprojekt im Leistungssport am Bodensee. Die HSG Konstanz, Aufsteiger in die 2. Handball-Bundesliga, powert mit seinen Jungen Wilden. Pressesprecher Andreas Joas merkt an: ,,Seit neun Wochen befindet sich die HSG Konstanz in einer intensiven Vorbereitung auf die insgesamt vierte Saison in der 2. Handball-Bundesliga. Woche zehn hält für das junge Team aus der größten Stadt am Bodensee noch einmal eine doppelte Generalprobe bereit, ehe am 27. August um 17.30 Uhr bei Zweitliga-Konkurrent EHV Aue der Pflichtspiel-Auftakt eine Woche vor dem Saisonstart in der stärksten zweiten Liga der Welt erfolgt. Dann wird am 3. September im Schlagerspiel Erstliga-Absteiger TuS N-Lübbecke in Konstanz erwartet. Zuvor gastieren der international im EHF-Cup startende fünfmalige österreichische Meister HC Hard (Dienstag, 20 Uhr) und die Bundesliga-Reserve des HBW Balingen-Weilstetten (Mittwoch, 19 Uhr) in der Schänzle-Sporthalle.“ +++ Fußball: Am 27.08. treffen sich eine Jugendauswahl des FV Ravensburg und der Deutsche Frauenfußballmeister Bayern München im Wiesental Stadion Ravensburg. +++ Segeln: Auch nach dem 4. Spieltag der 1. Segel-Bundesliga sieht man den Aufsteiger Lindauer Segler-Club offensiv. Nach der Regatta auf dem Wannsee liegen sie weiter auf Tabellenplatz 2. Mehr Details gibt es hier.

Sommerlektüre SHOE DOG von Nike Gründer Phil Knight

Selbstverständlich mangelt es nicht an Kampfansagen von Kevin Plank, dem CEO vom amerikanischen Shooting Star Under Armour in der Sportartikelhersteller Branche in Richtung Adidas und Nike. Angriffslustig, so die Legende, hat der selbstbewusste Kevin Plank regelmäßig eine Weihnachtskarte an den Nike Gründer Phil Knight mit einem smarten Gruß versandt.

,,Eines Tages wirst Du von uns hören.“

Roland Lindner, Wirtschaftskorrespondent der FAZ in New York hatte einst in seinem Artikel über den offensiv agierenden Sportartikelaufsteiger Under Armour und dessen Frontman Kevin Plank diesen Weihnachtsgruß festgehalten.

Nun, zur Zeit bin ich ja an der Biografie von Nike Gründer Phil Knight und dessen Buch SHOE DOG dran. Es macht Freude sich durch das Werk von Knight zu lesen. Ob die Sache mit der Weihnachtskarte von Konkurrent Under Armour und dessen Marketinggenie Kevin Plank ebenfalls festgehalten ist, mag ich noch nicht zu sagen. Ich bin mit meiner Sommerlektüre noch nicht durch.

Foto: © Michael Wiemer

Das Buch SHOE DOG ist die offizielle Biografie des Nike Pioniers Phil Knight. Es dreht sich viel um Sportmarketing, Athleten, Schuhentwürfe, Namen, Markenrechte. Auch um Rückschläge, die Knight speziell in den Anfangsjahren hinnehmen musste. Es geht um starke Visionen. Seine Mannschaft der ersten Stunde waren keine normalen Mitarbeiter. Es waren besessene Power Leute die für Knight durch das Feuer gingen. Schuhe atmeten, lebten und leidenschaftlich verkauften. 24 Stunden a 7 Tage. Amerikanischer Unternehmergeist, Aufbruchsstimmung weht aus dem Buch. Mir ist klar, das Knight sich und die Geschichte selbstverständlich in den hellen Klangfarben aufgeschrieben hat. Ob es auch eine Stelle mit dem Treffen von  Phil Knight und Filmemacher Michael Moore im Buch SHOE DOG gibt, kann ich noch nicht sagen. Bin wie gesagt mit der Sommerlektüre noch nicht durch.

Michael Moore hatte in seinem Dokumentarfilm  Der große Macher (Originaltitel: The Big One) auch sein Scheinwerferlicht auf Nike gedreht. In Wikipedia zum Film heißt es:

,,Höhepunkt ist das sehr an Moores früheren Film ,,Roger & Me“ erinnernde Gespräch zwischen Michael Moore und dem Nike-Vorstandsvorsitzenden Phil Knight in Portland, Oregon über die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland. Phil Knight sagt, dass er die Nike-Fabriken in Indonesien noch nie besucht habe, dass der Handel, aber auch einen positiven Einfluss auf das Land habe. Knight behauptet, dass in den USA keiner mehr Schuhe nähen wolle, er aber über die Errichtung neuer Werke in den USA nachdenken würde, fänden sich genug Arbeitswillige. Daraufhin präsentiert Moore ihm hunderte Leute in Moores Heimatstadt Flint (Michigan), die sofort bei Nike genau diesen Job übernehmen würden. Flint ist durch den Niedergang der US-amerikanischen Automobilindustrie eine stark verarmte Stadt geworden. Trotzdem lenkt Knight nicht ein und am Ende einigen sich Moore und Knight auf eine Spende für einen guten Zweck. Nike hatte zuvor einen Großteil seiner Schuhproduktion nach Indonesien ausgelagert, die dort teilweise von Kindern (ab 14 Jahren) für 19 US-Cents pro Stunde Arbeitslohn gefertigt werden.“

Tief durchatmen.

Auf YouTube gibt es eine 8-minütige Sequenz vom Treffen von Michael Moore mit Phil Knight. Hier geht es entlang. Inklusive flankierendem Bildmaterial.

Die Sache mit dem mehrfachen Bänderriss

Guten Tag.

Sind denn die Apothekenwettkämpfe in Rio eigentlich durch?

Derweil wird an diesem Wochenende munter die 1. Runde des DFB-Pokals ausgespielt. Der FV Ravensburg konnte ja aufgrund der zahlreichen DFB-Auflagen sein Heimspiel nicht in angestammten Gefilden austragen und musste nach Pfullendorf ausweichen. Dort gab es eine 0:2 Niederlage gegen den FC Augsburg, der im Vorfeld hier in der Bodenseeregion ja in Wangen ein Testspiel gegen Sparta Rotterdam austrug. Stutzig wurde ich dann gestern beim genüsslichen lesen der Schwäbischen Zeitung mit meiner Jahrhundertliebe in der Kultkonditorei Weber & Weiss in Friedrichshafen bei diesen Zeilen des Spielberichts von Alexander Tutschner:

,,Bei Ravensburg lief überraschenderweise Sebastian Mähr in der Innenverteidigung auf, obwohl er im letzten Oberligaspiel einen mehrfachen  Bänderrisss erlitten hatte.“

Zur Erinnerung: Dieses letzte Oberligaspiel gegen FC-Astoria Walldorf II fand am Samstag, den 13. August 2016, statt. Das Pokalspiel gegen Augsburg am Freitagabend, den 19. August 2016.

Kann mir bei Gelegenheit bitte ein verantwortungsvoller Arzt oder Sportheilpraktiker Auskunft über die normale Zeitdauer der Genesung eines mehrfachen Bänderrisses geben? Danke.

Sport Mixed Zone Bodensee:

Volleyball: Der Trainingsauftakt beim Vizemeister VfB Friedrichshafen für die Vorbereitung auf die neue Saison2016/2017 ist vollzogen. Auch wenn Neu-Trainer Vital Heynen noch in Doppelfunktion Vereinstrainer am Bodensee und Noch-Coach der Nationalmannschaft Deutschlands ist, ließ es sich der Belgier nicht nehmen beim Auftakt persönlich dabei zu sein. Alle Details gibt es hier. +++ Fußball: Der SCR Altach, mit bemerkenswerten 4 Siegen aus 4 Spielen atemberaubend in die neue Saison der Bundesliga in Österreich gestartet, läuft heute Abend im Ernst Happel Stadion in Wien bei Austria Wien auf. Spielbeginn 19.00 Uhr. Sky ist live dabei. Hier gibt es die Vorschau. +++ Eishockey: Beim schweizerisch-deutsch besetzten Bodenseecup belegen die Ravensburg Towerstars mit Coach Daniel Naud den 3. Platz. Frank Enderle hat die Einzelheiten gewohnt kompetent aufgedröselt. Hier geht es entlang. +++ Handball: Sie sind der Shooting Star am Bodensee. Der Aufsteiger in die 2. Handball-Bundesliga, die HSG Konstanz, powert bereits auch in der Vorbereitung. Gegen den EHF-Cup Starter Pfadi Winterthur aus der Schweiz gab es im starken Finish ein 22:22 (9:13). Andreas Joas hat wieder entsprechend in die Tastatur gehauen. Hier geht es zum Spielbericht. +++ Kaderschmiede: Die ambitionierten Eishockey-Cracks der EV Lindau Islanders vermelden die Komplettierung ihres Kaders für die neue Saison in der Oberliga. Andreas Farny kommt vom Nachbarn Ravensburg Towerstars. Hier die kompletten Details des Transfer der Inselstädter. +++ Bregenz Handball: Handballfreunde können sich auf einen internationalen Termin im September in der Festspielstadt am Bodensee freuen. Bregenz Handball richtet die Velux EHF Champions-League Qualifikation am 3./4. September 2016 aus. Hier die Details.

Nachdenkenswert #424

,,Wir sprechen mit vielen Clubs, auch mit dem FC Schalke 04. Mehr gibt es aber dazu nicht zu sagen, auch aus Respekt vor dem aktuellen Ausrüster. Aber noch mal: Ausschließen möchte ich hinsichtlich eines Engagements in der Bundesliga auf lange Sicht nichts.“

Chris Bate, der 52-Jährige Vice President und Managing Director Europe des amerikanischen Sportartikelherstellers Under Armour, im Interview mit dem Branchenmagazin SPONSORs auf die Frage: ,,Gab es schon Kontakte zum FC Schalke 04, dessen Ausrüstervertrag mit Adidas nach der Saison 2017/18 auslaufen wird?“

Under Armour ist aktueller Ausrüster des Zweitligisten FC St. Pauli.

Die Antwort von Chris Bate klingt im Vergleich zu seinem Chef Kevin Plank fast mit angezogener Handbremse kommuniziert. 

Der ehrgeizige CEO Kevin Plank will mit Under Armour die Nummer 1 im globalen Kampf der Sportartikelhersteller werden und Nike ablösen. Siehe auch einen längeren Artikel von mir unter dem Titel Marketinggenie Kevin Plank freut sich auf den Konkurrenzkampf mit Adidas, Nike, Puma und Co.

Das Potenzial von ARD und ZDF in Sachen investigativer Doping-Berichterstattung

Tut mir leid, aber Olympische Spiele in der jetzigen Konstellation kann ich nicht ernst nehmen. Das Statement meiner Jahrhundertliebe ist meinem Publikum ebenfalls bekannt.

Und hier am See tickt die Zeit eh anders.

Foto: © Michael Wiemer

Stammleser wissen, seit 2009 wird hier auf meinem Blog Sportinsider auch das Verhalten von ARD und ZDF begutachtet. Regelmäßig haben wir die nicht vorhandenen Berichterstattung bei Schachweltmeisterschaften oder das problematische Verhältnis in Sachen Eishockey oder die hyperventilierenden Jubelfeiern von Fußballsiegen der Mannschaft von Übungsleiter Löw thematisiert. Zuletzt hatten wir Ex-Kameramann Stefan Nowak zum alimentierten Fernsehen von ARD und ZDF mit seiner Sicht der Dinge. Der Brancheninsider nahm kein Blatt vor den Mund.

Dann wäre da auch noch das Thema Doping. Ein heißes Eisen, dass oft nur punktuell den Weg in die Wohnzimmer der Deutschen findet, die ja Jahr für Jahr das System ARD und ZDF finanzieren. Inklusive der überbordenden Sportberichterstattung. Investigativer Journalismus ist oft nur eine Randnote im gebührenfinanzierten TV. Trotz Milliarden Euro im System.

Jens Weinreich beschäftigte sich dieser Tage auch mit der Thematik des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Auf seinem prämierten Blog SPORT AND POLITICS schrieb er einen längeren und bemerkenswerten Text unter dem prägnanten Titel live aus Rio (20), ARD und ZDF und die Quadratur des Kreises: ,,keine Ahnung, zu viel Fußball, zu wenig live, zu viel MAZ“Meine Wenigkeit hat dazu einen Kommentar geschrieben, die ich auch meiner Leserschaft nicht vorenthalten möchte.

,,Sehr angenehm unaufgeregter Artikel über ARD und ZDF.

Generell sind die durch Gebühren finanzierte TV-Sender natürlich in der Situation, ihr Produkt nicht beschädigen lassen zu wollen.

Bei intensiverer Unterstützung von investigativen Journalismus mit den Schwerpunkten Doping in der hochgezüchteten Industriebranche Profisport, der Korruption von Sportverbänden, den Vermarktungsdeals rund um Sportevents, den geschalteten Werbeblöcken der Wirtschaft bei der Übertragung von Sportveranstaltungen im Fernsehen mit gewünschten wohlfeilen Bildern des Sports, dem Einfluss der Politik auf die Hochglanzbilder (wir erinnern uns alle noch an den Besuch von Frau Merkel und Herrn Gauck in der Kabine der WM-Fußballer), dem Match-Fixing mit zahlreichen manipulierten Spielen (Tennis, Fußball etc.), dem laxen Umgang mit Sportverletzungen ohne Rücksicht auf Spätfolgen, die ideologischen Blicke von Sportfunktionären und Politikern sowie Moderatoren der ARD/ZDF auf einen Anachronismus Medaillenspiegel bei den olympischen Spielen, die Rolle des IOC und seines Präsidenten Herrn Bach im Fall der Whistleblowerin Julia Stepanowa, wäre das Hochglanzprodukt Sport ständigen kritischen Fragen ausgesetzt.

Dabei wäre investigativer Journalismus eine Option für ARD und ZDF. Doping zum Beispiel ist ja wie ein Krebsgeschwür. Das Thema ist unappetitlich. Es ist ein Dauerthema. Weit über russische Grenzen hinaus

Um dort in eine seriöse, ernsthafte Berichterstattung einzusteigen müsste ARD und ZDF die Axt an der eigenen Produktlinie ansetzen. Wer mag das schon?

Wenn man es zum Beispiel ernst meint mit der Doping-Berichterstattung ist ein Hajo Seppelt als Feigenblatt zu wenig (Von dem übrigens auch noch die 2. Geschichte mit Dr. Mark Bonar fehlt inklusive konkreter britischer Namen.) Um eine offensive Doping-Berichterstattung zu initiieren müssten mindestens tägliche Blöcke in die Programmwelt von ARD und ZDF gesetzt werden. Zum Beispiel Dopingwissen vor Acht. Täglich ein Blick auf Historie des Dopings. Aufarbeitung der Dopingskandale in Ländern wie Deutschland, USA. Ein fortwährender Blick auf die dopingaffinen und aufgeflogenen Staffelkumpels von Bolt. Oder die medizinischen Praktiken. Das Geschäft für moralisch skrupellose Blutpanscher. Netzwerke von Dopinglieferanten etc.

Wenn ARD und ZDF es mit der Doping-Berichterstattung wirklich journalistisch sauber aufdröseln wollten müssten Sie in Personal investieren. Eine tägliche Kontinuität über 365 Tage des Jahrs hinlegen.

Das werde ich wohl nicht so schnell erleben.“

Damit entlasse ich meine Leserschaft in ein hoffentlich entspanntes Wochenende.