Nachdenkenswert #419

,,Formel 1 in Hockenheim heute ab 14 Uhr auf RTL und SKY. Was von Kommentatoren mit „Es sind noch Tickets zu bekommen“ eher dezent angedeutet wird, sind schwache Zuschauerzahlen. Die Tribünen hinter der Nordkurve sind komplett abgehängt. Die Tribünen im Motodrom fransen an den Rändern massiv aus. Die Mercedes-Tribüne wurde in den Schwenks vermieden, und wenn wenn sie zufällig mitgenommen wurde, dann sah man eher lichte Reihen. Stand letzten Donnerstag waren 52.000 Tickets verkauft. Für eine schwarze Null braucht der Ring 60.000. Fassungsvermögen sind 120.000 Zuschauer.“

Kai Pahl, auf seinem lesenswerten Blog allesaussersport, über die Ticket-Situation und das Zuschauerinteresse am Hockenheim.

Shoe Dog von Nike Gründer Phil Knight, Statement eines Neuzugangs beim Volleyballvizemeister VfB Friedrichshafen etc.

Es gibt keine Zufälle. In meiner Lieblingsbuchhandlung am Bodensee, RavensBuch in Friedrichshafen an der Uferpromenade gelegen, schaue ich heute hinein. Gehe die Treppe hoch zur 1. Etage und mein Unterbewusstsein führt mich zu einem Bücherregal. Dort liegt ein Buch. Der Titel SHOE DOG schaut mich fast einladend an. Es ist von Phil Knight geschrieben, dem Nike Gründer. Ich blättere darin. Ja, dieses Buch hat selbstverständlich eine Reihe dieser Storys, Anekdoten, amerikanischen Marketing Momente. Auch der Besuch im Hiroshima Museum befindet sich darin. Die Kritik von Knight an den Bürokraten, die es auch in den USA reichlich gibt. Propagierte freie Marktwirtschaft hin oder her. Ja, es geht auch um Schuhe. Um Marketing, um Visionen. Rückschläge. Pioniergeist. Die Mannschaft der ersten Stunde. Es ist die offizielle Biografie des charismatischen  Nike Gründers.

Derweil sind hier am Bodensee die Ströme der Touristen da. Okay, die Umsätze der Gastronomen brummen, so hört man. Die Fähre, die Boote zu den Ausflugszielen wie zur Festspielstadt Bregenz oder der Insel Mainau sind gut gebucht. Auch die große Anzahl der Segler zelebriert den Sommer. Es sind smarte 26 Grad.

 Foto:  © Michael Wiemer

Gern gesehene Gäste im Hafen sind auch die Segler aus der Schweiz. Kann mich noch gut erinnern an ein Public Viewing zur Fußball-WM 2014. Die Partie Argentinien vs. Schweiz. Da waren einige Schweizer an Land gegangen und drückten der Mannschaft von Coach Hitzfeld die Daumen. Argentinien gewann damals in der Verlängerung knapp mit 1:0. Die Schweizer haben eine sehr gelassene Art ein WM-Spiel zu schauen. Klar, emotionale Gesten gibt es auch. Doch es ist, so erinnere ich mich, jetzt kein Weltuntergang gewesen. Man war halt im Achtelfinale einer WM gegen einen großen südamerikanischen Kontrahenten mit einem Messi in seinen Reihen ausgeschieden. Das Leben ging weiter. So lobe ich mir das. Fußball als schöne Nebensache, vielleicht auch für Momente die schönste Nebensache der Welt. Jedoch bittschön keine ideologische Überfrachtung, das Seelenheil an den Ausgang eines Spiels dranhängen oder gar verbissen eine Niederlage in sich hineinfressen oder ausflippen. Das Wohl oder Wehe einer Nation hängt wahrlich nicht am Ausgang eines Fußballspiels.

 Foto:  © Michael Wiemer

Das Dilemma der zerrissenen Puma Trikots der Elf der Schweiz bei der kürzlichen Fußball-EM mit den Puma-Trikots im Spiel gegen die mehrfach unfair zur Sache gehende französische Nationalmannschaft hatten wir ja hier behandelt mit dem Statement vom Sportartikelhersteller Puma. Die Schweiz kam durch das 0:0 in der Textilschlacht in die K.o. Runde. Dort war dann Endstation durch das verlorene Elfmeterschießen gegen Polen im Achtelfinale.

Aufbruchsstimmung beim VfB und Statement von Armin Mustedanovic 

Zur Zeit ist der russische Sport im Bezug auf die bevorstehenden Olympischen Spiele in Russland arg in der Diskussion. Der neue Coach vom VfB Friedrichshafen und Noch-Bundestrainer Vital Heynen schied ja beim Olympia-Qualifikationsturnier in Berlin im Januar im Halbfinale mit Deutschland gegen Russland aus. Der amtierende Olympiasieger von London 2012 bezwang dann im Finale Frankreich mit  3:1 (14:25, 25:16, 25:23, 25:21). Damit löste Russland das Ticket für die Olympischen Spiele. Doch durch die Doping-Fälle im russischen Sport kam es dann zum Damoklesschwert eines drohenden Gesamtausschlusses der Nation Russland von den Spielen in Rio. Doch IOC-Präsident Thomas Bach machte nicht den harten Cut sondern delegierte die Verantwortung an die jeweiligen Fachverbände. Aktuell ist auf sportschau.de der ARD die aktuelle Übersicht über die Entscheidung der internationalen Fachverbände nachzulesen. In der Sportart Volleyball heißt es:

 ,,Die FIVB hat sowohl den beiden Hallenteams als auch den drei Beachvolleyball-Duos die Starterlaubnis erteilt.“

Derweil bereitet sich Vital Heynen auf die Saison 2016/2017 mit dem VfB Friedrichshafen vor. Es herrscht eine Aufbruchsstimmung. Neben der HSG Konstanz, den Towerstars Ravensburg, SV Germania 04 Weingarten und den Kadetten Schaffhausen sind die Häfler für mich eine der interessantesten aktuellen Sportprojekte in der Bodenseeregion. Die genannten Mannschaften haben alle viel Potential. Vielleicht können Bregenz Handball und Alpla HC Hard ebenso in diesem Kreis ihre Ambitionen anmelden. Aber bleiben wir beim VfB Friedrichshafen für den Moment. Vital Heynen merkt an:

,,Der VfB und ich haben das von Anfang an besprochen. Ich habe sehr gerne vier Jahre mit der Nationalmannschaft zusammengearbeitet und für mich war klar, wenn ich nach Friedrichshafen komme, dann gibt es eine deutsche Mannschaft, ein deutsches Bild. Jetzt haben wir acht Spieler aus Deutschland im Kader und es gilt, daraus für die kommende Saison eine Gruppe zu formen.“

Doch auch ausländische Spieler unterstützen das Vorhaben, den VfB Friedrichshafen wieder in die absolute Konkurrenzfähigkeit zum Erzrivalen Berlin Recycling Volleys zu bringen. Diese Woche gab es bereits den Neuzugang von Außen-Annahmespieler Armin Mustedanovic zu vermelden. Gestern berichtete ich hier auf dem Blog sportinsider bei Sport Mixed Zone Bodensee darüber. Der Bosnier hat ein überbordendes Selbstbewusstsein und lässt sich mit diesen Worten auf der Website des VfB Friedrichshafen vernehmen:

,, Ich habe das Ziel die Meisterschale dorthin zu rückzubringen, wo sie hingehört. Nach Friedrichshafen.“

Selbstbewusste Sportler mag ich. Sei es der vielleicht selbstbewussteste Sportler in der Geschichte des Sports, Boxikone Muhammad Ali, oder Schachweltmeister Boby Fischer. Auch Robert Harting, diese Woche erst wieder zu erleben, hat dieses überbordende Selbstbewusstsein. Oder auch der meinungsstarke Paul Breitner, Bayern Münchens Starspieler und Europameister 1972 und Weltmeister 1974. Mit 22 Jahren war er bereits dreifacher deutscher Meister mit Bayern, DFB-Pokalsieger, Sieger im Europapokal der Landesmeister, Europameister und Weltmeister. Im Endspiel gegen die Niederlande in München erzielte er per Foulelfmeter den eminent wichtigen Ausgleichstreffer. Mit 22 Jahren hatte er alles bereits erreicht, was eine Fußballkarriere hergibt. Zur Saison 1974/1975 wechselte er dann zu Real Madrid. Seine Vita relativiert dann doch auch die Leistung einiger momentan medial hochgejubelter Nationalspieler der Ära von Übungsleiter Löw.

Sport Mixed Zone Bodensee

Eishockey: EV Lindau Islanders bastelt weiter mit Fleiß am Kader für 2016/2017 und vermeldet den Zugang von Sebastian Koberger vom Ligakonkurrenten, den Tölzer Löwen. Hier geht es zu den Details. +++ Handball: Kadetten Schaffhausen geht nach Jahren der Zusammenarbeit mit Adidas in die neue Saison mit dem neuen Partner Hummel. Hummel stattete einst den Fußballeuropameister Dänemark 1992 bei dessen Sensationssieg aus. Sportliche Aspekte wie Champions-League, Vorbereitung der Kadetten und Olympia erörtert der dänische Coach Lars Walther im Interview. +++ Segeln: Auf bodensee-regatten wird fleißig gearbeitet. Ein ganzer Schwung an aktuellen Segelterminen sind datiert.

Retrospektive an den SWR UniTalk in Konstanz, Towerstars mit Medizincheck, VfB Friedrichshafen Kaderschmiede 2016/2017

Es ist jetzt auch bereit wieder 2 Jahre und knapp 4 Monate her. Jene tiefenentspannte Podiumsveranstaltung am Bodensee, die ich aufgrund einer Einladung vom SWR besuchte. Günter Netzer sprach in Konstanz über Geschäfte, Fußball etc.

Foto (9)

Foto:  © Michael Wiemer

Der SWR UniTalk mit Günter Netzer stand damals 2014 am 1. April um 19.00 Uhr im Audimax, Universität Konstanz, unter dem Thema Taktik, Teamgeist, Traumgeschäfte. Was können wir vom Fußball lernen?

Der Tag bescherte ein idyllisches Postkartenwetter. Es gab einen faszinierend italienisch blau gefärbten Himmel. Wettertechnisch war das schon optimal. Eine gute Einstimmung für den Abend. Unter Konstanz: Smarter Auftritt von Günter Netzer beim SWR UniTalk am Bodensee fasste ich einen Tag später hier auf dem Blog sportinsider die Geschehnisse und Atmosphäre des Talk-Abends zusammen. Wie schnelllebig die Zeit ist, sieht man auch daran, dass damals der DFB-Präsident noch Herr Niersbach war. Der UEFA-Präsident war Michel Platini. Der FIFA-Präsident war Großwesir Blatter. Die Fußball-WM 2006 war noch nicht durch die Spiegel Story zum geplatzten Sommermärchen gewendet worden. Bastian Schweinsteiger trug damals noch das Trikot von Bayern München. Jürgen Klopp verdingte sich als Trainer noch bei Borussia Dortmund. Ein Mario Götze spielte nach seiner Demission bei den Dortmundern seine erste Saison bei Bayern München. RB Leipzig war noch nicht Mitglied der Bundesliga. Der FV Ravensburg hatte in seiner Vereinsgeschichte noch nicht den WFV-Pokal gewonnen.

Ravensburg Towerstars beim Medizincheck

Schwenk zum Eishockey. Der schnellsten Mannschaftssportart der Welt. Die Ravensburg Towerstars sind für mich einer der Top-Favoriten auf den Titel in der DEL2 Saison 2016/2017. Jetzt vermeldet Pressesprecher Frank Enderle ein weiteres Puzzleteil der Saisonvorbereitung unter dem Titel Towerstars starten sportmedizinische Untersuchung und merkt an:

,,Die umfassende kardiologisch-internistische und sportmedizinische Untersuchung ist seit der vergangenen Saison in der Deutschen Eishockey Liga (DEL und DEL2) Pflicht für alle Spieler und damit Grundbestandteil der Spiellizenzerteilung. Dabei stehen Lungenfunktion, Belastungs-EKG und Blutbild im Mittelpunkt der zu prüfenden Paramter.

Seit der letzten Saison ist der „Medizin Campus Bodensee“ Partner der Towerstars, so können die geforderte Untersuchung quasi „gleich um die Ecke“ und von erfahrenen und profilierten Ärzten vorgenommen werden.“

Der erste Eishockey-Crack der ambitionierten Towerstars aus der Spielestadt, der sich der kardiologisch-internistischen Untersuchung unterzog war Verteidiger Kilian Keller.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Der VfB Friedrichshafen bastelt weiter mit Vehemenz am Kader für die neue Saison. Jetzt vermelden die ehrgeizigen Häfler einen hochinteressanten Weltenbummler als Neuzugang. Außen-Annahmespieler Armin Mustedanovic. Er spielte bereits in seinem Heimatland Bosnien, Frankreich, Italien, Türkei, Dubai. Hier gibt es die Details. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars powern weiter in Sachen Marketing und Sponsoring. Pressesprecher Frank Enderle merkt zum neuen Sponsor aus Sigmaringen an: ,,Die SCHAEFER GmbH entwickelt, designt, produziert und vertreibt seit mehr als 50 Jahren qualitativ hochwertige Komponenten und Lösungen für die Aufzugsindustrie. Egal ob fünf oder 100 Etagen: SCHAEFER-Systeme sind in 120 Ländern im Einsatz und helfen Menschen in Bewegung zu versetzen.“ +++ Benefiz Spiel: Formel-1 Weltmeister Sebastian Vettel, seit Jahren am Bodensee im schweizerischen Ellighausen wohnend, war diese Woche im Exklusiv-Interview mit dem Südkurier in dessen Printausgabe unter dem Titel ,,Autos sollten laut sein und stinken“ zu lesen. Online steht das Interview nicht zur freien Verfügung. Es steckt hinter einer Bezahl-Schranke. Sebastian Vettel spielte diese Woche Fußball im Benefizspiel ,,Champions für Charity“. Spox titelt Vettel-Elf unterliegt „Nowitzki All Stars“.

1860 München und SC Freiburg testen Form in der Bodenseeregion

Die Bundesligisten VfL Wolfsburg und FC Augsburg haben bei ihren Auftritten in der Bodenseeregion kein einziges Tor erzielt. Die Mannschaft aus der VW-Autostadt musste in der Cashpoint Arena vom SCR Altach eine 0:2 Niederlage gegen Benfica Lissabon hinnehmen. Christian Otto schreibt heute auf FAZ über die Mannschaft von Dieter Hecking und titelt Der Kampf gegen den Zerfall und leitet den Text so ein:

,,Wieder einmal steckt der Fußball-Bundesligaklub VfL Wolfsburg im Umbruch und sucht nach einer Identität: Naldo und Schürrle hat der Klub schon verloren, auch Draxler wird heftig umworben. Das Zerbröseln des Kaders hat einige Gründe.“

Manch einer sah Wolfsburg nach der erfolgreichen Saison 2014/2015 mit dem Vizemeistertitel und dem DFB-Pokalsieg gegen die nochmals von Jürgen Klopp trainierte Mannschaft von Borussia Dortmund, auf einem guten Weg Bayern Jäger Nr. 1 zu werden. Der VfL Wolfsburg wäre nicht die erste Mannschaft in der Bundesliga, die sich bei dem Vorhaben Branchenprimus Bayern München zu jagen, einfach verhebt.

Verheben wird sich Dirk Schuster mit dem FC Augsburg nicht, so hört man. Dirk Schuster hat in den letzten Jahren mit Darmstadt das Maximum herausgeholt. Jetzt kam für ihn persönlich der nächste Karriereschritt. Die Augsburger haben sich in der Bundesliga durch solide Arbeit, seriöse Vereinsführung und die Schwächen anderer sogenannter Traditionsvereine etabliert. Im Testspiel hier in der Bodenseeregion in Wangen gab es ein 0:0 gegen Sparta Rotterdam.

Persönlich kann ich den Fußballspielen im Amateurbereich, der hier am Bodensee reichlich vorhanden ist, eine Menge abgewinnen. Der Zugang zum Stadion gestaltet sich problemlos, die untergehende Sonne taucht Plätze in ein besonderes Licht und die Atmosphäre ist freundlich.

Foto:  © Michael Wiemer

Das ist oft Fußball in seiner einfachen und elementaren Form.

Doch selbstredend kommen hier in die idyllische Region auch gerne Profimannschaften. Jetzt am Wochenende geben sich 1860 München und der SC Freiburg in Ravensburg die Hand zum Freundschaftsspiel. Am 30. Juli treffen beide Teams im Wiesental-Stadion vom WFV-Pokalsieger FV Ravensburg aufeinander. Die Partie wirkt auf den ersten Blick wie eine Begegnung zweier Zweitligisten. Doch der SC Freiburg ist gerade wieder oben in der Bundesliga angekommen. Zusammen mit RB Leipzig. Bewundernswert finde ich bei den Freiburgern die Gelassenheit, wie man im Breisgau mit Bundesligaabstiegen umgeht. Wo in anderen Städten bei einem Abstieg teilweise das komplette Personal vom Sportdirektor, Präsidenten und Trainer ausgetauscht wird, siehe beim VfB Stuttgart, bricht in der Regel beim SC Freiburg bei Abstiegen keine Panik aus.

Sport Mixed Zone Bodensee

Fußball: Eine Bonuszahlung von 2450 Euro bekommt der FV Ravensburg vom DFB. Grund ist die Nachwuchsfußballerin Giulia Gwinn. Sie spielte viele Jahre in den Juniorenmannschaften der Ravensburger. Jetzt wurde sie Jugendnationalspielerin. +++ Rapid Wien kommt: Die Fußballer vom SCR Altach gewannen ihr Auftaktspiel in der österreichischen Bundesliga gegen RZ Pellets WAC. Am Sonntag, den 31.07., kommt Rapid Wien in die Bodenseeregion um die Frühform der Altacher zu prüfen. +++ Segeln:  Der Aufsteiger Lindauer Segler-Club fühlt sich in der 1. Segel-Bundesliga wohl. Nach 3 Regatten grüßen sie von Tabellenplatz 2. Hier gibt es die Details von der erfolgreichen Crew um  Veit Hemmeter, Teresa Hemmeter, Fabian Gielen und Martin Hostenkamp. +++ Handball: Das ambitionierte Sportprojekt HSG Konstanz ist weiter auf Erfolgskurs. Der Aufsteiger zur 2. Handball-Bundesliga gewinnt das Turnier in Ehingen. Der bienenfleißige Andreas Joas titelt gewohnt prägnant HSG Konstanz bezwingt Zweitliga-Konkurrent Neuhausen und holt Turniersieg.

Nachdenkenswert #418

,,Mit überwiegend dritten Plätzen war das WYC-Team in den ersten sieben Rennen gut dabei – zumal die bisherigen Favoriten deutliche Schwächen zeigten. Doch in der Pause zwischen den Rennen – bei der Bundesliga sind immer nur sechs von 18 Teams auf dem Wasser – hantierte Marvin Frisch so unglücklich mit einem Liegestuhl, dass er sich den Mittelfinger einklemmte: Sehne und Fingerkuppe wurden schwer gequetscht. Nach ärztlicher Behandlung konnte er zwar weiter segeln, war aber mit dem Handicap nicht mehr wirklich konkurrenzfähig. „Wir haben die Aufgaben zwar im Team möglichst verteilt und auf der Seite, auf der ich mit der unverletzten Hand steuern konnte, waren wir auch deutlich schneller – aber insgesamt hat es nicht mehr funktioniert“, schilderte Frisch. Mit drei letzten und einem vierten Platz in den folgenden vier Rennen am Sonntagnachmittag „wurden wir konsequent nach hinten durchgereicht“.“

Der Württembergische Yacht-Club, mit Sitz in Friedrichshafen, über die 3. Regatta der Segel-Bundesliga in Travemünde und die Fingerverletzung von Marvin Frisch auf seiner Homepage.

Programmhinweis in Sachen IOC-Berichterstattung von Jens Weinreich

Freut sich eigentlich jemand auf die Olympischen Spiele?

Victor Conte, Gründer und Präsident des Pharmaunternehmens BAY AREA LABORATORY CO-OPERATIVE (BALCO), kam einst im Buch Wenn Sport Geschichte schreibt von Jan Stradling zu Wort:

,,… in der Sportwelt gibt es nicht nur keinen Weihnachtsmann, es gibt auch keinen Osterhasen und keine Zahnfee … Ich meine, die Geschichte der Olympischen Spiele ist voll von Korruption, Vertuschung, dem Gebrauch verbotener leistungssteigernder Mittel – sie ist nicht so, wie die Welt glaubt.“

Diese Worte waren auf Seite 278 dem Kapitel Das Schmutzigste Rennen der Geschichte, jenem 100-Meter Lauf mit Ben Johnson im südkoreanischen Seoul 1988 während der Olympischen Sommerspiele, vorangestellt. Das Kapitel endet auf den Seiten 289 und 290 mit einer Chronik über Doping im Sport. Die Chronik ist unvollständig. Auf zwei Seiten kann sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Sie beinhaltet den Hinweis auf sowjetische Gewichtheber im Jahr 1954 und dem Stichwort Testosteron oder den Hinweis, dass DDR-Schwimmerinnen 1976 bei den Olympischen Spielen in Montreal 11 von 13 möglichen Goldmedaillen gewannen. Später sollten bizarre Einzelheiten über ein auf den olympischen Medaillenspiegel fixiertes sowie staatlich gefördertes Dopingprogramm der kleinen Republik DDR ans Tageslicht kommen. Das exzessives Doping kein sozialistisches Alleinstellungsmerkmal war hatte Jan Stradling auf Seite 287 festgehalten:

,,Die Zeitschrift Sports Illustrated erhielt 2003 Unterlagen von Dr. Wade Exum, der von 1991 bis 2000 Direktor der Dopingkontrollagentur für das NOC der USA war. Daraus ging hervor, dass mindestens 100 Sportler bei Dopingkontrollen durchgefallen waren, aber trotzdem an den Spielen 1992 und 1998 teilnehmen durften.“

Tief durchatmen.

Brian Williams, Moderator von Radio Canada kommt auf Seite 284 zum Johnson Lauf zu Wort.

,,Ben Johnson hat [den Olympia-Organisatoren in Seoul] den Auftritt nicht nur verhagelt, sondern geradezu geflutet.“

Für diese Olympischen Spiele haben sich in Deutschland zuletzt Bewerberstädte wie Hamburg oder München (zweifach) aus der Bevölkerung klare Absagen geholt.

Foto:  © Michael Wiemer

Wem die ARD-Berichterstattung über das IOC zu lasch, naiv oder nicht tief genug recherchiert ist, dem sein in diesen Tagen der Twitter-Account von Jens Weinreich empfohlen. Unter @JensWeinreich gibt es entsprechende Lektüre.

Auch auf seinem Blog SPORT AND POLITICS hat Jens Weinreich sich ausführlich dem Thema IOC gewidmet. Er ist seit vielen Jahren profunder Kenner der Vorgänge beim IOC und mit einer journalistischen Hartnäckigkeit, Haltung und Recherchetiefe ausgestattet, die selten in Deutschland ist. Am Sonntag legte er einen Live-Blog auf und leitete ihn mit folgenden Worten ein:

,,Erste russische Medien meldeten bereits vor einer dreiviertel Stunde die Erlösung, den Olympiasieg: Russisches Team in Rio de Janeiro, russisches NOK (ROC) nicht suspendiert.“

Jens Weinreich war im Angesicht der historischen Situation bienenfleißig.

,,Ich werde aus der Telefonschalte live bloggen und auch danach hier aktiv sein, mit kleineren Unterbrechungen bis tief in die Nacht.“

Es war kein guter Tag für Juliana Stepanowa.

Heute legt Journalist und Blogger Jens Weinreich nach. Er hat einen sehr langen Text über den amtierenden IOC-Präsident Thomas Bach auf seinem Blog SPORT AND POLITICS verfasst.

Ebenfalls hat Sportredakteurin Evi Simeoni sich der Personalie Thomas Bach angenommen und titelt Der abwägende IOC-Präsident und leitet ihren Artikel mit folgenden Worten ein:

,,Dass die Doping-Lüge und die entfesselte Macht- und Geldgier der Funktionäre Olympia seine Popularität kosten könnten, hat Thomas Bach erkannt und will gegensteuern. Aber dafür könnte es zu spät sein.“

An die analytische Stärke und Präzision von Weinreich kommt Simeoni jedoch nicht heran. Aber vielleicht ist es auch nicht fair diesen Vergleich zu ziehen. Jens Weinreich kniet sich in die Berichterstattung rein, lebt seine Online-Leidenschaft aus, geht in die Tiefe der Recherche, macht keine Abkürzungen, fügt ein Puzzlestein zum anderen.

Nachdenkenswert #417

,,Die OutDoor war erneut ein Medienereignis. 1 031 Medienvertreter aus 31 Ländern informierten sich über die Ereignisse in Friedrichshafen. Hervorragend angenommen wurde die neue OutDoor Blogger Base mit einem umfangreichen Programm von Diskussionsrunden über Rundgänge bis hin zur Social Wall-Visualisierung. Fachbesucher und Aussteller freuten sich über den Meinungsaustausch mit 137 internationalen Bloggern.“

Die Messe Friedrichshafen GmbH auf ihrer Homepage outdoor-show.de über die OutDoor 2016: Wertvolle Plattform für die globale Outdoor-Branche.  

VfL Wolfsburg vs. Benfica Lissabon am Bodensee in der Cashpoint Arena vom SCR Altach und Nachklapp OutDoor 2016

Wer zur Zeit hier am Bodensee Urlaub macht und sich vielleicht für eine Weile aus seinem Zelt, Ferienwohnung, Boot oder Hotel lösen möchte und eine Prise internationalen Fußball schnuppern möchte, dem sei die heutige Partie VfL Wolfsburg vs. Benfica Lissabon an die Hand gegeben. In der Cashpoint Arena vom österreichischen Erstligisten SCR Altach wird das Spiel 18.15 Uhr angepfiffen.

Vorher vielleicht noch ein gepflegtes Frühstück am Sonntagmorgen …

Foto:  © Michael Wiemer

Nein, ich bekam vom französischen Fußballverband keine Reklamation im Bezug auf meine kurz gefasste Vorschau auf die heutige Partie mit einem kleinen Seitenblick auf den späteren heimlichen Star des Abend vom EM-Finale. Einen Tag vor dem Endspiel in Paris schrieb ich hier:

,,Neben dem bereits hier auf sportinsider vermeldeten Testspiel Borussia Dortmund vs. AFC Sunderland am 5. August in der CASHPOINT Arena vom SCR Altach gibt es auch eine weitere Partie mit einem Bundesligisten. Am 24. Juli treffen der VfL Wolfsburg und Benfica Lissabon aus dem Land des EM-Finalisten aufeinander. Übrigens der ehemalige Bundestrainer Berti Vogts hat sich heute in der Schwäbischen Zeitung festgelegt. Er hält am EM-Finaltag auf die Mannschaft von Portugal und führt als Beweggrund seine Erlebnisse bei einer mehrwöchigen Hospitation bei dem renommierten Premier League Club Manchester United aus. Alex Ferguson hatte einen bienenfleißigen Mann damals im Kader. Er war am Anfang seiner Laufbahn. Berti Vogts war von den Sonderschichten des jungen Fußballers beeindruckt. Sein Name war Cristiano Ronaldo.“

Jener durch ein Drecksfoul aus dem Spiel genommene Cristiano Ronaldo entschied dann mit seiner überragenden Performance als Assistenztrainer an der Seitenlinie das Spiel. Diese Ansprache, diese Körpersprache, dieser Siegeswille, diese Magie war für mich das Zuckerstück einer EM, die ansonsten viel Leerlauf enthielt. Ausgenommen Wales, Island und Co.

Ansonsten machte diese aufgeblähte EM mit einer führungslosen und überforderten UEFA eher Lust auf Fußball in seiner elementaren Art.

Nachklapp zur OutDoor 2016

Die OutDooor 2016 in Friedrichshafen zieht auf der Messewebsite ihre offizielle Bilanz. Dabei kommen auch Aussteller zu Wort.

Oliver Robens, Sales Director vom Hersteller Craghoppers merkt an:

„Wir hatten zur Outdoor 2016 wesentlich mehr Besucher am Stand, viele Abschlüsse gemacht und darüber hinaus Neukunden gewonnen. Außerdem freuen wir uns über gute Umsätze mit existierenden Partnern.“

Auch Marc Fischer, Senior Director BU terrex der adidas Group, ist mit der Branchenmesse in Friedrichshafen zufrieden gewesen:

„Für adidas outdoor, nun adidas terrex, lief die OutDoor 2016 hervorragend. Sie ist eine zentrale Plattform, um Handel und Medien die neue Terrex Multi-Mountain-Sports Positionierung erfolgreich zu präsentieren.“

Premiere auf der OutDoor hatte der ambitionierte südkoreanische Marktführer Blackyack. Maximilian Nortz, Managing Director International Business Europe bei Blackyack, mit seinem Messestatement:

„Für uns war es die erste Teilnahme auf der OutDoor und wir sind mit dem Besucherpublikum auf unserem Stand sehr zufrieden. Schon am ersten Tag hatten wir in den Morgenstunden viele wichtige Kernkunden bei uns auf dem Stand, die alle von unserer Kollektion und unserem Weg auf den europäischen Markt zu kommen, überzeugt waren. Das hat uns bestätigt und wir können ein durchweg positives Fazit ziehen.“

Maximilian Nortz von Blackyack hatten wir hier auf sportinsider am 3. März 2016 im Beitrag Der Outdoor Höhepunkt am Bodensee. Da verwies ich auf sein rockiges Interview mit outdoor.markt.

 Sport Mixed Zone Bodensee

Fußball: Der SC Pfullendorf gewinnt den Markdorf Cup gegen den TSV Berg mit 4:0. Der FV Ravensburg gewinnt im kleinen Finale das Spiel um Platz 3 mit 3:1 gegen den SC Markdorf. +++ Radsport: Nachwuchstalent Liane Lippert präsentiert sich in bestechender Form bei der internationalen Thüringen Rundfahrt. Der Südkurier titelt seinen Bericht mit Liane Lippert zeigt internationale Klasse. +++ Tour de France: Der Ravensburger Emanuel Buchmann liegt vor der abschließenden Etappe nach Paris auf Platz 21 der Gesamtwertung. Ziel war ein Platz unter den besten 20 sowie ein etwaiger Etappensieg. Buchmann fährt für das deutsche Radteam Bora-Argon 18.

Konstruktionsfehler Tour de France, ARD, Hajo Seppelt und der offene 2. Teil mit Mark Bonar etc.

Ich halte ja ein paniertes Schnitzel für einen Konstruktionsfehler. Dies trifft auch auf die Tour de France zu. Die Streckenprofile der umstrittenen Höllentour, man nehme nur die gestrige Etappe, sind irrational. Aber die 103. Tour de France erfreut sich weiter großer Beliebtheit, die Anzahl der Wohnmobile an der Strecke ist beredtes Zeugnis. Und nicht zu vergessen, punktuell schaue auch ich die Tour, wenngleich nicht mit jenem Zeitaufwand und gelebter Intensität wie zu Zeiten von Jan Ullrich, Lance Armstrong, Andreas Klöden, Marco Pantani und Co.

Bei der aktuellen Dominanz britischer Radprofis bei der Tour de France möchte ich auch nochmal an meinen diese Woche erfolgten Zwischenruf erinnern: Wann liefert Hajo Seppelt den 2. Teil der Mark Bonar Geschichte? 

Foto:  © Michael Wiemer

Seppelt wird ja momentan des Öfteren gefragt zum Thema Doping. ARD promotet ihn. Meine Jahrhundertliebe kürzlich zu mir:

,,Lustig wie sie immer von ARD Doping Experte reden.“

ARD und Doping-Berichterstattung fühlt sich für mich nach wie vor etwas unwirklich an. Irgendwie hat man diese bizarre Verschmelzung mit einem deutschen Radprofiteam noch in Erinnerung. Jenes Radsportteam fiel dann durch mehrere Doping Beichten unangenehm auf. Der Sponsor verlegte seine Sponsor Aktivitäten weg vom Radsport und widmete sich verstärkt dem Profifußball. Radsportfreunden sei auch dieses am 25. Mai 2016 auf YouTube hochgeladene fast 50 Minuten dauernde Interview von Kai Stuht mit Jan Ullrich empfohlen. Bisher weist es 25.931 Aufrufe auf. Ich bin damals durch einen Hinweis auf dem Twitter-Account von Fred Kowasch  auf dieses bemerkenswert offene Interview gestoßen. Habe mir die Zeit genommen es in Ruhe anzusehen. Ja, unbedingt zu empfehlen.

Doch nochmal kurz zu Hajo Seppelt und der ARD.

Im Wikipedia Artikel über Hajo Seppelt heißt es:

,,Nach langjähriger Tätigkeit als Live-Kommentator der ARD für Schwimmsport-Veranstaltungen wurde er im Frühsommer 2006 von dieser Aufgabe entbunden, nach Seppelts Angaben wegen einer öffentlich gewordenen privaten E-Mail, in der Seppelt die unkritische Doping-Berichterstattung der ARD kritisiert hatte. Seit 2006 arbeitet er als freier Journalist für die ARD und liefert häufig Beiträge zum Thema Doping.“

So weit für heute ARD, Doping-Berichterstattung und Tour de France.

Jan Ullrich, seit vielen Jahren in der Bodenseeregion auf der Schweizer Seite lebend, hat für sich einen gangbaren Weg gefunden seine Passion Radsport weiter zu leben. Ein Blick auf seinen Terminkalender zeigt dies. Dem Jan Ullrich Camp Champions Training am Bodensee vom 25. bis 30. Juni 2016 folgt diese Woche die Limited Edition Resort Lindenhof im italienischen Südtirol. Letzter Tag ist der morgige Sonntag.

Wer übrigens seine Bodenseetour nochmal Revue passieren lassen will, dem sei ein Blick auf champions-training.de empfohlen. Die individuelle Anreise erfolgte für die Teilnehmer nach Kressbronn. Tag 2 führte über Eriskirch und Ailingen nach Ahausen.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Der VfB Friedrichshafen eröffnet die Punktspielsaison am 22. Oktober 2016 gegen den TV Rottenburg. Hier geht es zu den Details. Eine Woche vorher treffen die Häfler mit Neu-Coach Vital Heynen am 16. Oktober beim Supercup in der Hauptstadt auf den Erzrivalen Berlin Recycling Volleys. Hier geht es zu den Details inklusive Spielplan. +++ Eishockey:  Wer zum Bodensee-Cup im Eishockey in das schweizerische Kreuzlingen per Fanausfahrt fahren will, dem sei die Anmeldung bei den Ravensburg Towerstars bis zum 31.07.2016 empfohlen. Hier geht es zu den Details entlang. Der Bodensee-Cup findet in Kreuzlingen am 19. und 20. August 2016 statt. +++ Fußball: Nach der Substratsättigung durch die aufgeblähte Fußball-EM zieht so langsam der Alltag wieder ein. Der in der Bodenseeregion beheimatete FC St. Gallen konnte ohne EM-Spieler-Abgaben sein Vorbereitungsprogramm durchziehen. Prestigesiege gegen den nationalen Branchenprimus FC Basel und gegen den 1. FC Kaiserslautern inklusive. Heute Abend 20.00 Uhr der Punktspielauftakt im heimischen Kybunpark gegen BSC Young Boys. St. Gallens Coach Joe Zinnbauer hier in der Pressekonferenz. +++ Testspiele Fußball: In Wangen testet heute der FC Augsburg mit Neu-Trainer Dirk Schuster gegen Sparta Rotterdam die Frühform. Anpfiff ist 17.30 Uhr. Morgen findet in der Cashpoint-Arena die Partie VfL Wolfsburg vs. Benfica Lissabon statt. Anpfiff 18.15 Uhr +++ Punktspielauftakt SCR Altach: Einen Tag vor dem Spiel der Wolfsburger gegen Benfica findet heute der Punktspielauftakt für den SCR Altach statt. Der österreichische Erstligist empfängt RC Pellets WAC. Sky überträgt live. Hier geht es zur Vorschau. +++ Handball: Die HSG Konstanz nimmt heute am Turnier in Ehingen teil. Ehingen feiert sein 60-Jähriges Vereinsjubiläum. Hier geht es zur Vorschau von Andreas Joas. +++ Transfer Eishockey: Die EV Lindau Islanders vermelden in der Kaderschmiede 2016/2107 für das Abenteuer Oberliga Süd eine Neuverpflichtung von Petr Heider. Hier geht es zu den Details.

Nachdenkenswert #416

,,Es ist eine historische Situation. In diesen Tagen kann das gesamte System der sogenannten Dopingbekämpfung explodieren. Sehr bald wird das auch Folgen haben für das Geschäftsprinzip der Olympischen Spiele. IOC-Bach mag intern damit argumentieren, dass er doch seit 2013 TV- und Sponsorenverträge von rund 13 Milliarden Dollar (wahrscheinlich schon mehr, müsste mal wieder nachrechnen) unterschrieben hat, doch die Erosion schreitet unaufhaltsam voran. Darüber wird in den nächsten Tagen und Wochen ausführlich zu reden sein.“

Jens Weinreich, profunder Kenner und Beobachter der Vorgänge im IOC auf seinem Blog SPORT AND POLITICS über eine historische Situation.