Digitale Sport Medien und Ranking im Fußball, Eishockey, Handball

Sie hatte ein paar interessante Themen: Die Maiausgabe von Digitale Sport Medien. Das Magazin von RESULT Sports wartet mit einem Text von Richard Clarke vom Auftritt und der Strategie des Fußballstars Cristiano Ronaldo in der digitalen Welt auf. Clarke merkt an:

Ronaldo war keinesfalls ein „First Mover“ in den sozialen Medien, aber sein Team nahm die neue Herausforderung von Anfang an professionell an. Im August 2010 hatte Ronaldo 50 Millionen Fans auf Facebook. Im Oktober 2014 wurden es 100 Millionen. Im Februar 2016 war die Zahl auf 109,7 Millionen gestiegen. Wenn man dazu noch die 40,7 Millionen Twitter-User und 49,6 Millionen Instagram-Fans hinzufügt, kommt man auf eine Marke, die Steph Curry, LeBron James, Kobe Bryant, Kevin Durant und Michael Jordan erreichen.

Manchmal muss man Zahlen ja auch auf den einzelnen Tag herunterbrechen, zwecks der besseren Vorstellungskraft. So ein Tag mit 24 Stunden ist fassbar, jeder hat ein Zeitgefühl dafür.

,,Im Durchschnitt konnte Ronaldo im Jahr 2015 plattformübergreifend über 135.000 neue Follower pro Tag gewinnen.“

Der ambitionierte und erfahrene Social Media Stratege Clarke führt selbst auch einen Blog unter MrRichardClarke.com und hat auch einen Twitter-Account mit aktuell 1802 Follower.

Nun ist ja immer alles auch eine Frage, wie ordnen sich Zahlen ein. Schachweltmeister Magnus Carlsen durchbrach am 21. April 2015 die Schallmauer von 100.000 Follower.

Carlsen100

Screenshot: Twitter / Magnus Carlsen 

Hier auf sportinsider berichtete ich davon. Der in Sachen Sponsoring exzellent aufgestellte Magnus Carlsen hat den Twitter-Account seit April 2009. Für die Marke 100.000 Follower benötigte das charismatische Schachgenie aus Norwegen 6 Jahre. Aktuell begleiten 122.000 Follower den amtierenden Schachweltmeister, der im November seinen Titel gegen Herausforderer Sergey Karjakin in New York verteidigen will.

Doch schwenken wir nochmal zur Ausgabe von Digitale Sport Medien. Neben dem Richard Clarke Artikel zur digitalen Vermarktung von Cristiano Ronaldo gibt es ein Interview mit Roland Hörmann, New Media DTM, über die digitale Strategie der deutschen Rennserie. Inklusive der täglichen Posts auf Facebook, Instagram sowie den Veröffentlichungen von spektakulären Videos der DTM auf YouTube zur emotionalen Ansprache der Fans. Dabei wird auch der Kurznachrichtendienst Twitter gestreift.

,,Deutschland hat aus meiner Sicht leider noch immer ein „Twitterproblem“. Zu wenig User beteiligen sich aktiv an einer Diskussion. International ist das aber anders und wir bereiten auch deshalb die Inhalte komplett auf Englisch auf. Grundsätzlich versuchen wir aber auch, zusammen mit Twitter die Plattform auch für deutsche Motorsportfans interessanter zu machen. Facebook ist aber schon relativ weit enteilt.“

Das lasse ich mal so stehen.

In der aktuellen Ausgabe von Digitale Sport Medien findet sich auch ein Gespräch mit der Koordinatorin Medien beim PSV Eindhoven, Hanneke Jaanen. Weiterhin findet sich ein Blick auf die Aktivitäten vom Bundesligaclub Mainz 05 und seiner erfolgreichen Internationalisierung in Japan.

St. Pauli in der digitalen Fanwelt auf Facebook, Instagram, Twitter & Co. auf Platz 1

Zahlenfreunde kommen auf ihre Kosten beim Ranking der digitalen Fanzahlen der 1. und 2. Bundesliga sowie der 3. Liga im Fußball. Auch der Publikumszuspruch in der digitalen Welt der Deutschen Eishockey Liga und der Handball-Bundesliga wird aufgedröselt. Im Fokus die Zahlen auf Facebook, Twitter, Instagram, Google+, YouTube und Periscope. Das Ranking an digitaler Reichweite korrespondiert dabei nicht immer mit der sportlichen Leistung. In der 2. Bundesliga führt St. Pauli die Tabelle der digitalen Fanzahlen an. Red Bulls Fußballprojekt und Aufsteiger RB Leipzig liegt auf Platz 10. Im Handball hingegen hat der frischgebackene Meister Rhein-Neckar Löwen auch die größte Resonanz auf den Spielfeldern Facebook, Twitter, Instagram und Co. Schwenk zum Eishockey. Der DEL Meister EHC Red Bull München belegt dabei Platz 6. Die Kölner Haie ziehen die meisten digitalen Fans vor Adler Mannheim und den Eisbären Berlin.

Auch die internationalen Ligen sowie Rankings wie Top-25 Europa Eishockey, Top-25 Europa Fußball oder Top-25 Europa Handball findet der geneigte Leser.

Also wer sich selber ein wenig in die Zahlen vertiefen will, hier geht es zur aktuellen Ausgabe von Digitale Sport Medien.