Elisabeth Pähtz mit mehr Länderspielen wie Lothar Matthäus und Co.

Es gibt dieses Jahr noch zwei Termine im internationalen Schachkalender die mich brennend interessieren.

Da wäre im November der Kampf um die Schachweltmeisterschaft zwischen Champion Magnus Carlsen und Herausforderer Sergey Karjakin. Dazu zu gegebener Zeit mehr. Und bitte dieses mit Spannung erwartete Match in der amerikanischen Metropole New York mit den beiden begnadeten Schachspielern, diesen großartigen Persönlichkeiten, nicht mit politischer Folklore eines herbeigeredeten Ost-West Konfliktes überfrachten. Danke.

Schon einmal in der langen Geschichte der Schachweltmeisterschaften wurden zwei Großmeister von ihren jeweiligen Gesellschaftssystemen missbraucht für ideologische Grabenkämpfe.

Foto: © Michael Wiemer

Und dann wäre dann noch die Schacholympiade. Bei mir persönlich auch vorgemerkt. Vom 1. bis 14. September 2016 findet in Baku die 42. Schacholympiade statt. Ursprünglich war die zweite Septemberhälfte als Termin im internationalen Schachkalender geplant, doch dann wurde das Schachevent vorgezogen. Austragungsort ist die 2012 für den European Song Contest erbaute „Crystal Hall“ in der aserbaidschanischen Hauptstadt.

Das deutsche Aufgebot ist von Bundestrainer Rogozenco nominiert. André Schulz, kompetenter Chefredakteur von ChessBase, merkt an:

,,In seiner Presserklärung hat der Deutsche Schachbund nun auch erstmals die Anzahl der bisherigen Länderspiel der einzelnen Spieler mitgeteilt – eine begrüßenswerte Neuerung. Wer hätte gedacht, dass Elisabeth Pähtz schon fast 200 Länderspiele „auf dem Buckel“ hat und damit alle Fußball-Rekordnationalspieler mit Leichtigkeit in die Tasche steckt?“

Das Aufgebot mit den entsprechend vermerkten Länderspielen sieht dann konkret so aus:

Männer:

GM Liviu-Dieter Nisipeanu (Elo 2668, Nr. 1 in Deutschland, 18 Länderspiele)
GM Georg Meier (2657/2/92)
GM Rainer Buhmann (2653/3/58)
GM Matthias Blübaum (2633/4/41)
GM Daniel Fridman (2607/6/81)

Frauen:

IM Elisabeth Pähtz (2502/1/190)
WGM Marta Michna (2375/2/52)
WGM Melanie Lubbe (2319/10/93)
WGM Elena Levushkina (2321/7/26)
WIM Judith Fuchs (2321/7/64)

Nachdenkenswert #408

,,Um es kurz zu machen: Ja, die Isländer haben eine Chance. Und eine der Grundbedingungen für eine mögliche Überraschung ist in den mentalen Fähigkeiten verschlüsselt. Ganz bewusst klammern wir hier alle taktischen, konditionellen und koordinativen Aspekte aus – denn das beherrschen Freaks wie spielverlagerung.de oder ARD Sportschau-Experte Mehmet Scholl deutlich besser. Hingegen bleibt die Fernseh- und Onlineberichterstattung im Hinblick auf sportpsychologische Aspekte häufig sehr eindimensional, was ich hier einmal als Auftrag verstehe.“

Prof. Dr. Oliver Stoll, war sich auf dem Mehrautorenblog Die Sportpsychologen bereits vor Spielbeginn sicher, dass Island gegen England Siegchancen hatte und führte dies in seinem Artikel unter dem Titel Kognitionsmeister Island aus.

Prof. Dr. Stoll ist seit 1992 aktiv in Forschung und Lehre der Sportpsychologie (Uni Gießen, Charlston/South Carolina, Uni Leipzig, Kent State University/Ohio, Uni Halle) tätig.

Er ist seit 2008 Sportpsychologischer Betreuer der deutschen Nationalmannschaft Wasserspringen bei allen internationalen Großereignissen wie den Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften.

Auch der Handball-Club Leipzig, Rekordmeister im deutschen Frauenhandball, arbeitet mit Prof. Dr. Oliver Stoll zusammen.

Er gehört mit zu den Mitbegründern vom Blog Die Sportpsychologen.

Antonio Conte zaubert italienischen Gastronomen ein Lächeln ins Gesicht

So, Italien ist im Viertelfinale. Das zaubert dann den hiesigen italienischen Gastronomen am Bodensee doch ein Lächeln ins Gesicht. Die Eiscafebesitzer und Restaurantinhaber sind ob der taktischen Meisterleistung von Coach Antonio Conte und dem smarten Auftritt der Squadra Azzurra begeistert und haben sich den nächsten Termin ihrer Mannschaft fest eingetragen. Noch ein paar Worte zum Mann auf der Trainerbank mit dem Matchplan, der Spanien den Zahn zog. Conte spielte in seiner aktiven Profifußballerlaufbahn exakt bei zwei Vereinen: Für den US Lecce in seinem Geburtsort sowie für Juventus Turin. Mit 16 debütierte er in der Serie A für US Lecce. Da schrieben die Chronisten den 6. April 1986. Antonio Conte wechselte 1991 zu Juventus Turin. Höhepunkt war der Gewinn der Champions-League in der Saison 1995/1996. Bei den Turinern war er in der Stammelf jahrelang gesetzt und trug auch die Kapitänsbinde. 2004 beendete er seine Laufbahn. Inklusive 5 Meisterschaften mit Juve.

Foto: © Michael Wiemer

Die Trainerlaufbahn begann Conte dann 2005 beim AC Siena als Assistenztrainer. Nach diesem ersten Jahr hineinschnuppern in das Trainergeschäft wollte er selber die Hauptverantwortung tragen. Nach Stationen als Cheftrainer bei AC Arezzo, AS Bari, Atlanta Bergamo und AC Siena heuerte er 2011 beim renommiertem Juventus Turin an. Mit dem AS Bari und dem AC Siena gelangen Conte jeweils Aufstiege aus der Serie B in die Serie A. In seiner Zeit bei Juve von 2011 bis 2014 wurde er dreimal Meister in Folge. Danach folgte am 15. Juli 2014 die einvernehmliche Auflösung des Vertrages. Am 14. August des Weltmeisterjahres, Italien überstand die Vorrunde nicht, übernahm Antonio Conte die Squadra Azzurra. Die EM in Frankreich ist seine Abschiedstournee. In der neuen Saison übernimmt der leidenschaftliche Trainer den FC Chelsea.

Am 13. Juni 2016 stieg Italien mit der Partie gegen Belgien ins Turnier. Kai Pahl an jenem Tag auf allesaussersport vor Anpfiff der Begegnung:

,,Mein Endspieltipp lautet Deutschland – Italien 1:2 und ich setzte dabei auf drei Faktoren: Trainer Antonio Conte, der ein kompletter Trainer ist und nach seiner Juve-Zeit nun seine letzten Wochen als Nationaltrainer arbeitet, bevor er zu Chelsea wechselt. Gianluigi Buffon, der als 38jähriger alter Mann eine fabulöse Saison bei Juventus hinter sich hat. Und die Juventus-Abwehr vor Buffon: Chiellini, Barzagli und Bonucci. Die größten Fragezeichen gab es im Vorfeld im Sturm, wo die Spieler, trotz recht hohen Alters, unerfahren sind. Southamptons Pellè ist 30 Jahre alt, kommt aber nur auf 13 Länderspiele und 5 Tore.“

Bei der letzten Europameisterschaft verlor Deutschland gegen Italien das Halbfinale. Jetzt trifft man also im Viertelfinale aufeinander. Auch bei der WM 2006, damals war Löw noch Assistenztrainer von Motivator Klinsmann, setzte es im Halbfinale eine schmerzhafte Niederlage gegen die Squadra Azzurra.

Es wird auch das Duell zweier Torhüter, Gianluigi Buffon und Manuel Neuer, die bei dieser EM noch kein Tor gegen sich hinnehmen mussten. Beide kennen sich auch von Champions-League Spielen zwischen Juventus Turin und Bayern München.

Ravensburg Towerstars mit Riley Brace komplett für 2016/2017

Während bei der Fußball-EM 2016 in Frankreich die Achtelfinalspiele abgearbeitet werden, vermeldet der DEL2 Eishockeyclub Ravensburg Towerstars hier in der Bodenseeregion einen Neuzugang mit Riley Brace und beendet damit die Kaderplanung für die Saison 2016/2017. Dazu die Wortmeldung von Frank Enderle, kompetenter Eishockeyexperte und Pressesprecher der ambitionierten Towerstars:

,,Der neue Towerstars Stürmer spielte zuletzt zwei Spielzeiten bei den Wheeling Nailers, dem ECHL-Farmteam des frischgebackenen Stanley-Cup Sieges Pittsburgh Penguins. Dort agierte der vielseitige Außenstürmer beachtlich erfolgreich: In den 158 absolvierten Pflichtspielen verbuchte er 168 Scorerpunkte und war bei der ECHL-Vizemeisterschaft der letzten Saison zweitbester Scorer der Liga.  Auch in der American Hockey League war der 1,80 Meter große Stürmer in seiner bisherigen Karriere im Einsatz, insgesamt kommt Riley Brace auf 74 AHL-Einsätze für Worchester, Iowa und Chicago.“

Bereits vor Wochen hatte ich die Transfertätigkeit der Towerstars für so gelungen gehalten, dass ich sie auf den Favoritenschild für die Meisterschaft in der DEL2 Saison 2016/2017 gehoben habe.

Sport Mixed Zone Bodensee

Fußball: Der FC St. Gallen hat keinen einzigen Spieler bei der EM. Anders der FC Basel, der genauso viel Spieler wie Real Madrid in Frankreich hat. Der Schweizer Branchenprimus verliert gegen den FC St. Gallen ein Testspiel mit 2:4. Hier gibt es die Details. +++ Segeln: Auf bodensee-regatten.de gibt es einen Schwung an Segelterminen. +++ Volleyball: Noch-Bundestrainer Vital Heynen nimmt mit der Nationalmannschaft Kurs auf die World League Finalrunde in Frankfurt. Hier sein Kader. Auch mit Häfler Komponente. In der neuen Saison wird Heynen das große Erbe vom titelsammelnden Kulttrainer Stelian Moculescu am Bodensee beim VfB Friedrichshafen antreten.

Ex-Kameramann Stefan Nowak zum alimentierten Fernsehen von ARD und ZDF

Ex-Kameramann Stefan Nowak war 20 Jahre in der Branche und stieg dann bewusst aus. Auf kameramann.de berichtet Brancheninsider Nowak über nachdenkenswerte Details die auch Nicht-Kameramänner lesen sollten. Unter dem Titel Das Ende der Leidenschaft zeichnet er ein nachdenklich stimmendes Bild:

,,Wem das klar geworden ist, der erkennt, dass es nicht besser werden wird. Die durchschnittlichen ARD/ZDF-Zuschauer sind 63 Jahre alt; die Privatfernseher gerade mal fünfzehn Jahre jünger. Dementsprechend grottoid ist der überwiegende Teil der ausgestrahlten Programme.“

Zum grottoiden Teil darf man getrost auch große Teile der aktuellen Fußballberichterstattung von ARD und ZDF bezeichnen. Persönlich bin ich durch geschmeidiges agieren bisher um KMH herumgekommen. Keine einzige Minute mit KMH. Doch ich will mich gar nicht an einzelnen Puzzlesteinen festbeißen. Wahrlich nicht. Andere Protagonisten und fragwürdige sowie marktschreierisch herkommende Konzeptversuche wie Beckmanns Sportschule sind auch nicht viel besser.

Gehen wir nochmals zu Stefan Nowak. Er bringt auch die fehlende Rechenschaftspflicht von ARD und ZDF sowie die monetäre Seite für die Beteiligten auf den Punkt:

,,Die Verantwortlichen in den Sendern interessiert das nicht; die Öffentlich-Rechtlichen muss es nicht interessieren, denn sie werden von der Gesellschaft ohne Rechenschaftspflicht zwangsalimentiert, und bei den Privaten dient das Programm ohnehin nur zum Füllen der Pausen zwischen den Werbeblöcken. Da zählen nicht Inhalte, sondern die Shareholder Value. Mittlerweile ist mir klargeworden, dass die sinkenden Budgets nur ein Teil des Problems sind. Die Sender und Produzenten wissen mittlerweile genau, dass sich in der Branche immer ein Arschloch finden wird, das gezielt zu den Gewerkschafts- und Berufsverbandstreffen geht, um dort die diskutierten und aufgerufenen Mindesthonorare in Erfahrung zu bringen. Dann geht dieser „Kollege“ oder die „Kollegin“ zum Sender oder Produzenten und unterbietet diesen Preis, kriegt also den Auftrag – und die Anderen schauen in die Röhre.“

Ja, das System ARD und ZDF gehört auf den Prüfstand. Wollen wir uns so ein System weiter leisten? Ohne Rechenschaftspflicht? Mit einem wie ein Alibischild vor sich hergetragenen Bildungsauftrag geplaudere. Echt jetzt? Es gibt da einen Bildungsauftrag? Der wird auch umgesetzt? Inklusive einer nervtötenden Fußballberichterstattung auf zwei Sendern mit flankierenden Nebengeräuschen.  ARD und ZDF fehlt letztendlich auch die moralische Legitimation.

Übrigens Stefan Nowak hat für sich persönlich einen Ausweg aus der Situation gefunden. Der ehemalige Kameramann arbeitet heute im Ingenieurabbruch mit Spezialmaschinen. Zufrieden und ohne Bitterkeit. Arbeitsgeräte sind jetzt 100-Tonnen Longfront-Bagger oder auch 2-Tonnen Mini-Abbruchmaschinen, mit denen er Gebäudeanlagen zerlegt.

Nachdenkenswert #407

,,Mit diesem Sieg steckt Adidas eine schwere Niederlage ein. Zwar wird der fränkische Sportausrüster die Partnerschaft mit dem DFB, die fast so alt ist wie die Bundesrepublik, auch nach 2018 fortsetzen. Doch es wird deutlich teurer. 50 Millionen Euro pro Jahr, heißt es von Adidas, mehr als das Doppelte des Bisherigen. Und in Zukunft muss Adidas damit rechnen, dass sich der DFB für den Konkurrenten entscheidet, etwa Puma oder Under Armour.“

Oliver Fritsch, einstiger meinungsstarker Fußballinternetpionier in Deutschland mit  der seiner damaligen Zeit vorauseilenden Gründung der Videoplattform hartplatzhelden.de, (wir erinnern uns alle noch an die David vs. Goliath  juristische Auseinandersetzung die der mutige Gründer Fritsch mit dem Württembergischen Fußballverband führen musste),  der initiierten kompetenten Presseschau indirekter-freistoss.de und dem Aufsetzen vom Fußballblog direkter-freistoss.de, wechselte einst nach Hamburg, um bei einer Wochenzeitung seine Brötchen zu verdienen. Dort erfreut er auf Zeit Online seit einigen Jahren die Leserschaft mit ausgefeilten Analysen. Zum aktuellen Deal zwischen dem DFB und Adidas titelt er Endlich stimmt der Preis und geht einigen hochinteressanten Facetten sowie dem gepflegten Beziehungsgeflecht zwischen dem fränkischen Sportartikelhersteller und Fußballfunktionären auch aus der Vergangenheit nach. 

Persönlich sehe ich den Wechsel des DFB zu Puma oder Under Armour jedoch noch nicht am Horizont.

Reblog: Vor 35 Jahren bildet sich nach einem Fußballspiel zwischen Deutschland und Österreich der Mythos Córdoba

Da war doch was. Ja, vor 38 Jahren gab es ein Fußballspiel zwischen den Nationalmannschaften von Österreich und Deutschland. Christoph Rella schrieb vor 3 Jahren einleitend zu seinem Interview in der Wiener Zeitung mit dem renommierten Soziologen Matthias Marschik unter dem Titel „Córdoba ist ein leerer Begriff“:

,,Kaum ein Datum ist im kollektiven Gedächtnis der Österreicher fester verankert als der 21. Juni 1978.“

Um zur WM zu gelangen musste sich Österreich in der Europa Qualifikationsgruppe 3 gegen die DDR, Türkei und Malta durchsetzten. Beim 1:1 im Leipziger Zentralstadion zwischen der DDR und Österreich vor 95.000 Zuschauern am 12. Oktober 1977 war ich Live dabei. Österreich begann mit Koncilia, Krieger, Sara, Pezzey, Breitenberger, Prohaska, für den in der 89. Minute Obermayer kam, Hickersberger, Hattenberger, Jara, Stering und Kreuz. Wie beim 1:1 in Wien, wo Krankl in der 86. Minute Rot sah, trennten sich die DDR und Österreich 1:1. Die Österreicher gewannen alle Spiele gegen die Türkei und Malta. Der Elf von Georg Buschner, als Olympiasieger von Montreal in die Quali gegangen, wurde das 1:1 gegen die Türkei in Dresden zum Gruppenauftakt zum Verhängnis. Österreich qualifizierte sich mit 10 Punkten vor der DDR mit 9. Trainer Helmut Senekowitsch schaute seiner zweiten WM entgegen. Die erste hatte er als Spieler 1958 in Schweden bestritten. In der Qualifikation waren die Spiele in Wien und Leipzig gegen die DDR die Schlüsselspiele. Geschickt manövrierte er das Team auch durch den Hexenkessel Zentralstadion.

Damit war der Weg frei für die Teilnahme an der WM 78 in Argentinien und ein Spiel was in die Geschichte eingehen sollte. Doch genug der Vorrede, tauchen wir ins Archiv und legen los.

Reblog [vom 20. Juni 2013] Vor 35 Jahren bildet sich nach einem Fußballspiel zwischen Deutschland und Österreich der Mythos Córdoba

Die Fußball-WM 1978 hat viele Geschichten. Traurige, fernab des Fußballplatzes. In Argentinien ist die Militärdiktatur an der Macht. Das Turnier soll auch zur Reputation des Regimes dienen.

Wie sauber ist das 6:0 von Argentinien gegen Peru?

Die Brasilianer hinterfragen heute noch jenes ominöse 6:0 von Argentinien gegen Peru. Der damalige Spielmodus versetzte den Gastgeber in die komfortable Situation, zu wissen wie hoch der Sieg ausfallen musste, um in das Endspiel zu kommen. Die Gauchos wussten die Gunst der Stunde gegen eine erschreckend schwach dagegen haltende Mannschaft zu nutzen. Es ranken sich Gerüchte, Vorwürfe und Ungereimtheiten um dieses Peru-Spiel. Europäische Mannschaften haben wieder in dem Vizeweltmeister von München einen würdigen Vertreter. Die Niederländer spielen ohne König Johan Cruyff und kämpfen sich nach 1974 ein weiteres Mal in das Finale, um eine erneute Niederlage gegen den Ausrichter der WM hinzunehmen. Mario Kempes schießt unwiderstehliche Tore und hat einen Lauf. 6 Tore machen ihn zum Torschützenkönig. Trainerstar wird Kettenraucher Menotti.

Österreich setzt in der Qualifikation und in der Vorrunde erste Duftmarken

Österreich hatte sich in der WM-Qualifikation gegen den Olympiasieger von Montreal 76, die Mannschaft der DDR mit Trainerlegende Georg Buschner, durchgesetzt und trumpfte auch in der Vorrunde auf. Spanien und Schweden wurden durch Siegtore von Hans Krankl bezwungen. Selbst die knappe Niederlage in der Abschlusspartie gegen Brasilien konnte den Vorrundengruppensieg nicht verhindern. Österreich hatte eine erste Duftnote in Argentinien gesetzt. Helmut Schön coachte die deutsche Mannschaft ein letztes Mal durch ein Turnier. In der Vorrunde gab es in Buenos Aires ein torloses Remis gegen Polen. Dann folgte in Córdoba ein 6:0 gegen Mexiko. Im abschließenden Vorrundengruppenspiel gab es nochmals ein 0:0. Tunesien war der Kontrahent in Córdoba.

Sportsoziologe Matthias Marschik zu Mythos und Realität von Córdoba

So damit hätten wir bereits die Zutaten für das Mythos-Rezept Córdoba. Deutschland und Österreich trafen nach den Ergebnissen der Vorrunde in der 2. Finalrunde vor 35 Jahren am 21. Juni 1978 aufeinander. Das Spiel ging, damit verrate ich keine Neuigkeit, 3:2 für Österreich aus. Der Radioreporter Edi Finger wurde nachträglich in einen Kultstatus gehoben, den die Fußballer mit dem Sieg ebenfalls erreichten. Im Interview mit der Wiener Zeitung hat der Sportsoziologe Matthias Marschik auch Stellung zu Mythos und Realität von Córdoba genommen.

,,Córdoba ist inzwischen zu einem Begriff geworden, den verschiedenste Leute in Österreich mit verschiedensten Inhalten füllen. Das heißt, es ist ein leerer Begriff. Ich kann diesen Begriff national auf Österreich anwenden, ich kann ihn aber auch mit Wien verbinden. Es ist ja nicht so, dass die Aversion gegen Deutschland in Tirol oder Salzburg so stark verbreitet wäre wie im Osten Österreichs. Das ist im Grunde eine Wiener Geschichte. Ich kann den Begriff aber auch mit Sport und sogar mit der Politik verbinden, wo die Botschaft lautet, dass der Kleine gegen den Großen, seien es jetzt die Deutschen oder auch die EU, immer noch eine Chance hat. In diesen David-gegen-Goliath-Mythos Córdobas lässt sich alles hineininterpretieren und fast alles auch damit begründen. Daher ist Córdoba auch überall als Begriff so akzeptiert und eigentlich unantastbar geworden.“

In jenem besagten Sommer 78 arbeite ich übrigens erstmalig in den großen Ferien mit meinem Schulkumpel Udo 3 Wochen auf dem Fleischhof. Während einer Fußball-WM. Gutes Timing geht anders. Die Anfahrt zur Ferienarbeit mit der Straßenbahn war immer eine kleine Auswertung des vorrangegangenen Spieltags der WM. Auf dem Werksgelände des riesigen Fleischverarbeiters gab es dann allerdings nichts, was an Fußball erinnerte. Der Fokus lag auf Fleisch, Fleisch und nochmals Fleisch. Wir sahen und erlebten auf dem Fleischhof, dem größten der großen Stadt, auch sehr unappetitliche Dinge. Der Bedarf an Fleisch war auf Wochen gedeckt. Aber dies ist wieder eine andere Geschichte.

Puma Trikots, Content-Marketing der Messen in Friedrichshafen, Termine der OutDoor, Eurobike, InterDive und Interboot 2016

Der russsische Fußball schwächelt. Roman Abramowitsch hin oder her.

Foto: © Michael Wiemer

Für Wales war das abschließende Gruppenspiel gegen Russland nie wirklich eine Prüfung. Die Puma Trikots hielten im Spiel gegen die von Nike ausgestatteten Engländer auch. Ja, Puma hat viel Häme im Internet und an den meinungsstarken Stammtischen der Republik einstecken müssen. Die Trikotzerreißprobe der Schweiz gegen Frankreich war das gestrige Hauptthema. So hört man. Gestern hatte ich hier auf sportinsider unter Nachdenkenswert #406 die komplette offizielle Stellungnahme von Puma zu den Schweizer Nationaltrikots online gestellt.

Kürzlich widmete ich mich Adidas und dem geliebten Content-Marketing. Die außergewöhnliche Geschichte des 27-Jährigen NBA Stars Derrick Rose von den Chicago Bulls und der flankierenden Kommunikationsstrategie von Adidas. Eingeleitete hatte ich den Artikel mit dem Rückblick von Jens Tönnesmann bei Zeit Online auf die Wurzeln vom Michelin Restaurantführer. Content-Marketing vor über 100 Jahren. Dabei haben wir noch gar nicht über eine der Top-Storys im Content-Marketing gesprochen. Die Tour de France. Tauchen wir kurz per Wikipedia in die Anfänge hinein:

,,Die Tour de France wurde im Jahr 1903 von der auf eine Auflagensteigerung bedachten Sportzeitung L’Auto gegründet. Diese musste sich damals insbesondere gegen das 1892 gegründete Konkurrenzblatt Le Vélo bewähren, von dem es sich 1900 abgespalten hat (zunächst unter dem Namen L’Auto-Vélo). Letztendlich setzte sich L’Auto (so der Name seit Januar 1903) durch, schon 1904 erschien Le Vélo zum letzten Mal.“

Das muss man auch erst mal hinkriegen. Ein Radrennen ins Leben zu rufen um die Auflage einer Zeitung zu steigern. Was für eine Marketing-Story.

,,Der Chefredakteur von L’Auto, Henri Desgrange, übernahm bis zu seinem Tod 1940 den Posten des Tour-Direktors. In diesem Amt konzentrierte er alle wichtigen Entscheidungsprozesse zur Organisation des Rennens. Um das Rennen attraktiver zu machen, führte Desgrange 1919 das Gelbe Trikot und 1933 die Bergwertung ein. Zu seinem Nachfolger, sowohl als Chefredakteur als auch als Tourdirektor, baute Desgrange den Journalisten Jacques Goddet auf, der ihn als Renndirektor ab 1936 vertrat und als Tourdirektor von 1924 bis 1945 amtierte.“

Doch wir wollen uns heute gar nicht weiter tiefer in die Tour de France hineingraben.

Auch das marketingtechnisch offensive agieren der Messe Friedrichshafen war Thema hier im Blog. In Klassikwelt Bodensee 2016 weiter im Aufwind inklusive flankierendem Content-Marketing konnte meine geschätzte Leserschaft auf ein paar Erfolgsbausteine der Messeveranstaltung schauen.

Foto:  © Michael Wiemer

Mit Windeseile nähern wir uns hier in der Bodenseeregion den nächsten sportiven Messen in der Zeppelinstadt Friedrichshafen. Willkommene Gelegenheit für mich zusammen mit meinen Lesern auf die nächsten Messetermine zu blicken.

Sportive Messen in Friedrichshafen

13. – 16.07.2016 Messe: OutDoor in Friedrichshafen

31.08. – 04.09.2016 Messe: Eurobike in Friedrichshafen

15. – 18.09.2016 Messe: InterDive in Friedrichshafen

17. – 25.09.2016 Messe: Interboot in Friedrichshafen 

Zur mentalen Einstimmung für die anstehende OutDoor 2016 sei ein Blick in das Sportinsider Interview mit Sabine Messner und Kai Schmid von OUTSIDEstories empfohlen.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Vital Heynen wird nach dem World League Auftritt mit der Nationalmannschaft das Training beim VfB Friedrichshafen übernehmen. Coach Heynen ist jetzt schon Bestandteil der Berichterstattung auf der Häfler Website. Geschäftsführer Sebastian Schmidt will die Marketing-Kompenente intensiv verstärken. Mit dem kommunikationsstarken Belgier Heynen hat er einen Trainer zur Verfügung der neue Impulse auch in Hinsicht des Marketingpotenzials vom VfB Friedrichshafen setzen kann. Derweil bastelt der aktuelle deutsche Vizemeister weiter am Kader für die Saison 2016/2017. Neuester Transfer ist der Belgier Tomas Rousseaux. Sehr interessanter Mann. Hier gibt es die Details. +++ Schach: Der 1920 gegründete Schachverein Friedrichshafen hat ein neues Domizil in der Vereinsgaststätte vom TSV Fischbach gefunden. Inklusive Schachspiel im Sommer auf der Terrasse mit Blick auf den Fußballplatz und die Leichtathletikanlage. Adresse: Hansjakobstraße 2/1 in 88048 Friedrichshafen – Fischbach. Vereinsabend ist immer Freitag um 19.30 Uhr. +++ Leichtathletik: Sportler vermarkten sich heute auch mit Hilfe einer eigenen Webseite. Richard Ringer, ambitionierter Leichtathlet vom VfB LC Friedrichshafen, war am Wochenende bei der deutschen Meisterschaft in Kassel im Einsatz. Richard Ringer gewinnt über 5.000 Meter in 13:51,18 vor seinem Vereinskollegen Martin Sperlich in 13:56,27. Coach Eckhart Sperlich hat die beiden auch in Hinblick Taktik optimal eingestellt gehabt. Richard Ringer wird heute in der ersten Nominierungsrunde für die olympischen Spiele in Rio de Janeiro berücksichtigt werden. Für Martin Sperlich ist die Vizemeisterschaft gleichbedeutend mit einem Startticket für die EM in Amsterdam. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars nehmen am 19. und 20. August am Bodensee-Cup in Kreuzlingen teil. Spielort ist die Bodenseearena im schweizerischen Kreuzlingen. Weitere Teilnehmer sind SC Rapperswil-Jona, Hockey Thurgau und Kassel Huskies. Hier geht es zum kompletten Spielplan vom Eishockey Bodensee-Cup 2016.

Nachdenkenswert #406

,,Nachdem Trikots der Schweizer Nationalmannschaft im EM-­Spiel Schweiz gegen Frankreich am Sonntag (19.6.) durch das Halten und Zerren französischer Gegenspieler gerissen sind, hat das Sportunternehmen PUMA unverzüglich Untersuchungen eingeleitet, um die Ursache dafür zu ermitteln.

PUMA legt höchsten Wert auf die Gewährleistung seiner Produktqualität. Neben der Schweizer Nationalmannschaft ist das Unternehmen Ausrüster von vier weiteren Nationalmannschaften bei der EM (Österreich, Tschechien, Italien und Slowakei). In all diesen Mannschaften tragen Spieler Trikots mit PUMAs ACTV Thermo-­R Technologie. Alle Verbände haben bestätigt, dass sie keinerlei Probleme dieser Art hatten und sehr zufrieden mit der Qualität, Funktionalität und dem Design der Trikots sind.

Unsere Untersuchung der Trikots vom Spiel am Sonntag hat ergeben, dass es eine fehlerhafte Materialcharge gegeben hat, in der Garne während der Produktion beschädigt wurden, was zu einer Schwächung des fertigen Trikotstoffs geführt hat. Dies ist auf eine falsche Kontrolle der Hitze, des Drucks und der Produktionszeit im Herstellungsprozess zurückzuführen. Die ACTV-Trikots bestehen aus einer Elastan-­ und Polyester-­Mischung. Das defekte Material wurde ausschließlich in einer kleinen Stückzahl der Schweizer Heimtrikots verwendet.

PUMA hat den Bestand aller EM-­Trikots seiner ausgerüsteten Teams geprüft und kann versichern, dass es nicht zu einer Wiederholung dieses Falls kommt. PUMAs Trikots für die EM werden in der Türkei hergestellt.

Die ACTV Thermo-­R Technologie unterstützt die optimale Körpertemperatur Regulierung der Spieler durch Tapes aus speziellem PC-­Material (phase-­change material), die an anatomisch wichtigen Stellen der Vorder-­ und Rückseite des Trikots innenseitig eingearbeitet sind. Sie kommt seit März 2014 erfolgreich bei National-­ und Vereinsmannschaften zum Einsatz, ohne dass Beschwerden oder Defekte auftraten.

PUMA bedauert den Vorfall und entschuldigt sich beim Schweizerischen Fußballverband (SFV) und seinen Spielern.“

Offizielle Stellungnahme von Puma zu den Schweizer Nationaltrikots.

FV Ravensburg ohne Wunschlos Bayern München

Der FV Ravensburg schaute der DFB-Pokalauslosung mit besonderen Interesse entgegen. Durch den vereinshistorischen Erfolg im WFV-Pokal hatte der Oberligist das Startrecht erworben. Wunschlos war Bayern München. Alternativ wäre man in Ravensburg auch mit Borussia Dortmund oder Schalke 04 zufrieden gewesen. Zur Erinnerung:

Roland Reischmann, der 1. Vorsitzende vom FV Ravensburg, setzte aber die Glücksfee nicht unter Druck. Auf schwaebische.de merkte er Ende Mai unmittelbar nach dem Pokalsieg gegen den FSV 08 Bissingen an:

„Wenn wir gegen Borussia Dortmund oder den FC Schalke spielen, dann ist das auch in Ordnung.“

Okay, jetzt ist es der FC Augsburg geworden. Auch ein gutes Los. Spielort ist noch nicht ganz fest. Die Vorschriften des DFB für ein Match im eigenen Stadion im Wiesental kann der FV Ravensburg nicht erfüllen. Als Alternativspielorte stehen Memmingen, Pfullendorf und Ulm im Raum. Favorit der Ravensburger Fußballverantwortlichen um Roland Reischmann und den Sportlichen Leiter Peter Mörth ist Ulm.

Titelverteidiger gewinnen Tornado WM 2016 auf dem Bodensee

Die Tornado WM in Lindau ist durch. Sailing-News.com mit dem finalen Ergebnis:

,,Gute Südwind-Bedingungen mit 12-15 kn ermöglichten am Schlusstag der Tornado-WM auf dem Bodensee nochmals zwei Wettfahrten. Die Titel-Verteidiger Iordanis Paschalidis/Konstantinos Trigonis GRE machten mit einem Sieg in der ersten Wettfahrt des Tages alles klar. Gavin Colby/Billy Leonard AUS eroberten Silber, Brett Burvill AUS/Estela Jentsch GER gewannen als 3. auch die Mixed-Wertung. Bob und Marc Baier GER wurden als beste Deutsche 4. der 29 Teams aus 11 Nationen. Der Schlussbericht, die Rangliste und das Video des Tages.“

Damit wären wir für heute fast durch.

Sport Mixed Zone Bodensee

Marathon: Der Countdown zum 44. Internationalen Bodensee-Marathon Kressbronn läuft. Zu den Anmeldungen geht es hier. +++ Stadtlauf: Heute ist die Sport Mixed Zone Bodensee lauflastig. In Kürze gibt es den 27. Ravensburger-Stadtlauf. Hier geht es zu den Details auf laufkalender24.de. Kürzlich hatten wir hier auf Sportinsider nach einem vereinshistorischen Erfolg unter dem prägnanten Titel FV Ravensburg liebäugelt mit dem Wunschlos Bayern München im Zuge des Pokalsiegs vom FV Ravensburg auch das Sponsorengagement vom Unternehmen Reischmann angesprochen. Roland Reischmann ist der 1. Vorsitzende vom WFV-Pokalsieger. Auf Reischmann.biz gibt es auch Infos zum Laufevent in der Puzzlestadt. +++ 3-Länder-Marathon: Auch der Sparkasse-3-Länder Marathon mit Start auf der Inselstadt Lindau, dem Zwischenstopp im schweizerischen St. Margrethen und Finish in der Festspielstadt Bregenz, hat einen Countdown-Zähler analog Kressbronn auf der Website laufen. +++ Volleyball: der VfB Friedrichshafen bastelt weiter am Kader. David Sossenheimer kommt vom TV Ingersoll Bühl an den Bodensee. Derweil coacht Noch-Bundestrainer Vital Heynen, der nächste Saison den VfB Friedrichshafen trainieren wird, die deutsche Nationalmannschaft bei der World League in Mexiko. +++ Eishockey: Auch die Ravensburg Towerstars arbeiten an ihrem neuen Saisonkader für 2016/2017. Der Kanadier Cam Reid kommt vom renommierten ECHL-Club Reading Royals in die Bodenseeregion und spielt zukünftig in der DEL2 für das Team vom kanadischen Coach Daniel Naud.