BLICK Kolumnist und Ex-Profifußballer Kubilay Türkyilmaz bestritt 62 Länderspiele für die Schweizer Fußballnationalmannschaft (Nati) und erzielte dabei 34 Tore. Darunter den 1:1 Ausgleich gegen England beim EM-Eröffnungsspiel 1996. Er bestritt sein erstes Länderspiel 1988 in Toulouse gegen Frankreich. In seiner Länderspielkarriere bestritt er Spiele gegen Deutschland (im April 1988 in Kaiserslautern, im Dezember 1990 in Stuttgart, im Juni 1995 in Bern ), Spanien, Brasilien, Argentinien, Italien, Niederlande, Portugal, Schweden oder Schottland. Nach der Laufbahn ist vor der Laufbahn. Türkyilmaz begleitet mit seinen polarisierenden Kolumnen das Fußballgeschehen in der Schweiz.
Zwei Wochen nach Ostern spielte der FC St. Gallen in Sion. Kubilay Türkyilmaz forderte die Entlassung von Coach Joe Zinnbauer, wenn das Spiel verlustig gehen sollte. Am Ende gab es ein 1:1. Es folgte das desaströse 0:7 gegen den FC Basel, die höchste Heimniederlage seit 42 Jahren. Im Interview mit Andreas Böni und Matthias Dubach auf blick.ch äußerte sich Zinnbauer zur Personalie Türkyilmaz so:
,,Schauen Sie, wenn einer das schreibt, der ein paar Spiele von uns sieht und die Mannschaft kennt, dann kann ich damit umgehen. Wer ist Kubilay Türkyilmaz eigentlich?“
Darauf erhielt Zinnbauer folgende Antwort:
,,Hinter Alex Frei der zweitbeste Nati-Torschütze aller Zeiten.“
Jetzt war der im beschaulichen Schwandorf im Freistaat Bayern geborene und spätere ehemalige Hamburger SV Trainer fast in Zugzwang. Doch er legte keine Schweigeminute ein oder brach das Gespräch an der Stelle ab. Joe Zinnbauer:
,,Okay. Er verdient sein Geld mit Kolumnen. Wenn ich als Kolumnist oder Journalist knallhart bin, dann gehe ich zum BLICK oder zu BILD. Wenn nicht, vielleicht besser zur Freizeit-Revue… Aber er kennt die Mannschaft und mich gar nicht. Dann finde ich das befremdlich.“
Das lasse ich mal so stehen.
Gestern gab es ein Wiedersehen mit dem FC Sion. Die Mannschaft von Trainer Joe Zinnbauer fuhr den von mir prognostizierten Sieg ein. Siehe FC St. Gallen Trainer Joe Zinnbauer steht auch nach der 0:7 Klatsche gegen Basel nicht zur Disposition. Am Wochenende steht das Auswärtsspiel im Letzigrund bei Grasshopper Club Zürich an. Es ist die Partie zwischen dem Tabellendritten und Tabellensechsten.
Playoffs, Baby!
Heute gibt es in der Bodenseeregion auch noch heiße Atmosphäre und ein alter Spruch kann herausgeholt werden: It´s Playoffs Baby! In der ZF Arena in Friedrichshafen in der Nähe des Bodensee Center (Einkaufszentrum mit wenig Charme) stehen sich heute im Playoff-Halbfinale der deutsche Volleyballmeister VfB Friedrichshafen und Aufsteiger United Volleys RheinMain gegenüber. In der Best-of-Three Serie steht es 1:1. Die Konstellation ist klar, nur ein Sieg steht zur Alternative zur Verfügung. Ein Ausscheiden würde eine bisher sehr turbulente Saison für den VfB Friedrichshafen mit 9 wettbewerbsübergreifenden Niederlagen (2 x Ankara, 2 x United Volleys RheinMain, je 1 x Moskau, Paris, Berlin, Bühl und Lüneburg), das vorzeitige Aus in der Champions-League und im nationalen Pokal (gegen den heutigen Gegner), die Trennung vom langjährigen Manager Stefan Mau im Dezember, die Ankündigung von Trainer Stelian Moculescu zum Saisonende vom Posten zurückzutreten, die Decheffrierung des Interviews mit Vital Heynen in der Schwäbischen Zeitung, die nicht zündende Marketingaktionen mit den rosa Trikots zum Saisonbeginn (siehe die Stuttgarter Zeitung mit dem Artikel von Tobias Schall VfB Friedrichshafen: Pretty in Pink), die Thematik Zuschauerzahlen generell oder der Wunsch nach Vertragsauflösung von Co-Trainer Marco Fenoglio mitten in der Saison, den es nach Italien zog, also ein Ausscheiden würde sehr schmerzen.
Foto: © Michael Wiemer
Das Jahr 1 nach dem Abschied von Geschäftsführer Jürgen Hauke war für den neuen Geschäftsführer Sebastian Schmidt kein einfaches. Mit einem Einzug ins Finale und einem etwaigen Sieg gegen den Erzrivalen Berlin Recycling Volleys wäre die Saison mit einem versöhnlichen Ausklang versehen. Ich habe mich bereits gestern festgelegt, der VfB Friedrichshafen wird heute einen Sieg einfahren. Die Parallele zum gestrigen DFB-Pokalfinale kann ich hier an dieser Stelle gerne ziehen. Hertha fehlte die Erfahrung für diese nervliche Situation. Dies trifft auch auf United Volleys RheinMain zu. Sie hatten ja mit dem Auftaktsieg in der ZF Arena bereits anderthalb Beine im Finale. So dachte mancher. So hörte man. Ich war mir sicher: VfB Friedrichshafen legt Fehlstart hin. Das Ding ist noch nicht durch. Am Wochenende sah man dann, das der Aufsteiger dem Druck nicht gewachsen war. Stelian Moculescu sein Team fuhr einen 3:0 Auswärtssieg ein und glich die Serie zum 1:1 aus. Jetzt also heute Abend der Countdown. Wie gestern bereits gesagt, die Berliner können sich das ganze entspannt auf der Couch ab 19.50 Uhr bei sportdeutschland.tv anschauen. 20.00 Uhr geht es in der ZF Arena bei dem Spiel VfB Friedrichshafen vs. United Volleys RheinMain um den Einzug ins Finale.
Schachevent mit Bodensee-Cup vom 22. – 24. April im Hotel Messmer in Bregenz
Schwenk zum Schach. Der Bodenssee-Cup startet am morgigen 22. April. Auf der Website vom Schachklub Bregenz als mentale Einstimmung schön zu lesen:
,,Schach als Sport fehlt oft das Massenpublikum. Gleichwohl als Hobby von Millionen betrieben (keine Spielesammlung ohne Schachspiel), sind wir Schachspieler uns selbst das beste Publikum bei Turnieren. Spielen beispielsweise bei einem Tennisturnier 2-4 Spieler/innen auf dem Platz und schauen 800 oder mehr Personen zu, ist es beim Schach oft umgekehrt: 2-4 schauen zu und 800 spielen bei großen Turnieren mit. Fragt sich, wo mehr Sport stattfindet?! Der Bodensee-Cup zählt zu diesen bewährten Turniertraditionen. Er illustriert die Internationalität des Schachsports. Vielleicht gelingt es auch am Bodensee die Einzel- und Teammeisterschaften neu zu beleben.“
Der beliebte Bodensee-Cup ist der traditionelle Ländervergleich zwischen den Schachverbänden von Baden, der Schweiz, (Bayern) Vorarlberg und Württemberg. Nach dem Ausscheiden der Bayern im letzten Jahr konnten die Veranstalter jetzt Vorarlberg als neues teilnehmendes Team begrüßen.
DER SPIELPLAN
Ort: Hotel Messmer, Bregenz, am Kornmarkt (Zentrum), Eintritt frei!
FREITAG – 22.April 2016 Eröffnung um 18 Uhr Erste Runde um 19.00 bis ca. 24 Uhr
SAMSTAG – 23.April 2016 Zweite Runde um 13.30 bis ca. 18.30 Uhr
SONNTAG – 24.April 2016 Dritte Runde 10.00 bis ca. 14.30 Uhr
Die Siegerehrung ist um ca.15h vorgesehen.
Modus: Mannschaften zu 10 Spielern, davon eine Dame, ein U18 und ein U16 Spieler, max. 2 Ersatz (wird eingesetzt wo einer ausfällt)
Bedenkzeit: 40 Züge in 90Min. + 30Min. + 30Sek. vom ersten Zug! Wertung national und FIDE
Damit wären wir für heute durch. Fast. Ein kleiner Sport Mixed folgt noch.
Sport Mixed Zone Bodensee
Motorsport: Der im österreichischen Lochau in der Bodenseeregion lebende Timo Scheider tritt zusammen mit dem ebenfalls am Bodensee im schweizerischen Altnau im Bezirk Kreuzlingen im Kanton Thurgau lebenden Mike Rockefeller beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring Ende Mai an. Die beiden DTM-Piloten starten im Audi R8 LMS von Land-Motorsport. Hier geht es zu den Details auf der Website von Land-Motorsport. +++ Handball: Nach Platz 3. im Oberen Playoff der Handball Liga Austria startet der österreichische Meister Alpla HC Hard in der Sporthalle am See am 29. April im Viertelfinale gegen Sparkasse Schwaz Handball Tirol. Spielbeginn ist um 18.30 Uhr. Zu empfangen ist das Match auch auf LAOLA1.tv live. +++ Fußball: Cashpoint SCR Altach empfängt den FC Red Bull Salzburg. Altachs Mittelfeldspieler Dominik Hofbauer im Interview: ,,Wie zu jedem anderen Spiel werden wir uns gut vorbereiten. In den letzten Heimspielen konnten wir sehr viel Selbstvertrauen tanken. Somit ist auch gegen Red Bull Salzburg alles möglich. Wir holen uns in den letzten Einheiten noch den Feinschliff und wollen einen Sieg einfahren.“