Was für ein fulminanter Auftritt der Volleyballer vom VfB Friedrichshafen. Nein, die Männer von Kultcoach Stelian Moculescu gingen nicht als Favorit in das Spiel gegen Dinamo Moskau. Die russische Mannschaft belegt in der heimischen Liga Platz 2 hinter Zenit Kazan, die momentan das Maß aller Dinge in Europa sind. Dinamo Moskau, so pfiffen es die Spatzen von den Dächern vor der Begegnung am Bodensee, hat sich für die Austragung vom Final Four beworben. Das Hinspiel hatte Moskau klar mit 3:0 gewonnen. In der Zwischenzeit folgten beim deutschen Meister die Niederlagen in Paris, und beide Verlustpartien gegen Ziraat Bankasi Ankara. Nach der Niederlage in der französischen Metropole, 18 Tage nach den verheerenden Anschlägen von Paris, titelte die Süddeutsche Zeitung Schock am See. Und machte auch Unruhe im Umfeld vom VfB Friedrichshafen aus. Eine Woche später folgte die Trennung von Manager Stefan Mau.
Foto: © Michael Wiemer
Nicht alles hatte die Süddeutsche Zeitung fein säuberlich aufgedröselt. In einem Check der Medienkritik der Süddeutschen Zeitung am VfB Friedrichshafen habe ich seinerzeit dem Text von Sebastian Winter auf den Zahn gefühlt.
Doch am heutigen Abend hielt sich der VfB Friedrichshafen nicht mit dem schwelgen in schlechteren Saisonphasen auf. Er ging hochkonzentriert zu Werke und fegte Dinamo Moskau aus der Halle. Was für ein Abend. Was für ein mitreißendes Volleyballspiel. Was für eine Power.
Der VfB gewann den 1. Satz vor heimischen Publikum in der ZF Arena mit 25:22. Auch der 2. Satz wurde mit 25:22 gewonnen. Im 3. Satz spielten sich die Gastgeber in den traditionellen blauen Trikots immer weiter in einen begeisternden Spielrausch. Der VfB Friedrichshafen signalisierte durch jeden Spieler unbedingen Siegeswillen. Die Präsenz war beeindruckend. Die Körpersprache signalisierte: Wir machen hier den Deckel drauf. Hier brennt nichts mehr an. Die Spieler von Dinamo Moskau gefielen auch nicht mehr mit der Körpersprache. Fast resignativ manche Geste und Aktion der Gäste. Die Häfler hatten dem russischen Starteam den Nerv gezogen. Ein grandioser Volleyballabend in der ZF Arena. Davon wird manch Zuschauer noch seinen Enkeln erzählen.
Sport Mixed Zone Bodensee
Volleyball: Das Spiel in der 3. Volleyball-Bundesliga zwischen dem VfB Friedrichshafen II und TSV Mimmenhausen endete 1:3 (25:23, 22:25, 22:25, 24:26). In den Reihen der Häfler agierten mit Max Günthör, dem Ex-Profi und Bronzemedaillengewinner der WM 2014 sowie Burkhard Sude zwei Prominente. Burkhard Sude sorgte einst mit seinem legendären Auftritt bei der ZDF-Abendshow „Wetten, dass…” für Schlagzeilen. Der damalige Gießener Nationalspieler verblüffte am 3. April 1982 im spektakulären Duell ,,Einer gegen Alle“ und bezwang im Alleingang den Verbandsligisten TSG Bretzenheim. Burkhard Sude lag bereits nach alter Zählweise mit 0:3 zurück. Er drehte das Spektakel und gewann 6:3. Auf volleyball.de vom 30. April 2010 gibt es den spektakulären Videoausschnitt von Sudes Spiel aus dem Jahr 1982 inklusive der Anmoderation von Showmaster Frank Elstner. Burkhard Sude, heute 58 Jahre, machte insgesamt 203 Länderspiele. In den Achtzigern wurde Sude von 1980 bis 1984 Volleyballer des Jahres. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben eine Entscheidung gefällt und beenden Try-Out Vertrag mit Adam Havlik. Nach 3 Spielen ist das Intermezzo für den 25-Jährigen Stürmer in Ravensburg beendet. Towerstars Coach Daniel Naud merkt an: ,,Allerdings sind wir nach den drei absolvierten Spielen zu der Erkenntnis gekommen, dass er die konkrete Lücke in unserem Team leider nicht schließen kann.“ +++ Fußball: Der SCR Altach hat den Punktspielauftakt im Februar im Blick. Die Mannschaft von Coach Damir Canadi mit Philipp Netzer und Co. startet mit einem Heimdoppel. Am 6. Februar ist der SK Sturm Graz Gast und eine Woche später am 13. Februar der SV Mattersburg. Vorher gibt es nach dem absolvierten Arena Cup in Kroatien ab heute das 2. Trainingslager in der Türkei im berühmt-berüchtigten Belek. Am 28.02 gibt es die Generalprobe gegen den ungarischen Zweitligisten Soproni VSE. Spielort ist Antalya. Derweil kürt der ORF Vorarlberg das Tor des Jahres 2015. Mit dabei auch 6 Treffer vom SCR Altach: Louis Ngwat Mahop – Treffer im Auswärtsspiel bei Rapid Wien, Martin Harrer – Treffer beim Auswärtssieg beim WAC, Isi Tajouri Shradi – direkt verwandelter Eckball gegen die Austria, Hannes Aigner – Treffer gegen Admira Wacker Mödling, Louis Ngwat Mahop – Treffer am Tivoli gegen Guimaraes, Felix Roth – per Kopf gegen den Rekordmeister. Hier geht es zur Abstimmung.