Nachdenkenswert #338

,,Wieder einmal hat eine Demokratie Nein zu Olympia gesagt. Wie in Oslo, Stockholm, Graubünden, Krakau, Wien und Boston, wo Referenden zuletzt scheiterten oder die Politik die Bewerbung zurückzog.

Und natürlich in München, wo die Bürger vor zwei Jahren Stopp sagten. Damals fürchteten die schwarzmalenden Verlierer, wie jetzt in Hamburg, das Nein bedeute für Jahrzehnte das Aus für deutsche Olympia-Ambitionen. Ein Jahr später hatte sich der deutsche Sport das wieder anders überlegt, freilich ohne auf die Ablehnung aus München reagiert zu haben. Vielleicht wäre mal was anderes als Weiterso gefragt.“

Oliver Fritsch, Sportjournalist mit Rückgrat, befindet auf Zeit Online treffend Neue Köpfe braucht das Sportland und geht in die Analyse in Sachen Olympia Bewerbung von Hamburg inklusive Blick auf Funktionäre und Politiker.

Weiterführende Lektüre:

Jens Weinreich, Blogger und Investigativ-Journalist auf seinem Blog SPORT AND POLITICS:

Peter Ahrens, konstante kritische Stimme zur Überventilierung des Sportsystems mit einem Kommentar auf Spiegel Online:

Klaus Segelbacher wird mit dem MTU-Hallencup 2015 wieder die ZF Arena rocken

Die Liste an bemerkenswerten Sportevents in der Bodenseeregion ist lang. Erinnert sei an die Oberschwäbische Schacheinzelmeisterschaft 2015 (OSEM) in der königlichen Sportart, an das Match Race Germany in Langenargen, die Playoff-Finalserie um die deutsche Meisterschaft im Volleyball zwischen dem VfB Friedrichshafen und dem Erzrivalen Berlin Recycling Volleys, den Pfänder-Cup bei Bregenz Handball oder den Skoda-Cup von den Handballdamen aus Allensbach, auch die Playoff-Thriller auf dem Eis vom EV Lindau in der schnellsten Mannschaftssportart der Welt, der 3-Länder-Marathon mit Start in Lindau und Ziel in Bregenz, die Meisterschaft der Handballer von Kadetten Schaffhausen unter dem 2007 Weltmeister und Erfolgscoach Markus Baur, die Regatta der Segelbundesliga auf dem Bodensee, der Einzug vom FV Ravensburg in das WFV-Pokalfinale, der Handballklassiker um den österreichischen Meistertitel zwischen den am Bodensee residierenden Teams von Alpla HC Hard und Bregenz Handball. Oder die Europäischen Olympischen Winter-Jugendspiele (EYOF) in Vorarlberg und Liechtenstein zum Jahresanfang 2015, bei denen deutsche Skispringerinnen vor den Augen vor Skifluglegende Toni Innauer aufs Podest flogen. Auch die zahlreichen Messen in Friedrichshafen mit Sportflair wie die Motorradwelt, Aqua-Fisch, OutDoor, Eurobike, InterDive oder Interboot prägten den Sportkalender am Bodensee 2015.

Vergessen sei auch nicht die bei sommerlichen Traumtemperaturen und idealen Rahmenbedingungen stattgefundene 4. Riva Classsics Bodensee, die sich auf die Spuren von Brigitte Bardot, Sophia Loren, Sean Connery und Co . begab. Inklusive der Begegnung der Riva Traditionalisten mit S.K.H. Friedrich Herzog von Württemberg im Schloss in der Zeppelinstadt um über die Faszination und gelebte Leidenschaft für die Stilikone Riva zu plaudern. Die Rivaristi waren mehr wie ein Farbtupfer. Egal ob im Hafen in Friedrichshafen, der Visite in Unteruhldingen oder den Erkundungstouren charmanter Badebuchten um Lindau.

Foto:  © Michael Wiemer

Doch das Jahr ist noch nicht rum. Es steht das MTU-Hallencup Turnier in der ZF Arena auf dem Programm. Organisator Klaus Segelbacher hat wieder Fußballmannschaften mit klangvollen Namen einladen können. Das U-15 Event kann auf eine traditionell illustre Teilnehmerrunde verweisen.

Foto:  © Michael Wiemer

2013 fand der MTU-Hallencup erstmalig im Volleyballtempel des VfB Friedrichshafen, der ZF Arena, mit entsprechend starker Zuschauerresonanz statt. Jetzt also die insgesamt 13. Auflage vom MTU Fußballklassiker  und die 3. in der Heimstätte des deutschen Volleyballmeisters. Die ZF Arena ist immer Anziehungsort zahlreicher Fußballfreunde, Scouts, Eltern und Fans, wenn Klaus Segelbacher das sorgfältig, beharrlich, und liebevoll zusammengestellte Teilnehmerfeld der U-15 Kicker ins Rennen schickt. Die ZF Arena wird gerockt.

Foto:  © Michael Wiemer

Das Teilnehmerfeld 2015 bietet mit dem FC Barcelona „Grana“, FC Barcelona „Blau“, Bayern  München, Manchester United, Besiktas Istanbul, Borussia Dortmund, Dinamo Zagreb, Eintracht Frankfurt, FC Chelsea, FC St. Gallen, Schalke 04, Juventus Turin, AC Mailand, Ajax Amsterdam, VfB Stuttgart, Borussia Mönchengladbach, MTU-LZ Friedrichshafen, VfB Friedrichshafen Team 1, VfB Friedrichshafen Team 2, FC Kluftern, TSG Ailingen, SG Langenargen/Eriskirch, TSV Tettnang und SGM Fischbach-Schnetzenhausen wieder einen illustren Kreis.

Hier geht es zum Spielplan vom U-15 Fußballturnier, dem MTU-Hallencup. Für die am Bodensee ansässigen Jugendmannschaften sind die Begegnungen mit den namhaften Teams aus der großen Fußballwelt natürlich Highlights. AC Mailand vs. MTU LZ Friedrichshafen. Was für ein Traum für die Jugendlichen aus der Zeppelinstadt. Oder SG Langenargen/Eriskirch vs. FC Chelsea. Diese Erinnerung werden die Jungs aus Langenargen und Eriskirch immer mit sich tragen. Das bedarf keiner prophetischer Gabe. Oder Bayern München vs. TSV Tettnang. Ein Traum geht da für jeden Spieler im Trikot der Tettnanger in Erfüllung. VfB Friedrichshafen 1 vs. Juventus Turin oder FC Kluftern FC Barcelona „Grana“. Faszination pur. Jugendträume werden gelebt in der ZF Arena. Das ist sonnenklar. Oder Ajax Amsterdam vs. VfB Friedrichshafen 2 ist auch nicht von schlechten Eltern. Oder Schalke 04 vs. TSG Ailingen.

Organisator Klaus Segelbacher ist kein Einzelkämpfer. Sein Organisationsteam mit Murat Korkmaz, Moni Gindele, Gisela Forderer, Peter Heim, Rolf Langenstein, Ardiana Krasniqi, Dalibor Buspanovic, und Manfred Vogel sowie Philipp Meier (Website) sind die unermüdlichen Helfer, ohne die so eine Veranstaltung nicht rund laufen würde.

Mixed Zone Bodensee 

Volleyball: Der VfB Friedrichshafen musste diese Saison bereits 4 Niederlagen hinnehmen. Die vielleicht schmerzhafteste war das Pokal-Aus im nationalen Wettbewerb in dieser Woche. Jetzt Balsam auf die Wunden mit dem Samstagsieg in der Liga gegen den Pokalfinalisten 2014/2015 und Halbfinalisten 2015/2016, die SVG Lüneburg. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars schossen sich am Freitag vor 2721 Zuschauern mit dem 8:2 gegen die Kassel Huskies auf Platz 3 der DEL2 Tabelle. Coach Daniel Naud merkte nach dem begeisternden Heimsieg an: ,,Wir hatten einen starken und selbstbewussten Start und haben danach nicht mehr zurückgeschaut“. +++ EV Lindau mit Serie: Der Bayernligameister gewinnt sein 5. Spiel in Serie bei Aufsteiger EV Pegnitz . Spielstätte war das Freiluftstadion Pegnitz. In einer Sportwelt immer uniformiert werdender Sportarenen finde ich solche Spielorte nach wie vor sehr reizvoll. +++ Fußball: Der FC St. Gallen seine U-15 nimmt wie oben berichtet am MTU-Hallencup teil. Die 1. Männermannschaft unter dem ehemaligen Bundesligatrainer Joe Zinnbauer konnte den Schwung vom Heimsieg gegen Branchenprimus FC Basel nicht mitnehmen. Es setzte eine Niederlage in Bern. Das Stade de Suisse bleibt für den FCSG uneinnehmbar. +++ SCR Altach ohne Punkte bei Rapid Wien: Die in der Bodenseeregion beheimatete Fußballelf vom SCR Altach verliert bei den Hauptstädtern und Rekordmeister von Rapid Wien im Ernst-Happel Stadion vor 16.400 Zuschauern. +++ Schach: Der SV Friedrichshafen 2 erkämpft sich ein beachtliches 4:4 bei SF Ravensburg 1 und belegt Platz 3 in der Tabelle der Bezirksliga OS Süd 2015/2016. Die Häfler traten in der Aufstellung Gerhard Oberle, Markus Kiefer, Michael Wannke, Eberhard Böckler, Markus Funk, Emmerich Dathem, Swetlana Balz und Wolfgang Preuß an. Hier geht es zu den Einzelergebnissen.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Nachdenkenswert #337

,,Die, nach dem Sieg gegen Tabellenführer HC Fivers, zweitplatzierten Bregenzer waren beim amtierenden Meister und Tabellenverfolger Alpla HC Hard zu Gast. Wie nicht anders zu erwarten gestaltete sich das Rückrunden-Derby zu einer spannungs- und energiegeladenen Partie von der ersten Sekunde an. Ebenso erwartet, die gewisse Härte und Motivation, die hinter solch einem Spiel steckt, was den Unparteiischen offensichtlich etwas zu übertrieben erschien. Ab der zweiten Minute hagelte es gelbe Karten und 2-Minuten-Strafen. Nach zehn Minuten hatten die Akteure insgesamt 5 gelbe Karten und 5 Zeitstrafen ausgefasst.“

Das Handballderby Alpla HC Hard vs. Bregenz Handball in der Sporthalle am See begann mit der erwarteten Härte und den entsprechenden Reaktionen der Unparteiischen. Hier geht es zum Spielbericht.

Shit Happens

Seit 1973 verfolge ich die Fußball-Bundesliga. Trainerentlassungen gehören zum Grundrauschen. Auch der VfB Stuttgart macht da in der Geschichte der Liga keine Ausnahme. Diese Woche also eine erneute Demission des Cheftrainers. Alexander Zorniger war nach dem Waterloo in Stuttgart am vergangenen Samstag wohl nicht mehr zu halten. Mir kommen trotzdem dieser Tage die Verantwortung der Personen Wahler und Dutt zu kurz bei der Diskussion um den VfB Stuttgart. Alexander Zorniger hatte natürlich auch schwer an der Hypothek des verpatzten Saisonstarts zu tragen. Am 21. September 2015 schrieb ich unter dem Titel Ich würde sehr unruhig schlafen, wenn ich Alexander Zorniger wäre:

,,Wir brauchen nicht um den heißen Brei herumzureden. Der einstige Vorzeigeclub in Baden-Württemberg schwächelt. Ich würde sehr unruhig schlafen, wenn ich Alexander Zorniger wäre. Die Null-Punkte-Ikone vom VfB Stuttgart lässt ansehnlichen Fußball spielen. So hört man. Doch was nutzt eine positive Torschussstatistik oder eine Chancenvielfalt wie sie der FV Ravensburg im WFV-Pokalfinale 2015 gegen den SSV Reutlingen hatte, wenn die ernüchternde Bilanz 0 von 15 möglichen Punkten im tabellarischen Abrechnungsbogen lautet. Klarer Fall von Shit Happens.“

Dabei hätte ich Alexander Zorniger durchaus eine volle Saison beim VfB Stuttgart gegönnt:

,,Bruno Labbadia wurde einst sehr früh im Saisonstadium in Stuttgart entlassen. Geduld hin oder her. Noch ist Alexander Zorniger Trainer beim punktlosen Tabellenvorletzten. Ihm wäre eine volle Saison in der Schwabenmetropole zu gönnen. In Leipzig musste er in der vergangenen Saison nach Beginn der Rückrunde die Trainerbank in der deutschen 89er Revolutionsstadt verlassen. RB Leipzig will zielstrebig in die Bundesliga. So lautet seit 2009 der Red Bull Masterplan, der einst in den Gefilden der Fünftklassigkeit in Markranstädt begann. Sportchef Ralf Rangnick traute Alexander Zorniger einen Aufstieg in die deutsche Eliteklasse nicht zu. Was man so hörte.“

Tief durchatmen.

Foto:  © Michael Wiemer

Sport am Bodensee: Am heutigen Mittwoch Alpla HC Hard, Bregenz Handball und die Kämpen vom VfB Friedrichshafen im Fokus

Heute steigt am Bodensee das Duell des österreichischen Meister Alpla HC Hard vs. Bregenz Handball. Beide Mannschaften standen sich im Playoff-Final der vergangenen Saison gegenüber. Gespielt wird in der Sporthalle am See.  Der Gastgeber aus Hard gewann 2003, 2012, 2013, 2014, 2015 die Meisterschaft in unserem Nachbarland in der höchsten Handballspielklasse HLA. Kontrahent Bregenz Handball, gegründet 1946 als SC Schwarz-Weiß Bregenz, kann auf die Meistertitel in den Jahren 2001, 2002, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009 und 2010 verweisen.

Das Duell der Erzrivalen und Ortsnachbarn Alpla HC Hard – Bregenz Handball erlebt seine 76. Auflage. Prominenter Gast wird Radprofi Matthias Brändle sein. Er wurde Anfang des Jahres zum Radsportler des Jahres 2014 durch den Österreichischen Radsportverband gewählt.  Höhepunkt des vergangenen Jahres war zweifellos der Stundenweltrekord mit 51,852 Kilometern am 30. Oktober 2014. Er löste damit die Bestmarke von Jens Voigt ab. Die war gerade eineinhalb Monate alt. Doch Stundenweltrekorde hatten in jener Phase eine kurze Haltbarkeitsdauer. Auch Brändle sein Stundenweltrekord wurde nur gute 2 Monate später am 8. Januar 2015 durch den Australier Rohan Dennis pulverisiert.

Alpla HC Hard, die Roten Teufel vom Bodensee haben in puncto Marketing für das Duell am heutigen Mittwochabend (Anpfiff 19.00 Uhr) auch eine Getränke-Aktion aufgelegt. Die ersten 200 Hard Handballfans, die in der Sporthalle am See eintreffen, erhalten einen Gratis Drink. Avisiert ist ein Grapesfruit-Radler von Sponsor Mohren. Der Hersteller Mohren verspricht eine Geschmacksnote ,,feinherb, leicht süßlich, feine Grapefruitnoten, im Abgang harmonisch zartbitter und anhaltend“. Vielleicht muss ich über ein anderes Frühstück nachdenken.

Foto:  © Michael Wiemer

Schwenk zum deutschen Volleyball. Der VfB  Friedrichshafen bekam kein Heimspiel für das heutige DVV-Pokal-Viertelfinale zugelost. Das heißt für die Männer von Coach Stelian Moculescu eine Auswärtsreise zu United Volleys RheinMain. Dieses Duell gab es auch zum Punktspielauftakt. Damals ging der Gastgeber als klarer 80:10 Außenseiter bei den Buchmachern ins Spiel. Der Meister aus Friedrichshafen notierte bei Sportwettenanbieter tipico mit der Quote von 10,50 : 10. Die ersten beide Sätze gingen an die United Volleys und so manch Favoritenwetter mag da ins Schwitzen gekommen sein. Am Ende drehten die Kämpen vom Bodensee das Spiel. Jetzt hat sich die Liga etwas eingespielt und die Gastgeber notiert auf Platz 2 und der VfB auf Rang 4. Das Pokalspiel wird bei sportdeutschland.tv gestreamt. Beginn der Partie ist 20.00 Uhr.

Die anderen Paarungen lauten: SVG Lüneburg – CV Mitteldeutschland, Berlin Recycling Volleys – TSV Herrsching und TV Ingersoll Bühl – TV Rottenburg. Im Anschluss an alle 4 Pokalbegegnungen wird das Halbfinale ausgelost. Eine kleine Bitte von mir so kurz vor Beginn des Advent: Nicht Berlin und den VfB bereits in der nächsten Runde aufeinandertreffen lassen. Nichts gegen den Charme der vorjährigen Pokalendspielansetzung VfB Friedrichshafen – SVG Lüneburg, doch nichts geht über ein Finale  der beiden Erzivalen aus der Hauptstadt und vom Bodensee.

Mixed Zone Bodensee

Handball: Das Team von Coach Markus Baur, die Kadetten Schaffhausen, mussten wohl für den Kraftakt in der vergangenen Woche gegen HC Metalurg im Europapokal jetzt ihre Rechnung begleichen. Im gestrigen Heimspiel gegen GC Amicitia Zürich gab es eine klare 22:28 Niederlage. Hier geht es zum Spielbericht.  +++ Eishockey: Die DEL2 stellt Ermittlungsverfahren gegen die Ravensburg Towerstars ein. Aufatmen beim Tabellenvierten. Der versierte Eishockeyexperte und Pressesprecher Frank Enderle von den Puzzlestädtern: ,,Gleich zwei Ermittlungsverfahren des DEL2-Disziplinarausschusses gegen die Towerstars sind jetzt eingestellt worden. Zum einen betraf dies das verspätete Eintreffen zum Auswärtsspiel in Bad Nauheim, ganz aktuell wurde auch das Verfahren gegen Alexander Dück wegen Checks gegen Kopf und Nackenbereich eingestellt.“ Hier geht es zum kompletten Text.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

EV Lindau, Kadetten Schaffhausen, Ravensburg Towerstars mit starker Formkurve nach oben

Einige Mannschaften sind in der Bodenseeregion mit starker Formkurve nach oben unterwegs. Genannt seien die Handballer der Kadetten Schaffhausen mit Coach Markus Baur (2007 als Spieler Weltmeister mit Deutschland im Wintermärchen), die Eishockeyspieler von Trainer Sebastian Buchwieser vom EV Lindau oder die von Daniel Naud trainierten Cracks der Ravensburg Towerstars. Nicht zu vergessen die Fußballer vom FC St. Gallen unter Neu-Coach Joe Zinnbauer.

Die Lindauer legten das zweite 6-Punkte Wochenende hintereinander hin. Am 11. November schrieb ich unter dem Titel EV Lindau noch nicht in Meisterform einleitend:

,,Der EV Lindau hätte bei einer Wahl der Mannschaft des Jahres in der Inselstadt am Bodensee sehr gute Chancen, sie zu gewinnen. Die Meisterschaft in der Bayernliga 2015 war inklusive der Thriller in den Play-Offs auf dem Weg zum Titel ganz großer Sport. Momentan haben die Eishockey-Cracks in der angelaufenen Saison noch nicht die Meisterform zur Verfügung.“

Vorausgegangen war ein durchwachsener Saisonstart und die Niederlagen am 6. November mit dem 7:8 nach Verlängerung in Peißenberg und dem mit 2:3 nach Verlängerung verlorenen Heimspiel gegen den HC Landsberg. Sollte mein Artikel Ansporn gewesen sein, den Turbo einzuschalten und in den 6-Punkte Wochenende Modus zu wechseln, beantrage ich die Ehrenmitgliedschaft beim EV Lindau.

Frank Enderle ist mit Herz und Seele Eishockeyfan und Pressesprecher der Ravensburg Towerstars. Sein Faible für die schnellste Mannschaftssportart der Welt gefällt mir inklusive seiner Spielberichte. Gestern der Auswärtssieg beim DEL2 Meister Bietigheim Steelers.

,,Die Ravensburg Towerstars haben sich auch am zehnten Wochenende der DEL2 Hauptrunde unter den Top-4 etabliert. Das Team von Trainer Daniel Naud krönte eine starke Defensivleistung mit einem hauchdünnen, aber nicht unverdienten 2:1 Auswärtssieg beim amtierenden Meister Bietigheim.“

3074 Zuschauer sahen den 4. Sieg der Towerstars hintereinander. In der Siegesserie wurden die Heilbronner Falken, Dresdner Eislöwen, EC Bad Nauheim und besagtes Bietigheim geschlagen.

Schwenk zum Handball. Starke Leistung von Markus Baur seinem Team. Die Kadetten Schaffhausen zerlegten HC Metalurg vor 2340 Zuschauern mit 27:17. Damit war nach dem 10:10 Halbzeitstand nicht unbedingt zu rechnen. Manuel Liniger trug 9 Treffer zum Erfolg bei. Die Torhüter Marinovic mit 8 Paraden und Portner mit 7 Paraden trugen ebenfalls ihren Teil zum grandiosen Kantersieg bei. Danach war wieder Alltagskost angesagt. Trotz gewisser nicht zu übersehender Müdigkeit gewannen die Kadetten bei TSV Fortitudo Gossau klar mit 26: 32 (15:16). In Sachen Social Media vermeldet Schaffhausen die aktuellen Zahlen, Daten, Fakten in puncto Fans, Follower und Abonnenten.

Kadetten Schaffhausen und Social Media bei Facebook, Twitter sowie Instagram

Facebook  3200 Fans

Twitter      1200 Follower

Istangram 300 Abonnenten

Fußball: Das Intermezzo in der Bundesliga war kurz. Jetzt scheint er sein Glück in der Schweiz gefunden zu haben. Joe Zinnbauer gewann (wie gestern berichtet) das Spitzenspiel gegen den Branchenprimus FC Basel 2:1. Der 3. Punktspielsieg hintereinander für den ehemaligen Hamburger SV Trainer. In seiner noch kurzen Ära beim FC St. Gallen kann er jetzt auf 4 Punkspielsiege, 3 Unentschieden und 1 Niederlage verweisen. Interessant durchaus auch nochmal in die Pressekonferenz vor dem Spiel hineinzugehen. Joe Zinnbauer:

,,Wir sind gut im Plan. Basel und die Young Boys sind zwei Gegner, mit denen wir uns mit Sicherheit nicht vergleichen wollen, aber in einem Spiel vielleicht mal messen können. In diesen beiden Spielen haben wir nichts zu verlieren. Wenn wir gegen Basel Glück haben, können wir auch da was holen. Wir werden das Spiel nicht verschenken. Wir werden, hoffe ich, sehr motiviert und sehr konzentriert in das Spiel gehen und genauso wird es auch gegen die Young Boys sein. Das wären Zusatzpunkte, die manchmal wichtiger sind als die normalen Punkte, die man eh schon auf der Kante hat, denn die verliert man auch manchmal. Danach kommt ein wichtiges Spiel zuhause gegen Vaduz. Das ist dann eher ein Gegner, gegen den wir die Punkte behalten wollen.“

Der Prestigesieg gegen den FC Basel war für den FC St. Gallen auch ein kleines Trostpflaster für die schmerzhafte Heimniederlage im April im Pokal.

Screenshot: www.fcsg.ch

Mixed Zone Bodensee

Handball: Bregenz Handball besiegt im Spitzenspiel HC Fivers WAT Margareten. Die Gäste hatten einen perfekten Saisonstart mit 12 Siegen aus 12 Spielen hingelegt. In der Festspielstadt am Bodensee mussten die Wiener die 1. Saisonniederlage hinnehmen. Hier geht es zum Spielbericht. +++ Volleyball: Der VfB Friedrichshafen hat eine Marketingkampagne aufgelegt. Ziel ist eine volle Arena. Dies hat in den bisherigen Ligaheimspielen gegen die VSG Coburg/Grub mit 1240 Zuschauern, im Spitzenspiel gegen Berlin Recycling Volleys mit 2111 Zuschauern und im Spiel gegen den Netzhoppers KW mit 1774 Zuschauern noch nicht geklappt. Nächster Versuch die ZF Arena in der Nähe des Bodensee Centers vollzubekommen ist der kommende Samstag mit dem Spiel gegen die SVG Lüneburg. Beide Teams standen sich in der vergangenen Saison im Pokalfinale gegenüber. Zum Marketing des VfB Friedrichshafen hatte sich bekanntlich vor 2 Wochen auch Tobias Schall in der Stuttgarter Zeitung unter dem Titel: Der VfB Friedrichshafen: Pretty in Pink geäußert. +++ Motorsport: Der in der Bodenseeregion lebende vierfache Formel-1 Weltmeister Sebastian Vettel gewinnt erstmalig das Einzel beim Race of Champions und widmet den Pokal seinem Freund Michael Schumacher.

Bleiben Sie mir gewogen.

Ihr                                                                                                                                                                Michael Wiemer

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Joe Zinnbauer coacht den FC St. Gallen zum Prestigesieg gegen den FC Basel

In einer perfekten Welt wäre Joe Zinnbauer noch Bundesligatrainer vom Hamburger SV. In einer perfekten Welt hätte der FC Basel, das Bayern München der Schweizer Eliteklasse im Fußball, heute alle drei Punkte aus St. Gallen entführt. Doch wir leben nicht in einer perfekten Welt. Joe Zinnbauer verlor seinen Job als Cheftrainer beim HSV. Die Funktionäre trauten ihm nicht den Klassenerhalt in der vergangenen Saison zu und engagierten Bruno Labbadia als Feuerwehrmann. Im Herbst heuerte Joe Zinnbauer beim FC St. Gallen an. Am heutigen Nachmittag gelang gegen den Branchenprimus aus Basel ein 2:1 Prestigesieg. Hier geht es zum Spielbericht.

Schwenk zum Eishockey. Der amtierende Meister in der Bayernliga war nicht perfekt in die Saison gestartet. Doch Die Formkurve zeigt nach oben. Nach dem letzten 6-Punkte Wochenende gab es jetzt am Freitag einen 10:5 Heimsieg gegen den ESC Geretsried vor 570 Zuschauern. Hier geht es zum Spielbericht. Coach Sebastian Buchwieser mahnte trotz des klaren Erfolgs die Defizite der Inselstädter vom Bodensee in der Abwehr an:

,,Wir müssen endlich aufwachen. Auch als amtierender Meister muss man vor dem eigenen Tor aufräumen. Wenn wir das nicht in die Köpfe hineinbekommen, wird es in den nächsten Wochen schwer, Wir können uns nicht immer drauf verlassen nur schöne Tore zu schießen.“

Damit schob sich der EV Lindau auf Tabellenplatz 5. Zum Auftakt der 2. Hälfte der Vorrunde der Bayernliga ging es zum Derby nach Buchloe. Nach dem 2. Drittel führten die Eishockey-Cracks von Coach Sebastian Buchwieser mit 4:0 beim ESV Buchloe. Nach dem 3. Drittel stand der 5:0 Auswärtssieg fest. Das zweite 6-Punkte Wochenende. Hier geht es zum Spielbericht.

Kommen wir zum Volleyball. Keinen perfekten Start in die Champions-League legte der VfB Friedrichshafen hin. Nach der Auswärtsniederlage bei Dynamo Moskau gab es dann auch die Heimniederlage gegen Ankara in der Wochenmitte in der ZF Arena. In der Liga nagt auch noch die Heimniederlage gegen den Erzrivalen aus Berlin an den Männern von Stelian Moculescu. Da kam der CV Mitteldeutschland gerade recht. Der klare 3:0 Auswärtssieg war Balsam auf die Wunden für die Häfler. Der Trainer der Gastgeber, Ulf Quell, ist ja beim VfB Friedrichshafen ein guter Bekannter und äußerte sich nach dem Spiel:

„Man kann gegen Friedrichshafen besser aussehen, aber auch noch schlechter abschneiden. Die Gäste haben ihren Stiefel heruntergespielt und keine Luft herangelassen. Außerdem hat der Gegner sehr gut aufgeschlagen, wir dagegen zu viele einfache Fehler gemacht“

Ulf Quell war von 2002 bis 2013 Co-Trainer beim VfB Friedrichshafen. Wer ein wenig in die Vita vom in Halle an der Saale in der DDR am 4. März 1969 zur Welt gekommenen Quell hineineintauchen möchte, dem sei hier ein Blick auf Wikipedia empfohlen. Der größte Erfolg in seiner Co-Trainerlaufbahn war der Champions-League Erfolg mit dem VfB Friedrichshafen im Triple Jahr 2007.

Mixed Zone Bodensee

Handball: Internationaler Heimauftritt von Alpla HC Hard vor 1100 Zuschauern in der Sporthalle am See. Doch Minsk war eine Nummer zu groß. +++ Fußball: Der SCR Altach erzielt mit dem 2:1 gegen Wolfsberger AC den 5. Heimsieg. Der Tag danach mit den Statistiken und Stimmen zum Match. +++ Radsport: Diese Woche gab es Schlagzeilen in der Bodenseeregion mit der verkündeten Fusion von Centurion Vaude und der Radsportabteilung vom KJC Ravensburg. Centurion Vaude ist einer der erfolgreichsten Mountainbikes-Team der Welt. Die Fusion wird entsprechend stolz auf Facebook vermeldet.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Nachdenkenswert #335

,,Basel hat zwei Mannschaften, die sie einsetzen können. Egal, wer da fit ist oder nicht, für mich haben sie zwei Kader, die sie stellen könnten. Das ist ähnlich wie bei Bayern München, wenn ein einer verletzt ist, dann spielt halt ein Nächster, bei dem von der Qualität her nicht viel Unterschied ist. Ich glaube, dass wir gegen Basel nur eine Chance haben, wenn wir kompakt stehen, clever unseren Plan umsetzen und vor allem keinen Prozentsatz nachlassen, sondern wirklich 100 Prozent geben. Dann haben wir vielleicht eine Chance etwas zu holen. Ansonsten ist Basel der haushohe Favorit.“

Joe Zinnbauer, Ex-Trainer vom Hamburger SV und aktueller Coach vom FC St. Gallen vor dem Spiel gegen den Meister FC Basel auf der Pressekonferenz.

Stuttgart mit Waterloo

Hier am Bodensee gibt es zahlreiche Fans die Sympathien für den VfB Stuttgart hegen. Nach dem Waterloo gegen die in dieser Saison auch noch keine Bäume ausreißenden Augsburger ist die Stimmung etwas getrübt. Es bleibt dabei: Ich würde sehr unruhig schlafen, wenn ich Alexander Zorniger wäre. Der Blick auf die Tabelle bringt den 16. Tabellenplatz zum Vorschein. 9 Niederlagen und 31 Gegentore sind negative Stuttgarter Marken nach 13. Spieltagen. Der Meister von 2007 hat alleine 27 Punkte Rückstand auf Bayern München. Das ist ein Klassenunterschied. Mindestens. Aber vermutlich schaut momentan in Stuttgart keiner in die oberen Tabellengefilde.

Augsburg kam übrigens als Tabellenletzter mit zuletzt sieben sieglosen Spielen in die Mercedes-Benz-Arena.