Reblog: Radsport: Die Einschläge für Lance Armstrong kommen näher

Chris Froome zeigt sich beim Thema Doping sehr dünnhäutig. Auch wenn Christian Spiller auf Zeit Online dem Briten mit viel Wohlwollen Geduld attestiert und Verständnis für zwei verpasste Dopingkontrollen aufbringt:

,,Er duckt sich nicht weg beim Thema Doping, er wird nicht patzig, er beantwortet alle Fragen geduldig. Er selbst hatte vorgeschlagen, auch Nachtkontrollen einzuführen und gab sogar zu, in den vergangenen Jahren zweimal eine Dopingkontrolle verpasst zu haben. Einmal habe er sich die Uhr falsch gestellt, ein anderes Mal schickte Hotelpersonal die Kontrolleure nach Hause. Er verlange nur „ein gewisses Maß an Respekt“, weil er „extrem hart“ gearbeitet habe.“

Lassen wir das mal so stehen. Nein, mich juckt es in den Fingern. Ich muss die Tastatur bemühen. Froome kann also auf 2 verpasste Dopingkontrollen verweisen. Die Ausrede mit der falsch gestellten Uhr … Nun, ja. Und immer dieses überaus engagierte Hotelpersonal. Aber nicht doch. Bei genauerem Hinsehen und hören ist für mich Froome schon beim Thema Doping sehr dünnhäutig. Ich wiederhole mich da gerne.

Einst zeigte sich vor 5 Jahren auch Lance Armstrong sehr dünnhäutig. Gelegenheit ins Blogarchiv zu steigen und einen Artikel über den einstigen Tourgott hervorzuholen.

Reblog [10. August 2010]

Radsport: Die Einschläge für Lance Armstrong kommen näher

Frankreich, 2010. Die Einschläge für Lance Armstrong kommen näher. Der einstige unantastbare Tourgott wirkte gehetzt. Armstrong zeigte ungewohnte Schwächen, mangelnde Konzentration, zahlreiche Stürze und desaströse Zeitrückstände auf einzelnen Etappen. An manchen Tagen der Höllentour sah der Texaner schlaff aus wie einer dieser teuren Heliumballons, die schon die Luft verloren hatten, bevor man zu Hause ankam.

War er in Gedanken bei Jeff Novitzky?

Bei dem Namen von «Special Agent» Novitzky dürfte die Doperin und einstige schnellste Frau der Welt, Marion Jones, heute noch feuchte Augen bekommen. Der 43-Jährige Kalifornier machte sich im Balco-Skandal einen Namen. Die Berufung von Novitzky ist die Jagd auf Dopingsünder mit dem Status von Sportikonen. Ein wirklich großer Gegner für Armstrong. In seiner Unerbittlichkeit erinnert er mich an Al Pacino in Heat. Atemberaubend. In dem Kultfilm jagte Al Pacino den fast unantastbaren Robert De Niro. Der Jäger war besessen, seine Hartnäckigkeit in jeder Minute spürbar.

Heat Shootout Scene

Für Leser mit starker mentaler Power habe ich eine 10-minütige Jagdsequenz aus Heat ausgegraben. Zartbesaitete überspringen bitte die Verlinkung zum Video. Achtung! Leser unter 21-Jahren bitte ich den Ausschnitt erst bei Erreichen des einundzwanzigsten Lebensjahres anzusehen.

Robert De Niro hat mit seinen vertrauten Team gerade eine Bank ausgeraubt. Al Pacino, im Stil eines Bluthundes, hat Witterung aufgenommen und nimmt mit seinen Männern die Verfolgung auf. Die Jagd beginnt.

**********  Hier geht es zum Filmausschnitt von Heat. **********

Noch konnte Robert de Niro seinem Jäger Al Pacino entkommen. Es gab jedoch die ersten Verluste zu beklagen.

Armstrong kennt die Jagdbilanz von Novitzky

Lance Armstrong ist auch noch nicht von Jeff Novitzky gefasst. Doch die Einschläge kommen näher. Die Sponsoren Nike und die Fahrrad-Manufaktur Trek kündigten ihre Kooperationen mit den Behörden in den USA an. Kein gutes Zeichen. Plaudertasche Floyd Landis läßt in seinem Fernsehinterview kein gutes Haar am einstigen Teamkollegen und siebenfachen Tour de France Gewinner. Unschöne Dinge wie Bluttransfusion und Testosteronpflaster kommen zur Sprache.

Die Frankreich-Rundfahrt wird gerne auch als Tour der Märchen bezeichnet. Mit der Wahrheit nimmt es da nicht jeder so genau. Oder es wird geschwiegen. Redselige Radprofis wie Jörg Jaksche taten sich schwer anschließend bei der Suche nach einem neuen Radteam. Jeff Novitzky ist für Detailbesessenheit und der Jagd nach der Wahrheit berühmt-berüchtigt. Lance Armstrong weiß das und verschließt auch nicht die Augen davor. Er kennt die erfolgreiche Jagdbilanz seines Kontrahenten.

In Heat behielt am Ende der Jäger Al Pacino die Oberhand und brachte Robert De Niro zur Strecke.

Nachdenkenswert #302

,,Das ist ein deutsches Phänomen, an dem vor allem die Medien schuld sind. Auf den Radsport wird immer eingeprügelt. Wenn ich nach Frankreich, Italien oder Spanien komme, werde ich immer gefragt: „Was habt ihr in Deutschland für ein Problem?“ Es gibt doch auch andere Sportarten, in denen nicht immer sauber gearbeitet wurde. Sport ist ein Teil der Gesellschaft. Und einem Teil der Gesellschaft kann man die Medizin doch nicht wegnehmen und eine weiße Weste anziehen, die es gar nicht gibt. Die gibt es nicht in der Politik, nicht im Business und eben auch nicht im Sport. Würden die Medien nicht immer wieder darin herumwühlen, hätten es die Zuschauer schon längst wieder vergessen.“

Rudi Altig, Ehemaliger Tour de France Fahrer, 1962 Gewinner des Grünen Trikots und 1966 ausgezeichnet als kämpferischster Fahrer der Frankreichrundfahrt, 8-maliger Etappensieger der Tour de France und 18 Tage Träger des Gelben Trikots,   1959 Amateur-Weltmeister in der Einerverfolgung in Amsterdam, 1960 Bahnweltmeister bei den Profis in der Einerverfolgung in Leipzig, 1961 Profi-Weltmeister in der Einerverfolgung auf der Radrennbahn in Zürich-Oerlikon, 1966 Weltmeister im Straßenrennen auf dem Nürburgring, 1966 Sportler des Jahres in Deutschland, im Interview mit dem Sportportal Spox mit einer vielsagenden Kritik an den Medien und der Unterschätzung des mündigen Zuschauers.

Sportgeschäfte aus aller Welt, 03: Ulm, Deutschland

Guten Tag.

Heute wieder eine weitere Folge der neu aufgelegten Serie Sportgeschäfte aus aller Welt. Nach dem Adidas Store in der Sendlinger Straße in München und dem Myrten´s Zweiradladen in Immenstadt in der Bahnhofstraße blicken wir heute nach Ulm zu einem VAUDE Store.

 Foto:  © Michael Wiemer

VAUDE wurde 1974 von Albrecht von Dewitz gegründet. 2009 übernahm seine Tochter Antje von Dewitz die Geschäftsführung. Das produzierende Unternehmen ist Stammgast bei der OutDoor in Friedrichshafen und hat ein weitverzweigtes Händlernetz. Einer der VAUDE Händler hat seinen Sitz in Ulm in der Glöckler Straße.

 Foto:  © Michael Wiemer

Zum Produktportfolio von Hersteller VAUDE, die ihren Stammsitz in der Bodenseeregion im baden-württembergischen Tettnang-Obereisenbach haben,  gehören die für den Outdoor Bereich konzipierte Bekleidung, Schlafsäcke, Rucksäcke, Schuhe, Taschen und Zelte.

Der VAUDE Store in Ulm schaut auch schon nach vorne und hat einen Tag nach der Deutschen Einheit für den 4. Oktober 2015 einen verkaufsoffenen Sonntag im Terminkalender festgehalten.

FullSizeRender (19)

Foto:  © Michael Wiemer

In loser Folge werden Fotos mit Sportgeschäften aus der ganzen Welt erscheinen. Sowohl aus meinem jahrelang gepflegten Bildarchiv wie auch neue Fundstücke. Gerne können meine Leser auch den einen oder anderen Schnappschuss zur Veröffentlichung hier auf dem Blog an mich senden unter:

michael.wiemer@gmx.net

Gerne auch mit 2 – 3 schwungvollen Sätzen zum Bild.

Einen schönen Sommertag wünsche ich meiner treuen Leserschaft.

Bleiben Sie mir gewogen.

Ihr

Michael Wiemer