Was haben Lufthansa, Deutsche Bahn und die Deutsche Post gemeinsam? Nun, sie sind alle 3 Sponsoren in der Industriebranche Profisport. In Anlehnung an den Medienjournalisten und Blogger Stefan Niggemeier, der ab und an gerne Symbolfotos auf seinem Kultblog einstreut, habe ich zum Thema Deutsche Post auch ein kleines Symbolfoto in meinem Bildarchiv gefunden.
Foto: © Michael Wiemer
Allen drei besagten Unternehmen Lufthansa, Deutsche Bahn und Deutsche Post ist noch eins gemeinsam, sie sahen sich in letzter Zeit mit Streiks konfrontiert. In Post an Michael Wiemer oder Himmlische Züge schrieb ich vor 15 Monaten:
,,Briefträger sind vielleicht die unterschätzteste Berufssparte Deutschlands. Ich mag sie sehr. Wenn die sympathischen Männer oder Frauen ihre Briefe, kleinen und größeren Sendungen in den Briefkasten werfen. Noch besser, wenn es die Gelegenheit ergibt, am Sonnabend dem Empfänger die Post gar persönlich auszuhändigen mit einem kleinen Plausch über Gott und die Welt. Einer guten Tradition folgend zelebriere ich dann die Öffnung der Post. Der Briefträger ist dann bereits weitergefahren auf seiner Tour. Besonders bei unerwarteter Sendung beschleicht mich dann immer ein Gefühl von Neugier und Vorfreude.“
Die Deutsche Post ist übrigens Premium Partner des DFB und hat ein lukratives Sponsorship im Motorsport als Hauptsponsor der DTM. In der vergangenen Saison 2014/2015 wagte sich das Postunternehmen erstmalig in das Wintersportsponsoring. Die Deutsche Post wurde Premium-Partner des Bob- und Schlittenverbands für Deutschland (BSD) inklusive Branding auf den Sportgeräten und der Bekleidung der Bob- und Skeleton-Athletinnen und -Athleten der Herren- und Damennationalmannschaften. Auch in Sachen Namensrechten gab es einen Deal. Das Objekt der Begierde war eine legendäre wie traditionsreiche Sportstätte: Für Wintersportfreunde ein spektakulärer, medaillenträchtiger und bewährter Austragungsort. In der Geschichte sind verankert:
- 5 Rennrodelweltmeisterschaften
- 4 Bobweltmeisterschaften
- 3 Skeletonweltmeisterschaften
- 6 Rennrodeleuropameisterschaften
- 4 Bobeuropameisterschaften
- 2 Skeletoneuropameisterschaften
Die Deutsche Post erwarb für die Kunsteisbahn am Königssee das Namensrecht.
„Namensnennung“ aus Sicht der (Sport-)Medien
Apropos Namensrecht, die in der Bodenseeregion in St. Gallen ansässige und seit 2014 mit dem Namen ESB Marketing Netzwerk agierende (1994 wurde die ESB als Europäische Sponsoring-Börse gegründet, bevor 20 Jahre später die Umbenennung erfolgte) Networking-Plattform für Entscheider aus den Bereichen Sport, Entertainment & Marketing lädt zu einer Veranstaltung ein. Zusammen mit der Commerzbank Arena und der Stadionwelt organisieren sie den 1. Fachkongress zum Thema Naming Right in der Bankenmetropole Frankfurt am 30. Juni 2015. Die ESB in ihrer Vorschau:
,,Wesentlich für die Bewertung von Naming Rights sind Medien-, Bekanntheits- und Image-Werte. Aber wie aktiviert man ein Naming Right optimal und erhält damit auch Akzeptanz bei den Fans und Medien? Dieser Themenkomplex steht auf der Agenda des 1. NAMING RIGHT SUMMIT am 30. Juni.“
Neben zahlreichen Vorträgen von Referenten wie Sühel Semerci (Geschäftsführer BEKO Deutschland), Stefan Löcher (Geschäftsführer Lanxess Arena), Thorben Jeß (Executive Director AEG Global Partner Ships), Mike Gebhardt (Spezialist Corparate Sponsoring Commerzbank) oder Torsten Uhlig (Bereichsleiter Marketing Signal Iduna Gruppe) gibt es auch eine Podiumsdiskussion „Namensnennung“ aus Sicht der (Sport-)Medien zu der Thematik:
,,Medien und insbesondere klassische Medien verhalten sich sehr unterschiedlich bezüglich der Nennung oder Nicht-Nennung von „Namenspartnerschaften“. Nach welchen Kriterien entscheiden Redaktionen, welcher Name genannt wird und welcher nicht? Was können bzw. müssen Rechteinhaber tun, um in den Medien „vorzukommen“?“
Teilnehmer der Podiumsdiskussion sind:
- Ralf Scholt, Sportchef, Hessischer Rundfunk
- Thomas Medau, Director Sportsmarketing, Sky Deutschland
- Anno Hecker, Ressortleiter Sport, FAZ
Hier am Bodensee gibt es in dieser Woche auch ein ganz praktisches Beispiel in Sachen Namensnennung. Der 5. Wochenblatt City-Lauf in Friedrichshafen führt durch die Häfler Altstadt am Freitag, den 19.06. Kürzlich hatte ich ja einen kleinen Einblick in die deutsche Zeitungslandschaft am Bodensee gegeben. Das wöchentlich erscheinende Wochenblatt konkurriert mit dem Südfinder und der Seewoche um Anzeigenkunden auf dem Markt der Werbegelder. Dazu kommen noch die Abonnementzeitungen Südkurier (Sitz in Konstanz) und Schwäbische Zeitung (Sitz in Ravensburg).
Sportkalender am Bodensee
17.06.2015 Segeln: 6. MIDWEEK – Regatta – St. Gallischer Yachtclub Rorschach
19.06.2015 Lauf: Wochenblatt – 5. City-Lauf Friedrichshafen
19.06.2015 Betriebssport Marketing: 100 Jahre ZF – ZF Sports Day ab 10.00 Uhr in der ZF Arena
19.06.2015 Betriebssport Mountainbike: 100 km Ausfahrt zu Gunsten ZF hilft
19.06.2015 Segeln: Mittsommernachtsparty beim St. Gallischer Yachtclub
19.06. – 21.06.2015 Segeln: Einhand-/Zweihandregatta um den Bodensee v. Yachtclub Bregenz
20.06.2015 Segeln: Harder Cup vom Yachtclub Hard
20.06.2015 Segeln: Langstreckenregatta nach Horn West vom St. Gallischer Yachtclub ab 10.00 Uhr
20.06.2015 Segeln: Hafenfest 80 Jahre Yachthafen beim Bodensee-Yacht-Club Überlingen
23.06.2015 Fußball: FC St. Gallen – Austria Lustenau in St. Margrethen ab 19.30 Uhr
24.06.2015 Segeln: 7. MIDWEEK – Regatta – St. Gallischer Yachtclub Rorschach
27.06.2015 Segeln: Lindauer Pokalregatten – Lindauer Segler Club (LSC) ab 9.00 Uhr
27.06.2015 Lauf: Ravensburger Stadtlauf – 10 km Lauf ab 16.00 Uhr
27.06.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Wil in Flawil ab 16.00 Uhr
27.06. – 28.06.2015 Segeln: Lake Constance Battle – Würtembergischer Yacht-Club ab 8.00 Uhr
Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.