In der Champions League treffen der VfB Friedrichshafen und Asseco Resovia Rzeszów im Februar aufeinander

Kaum ist die Faszination der russischen Volleyballer von Zenit Kazan und ihren charismatischen Coach Vladimir Alekno diese Woche am Bodensee verflogen, gibt es für die mit Glück in die Playoffs gekommene Mannschaft vom VfB Friedrichshafen den nächsten Kontrahenten. Die Auslosung ist durch. In den Playoffs trifft die Mannschaft von Stelian Moculescu auf  Asseco Resovia Rzeszów. Es ist das Duell der beiden Vizemeister aus Deutschland und Polen. Das Hinspiel bestreiten die Häfler am 11. Februar um 20.00 Uhr vor heimischen Publikum. Das Rückspiel bei den polnischen Nachbarn gibt es am 18. Februar. Bei dieser Konstellation werden Erinnerungen an den Champions League Sieg vom VfB Friedrichshafen geweckt. Bei Asseco Resovia Rzeszów spielen Jochen Schöps und Lukas Tichacek. Beide trugen einst das Trikot vom VfB Friedrichshafen. Zusammen mit Max Günthör, Simon Tischer und Coach Stelian Moculescu errangen sie 2007 den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte der Häfler. Gewinn der Champions League. Jetzt also das Wiedersehen.

Noch ein paar Daten zum polnischen Konkurrenten Asseco Resovia Rzeszów. In der sportlichen Historie sind diese Meilensteine bei Bruder Wikipedia vermerkt:

  • Polnischer Volleyballmeister: 1971, 1972, 1974, 1975, 2012, 2013
  • Polnischer Volleyballpokal: 1975, 1978, 1983, 1987
  • Vereinsweltmeisterschaft: 2. Platz 1974
  • Final Four Champions League: 2. Platz 1973, 4. Platz 1976
  • Final Four Challenge Cup: 3. Platz 1974, 4. Platz 1987, 4. Platz 2008
  • CEV-Pokal: Halbfinale 2011, Finale 2012

In den Siebzigern war Asseco Resovia Rzeszów auffallend stark. Es war auch eine gute Zeit des polnischen Volleyballs. Die Nationalmannschaft gewann bei den olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal in einem spektakulären Duell gegen die UdSSR mit 3:2 und wurde vielumjubelter Olympiasieger. Das Endspiel zwischen Polen und der UdSSR war ein Duell von David gegen Goliath. Die sowjetische Mannschaft war ohne Satzverlust durch die Vorrunde und das Halbfinale gegen Kuba marschiert.   Im Halbfinale hatte Polen den Olympiasieger von 1972, Japan, mit 3:2 besiegt. Die polnische Mannschaft rang den sowjetischen Gegner nieder. Bis dahin hatten in der Geschichte der olympischen Spiele nur Japan oder die UdSSR Gold geholt. Dieses Abo beendeten die polnischen Volleyballer.

Soweit ein Rückblick auf das olympische Finale 1976 in Montreal zwischen Polen und der UdSSR.

ESB Marketing Netzwerk mit Blick auf das Pokalfinale

Das ESB Marketing Netzwerk (bis 2014 unter dem Namen Europäische Sponsoring-Börse bekannt) mit Sitz in St. Gallen hat ebenfalls dieser Tage Volleyball im Blick gehabt. Stichwort 1. März 2015. Pokalzeit. Das Gerry Weber Stadion in Halle/Westfalen wird von medialer Live-Übertragung flankiert. ESB mit den Einzelheiten:

,,Um 12.00 Uhr geht es los. Der NDR überträgt das Finale der Männer (Spielbeginn: 12.15 Uhr) zwischen dem Sensations-Team der SVG Lüneburg und dem zwölfmaligen Pokalgewinner VfB Friedrichshafen. „Wenn norddeutsche Mannschaften um Titel spielen, wollen wir natürlich dabei sein“, sagt Matthias Cammann, Redaktionsleiter vom NDR Sport Fernsehen. „Wir haben die Entwicklung der SVG Lüneburg in den letzten Monaten gespannt verfolgt und freuen uns, dass wir uns die Live-Rechte sichern konnten. Das Endspiel gegen den VfB Friedrichshafen ist für alle Volleyball-Fans in Deutschland interessant. Es ist das Duell ‚David‘ Lüneburg gegen ‚Goliath‘ Friedrichshafen und besonders für die Sportfans im Norden ein Highlight.“

Anschließend zeigt SPORT1 live ab 15.00 Uhr das Finale der Frauen (Spielbeginn: 15.15 Uhr). Dabei treffen die Ladies in Black Aachen auf den Pokalgewinner aus dem Jahr 2011, den Allianz MTV Stuttgart.“

Damit schließe ich für heute die Akte Volleyball.

Fußball: FC St. Gallen mit Testspiel gegen Wacker Innsbruck

Das Trainingslager in Belek ist bereits wieder Geschichte für die Ostschweizer. Letztes Testspiel vor dem Rückrundenstart gegen den FC Zürich ist das Match gegen Wacker Innsbruck. Hier geht es zur Vorschau auf der Website vom FC St. Gallen. Fußballfans werden generell den Start der Rückrunde herbeisehnen. Nicht nur in der Schweiz. Auch in Deutschland scharren die Fans bereits mit den Füßen. Zur Überbrückung vielleicht ein Blick auf einen Gastbeitrag eines Protagonisten der schreibender Zunft, der die deutsche Nationalmannschaft in sechs von sieben Spielen in Brasilien begleitete. Kultblogger Trainer Baade hat den Spiegel Online Redakteur Peter Ahrens für einen Gastbeitrag gewinnen können. Sportjournalist Ahrens legt dort unter  dem Titel ,,Mein Sommer in der Wagenburg“ – ein WM-Rückblick von @Peter_Ahrens einen interessanten Rückblick hin. Er vergisst auch nicht die Nebengeräusche, die manch einer im Jubel bereits wieder verdrängt oder vergessen hat.

,,Dass es die Mannschaft nicht besonders durchgeschüttelt hat, dass bei einer überflüssigen PR-Aktion von Sponsor Mercedes zwei Menschen schwer verletzt wurden, spricht für die Stabilität des Teams, kann man sagen. Ich fand das allerdings eher befremdlich, es hatte den Eindruck von Kollateralschaden – bloß nicht vom großen Ziel abbringen lassen.“

Tief durchatmen.

Die EYOF 2015 biegen auf die Zielgerade

So eine knappe Woche Europäische Olympische Winter-Jugendspiele verdampft dann aber auch. Vorigen Sonntag noch die Eröffnungsfeier. Jetzt dann schon wieder das nahende Ende vor Augen. Vorarlberg Online berichtet über einen fürstlichen Empfang der EYOF Familie.

,,Sportministerin Amann-Marxer betonte in ihrer Begrüssungsrede die gute Zusammenarbeit im Vorfeld der Spiele mit Vorarlberg, die historische Dimension der EYOF für Liechtenstein und bedankte sich bei den vielen Freiwilligen für ihren enormen Einsatz. Prinzessin Nora von und zu Liechtenstein und Präsident Stoss hielten ihre kurze Ansprache gemeinsam. Darin gingen sie auf die Entstehungsgeschichte des EYOF 2015 ein und die Vorreiterrolle des LOC und ÖOC bzw. von Vorarlberg/Österreich und Liechtenstein bei der gemeinsamen Organisation eines Olympischen Events.“

Der Liechtenstein Abend hatte dann auch noch Besuch von Fürst Albert II. von Monaco.

Sport am Bodensee Terminkalender

25.01. – 30.01.2015 Europäische Olympische Winter-Jugendspiele (EYOF):  In Vorarlberg und Liechtenstein findet die 12. Ausgabe des Winter-EYOF statt

30.01.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Wacker Innsbruck ab 15.00 Uhr

31.01.2015 Handball: HSG Konstanz – SG Köndringen/Teningen ab 20.00 Uhr

31.01.2015 Basketball: TV Konstanz – KuSG Leimen ab 20.00 Uhr

01.02.2015 Handball: SV Allensbach – TV Nellingen ab 16.00 Uhr

01.02.2015 Basketball: Baskets Konstanz – KIT SC Karlsruhe ab 17.30 Uhr

01.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EC Kassel Huskies ab 18.30 Uhr

04.02.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – TSV Herrsching ab 20.00 Uhr

06.02.2015 Handball: Alpla HC Hard – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

07.02.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TV Derendingen 2 (Männer) ab 18.00 Uhr

07.02.2015 Ringen: Finale Bundesliga SV Germania 04 Weingarten – ASV Nendingen ab 19.30 Uhr

07.02.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Zürich ab 20.00 Uhr

07.02. – 08.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U10 in Lustenau

07.02. – 10.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U16-U18 in Hohenems

07.02. – 10.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U12-U14 in Lustenau

08.02.2015 Schach: Schachclub Tettnang – SC Weiße Dame Ulm 2 ab 9.00 Uhr

08.02.2015 Schach: SC Weiler im Allgäu 1 – SF Ravensburg 1 ab 9.00 Uhr

08.02.2015 Schach: SF Wetzisreute 1 – Schachverein Friedrichshafen 1 ab 9.00 Uhr

08.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U08 in Bregenz

08.02.2015 Eishockey: EV Lindau – ECDC Memmingen ab 17.30 Uhr

08.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Dresdner Eislöwen ab 18.30 Uhr

09.02. – 10.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U10-U14 Mädchen in Lustenau

11.02.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Asseco Resovia Rzeszów ab 20.00 Uhr

12.02.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Pick Szeged ab 20.00 Uhr

13.02.2015 Eishockey: EV Lindau – Höchstadter EC ab 20.00 Uhr

13.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Starbulls Rosenheim ab 20.00 Uhr

14.02.2015 Handball: Bregenz HandballAlpla HC Hard ab 19.00 Uhr

14.02.2015 Handball: SV Allensbach – TSV Haunstetten ab 19.30 Uhr

15.02.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Luzern ab 13.45 Uhr 

15.02.2015 Basketball: TV Konstanz – TSV Berghausen ab 14.30 Uhr

15.02.2015 Basketball: Baskets Konstanz – TSV Crailsheim II ab 17.30 Uhr

15.02.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – TV Rottenburg ab 18.00 Uhr

15.02.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – TSV St. Otmar St. Gallen ab 19.30 Uhr

20.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Fischtown Pinguins ab 20.00 Uhr

21.02.2015 Handball: Alpla HC Hard – HC Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

22.02.2015 Volleyball: Volley YoungStars – Oshino Volleys Eltmann ab 16.00 Uhr

27.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Eispiraten Crimmitschau ab 19.30 Uhr

28.02.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TSB Ravensburg (Männer) ab 18.00 Uhr

28.02.2015 Handball: SV Allensbach – HC Rödertal ab 19.30 Uhr

28.02.2015 Handball: HSG Konstanz – SG Nußloch ab 20.00 Uhr

28.02.2015 Basketball: TV Konstanz – TG Sandhausen ab 20.00 Uhr

28.02.2015 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 20.20 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Pressemitteilung vom DOSB in der Personalie Claudia Pechstein

Es ist eine unendliche Geschichte. Deutschlands erfolgreichste Winterolympionikin Claudia Pechstein. Sie erlief olympische Medaillen in einer Kontinuität, die sie zum Vorbild für zahlreiche deutsche Sportfans machte. Doch die letzten Jahre musste sie einen zusätzlichen Kampf ausfechten. Claudia Pechstein im November 2009 auf ihrer Website:

,,Der Alptraum geht weiter. Mit Urteil vom 25. November 2009 hat der Internationale Sportgerichtshof CAS die Sperre gegen mich bestätigt. Demnach kann ich bis auf  Weiteres nicht bei Wettkämpfen starten und meine sechste Teilnahme an den Olympischen Spielen im Februar 2010 in Vancouver ist damit weiter ungewisser denn je.

Das zu akzeptieren, ist für mich unglaublich hart. Nach dem wochenlangen, unwürdigen Hin und Her war das Urteil aber abzusehen. Ich bin nicht mehr über das Ergebnis geschockt, sehr wohl aber darüber, wie es zustande gekommen ist. Erst die ISU, jetzt der CAS. Ich habe lernen müssen, dass es ausgerechnet vor Sportgerichten offenbar keinen Platz für das im Sport so oft beschworene Fair Play gibt. Ich habe nie gedopt und ein reines Gewissen.”

Ihr langjähriger Trainer Joachim Franke nach dem Urteil vom 25. November 2009:

,,Es ist eine Katastrophe, ein absolutes Fehlurteil. Sie hat nie eine Leistung manipuliert. Insofern ist die Entscheidung nicht nachzuvollziehen.”

Heute schreiben wir den 29. Januar 2015. Nachfolgend die ungekürzte Pressemitteilung vom DOSB.

Pressemitteilung vom DOSB

Die vom DOSB um Rat gefragten fünf medizinischen Experten sind unabhängig voneinander zu der Erkenntnis gelangt, dass die medizinische Bewertung, die Grundlage des Dopingurteils gegen Eisschnellläuferin Claudia Pechstein war, falsch gewesen ist. „Alle Gutachter kommen zum Schluss, dass anhand der Blutbildverläufe und Erythrozyten-Merkmale von Claudia Pechstein ein Doping-Nachweis nicht geführt werden kann“, schrieb Prof. Dr. Wolfgang Jelkmann, Direktor des Instituts für Physiologie an der Universität zu Lübeck, nun an DOSB-Präsident Alfons Hörmann.

Bei den Experten handelte es sich neben Prof. Dr. Jelkmann um: Prof. Dr. Mathias Freund, den Geschäftsführenden Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), Prof. Dr. Else Heidemann, die Chefärztin und Spezialistin für Hämatologie und Onkologie des Diakonie-Klinikums Stuttgart, Prof. Dr. Wilhelm Schänzer, den Leiter des Instituts für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln, sowie den Italiener Prof. Dr. Alberto Zanella, langjähriger Direktor der hämatologischen Abteilung der Universitätsklinik Mailand. Der weltweit anerkannte Hämatologe war u.a. als Gutachter der Internationalen Eisschnelllauf-Union (ISU) im Verfahren gegen Claudia Pechstein tätig.

Aufgabe der vom DOSB im Oktober 2014 um Rat gebetenen Experten war es, die bisher vorgelegten medizinischen Fachgutachten und Diagnosen zusammenfassend zu bewerten. Dazu gehörten, so teilte Prof. Dr. Jelkmann mit, „Stellungnahmen für die ISU von Prof. Dr. Giuseppe d’Onofrio, Prof. Dr. Winfried Gassmann, Dr. Pierre-Edouard Sottas; Material aus den die Sache betreffenden Verfahren, Gutachten und Stellungnahmen von Prof. Dr. Hubert Schrezenmeier, Prof. Dr. Hermann Heimpel (†), Prof. Dr. Anjo Veermann, Prof. Dr. André Tichelli, Prof. Dr. Alberto Zanella, Prof. Dr. Gerhard Ehninger, Prof. Dr. Stefan Eber und Prof. Dr. Elisabeth Kohne, Dr. Rasmus Damsgaard, Dr. Klaus Pöttgen, Prof. Dr. Walter Schmidt und Prof. Dr. Lothar Thomas. Von besonderer Bedeutung für die Beurteilung des Falles sind die Arztberichte von Prof. Dr. Stefan Eber und Prof. Dr. Elisabeth Kohne, die international anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet der Pädiatrischen Hämatologie und hereditärer Anomalien der roten Blutzellen sind und Frau Pechstein ärztlich untersucht und betreut haben“.

„Die von uns um Rat gebetenen Experten kommen zu einem klaren Ergebnis. Danach gibt es die vielen Fragezeichen in der Causa Pechstein zu Recht“, sagt DOSB-Präsident Alfons Hörmann: „Wir haben uns schon im Herbst beim Internationalen Sportschiedsgerichtshof CAS in Lausanne für die Ermöglichung von Wiederaufnahmeverfahren bei Vorliegen neuer Erkenntnisse eingesetzt. Diesen Vorstoß halten wir auch vor dem Hintergrund des Pechstein-Verfahrens umso mehr für richtig. Wir appellieren an die ISU, eine Wiederaufnahme des Verfahrens zu prüfen. Unabhängig davon halten wir die Sportgerichtsbarkeit für unersetzbar und richtig im Sinne eines einheitlichen Vorgehens im weltweiten Sport.“ Der DOSB habe eine große Verantwortung gegenüber seinen Athletinnen und Athleten, so Hörmann weiter: „Dieser stellen wir uns hier mit allen daraus resultierenden Konsequenzen.“

Claudia Pechstein war von der ISU im Juni 2009 auf Grund eines indirekten Dopingnachweises, basierend auf erhöhten Retikulozytenwerten, für zwei Jahre gesperrt worden. Der Internationale Sportgerichtshof CAS hatte die Sperre im November 2009 bestätigt. Das Schweizer Bundesgericht lehnte Pechsteins Revision gegen die CAS-Entscheidung im September 2010 aus formalen Gründen ab. Zahlreiche medizinische Experten haben seitdem immer wieder darauf hingewiesen, dass Claudia Pechstein zu Unrecht verurteilt sein könnte, da sie eine vom Vater vererbte Blut-Anomalie habe, die ihre erhöhten Retikulozytenwerte erklären könne.

Der Fall von Claudia Pechstein ist einzigartig und wird es wohl bleiben, da die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) kurz nach dem Verfahren im Jahr 2009 ihre Regularien grundlegend änderte. Nach dieser Regeländerung müssen zwingend mehrere Blutparameter auffällig sein, um einen indirekten Beweis für ein mögliches Dopingvergehen zu begründen.

Der DOSB wird die Stellungnahmen der fünf Experten im Laufe des Tages auf seiner Homepage unter www.dosb.de veröffentlichen.

-Ende-

Sport am Bodensee: Deutsche Skispringerinnen fliegen vor den Augen von Toni Innauer aufs Podest

Guten Morgen.

Die Europäischen Olympischen Winter-Jugendspiele (EYOF) in Vorarlberg und Liechtenstein werden medial auch vom DOSB begleitet. Dabei liegt der Focus auf den deutschen Athletinnen und Athleten. Unter dem Titel Drei deutsche Mädchen fliegen aufs Podest  wird der Bericht über die EYOF so eingeleitet:

,,Mit Sprüngen auf 61 und 60 Meter sicherte sich Skispringerin Henriette Kraus (SG Nickelhütte Aue) im Montafon Nordic Zentrum Tschagguns die Silbermedaille vor ihren Mannschaftskolleginnen Agnes Reisch (WSV Isny) und Luisa Görlich (WSV Lauscha 08), die punktgleich die Bronzemedaille gewannen. Lediglich die Goldmedaille mussten die Deutschen unter den Augen der österreichischen Skisprung-Legenden Toni Innauer und Ernst Vettori der Russin Sofia Tikhonova überlassen.“

Der gute alte Toni Innauer. Er war hier auch bei sportinsider mehrmals im Blickpunkt der Berichterstattung.

Toni Innauer und Vorarlberg, da darf auch diese Sequenz nicht fehlen:

Schön, wenn ehemalige Leistungssportler auch nach Ende ihrer Laufbahn so entspannt durchs Leben gehen. Toni Innauer gewann bei den olympischen Spielen in Lake Placid 1980 Gold von der Normalschanze. 1976 bei den olympischen Winterspielen in Innsbruck flog er auf den 2. Platz auf der Großschanze. Da war er 17 jahre alt. Apropos 1976. In dem Jahr sorgte er auch in Deutschland für Aufsehen. In Oberstdorf flog der wagemutige Toni Innauer 176 Meter. Dies bedeutete einen Eintrag in die Geschichtsbücher. Skiflugweltrekord. Die Ästetik seines Sprungstils fand bei den Sprungrichtern die entsprechende Anerkennung. Für den perfekten Oberstdorfer Sprung bekam der österreichische Ausnahmeathlet gleich fünffach die Note 20.

Dabei war Toni Innauer während seiner Laufbahn nicht frei von zahlreichen Verletzungen. 1980 im Dezember beendete die selbstbewusste Skisprunglegende mit gerade mal 22 Jahren seine aktive Skisprungkarriere. Toni Innauer hat auch zwei bemerkenswerte Bücher geschrieben. Der kritische Punkt und Am Puls des Erfolgs. Auf seiner Website toni-innauer gibt es auch sehr nachdenkenswerte Kolumnen von ihm zu lesen.

FC St. Gallen biegt auf die Zielgerade der Saisonvorbereitung

Eine Prise Fußball in diesen Winterzeiten gefällig? Der FC St. Gallen hatte die Bodenseeregion Richtung Belek verlassen, um sich dort im türkischen Trainingslager den Feinschliff für die Rückserie zu holen. Dabei gab es vier Testspiele, die sich ergebnistechnisch so lesen:

  • FC St. Gallen – 1. FC Kaiserslautern  2:4 (0:3)
  • FC St. Gallen – SK Sturm Graz 2:1 (1:1)
  • FC St. Gallen – SK Sturm Graz 3:3 (2:1)
  • FC St. Gallen – FK Austria Wien 2:1 (0:0)

Heute fliegt der FC St. Gallen wieder in die Heimat zurück. Am Freitag gibt es dann noch ein Testspiel gegen Wacker Innsbruck. Der Ernst des Lebens geht dann mit dem Punktspiel am 7. Februar gegen den FC Zürich los. Endlich werden Fußballfans denken. Es ist die Partie des Tabellenvierten gegen den Tabellenzweiten.

Handball-WM Deutschland – Katar Live in Schaffhausen

Deutschland gegen Katar wird heute Live in der BARENA der BBC Arena in Schaffhausen gezeigt. Dem Sieger winkt ein attraktives Halbfinale gegen den Sieger der Partie Polen kontra Kroatien. Deutschlands Torwart Lichtlein brachte die Handballer aus Ägypten im Achtelfinale mit zahlreichen Paraden zur Verzweiflung. Gastgeber Katar bezwang Österreich, inklusive der deutlich vernehmbaren Kritik an der Leistung der Schiedsrichter von Seiten der Verlierer. Stichwort Heimschiedsrichter. Andererseits war die Chancenverwertung bei den Österreichern auch nicht so effektiv um die streitbaren letzten Minuten des Spiels mit einem klaren Vorsprung deutlich umkurven zu können. Österreichs Kapitän Viktor Szilagy, den deutschen Handballfreunden aus der Bundesliga bei Bergischer HC  bekannt, nach dem Spiel mit Blick auf die Schiedsrichterleistung von Matija Gubica und Boris Milosevic aus Kroatien:

„Vielleicht muss man das erwarten. Aber ich kann das nur ziemlich schwer akzeptieren.“

Tief durchatmen. Deutschland ist für mich trotz Heimvorteil von Katar und etwaiger in der einen oder anderen Situation für den Gastgeber pfeifenden Schiedsrichtergespann Favorit. Beim österreichischen Sportwettenanbieter bwin notiert Deutschland bei einer Siegquote von 1,55. Bei einem Sieg von Gastgeber Katar gibt es eine Quote von 3,10. Die anderen Viertelfinalspiele mit den ausgerufenen Siegquoten von bwin:

  • Kroatien (1,35) – Polen (4,20)
  • Dänemark (2,35) – Spanien (1,90)
  • Slowenien (6,00) – Frankreich (1,20)

Der SWR verweist auf die Zitterpartie vom VfB Friedrichshafen

Nach der 0:3 Niederlage der Häfler gegen das russische Team Zenit Kazan, trainiert vom Erfolgscoach Vladimir Alekno (2012 Olympiasieger mit Russland und Champions League Gewinner mit Kazan) hatte ich bereits auf das knappe und glückliche Ende vom VfB Friedrichshafen hingewiesen in puncto Einbiegen in die Playoffs:

,,Die Häfler erreichen über den 2. Bildungsweg als  einer der fünf besten Gruppenzweiten die Playoffs. Das es zum Erreichen der nächsten Runde so eng wurde hatten sich die Volleyballer vom Bodensee selber eingebrockt mit der Heimniederlage gegen Aich/Dob.“

Auch der SWR weist auf den glücklichen Einzug in die Runde der letzten 12 Volleyballteams hin und merkt an.

,,So hieß es nach Spielende erst einmal Zittern für die Häfler. Denn nur die jeweiligen Gruppensieger und die fünf besten Zweiten schaffen es in die Endrunde der europäischen Königsklasse. Wie also würde es in den anderen Hallen ausgehen – sollten die zehn Punkte fürs Weiterkommen reichen?“

Es gab das Happy End für die Männer von Stelian Moculescu.

,,Sie sollten. Wenn auch denkbar knapp. Nur der haarscharf bessere Satz-Quotient hievte die Volleyballer vom Bodensee in die Runde der letzten Zwölf – die Spieler vom italienischen Klub Cucine Lube Treia in der Gruppe C hatten das Nachsehen. Mit dem deutschen Volleyball-Meister Berlin Recycling Volleys konnte sich ein weiteres deutsches Team für die Playoffs qualifizieren.“

Übrigens hat der VfB Friedrichshafen in einem Monat am 1. März sein nationales Pokalendspiel gegen die SVG Lüneburg. Das Spiel wird im NDR live übertragen. Auch die Frauen von Ladies in Black Aachen und Allianz MTV Stuttgart bekommen ihre Medienpräsenz. Dort ist Sport1 der übertragende Sender.

DVV-Pokalfinale am 1. März 2015

12.15 Uhr: SVG Lüneburg – VfB Friedrichshafen (ab 12.00 Uhr live im NDR)

15.15 Uhr: Ladies in Black Aachen – Allianz MTV Stuttgart (ab 15.00 Uhr live bei SPORT1)

Noch 112 Tage bis zum Match Race Germany 2015 in Langenargen

Für mich ist es einer der am besten organisierten Sportevents am Bodensee. Die Rede ist vom Match Race Germany in Langenargen. Noch 112 Tage bis zum packenden und faszinierenden Duellsegeln mit Weltklasseathleten. Da möchte ich auch ein wenig Vorfreude verbreiten und eine Sequenz aus meinem persönlichen Bildarchiv der letzten beiden Jahre beisteuern.Traveler Digital Camera

Traveler Digital Camera

Traveler Digital Camera

Traveler Digital Camera

Sport am Bodensee 

25.01. – 30.01.2015 Europäische Olympische Winter-Jugendspiele (EYOF):  In Vorarlberg und Liechtenstein findet die 12. Ausgabe des Winter-EYOF statt

28.01.2015 Handball: Live Deutschland – Katar in der BARENA der BBC Arena in Schaffhausen ab 16.30 Uhr

30.01.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Wacker Innsbruck ab 15.00 Uhr

31.01.2015 Handball: HSG Konstanz – SG Köndringen/Teningen ab 20.00 Uhr

31.01.2015 Basketball: TV Konstanz – KuSG Leimen ab 20.00 Uhr

01.02.2015 Handball: SV Allensbach – TV Nellingen ab 16.00 Uhr

01.02.2015 Basketball: Baskets Konstanz – KIT SC Karlsruhe ab 17.30 Uhr

01.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EC Kassel Huskies ab 18.30 Uhr

04.02.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – TSV Herrsching ab 20.00 Uhr

06.02.2015 Handball: Alpla HC Hard – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

07.02.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TV Derendingen 2 (Männer) ab 18.00 Uhr

07.02.2015 Ringen: Finale Bundesliga SV Germania 04 Weingarten – ASV Nendingen ab 19.30 Uhr

07.02.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Zürich ab 20.00 Uhr

07.02. – 08.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U10 in Lustenau

07.02. – 10.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U16-U18 in Hohenems

07.02. – 10.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U12-U14 in Lustenau

08.02.2015 Schach: Schachclub Tettnang – SC Weiße Dame Ulm 2 ab 9.00 Uhr

08.02.2015 Schach: SC Weiler im Allgäu 1 – SF Ravensburg 1 ab 9.00 Uhr

08.02.2015 Schach: SF Wetzisreute 1 – Schachverein Friedrichshafen 1 ab 9.00 Uhr

08.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U08 in Bregenz

08.02.2015 Eishockey: EV Lindau – ECDC Memmingen ab 17.30 Uhr

08.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Dresdner Eislöwen ab 18.30 Uhr

09.02. – 10.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U10-U14 Mädchen in Lustenau

12.02.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Pick Szeged ab 20.00 Uhr

13.02.2015 Eishockey: EV Lindau – Höchstadter EC ab 20.00 Uhr

13.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Starbulls Rosenheim ab 20.00 Uhr

14.02.2015 Handball: Bregenz HandballAlpla HC Hard ab 19.00 Uhr

14.02.2015 Handball: SV Allensbach – TSV Haunstetten ab 19.30 Uhr

15.02.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Luzern ab 13.45 Uhr 

15.02.2015 Basketball: TV Konstanz – TSV Berghausen ab 14.30 Uhr

15.02.2015 Basketball: Baskets Konstanz – TSV Crailsheim II ab 17.30 Uhr

15.02.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – TV Rottenburg ab 18.00 Uhr

15.02.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – TSV St. Otmar St. Gallen ab 19.30 Uhr

20.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Fischtown Pinguins ab 20.00 Uhr

21.02.2015 Handball: Alpla HC Hard – HC Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

22.02.2015 Volleyball: Volley YoungStars – Oshino Volleys Eltmann ab 16.00 Uhr

27.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Eispiraten Crimmitschau ab 19.30 Uhr

28.02.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TSB Ravensburg (Männer) ab 18.00 Uhr

28.02.2015 Handball: SV Allensbach – HC Rödertal ab 19.30 Uhr

28.02.2015 Handball: HSG Konstanz – SG Nußloch ab 20.00 Uhr

28.02.2015 Basketball: TV Konstanz – TG Sandhausen ab 20.00 Uhr

28.02.2015 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 20.20 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Trotz einer 0:3 Heimniederlage gegen Zenit Kazan schafft der deutsche Vizemeister VfB Friedrichshafen die Playoffs

Nein, es war keine Überraschung. Der Sieg von Zenit Kazan, dem mit herausragenden Spielern und dem charismatischen Erfolgscoach Vladimir Alekno bestückten russischen Meister, beim deutschen Vizemeister VfB Friedrichshafen. Am Ende stand für die Männer von Stelian Moculescu eine 0:3 (21:25, 22:25, 22:25) Heimniederlage in der ZF Arena in der Nähe des Bodenseecenters. Die 2.816 Zuschauer in der offiziell auf 4.000 ausgelegten Sportstätte konnten jedoch dem Spielverlust etwas Gutes abgewinnen. Die Häfler erreichen über den 2. Bildungsweg als  einer der fünf besten Gruppenzweiten die Playoffs. Das es zum Erreichen der nächsten Runde so eng wurde hatten sich die Volleyballer vom Bodensee selber eingebrockt mit der Heimniederlage gegen Aich/Dob.

Handball-WM Live Deutschland – Katar in der BARENA in Schaffhausen

Die Handball-WM wird auch am Bodensee verfolgt. Am Mittwoch steht das Spiel Deutschland gegen Gastgeber Katar an. Es geht um den Einzug in das Weltmeisterhalbfinale. Diskussion ob der etwaigen verschlafenen Übertragungsrechte von ARD und ZDF hin oder her. Das Spiel Deutschland – Katar gibt es live in der BARENA der BBC Arena in Schaffhausen ab 16.30 Uhr.

Während die über die Zwangsgebühren zu Bezahlsendern mutierten ARD und ZDF in den letzten Tagen doch wenig souverän mit dem Thema der Handball-WM umgingen, vermeldet quotenmeter für Sky weiterhin ungebremste Aufmerksamkeit. Die Handballweltmeisterschaft ist kontinuierlich ein Quotenbringer. Erfolg macht sexy. Die deutsche Nationalmannschaft würde bei einem Sieg gegen Katar im Halbfinale auf Polen oder Kroatien treffen.  Vor der WM gab es in der Berliner Zeitung ein interview mit Bob Hanning unter dem Titel „Das Viertelfinale wäre ein Erfolg, das Halbfinale ein Traum“. Zur TV Situation sagte er damals:

,,Zwei Dinge sind mir hier wichtig. Erstens: die aufrichtige Dankbarkeit an Sky, dass sie das machen. Es ist elementar wichtig, dass wir überhaupt zu sehen sind. Unsere Sportart unter Ausschluss der Öffentlichkeit wäre eine Katastrophe. Und zweitens: nicht bei ARD und ZDF zu sehen zu sein, ist nicht gut.“

Der DHB-Leistungssportchef Bob Hanning spricht im Interview auch über die Unterschiede seiner Arbeit im Verein und Verband. Hochinteressant.

EYOF 2015 Live-Ticker mit Ergebnissen

Die Europäischen Olympischen Winter-Jugendspiele (EYOF) in Vorarlberg und Liechtenstein nehmen auch Fahrt auf. Hier geht es bei Vorarlberg Online zum Live-Ticker inklusive den Ergebnissen. Bonusmaterial in Form von unzähligen Bildern gibt es obendrauf.

,,Ich habe 90 Fotos im Album „Highlights 26 Jan.2015“ auf Facebook gepostet http://t.co/TC3I3dkOON

Okay, da kann ich den heutigen Beitrag fast gar nicht ohne eigenes Foto abschließen. Kurzer Blick ins eigene Bildarchiv.Traveler Digital Camera

So sah es am Neujahr 2015 am Steg im Freibad Friedrichshafen aus.

Sport am Bodensee 

25.01. – 30.01.2015 Europäische Olympische Winter-Jugendspiele (EYOF):  In Vorarlberg und Liechtenstein findet die 12. Ausgabe des Winter-EYOF statt

28.01.2015 Handball: Live Deutschland – Katar in der BARENA der BBC Arena in Schaffhausen ab 16.30 Uhr

30.01.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Wacker Innsbruck ab 15.00 Uhr

31.01.2015 Handball: HSG Konstanz – SG Köndringen/Teningen ab 20.00 Uhr

31.01.2015 Basketball: TV Konstanz – KuSG Leimen ab 20.00 Uhr

01.02.2015 Handball: SV Allensbach – TV Nellingen ab 16.00 Uhr

01.02.2015 Basketball: Baskets Konstanz – KIT SC Karlsruhe ab 17.30 Uhr

01.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EC Kassel Huskies ab 18.30 Uhr

04.02.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – TSV Herrsching ab 20.00 Uhr

06.02.2015 Handball: Alpla HC Hard – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

07.02.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TV Derendingen 2 (Männer) ab 18.00 Uhr

07.02.2015 Ringen: Finale Bundesliga SV Germania 04 Weingarten – ASV Nendingen ab 19.30 Uhr

07.02.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Zürich ab 20.00 Uhr

07.02. – 08.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U10 in Lustenau

07.02. – 10.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U16-U18 in Hohenems

07.02. – 10.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U12-U14 in Lustenau

08.02.2015 Schach: Schachclub Tettnang – SC Weiße Dame Ulm 2 ab 9.00 Uhr

08.02.2015 Schach: SC Weiler im Allgäu 1 – SF Ravensburg 1 ab 9.00 Uhr

08.02.2015 Schach: SF Wetzisreute 1 – Schachverein Friedrichshafen 1 ab 9.00 Uhr

08.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U08 in Bregenz

08.02.2015 Eishockey: EV Lindau – ECDC Memmingen ab 17.30 Uhr

08.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Dresdner Eislöwen ab 18.30 Uhr

09.02. – 10.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U10-U14 Mädchen in Lustenau

12.02.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Pick Szeged ab 20.00 Uhr

13.02.2015 Eishockey: EV Lindau – Höchstadter EC ab 20.00 Uhr

13.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Starbulls Rosenheim ab 20.00 Uhr

14.02.2015 Handball: Bregenz HandballAlpla HC Hard ab 19.00 Uhr

14.02.2015 Handball: SV Allensbach – TSV Haunstetten ab 19.30 Uhr

15.02.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Luzern ab 13.45 Uhr 

15.02.2015 Basketball: TV Konstanz – TSV Berghausen ab 14.30 Uhr

15.02.2015 Basketball: Baskets Konstanz – TSV Crailsheim II ab 17.30 Uhr

15.02.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – TV Rottenburg ab 18.00 Uhr

15.02.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – TSV St. Otmar St. Gallen ab 19.30 Uhr

20.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Fischtown Pinguins ab 20.00 Uhr

21.02.2015 Handball: Alpla HC Hard – HC Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

22.02.2015 Volleyball: Volley YoungStars – Oshino Volleys Eltmann ab 16.00 Uhr

27.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Eispiraten Crimmitschau ab 19.30 Uhr

28.02.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TSB Ravensburg (Männer) ab 18.00 Uhr

28.02.2015 Handball: SV Allensbach – HC Rödertal ab 19.30 Uhr

28.02.2015 Handball: HSG Konstanz – SG Nußloch ab 20.00 Uhr

28.02.2015 Basketball: TV Konstanz – TG Sandhausen ab 20.00 Uhr

28.02.2015 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 20.20 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Deutschlands Vizemeister VfB Friedrichshafen vs. Russlands Meister Zenit Kazan und für Österreichs Handballcoach wird Katar Weltmeister

Die österreichische Handballnationalmannschaft scheiterte im Achtelfinale an Gastgeber Katar bei der Handball-WM 2015. Dominik Bammer (Bregenz Handball), Marian Klopcic (Bregenz Handball), Lucas Mayer (Bregenz Handball) und Roland Schlinger (Alpla HC Hard) können sich so wieder ihren Aufgaben bei Ihren Vereinen am Bodensee widmen. Doch selbstverständlich wären sie noch gerne im Turnier geblieben. Dann wäre es im Viertelfinale zur Begegnung Österreich – Deutschland gekommen. Doch es sollte nicht sein. Dabei fühlte sich die österreichische Mannschaft im Achtelfinale gegen Katar durchaus verpfiffen. Auf Kicker Online war Österreichs Coach Patrekur Johannesson mit Blick auf die Schiedsrichterleistung mit folgenden Worten zu vernehmen:

,,Ich glaube, Katar wird Weltmeister.“

Tief durchatmen.

EYOF: Deutschlands Wintersportler rocken den 1. Wettkampftag

Die Europäischen Olympischen Winter-Jugendspiele (EYOF) in Vorarlberg und Liechtenstein nehmen Fahrt auf. Der DOSB schaut auf einen erfolgreichen Wettkampftag zu Beginn der Spiele und titelt EYOF: Deutsche Athleten rocken den ersten Wettkampftag.

Bei Vorarlberg Online gibt es die EYOF 2015: Ergebnisse im Live-Ticker zu sehen.

Für Freunde des gepflegten Videos gibt es noch zwei YouTube Empfehlungen:

Hier geht es zur Zeremonie der Medaillenübergabe  – 9 Minuten und 12 Sekunden

Hier geht es zur EYOF Eröffnung 2 Stunden und 14 Minuten

Leserservice soll an dieser Stelle nicht abrupt aufhören. Hier auch die TV-Zeiten:

Sondersendungen des ORF Vorarlberg in ORF SPORT+

27.1. 20.00 bis 20.15 Uhr Zusammenfassung
28.1. 20.15 bis 20.30 Uhr Zusammenfassung
29.1. 20.15 bis 20.30 Uhr Zusammenfassung
30.1. 20.00 bis 20.15 Uhr Zusammenfassung

Vizemeister VfB Friedrichshafen mit Herkulesaufgabe gegen Zenit Kazan

In der vergangenen Saison war für den deutschen Vizemeister VfB Friedrichshafen bereits in der Vorrunde der Champions-League Endstation. Traveler Digital Camera

 Am 19. Dezember 2013 schrieb ich unter dem Titel Sport am Bodensee: In einem Hitchcock-Thriller verpassen die Männer von Stelian Moculescu die Playoffs:

,,Der Altmeister des gepflegten und atemberaubenden Thrillers hätte es nicht besser in Szene setzen können. Alfred Hitchcock konnte den Zuschauer in seinen Filmen bis zum Schluss in Hochspannung halten. Keine Durchhänger. Kein wegblenden. Seine Meisterwerke waren von Anfang bis Ende eine virtuose Inszenierung an Nervenkitzel. In der ZF Arena am Mittwochabend in Friedrichshafen am Bodensee hätte er seine helle Freude gehabt.

Zwiespältiger ist da schon die Reaktion der Häfler Zuschauer. Zu Recht. Nach einer 2:0 Satzführung gegen den belgischen Champions-League Konkurrenten Knack Roeselare  verlieren die Männer von Kultcoach Stelian Moculescu am Ende mit 2:3 (25:21, 25:22, 31:33, 16:25, 11:15).

Das Aus für alle Weihnachtswünsche hinsichtlich der Playoffs. Tief durchatmen. Traurigkeit. Ratlosigkeit. Resignation. Entsetzen. Wut. Ärger. Kopf schütteln. Die Reaktionen des sachkundigen Volleyballpublikums waren unterschiedlich, in der Grundstimmung jedoch gleich: Das war ein bitterer Abschluss des Jahres 2013.“

Gut 13 Monate später schreiben wir den 27. Januar 2015. In der Champions League kommt es heute Abend in der ZF Arena zum Duell zwischen Deutschlands Vizemeister VfB Friedrichshafen gegen Russlands Meister Zenit Kazan. Stammleser kennen meine Sympathie für den Häfler Erfolgscoach Stelian Moculescu. Siehe auch Sport am Bodensee: Nach dem Bermudadreieck kam Stelian Moculescu und machte beim VfB Friedrichshafen Politik und gestaltete den Verein mit. Heute möchte ich auf den Trainer von Zenit Kazan einen Blick werfen. Auch er ist ehrgeizig und erfolgsorientiert. Der Coach Vladimir Alekno sammelt ebenfalls wie Stelian Moculescu gerne Titel im Volleyball. Nach einer intensiven Spielerkarriere mit Stationen bei ZSKA Moskau, ZSKA Minsk, Lewski Sofia, italienischen Gastauftritten bei Asti und Spoleta sowie dem Abschluss der aktiven Spielerlaufbahn in Frankreich bei Cannes und Tour ergab sich dann folgende Trainerkarriere:

Trainerlaufbahn von Vladimir Alekno:

Tour (Frankreich) – 1999-2004
Dynamo Moskau – 2004-2007
Nationalmannschaft Russland – 2007/2008
Zenit Kazan – ab Juli 2008
Nationalmannschaft Russland ab Dezember 2010

Erfolge von Vladimir Alekno als Vereinstrainer:

Gewinner der Champions League (2012)
Silbermedaillengewinner in der Champions League (2011)
Bronzemedaillengewinner in der Champions League (2004, 2007, 2013)
Bronzemedaillengewinner bei den World Club Championship (2009, 2011)
Russischer Meister (2006, 2009, 2010, 2011, 2012, 2014)
Champion von Frankreich (2004)
Cup Russland (2007, 2009, 2014)
Cup Frankreich (2003)
Silbermedaillengewinner Russland (2007)
Silbermedaillengewinner Frankreich (2003)
Super Cup Russland (2010, 2011, 2012)
Bronzemedaillengewinner Russland (2013)

Erfolge von Vladimir Alekno als Trainer der Nationalmannschaft Russlands 

Bronzemedaillengewinner (2008)
Weltmeisterschaft (2011)
Gewinner des World League (2011)
Silbermedaille bei den Europameisterschaften (2007)
Silbermedaillengewinner bei der Weltliga (2007)
Silbermedaillengewinner bei Weltmeisterschaft (2007)
Sieger der Olympischen Spiele (2012)

Wie es ausschaut, wenn einer seiner Mannschaften gewinnt und wie er anschließend in die Höhe geworfen wird von seinen Spielern, schaut hier kurz in die World League 2011 rein, die Vladimir Alekno als Coach der russischen Volleyballnationalmannschaft in Danzig vor Brasilien und Polen gewann:

Nach diesem grandiosen Auftritt in Danzig 2011 gewann Vladimir Alekno mit der russischen Nationalmannschaft 2012 die olympische Goldmedaille in London im Endspiel mit 3:2 gegen Brasilien. Nach 1980 das langersehnte Gold für den russischen Volleyball. Im selben Jahr gewann Erfolgscoach Alekno mit Zenit Kazan auch die Champions League.

Sport am Bodensee 

25.01. – 30.01.2015 Europäische Olympische Winter-Jugendspiele (EYOF):  In Vorarlberg und Liechtenstein findet die 12. Ausgabe des Winter-EYOF statt

27.01.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Zenit Kazan ab 20.00 Uhr

28.01.2015 Handball: Live Deutschland – Katar in der BARENA der BBC Arena in Schaffhausen ab 16.30 Uhr

30.01.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Wacker Innsbruck ab 15.00 Uhr

31.01.2015 Handball: HSG Konstanz – SG Köndringen/Teningen ab 20.00 Uhr

31.01.2015 Basketball: TV Konstanz – KuSG Leimen ab 20.00 Uhr

01.02.2015 Handball: SV Allensbach – TV Nellingen ab 16.00 Uhr

01.02.2015 Basketball: Baskets Konstanz – KIT SC Karlsruhe ab 17.30 Uhr

01.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EC Kassel Huskies ab 18.30 Uhr

04.02.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – TSV Herrsching ab 20.00 Uhr

06.02.2015 Handball: Alpla HC Hard – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

07.02.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TV Derendingen 2 (Männer) ab 18.00 Uhr

07.02.2015 Ringen: Finale Bundesliga SV Germania 04 Weingarten – ASV Nendingen ab 19.30 Uhr

07.02.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Zürich ab 20.00 Uhr

07.02. – 08.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U10 in Lustenau

07.02. – 10.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U16-U18 in Hohenems

07.02. – 10.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U12-U14 in Lustenau

08.02.2015 Schach: Schachclub Tettnang – SC Weiße Dame Ulm 2 ab 9.00 Uhr

08.02.2015 Schach: SC Weiler im Allgäu 1 – SF Ravensburg 1 ab 9.00 Uhr

08.02.2015 Schach: SF Wetzisreute 1 – Schachverein Friedrichshafen 1 ab 9.00 Uhr

08.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U08 in Bregenz

08.02.2015 Eishockey: EV Lindau – ECDC Memmingen ab 17.30 Uhr

08.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Dresdner Eislöwen ab 18.30 Uhr

09.02. – 10.02.2015 Schach: Nachwuchs LEM 2015 vom Vorarlberger Schachverband U10-U14 Mädchen in Lustenau

12.02.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Pick Szeged ab 20.00 Uhr

13.02.2015 Eishockey: EV Lindau – Höchstadter EC ab 20.00 Uhr

13.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Starbulls Rosenheim ab 20.00 Uhr

14.02.2015 Handball: Bregenz HandballAlpla HC Hard ab 19.00 Uhr

14.02.2015 Handball: SV Allensbach – TSV Haunstetten ab 19.30 Uhr

15.02.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Luzern ab 13.45 Uhr 

15.02.2015 Basketball: TV Konstanz – TSV Berghausen ab 14.30 Uhr

15.02.2015 Basketball: Baskets Konstanz – TSV Crailsheim II ab 17.30 Uhr

15.02.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – TV Rottenburg ab 18.00 Uhr

15.02.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – TSV St. Otmar St. Gallen ab 19.30 Uhr

20.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Fischtown Pinguins ab 20.00 Uhr

21.02.2015 Handball: Alpla HC Hard – HC Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

22.02.2015 Volleyball: Volley YoungStars – Oshino Volleys Eltmann ab 16.00 Uhr

27.02.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Eispiraten Crimmitschau ab 19.30 Uhr

28.02.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TSB Ravensburg (Männer) ab 18.00 Uhr

28.02.2015 Handball: SV Allensbach – HC Rödertal ab 19.30 Uhr

28.02.2015 Handball: HSG Konstanz – SG Nußloch ab 20.00 Uhr

28.02.2015 Basketball: TV Konstanz – TG Sandhausen ab 20.00 Uhr

28.02.2015 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 20.20 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

900 Teilnehmer bei EYOF und fehlende offene Redaktionstüren im Fall Claudia Pechstein

Die Eröffnungsfeier ist bereits wieder Geschichte. Vorarlberg Online titelt Olympische Jugendspiele in Tschaggunns eröffnet – 900 Teilnehmer bei EYOF und leitet den Bericht so ein:

,,Tschagguns. Im Beisein hochrangiger Politiker und ehemaliger Sportgrößen ist am Sonntagabend in Tschagguns das 12. Europäische Olympische Jugendfestival (EYOF) eröffnet worden. Für die mehr als 900 Sportler aus 45 Nationen legte Snowboarder Xaver Kuster aus Höchst den olympischen Eid ab.“

In der Historie der Olympischen Winter-Jugendspiele befinden sich zahlreiche Athleten die später große Erfolge feierten. Vorarlberg Online verweist auf einige illustre Namen:

,,Ein Blick in die Siegerlisten vergangener EYOF-Auflagen verdeutlicht den Stellenwert des Events: Ski-Stars wie Anna Fenninger, Janica Kostelic oder Anja Pärson, die besten Langläufer der Welt wie Marit Björgen oder Dario Cologna sind darin ebenso zu finden wie Kombinierer-Evergreen Jason Lamy-Chappuis bzw. Eiskunstläufer Jewgeni Plushenko.“

Apropos Wintersport. Deutschlands erfolgreichste Winterolympionikin ist Claudia Pechstein. Sie sammelte olympische Medaillen in atemberaubender Frequenz. Die letzten Jahre gab es auch zahlreiche Schlagzeilen ausserhalb des Eisovals. Sportspool.TV mit dem kompetenten Fred Kowasch merkt an:

,,Nun wird – endlich einmal – die Arbeit des CAS thematisiert und diskutiert. Denn das was da läuft, ist juristisch alles andere als sauber. Man nehme – zum Beispiel – die Entscheidung im Fall Pechstein (pdf) vom 25. November 2009. Wer sich die Mühe macht, diese 63 Seiten durchzulesen und mit klarem Verstand zu reflektieren, merkt: hier stimmt etwas nicht. Man wird den Eindruck nicht los: hier wurde bei der Wahrheitsfindung Recht gebogen, ein Urteil entsprechend ‚zusammen gezimmert‘. Nur rannte man in der Vergangenheit mit dieser Sichtweise nicht gerade offene Redaktionstüren ein ….“

Sport am Bodensee im Januar 2015

25.01. – 30.01.2015 Europäische Olympische Winter-Jugendspiele (EYOF):  In Vorarlberg und Liechtenstein findet die 12. Ausgabe des Winter-EYOF statt

27.01.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Zenit Kazan ab 20.00 Uhr

30.01.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Wacker Innsbruck ab 15.00 Uhr

31.01.2015 Handball: HSG Konstanz – SG Köndringen/Teningen ab 20.00 Uhr

31.01.2015 Basketball: TV Konstanz – KuSG Leimen ab 20.00 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Talkrunde „Isle of Man – TT“ auf der Motorradwelt Bodensee und Eröffnungsfeier der Europäischen Olympischen Winter-Jugendspiele (EYOF)

Guten Abend.

Die 21. Motorradwelt Bodensee 2015 hat auch schon wieder zwei Drittel absolviert.

Im morgigen abschließenden vielfältigen und illustren Rahmenprogramm der Internationalen Motorradmesse in Friedrichshafen sticht die Talkrunde „Isle of Man – TT“ heraus. Start ist 15.00 Uhr im Foyer West.

Am Abend gibt es auf der österreichischen Seite vom Bodensee noch einen Event. Stichwort: Europäische Olympische Winter-Jugendspiele (EYOF). Die Eröffnungsfeier  im Auslaufbereich der neuen Schanzenanlage in Tschagguns ab 19.30 Uhr.

Hier für alle Sofasportler auch die TV-Zeiten der EYOF:

Sondersendungen des ORF Vorarlberg in ORF SPORT+

25.1. 19.30 bis 21.15 Uhr Eröffnungsfeier live
26.1. 20.15 bis 20.30 Uhr Zusammenfassung
27.1. 20.00 bis 20.15 Uhr Zusammenfassung
28.1. 20.15 bis 20.30 Uhr Zusammenfassung
29.1. 20.15 bis 20.30 Uhr Zusammenfassung
30.1. 20.00 bis 20.15 Uhr Zusammenfassung

Ihnen einen schönen Sonntag. Bleiben SIe mir gewogen.

Sport am Bodensee im Januar 2015

23.01. – 25.01.2015 Messe: Motorradwelt Bodensee in Friedrichshafen

25.01.2015 Basketball: TV Konstanz – SpVgg Möhringen ab 17.30 Uhr

25.01.2015 Eishockey: EV Lindau – TEV Miesbach ab 17.30 Uhr

25.01.2015 Abenteuer: Multivisionsshow Argentinien & Chile – Südamerika hautnah mit den Fotojournalisten Sandra Butscheike und Steffen Mender im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen ab 18.00 Uhr

25.01.2015 Europäische Olympische Winter-Jugendspiele (EYOF): Eröffnungsfeier  im Auslaufbereich der neuen Schanzenanlage in Tschagguns ab 19.30 Uhr

25.01. – 30.01.2015 Europäische Olympische Winter-Jugendspiele (EYOF):  In Vorarlberg und Liechtenstein findet die 12. Ausgabe des Winter-EYOF statt

27.01.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Zenit Kazan ab 20.00 Uhr

30.01.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Wacker Innsbruck ab 15.00 Uhr

31.01.2015 Handball: HSG Konstanz – SG Köndringen/Teningen ab 20.00 Uhr

31.01.2015 Basketball: TV Konstanz – KuSG Leimen ab 20.00 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Motorradwelt Bodensee öffnet ihre Pforten und zeigt 47 Neuheiten

Nein, man muss kein Prophet sein um ein Anhalten der Diskussion über die etwaigen verschlafenen Übertragungsrechte von ARD und ZDF in Sachen Handball-WM vorherzusagen. Die Prognose ist nicht schwer. Sie stellt sich quasi von selbst auf. Durch den Sieg gegen Argentinien ist Deutschlands Handballnationalmannschaft im Achtelfinale. Sky wird es freuen.

Österreichs Handballteam ist bei der WM in Katar auch noch dabei. Sie lösten diese Woche das Ticket für den Einzug ins Achtelfinale. Im Kader sind auch Spieler der am Bodensee residierenden Hadballvereine Bregenz Handball und Alpla HC Hard dabei. Heute Abend gibt es Live-Handball Österreich vs. Mazedonien in der Harder Teufelsbar. Public Viewing für alle Handballfreunde. Übrigens werden alle Österreich-Spiele live auf ORF Sport+ und Sky übertragen.

Die internationale Motorradmesse eröffnet ihre Pforten

Für alle PS-Enthusiasten, Easy Rider Fans, Kiebitze, Abenteurer und Biker öffnet heute die Motorradwelt Bodensee ihre Türen. Medial wird die Messe hier in der Region von den deutschen Zeitungen vom Südfinder, der Seewoche, dem Wochenblatt, dem Südkurier sowie der Schwäbischen Zeitung flankierend begleitet. Südfinder, Seewoche und Wochenblatt werden kostenlos in der Region einmal pro Woche in die Haushalte verteilt. Der Südkurier mit Sitz in Konstanz und die Schwäbische Zeitung mit Sitz in Ravensburg sind Tageszeitungen mit einem Erscheinungsrhythmus von Montag bis Samstag. Beide letztgenannten Zeitungen kämpfen um Abonnenten und um Leser im freien Verkauf. Die Berichterstattung von Messen in der Region setzt sich bei Südfinder, Seewoche, Wochenblatt, Südkurier und Schwäbische Zeitung auch bei der Klassikwelt Bodensee, der OutDoor, der Eurobike oder der Interboot nahtlos fort. Da wir gerade so am plaudern sind. Hier ein Blick auf ausgewählte Messetermine in Friedrichshafen, jener Zeppelin- und Messestadt am Bodensee, die ohne Frage im harten Ringen der deutschen Messestandorte sich einen respektablen Platz gesichert hat.

Messetermine am Bodensee 2015 in puncto Sport

Motorradwelt Bodensee in Friedrichshafen 23. – 25. Januar 2015

Klassikwelt Bodensee in Friedrichshafen 12. – 14. Juni 2015

Outdoor in Friedrichshafen 15. – 18. Juli 2015

Eurobike in Friedrichshafen 26. – 29. August 2015

Interboot in Friedrichshafen 19. – 27. September 2015

Doch verweilen wir noch ein wenig bei der Motorradwelt Bodensee. In diesem Jahr findet die 21. Ausgabe statt. Im Vorfeld wurden bereits steigende Ausstellerzahlen freudig verkündet. Die Emotionen werden auch durch Neuheiten hochgehaltenStellvertretend für 47 Premieren im Jahr 2015 sei die Kawasaki Ninja H2R genannt…MOTORRADWELT BODENSEE 2015

Foto: MOTORRADWELT BODENSEE, Messe Friedrichshafen

Die Japaner präsentieren mit der Kawasaki Ninja H2R ein Technik-Highlight: Das erste Serienmotorrad mit Kompressor. Die Renn-Version der Kawasaki Ninja H2R hat 300 PS Leistung.

… Oder aber auch die neue Indian Scout. Ein Hingucker. Kraftstrotzend. MOTORRADWELT BODENSEE 2015

Foto: MOTORRADWELT BODENSEE, Messe Friedrichshafen

Die neue Indian Scout ist der Stoff für Träume nach Freiheit, Abenteuer oder wie es oft treffend formuliert wird – American Way of Life. Der Cruiser aus Amerika ist mit dem ersten flüssiggekühlten Indian Motorcycle-Motor ausgerüstet.

Hier geht es zum Pressebericht der Messe unter dem Titel Bike-Premieren und Stuntakrobatik machen heiß auf die Motorradwelt Bodensee.

Sport am Bodensee im Januar 2015

23.01.2015 Handball: Public Viewing in der Teufelsbar in Hard ab 19.00 Uhr

23.01. – 25.01.2015 Messe: Motorradwelt Bodensee in Friedrichshafen

23.01.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – SC Riessersee ab 20.00 Uhr

23.01.2015 Abenteuer: Multivisionsshow Argentinien & Chile – Südamerika hautnah mit den Fotojournalisten Sandra Butscheike und Steffen Mender im Schwörsaal im Waaghaus in Ravensburg ab 20.00 Uhr

24.01.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TSG Ehingen (Damen) ab 18.00 Uhr

25.01.2015 Basketball: TV Konstanz – SpVgg Möhringen ab 17.30 Uhr

25.01.2015 Eishockey: EV Lindau – TEV Miesbach ab 17.30 Uhr

25.01.2015 Abenteuer: Multivisionsshow Argentinien & Chile – Südamerika hautnah mit den Fotojournalisten Sandra Butscheike und Steffen Mender im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen ab 18.00 Uhr

25.01.2015 Europäische Olympische Winter-Jugendspiele (EYOF): Eröffnungsfeier  im Auslaufbereich der neuen Schanzenanlage in Tschagguns ab 19.30 Uhr

25.01. – 30.01.2015 Europäische Olympische Winter-Jugendspiele (EYOF):  In Vorarlberg und Liechtenstein findet die 12. Ausgabe des Winter-EYOF statt

27.01.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Zenit Kazan ab 20.00 Uhr

30.01.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Wacker Innsbruck ab 15.00 Uhr

31.01.2015 Handball: HSG Konstanz – SG Köndringen/Teningen ab 20.00 Uhr

31.01.2015 Basketball: TV Konstanz – KuSG Leimen ab 20.00 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Michael Wiemer Kommentar zum 75. Hahnenkamm Rennen

Michael Wiemer Kommentar zum 75. Hahnenkamm Rennen

Es ist einer der spektakulärsten Sportevents. Es ist, da wird es keine zwei Meinungen geben können, das berühmteste Skirennen der Welt. In diesem Jahr gibt es die Jubiläumsausgabe. Das 75. Hahnenkamm Rennen in Kitzbühel ist wieder die Bühne für wagemutige Sportathleten. Es wird wieder jene spektakulären Bilder geben. Selbstredend auch der Aufmarsch von Prominenten. Inklusive der einen oder anderen von Botox verwüsteten Lady. Eine grandiose Kinokulisse. Sozialstudien gibt es gratis. Ansonsten ist Kitzbühel nicht ausgelegt für ein kleines Portemonnaie. Eine fast unglaubliche Zahl kursiert immer wieder durch bereitwillig hingehaltene Ohren. Das Hahnenkamm Rennen ist monetär lukrativ bis zum abwinken. Es soll durchschnittlich 37 Millionen erwirtschafte Euros im Großraum Kitzbühel während eines Hahnenkammwochenendes geben. Kein Schreibfehler. Es sollen 37 Millionen Euro sein.

Es ist auch ein Treff der Legenden. Doch nicht nur Wintersporthelden geben sich die Ehre. Da wird auch schon Mal Hollywoodstar Arnold Schwarzenegger an der Piste in Kitzbühel gesichtet. Tradition wird gepflegt und gehegt. Der Kitzbüheler Ski Club (K.S.C.) braucht keinen Sport-Event Check zu fürchten. Auch bei der 75. Auflage tritt der Ski Club als Organisator auf. Das Hahnenkamm Rennen ist an Superlativen kaum zu übertreffen. Inklusive dem organisatorischen Aufwand. Ein paar Fakten in die Runde geworfen. Da gibt es 1.700 Meter Hochsicherheitsnetze der Kategorie A-Netze. Dann wären da auch noch 6.500 Meter Auffangnetze der Kategorie B-Netze. Für das Publikum werden 12.ooo Meter Zuschauerzäune aufgebaut. Dazu kommt die Manpower. Ca. 1.400 Menschen sind Jahr für Jahr dabei, das Spektakel auf die Beine zu stellen. Schneefall, in der Nacht aufkommende unangenehme Kälte und allen widrigen Umständen die Stirn bietend.

45.000 Menschen sind durchschnittlich live bei der Abfahrt beim Hahnenkamm Rennen dabei. Ca. 580 Journalisten aus 30 Ländern akkreditieren sich jährlich für das spektakuläre und faszinierende Event. Die Tastaturen werden malträtiert. Leidenschaftliche Sportreportagen verfasst. Unter Zeitdruck werden die Berichte im Rekordtempo geschrieben. Jeder Journalist ist sich dieser Kultveranstaltung bewusst. Es wird auch das beste aus der schreibenden Zunft herausgekitzelt. Hier ist Adrealin im Sinne des Wortes spürbar.

1975 siegte der damals 21-Jährige Franz Klammer. Verwegen. Grandios. Es war eine Skilegende geboren. Klingt zu pathetisch? Nun, ein Jahr später gewann jener Franz Klammer bei den olympischen Winterspielen von Innsbruck die Abfahrt.  Am Patscherkofel lieferte er sich ein packendes Duell vor 60.000 begeisterten Zuschauern mit Bernhard Russi. Franz Klammer ist nur einer von zahlreichen tollkühnen Männern, die mit dem Hahnenkamm Rennen den Anfang zu einem grandiosen Aufstieg in die Riege der umjubelten Abfahrtspiloten fabrizierten. Es sind Namen, deren Klang auch heute noch nach Jahren der Laufbahnbeendigung immer noch im Ohr faszinierend klingen.

Die Strecke der Streif misst insgesamt 3.312. Die Athleten starten in einer Höhe von 1665 Metern Seehöhe am Hahnenkamm in die Abfahrt. Das Abenteuer beginnt. Ehrfürchtige Namen wie Mausefalle, Kompression, Karussel, Steilhang, Alte Schneise, Seidlalm und dann der Hausberg. Mit der respektvollen Hausbergkante. Nehmen wir doch aus dem Angebot an Schwierigkeitsgraden einfach die Mausefallle. Was für eine Herausforderung. Was für ein Risko. Was für ein Nervenkitzel. Was für ein Test für die Fertigkeiten der Sportler. Der Streckenabschnitt der Mausefalle ist der steilste des Hahnenkammrennens. Lassen wir Sofasportler die Zahl auf uns wirken. Die maximale Neigung beträgt hier 85%. Tief durchatmen.