Sport am Bodensee: Derby-Time

Wenn Tabellennachbarn aufeinandertreffen, ist nicht unbedingt mit einem Kantersieg zu rechnen. Gestern Abend powerten die Kadetten Schaffhausen gegen GC Amicitia Zürich und gewannen in der heimischen BBC Arena mit 33:24 vor 343 Zuschauern. Balsam für die Wunden. Die letzten Wochen zählten nicht gerade zu den erfolgreichsten. Die Historie mit den Liganiederlagen und den zweifachen Verlustspielen gegen Motor Saporoschje in Kiew und Schaffhausen hatte ich gestern aufgezeigt. Kadetten Manager  Gabor Vass war denn auch zufrieden mit dem gestrigen klaren Heimsieg gegen GC Amicitia Zürich und merkte an:

„Das war die Reaktion, die ich mir erhofft hatte. Ein sehr wichtiger Sieg für uns. Ich hoffe, wir können nun wieder Tempo aufnehmen.“

Tempo aufnehmen wollen heute Abend auch die Handballteams von Alpla HC Hard und Bregenz Handball in der Sporthalle am See. Es ist Derbytime am Bodensee. Wikipedia positioniert sich zum Thema Derby (Mannschaftssport) und meint:

,,Der Begriff Derby (Aussprache britisch [ˈdɑːbɪ] oder US-amerikanisch [ˈdɜrbi]), häufig auch Lokalderby, bezeichnet eine Austragung im Mannschaftssport, bei der zwei meist rivalisierende Sportvereine einer Region aufeinandertreffen. Für die Fans der betroffenen Vereine haben solche Ereignisse häufig eine hohe symbolische Bedeutung.“

Für genug Spannung ist gesorgt. Der ursprüngliche Spielbeginn war für 19.00 Uhr vorgesehen. Das Spiel findet ab 20.20 Uhr in der Sporthalle im See in Hard statt. Es hat sich ein Weltrekordinhaber aus dem Radsport als Besucher heute Abend angekündigt. Alpla HC Hard verweist in der Vorschau auf das Spiel gegen den Derbyrivalen Bregenz Handball darauf:

,,Die Vorarlberger Handballfans dürfen sich wieder auf ein spannendes Spiel freuen. Zudem nutzt Weltrekordinhaber Matthias Brändle einen Kurzbesuch im Ländle und ist am Mittwochabend in der Sporthalle am See zu Gast Der Radprofi aus Hohenems lässt sich das Spitzenspiel in der Handball Liga Austria nicht entgehen. Brändle stellte am 30. Oktober auf der Bahn in Aigle (SUI) einen neuen Stundenweltrekord auf. 51,852 Kilometer spulte der 24-Jährige in 60 Minuten herunter und verbesserte die bisherige Bestmarke des Deutschen Jens Voigt um 737 Meter.“

Aus marketingtechnischer Sicht haben die Gastgeber auch eine Aktion heute laufen. Ja, Ja. Die Roten Teufel vom Bodensee haben folgendes ausgelobt:

,,Weiteres Zuckerle für alle Harder Fans: Die erste 111 Erwachsenen, die mit roter Oberbekleidung (T-Shirt, Hemd, Pulli) in die Sporthalle am See kommen, erhalten ein Mohrenbräu Pfiff gratis.“

In der spannenden Hinrunde gewannen die Bregenzer ihr Derby-Heimspiel gegen Alpla HC Hard, amtierender Handballmeister in Österreich, mit 29:26.

Daran erinnern die Festspielstädter auch gerne ihrerseits in der Vorschau unter dem Titel Derby-Time in der Sporthalle am See und umreißen die Ziele für heute Abend.

,,Die Festspielstädter treffen in der Harder Sporthalle am See auf den amtierenden Meister und aktuellen Tabellenzweiten Alpla HC Hard. In der Hinrunde des HLA-Grunddurchganges schaffte die gelb-schwarze Ländle-Truppe die Sensation auf die die Bregenzer Handballfamilie die letzten drei Jahre gewartet hatte. Kapitän Goran Aleksic & Co. feierten, nach drei Saisonen ohne Derby-Sieg, einen 29:26-Heimerfolg im ersten Ländle-Derby der Saison 14/15. Auch auswärts wollen die Festspielstädter eine sehenswerte Partie abliefern und sich in Hard Punkte erkämpfen.“

Themawechsel. Segeln. Übermorgen beginnt die Warm-up-Party zur ,,39. Eisernen” des DSMC im ,,Steg 4″. einen Tag später am Samstag beginnt dann die 39. Regatta der Eisernen des DSMC in Konstanz. Konstanz ist einer meiner Lieblingsstädte am Bodensee. Die Schönheit von Konstanz ist zeitlos. Ich mag die Stadt bei jeder Jahreszeit. Der umtriebige Seriengründer, Investor sowie Reisende Peter Eich hat auf dem Kultblog bodenseepeter die Schönheit im November festgehalten unter dem Titel Das Konstanzer Münster im Nebel.

Apropos Segeln und Konstanz. Einen schönen Lesehinweis habe ich für den heutigen Abschluss. Dr. J. Schuhmacher aus Konstanz hat eine sehr schöne und liebevoll zusammengestellte Website zum Thema Segeln erstellt unter Segeln21. Dort beschreibt er die Anfänge des Segelsports am Bodensee und die ersten Gründungen von Vereinen. Lesenswert.

Sport am Bodensee Terminkalender

26.11.2014 Handball: Alpla HC Hard – Bregenz Handball ab 20.20 Uhr

28.11.2014 Party: Warm-up-Party zur ,,39. Eisernen” des DSMC im ,,Steg 4″  

29.11. – 30.11. 2014 Segeln: 39. Regatta der Eisernen des DSMC in Konstanz

29.11.2014 Handball: Bregenz Handball – SG INSIGNIS HB Westwien ab 19.00 Uhr

29.11.2014 Handball: HSG Konstanz – SG Leutershausen ab 20.00 Uhr

30.11.2014 Eishockey: EV Lindau – ECDC Memmingen ab 17.30 Uhr

30.11.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Netzhoppers KW Bestensee ab 18.00 Uhr

30.11.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Fischtown Pinguins ab 18.30 Uhr 

03.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Olympiakos Piräus ab 20.00 Uhr 

04.12.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – Aalborg Handbold ab 20.00 Uhr

06.12.2014 Fußball: FV Ravensburg – Freiburger FC ab 14.00 Uhr

06.12.2014 Basketball: TSV Eriskirch – TV Rottenburg (Damen) ab 15.45 Uhr

06.12.2014 Basketball: TSV Eriskirch – BV Villingen-Schwenningen 2 (Männer) ab 18.00 Uhr

06.12.2014 Handball: Alpla HC Hard – Raiffeisen Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

06.12.2014 Handball: SV Allensbach – SV-Union Halle Neustadt ab 19.30 Uhr 

06.12.2014 Ringen: SV Germania Weingarten – KSV Aalen 2005 ab 19.30 Uhr

06.12.2014 Handball: HSG Konstanz – SG Kronau/Östringen ab 20.00 Uhr

06. – 07.12.2014 Fußball: 12. MTU-Hallencup – internationales U-15 Fußballturnier

07.12.2014 Basketball: TV Konstanz – Grüner Stern Keltern II ab 14.30 Uhr

07.12.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Sion ab 16.00 Uhr

07.12.2014 Eishockey: EV Lindau – HC Landsberg ab 17.30 Uhr

07.12.2014 Basketball: Baskets Konstanz – 1. FC Kaiserslautern ab 17.30 Uhr

07.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – SC Riessersee ab 18.30 Uhr

09.12.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – BSV Bern Muri ab 19.30 Uhr

11.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys ab 20.00 Uhr

12.12.2014 Motorsport: ZF Race Reporter 2014 Abstimmungsdeadline

13.12.2014 Kiss –  Kindersportschule: Vorweihnachtliches Sportprogramm in der Graf Soden Realschulturnhalle in Friedrichshafen zwischen 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr

13.12.2014 Schach: Oberschwäbische Jugendturnierserie in Bregenz ab 12.45 Uhr

13.12.2014 Handball: Bregenz Handball – Union JURI Leoben ab 19.00 Uhr

13.12.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – HC Kriens-Luzern ab 19.30 Uhr

14.12.2014 Schach: Schachclub Tettnang 1 – Schachverein Friedrichshafen 1 ab 09.00 Uhr

14.12.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV Grafing ab 14.00 Uhr

14.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SVG Lüneburg ab 18.00 Uhr

14.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Eispiraten Crimmitschau ab 18.30 Uhr

19.12.2014 Handball: Alpla HC Hard – HSG Bärnbach/Köflach ab 19.00 Uhr

20.12.2014 Kiss –  Kindersportschule: Vorweihnachtliches Sportprogramm in der Graf Soden Realschulturnhalle in Friedrichshafen zwischen 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr

20.12.2014 Basketball: TV Konstanz – Ratiopharm Ulm ab 18.00 Uhr

21.12.2014 Eishockey: EV Lindau – EC Pfaffenhofen ab 17.30 Uhr

21.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VSG Coburg / Grub ab 18.00 Uhr

21.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 18.30 Uhr

23.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 20.00 Uhr

28.12.2014 Eishockey: EV Lindau – EHC 80 Nürnberg ab 17.30 Uhr

28.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Bietigheim Steelers ab 18.30 Uhr 

30.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EC Bad Nauheim ab 20.00 Uhr

Ein paar Worte zum Rücktritt von Schachweltmeister Magnus Carlsen

Während der Schachweltmeisterschaft 2014 im olympischen Medienzentrum Sotschi zwischen Weltmeister Magnus Carlsen und Herausforderer Viswanathan Anand machte eine Meldung von der Synapsenzerrung des Norwegers die Runde. Urheber der wie üblich erstklassig informierten und recherchierten Geschichte war Der Postillon. So sollte gute Satire aussehen.

Willkommene Gelegenheit für mich einen Beitrag aus dem intensiv bestückten Blogarchiv von sportinsider zu holen. Magnus Carlsen reizte mich zu einer kleinen Story, die damals im Traffic erhebliche Ausschläge nach oben anzeigte.

Reblog (vom 2. April 2014)

Es kam überraschend. Der Rücktritt von Schachweltmeister Magnus Carlsen. Die abrupte Beendigung seiner Laufbahn erinnerte alle Schachfreunde daran, wie wenig planbar das Leben ist. Es keine Sicherheiten oder Garantien gibt. Okay, ein Motivationsloch hat jeden von uns bereits schon mal getroffen. Zuletzt war Magnus Carlsen in den Niederungen der zweitklassigen Schachliga seines Heimatlandes anzutreffen. Ja, er spielte zuletzt um den Aufstieg in der 2. Liga in Norwegen. Ein Freundschaftsdienst für Stavangers Mannschaftskapitän Petter Fossand. Beziehungen schaden nur dem, der sie nicht hat. Der Elo-König verhalf Stavanger mit dem Sieg in einer Spanischen Partie nach 40 Zügen gegen Vladimir Georgiev zum Aufstieg in die Erstklassigkeit. Doch es waren keine konkreten Pläne von Magnus Carlsen für den WM-Kampf gegen den frischen Herausforderer Vishy Anand zu vernehmen. Das war bereits für viele gut vernetzte und informierte Schachexperten bedenklich.

Gerüchte über eine Veränderung im Privatleben, es soll eine bezaubernde Frau im Leben vom 23 Jährigen Schachgenie seit dem Besuch bei Real Madrid an seiner Seite sein, verdichteten sich.

Dabei war Magnus Carlsen immer für überraschende Wendungen gut. Bild am Sonntag stellte den Norweger kurz in 13 Punkten nach dem WM-Sieg gegen Anand unter dem Titel Schach-Genie hat Angst vor dem Intelligenztest vor und verwies auf eine andere Leidenschaft:

,,Nachdem er gewonnen hatte, sprang er in den Hotelpool und spielte danach die ganze Nacht Poker im Internet.​ Um Geld, Herr Carlsen? „Um was denn sonst?“​

Schach war dem Norweger nach dem Titelgewinn nicht mehr so wichtig wie vor dem Match in Chennai. Es war wie eine Erstbesteigung des Mount Everest. Was sollte jetzt noch kommen? Auch die dominante Schwester von Magnus Carlsen, machte kürzlich bei ihrem Besuch in Berlin erste Andeutungen. Während des Länderkampfes Deutschland gegen Norwegen  war Ellen Øen Carlsen eine vielgesuchte Interviewpartnerin. Es könnte Veränderungen im Leben ihres Bruders geben. Freilich vage. Nichts konkretes. Eher beiläufig in einem Nebensatz dahingeworfen. Small Talk. Wir werden zukünftig auf Fotos von Magnus Carlsen aus dem Turniersaal verzichten müssen. Schade. Sehr schade.

Fotos: Ray Morris-Hill rmhphotos.eu

Die Schachwelt ist überrascht und traurig zugleich gewesen. Mein E-Mail Fach sprach da eine deutliche Sprache. Auch der eine oder andere Anruf erreichte mich. Doch Halt. Hier an dieser Stelle darf auch darauf hingewiesen werden, dass es sich bei der Nachricht Schachweltmeister Magnus Carlsen beendet überraschend seine Laufbahn um einen … Nun, schauen wir vielleicht erst rüber zum ehemaligen Handelsblatt Journalisten Thomas Knüwer auf das Kultblog Indiskretion Ehrensache. Er merkt diese Woche an:

,,Ich mag Traditionen. Und ich finde, wir sollten sie erhalten. Dazu gehört dann eben auch der Aprilscherz, bei dem es so unendlich viel schwerer geworden ist, einen guten zu landen. Denn während es früher ganz einfach war, in der Zeitung zu schreiben, dass ein Stadionbauprojekt in eine Nachbargemeinde wandert, wachsen beim Leser des Jahres 2014 sofort Zweifel, wenn er die Meldung nicht an 300 anderen Orten findet.”

Nun, es darf aufgeatmet werden. Magnus Carlsen tritt nicht zurück. Er hat mitnichten seine Schachlaufbahn beendet. Es wird auch keine Pressekonferenz am avisierten Donnerstag um 13.00 Uhr in Norwegen vom Management des Schachweltmeisters geben. Der Aprilscherz ist hiermit ad acta gelegt.