Sport am Bodensee: Interboot Fazit von Pressesprecher Wolfgang Köhle, MTU-Hallencup wird weiter geadelt und VfB Friedrichshafen Teamvorstellung in der ZF Arena

Die 53. Interboot 2014 in der Zeppelinstadt ist bereits wieder über eine Woche Geschichte. Ein paar zufriedene Stimmen haben wir schon gehabt, siehe „Ich fand den Messeverlauf 2014 etwas ruhiger wie 2013, aber ich habe ein Schiff verkauft, von daher bin ich also sehr zufrieden.“

Ich bat Wolfgang Köhle, den Pressesprecher der Messe Friedrichshafen GmbH, um ein kurzes Statement. Nach seinem Kurzurlaub zog er folgendes Fazit:

„Die Interboot hat auch bei ihrem 53. Törn wieder gezeigt, dass Wassersport ein Erlebnis ist. Die Kombination auf Neuheiten- und Produktschau in den Messehallen und einem spritzigen Rahmenprogramm kam bei Besuchern und Ausstellern gut an. Letztere waren mit dem Verlauf der Messe und den geknüpften Kontakten sowie ihren Verkäufen zufrieden. Ein Highlight ist natürlich jedes Jahr der Interboot-Hafen, der besonders beim sonnigen Spätsommerwetter während der Messe ein Anlaufpunkt für Wassersportfans war.“

Am Ende wurden, wie bereits vermeldet, 86.200 Besucher auf der Interboot 2014 gezählt. Im vergangenen Jahr waren es 89.600. Traveler Digital Camera

Dabei geht es mir persönlich gar nicht immer um neue Besucherrekorde. Das findet man ja bei vielen Messen, den quantitativen Quervergleich, der ja gar nicht immer korrespondieren muss mit dem qualitativen Gradmesser. Die 53. Interboot hat eine 54. Ausgabe sich redlich verdient und wird diese 2015 wieder zelebrieren.

Sport am Bodensee. Hohe Reputation für den MTU-Hallencup.

Themawechsel. Fußball. Kürzlich hatte ich meine werten Leser darauf hingewiesen hier im Blog, dass ein Bundesligatorwart momentan den MTU-Hallencup adelt. Keeper Oliver Baumann nahm einst beim renommierten U-15 Nachwuchsturnier am Bodensee teil. Auch nach diesem Bundesligawochenende ist er mit seiner neuen Mannschaft, der TSG Hoffenheim, ungeschlagen. Dies können nach 7 Spieltagen in dieser Saison nur noch die Torhüter von Bayern München, Borussia Mönchengladbach und Mainz 05 von sich behaupten (Manuel Neuer, Yann Sommer und Loris Karius). Die Magnetwirkung des MTU-Hallencups macht auch nicht halt vor den großen europäischen Vereinen.Traveler Digital Camera

Mittlerweile bekommt der dieses Jahr in die 12. Austragung gehende MTU-Hallencup ja eine mehr wie namhafte komplette Bundesligamannschaft zusammen.

Oliver Baumann (TSG Hoffenheim), Holger Badstuber (Bayern München), David Alaba (Bayern München), Julian Draxler (Schalke 04), Marco Reus (Borussia Dortmund), Mario Götze (Bayern München), Thomas Müller (Bayern München), Sebastian Rudy (TSG Hoffenheim), Julian Green (Hamburger SV), Granit Xhaka (Borussia Mönchengladbach), Xherdan Shaquiri (Bayern München), Joel Matip (Schalke 04), Pierre-Michel Lasogga (Hamburger SV).

Diese 13 Spieler waren alle einst als Buben beim U-15 MTU-Hallencup aktiv. Mehr Renommee für ein Nachwuchs-Hallenturnier in Deutschland geht fast gar nicht. Julian Draxler, Mario Götze und Thomas Müller schafften es bis zum Weltmeistertitel bei den Männern. Marco Reus wäre ohne Verletzungspech ebenfalls mit im Brasilien WM-Kader gewesen. Der Amerikaner Julian Green schoss für die Klinsmann Elf das Anschlusstor bei der WM im Achtelfinale in der Verlängerung gegen Belgien. Die Schweizer Xherdan Shaquiri und Granit Xhaka unterlagen mit der Hitzfeld Mannschaft in der Verlängerung nur knapp dem späteren Vizeweltmeister Argentinien. Joel Matip war mit Kamerun bei der WM. Pierre-Michel Lasogga war für den HSV in der letzten Saison der Nicht-Abstiegs-Garant. Torwart Oliver Baumannn hat nach erfolgreichen Jahren beim Freiburger SC diese Saison eine neue Stufe auf der Karriereleiter genommen und grüßt zusammen mit Mannschaftskollegen Sebastian Rudy von Tabellenplatz 2. Holger Badstuber, leider mit viel Verletzungspech, spielte bei der WM 2010 in Südafrika.

Sport am Bodensee: Volleyball – Teamvorstellung des VfB Friedrichshafen in der ZF Arena

Max Günthör holte mit der Nationalmannschaft Bronze bei der Volleyball-WM in Polen. Im Halbfinale scheiterte man nach großem Kampf am Gastgeber und späteren Weltmeister, den polnischen Volleyballern. Jetzt steht diese Woche am Sonntag die Teamvorstellung mit seinen Mitspielern beim VfB Friedrichshafen in der ZF Arena an. Traveler Digital Camera

Die Trikotübergabe erfolgt durch die Fans. Der Kader für die neue Saison und den Angriff auf den Meister Berlin Recycling Volleys steht:

Kader des VfB Friedrichshafen für die Saison 2014/2015

2 – Maximiliano Gauna – Mittelblock
3 – Thilo Späth-Westerholt – Libero
4 – Maarten van Garderen – Außen-Annahmespieler
5 – Simon Tischer – Zuspieler
6 – Michal Finger – Diagonalangreifer
7 – Nick Vogel – Mittelblock
8 – Max Günthör – Mittelblock
9 – Moritz Reichert – Außen-Annahmespieler
10 – Jenia Grebennikov – Libero
11 – Roland Gergye – Außen-Annahmespieler
13 – Adrian Gontariu – Diagonalangreifer
14 – Baptiste Geiler – Außen-Annahmespieler
17 – Jan Zimmermann – Zuspieler

Die sportliche Vita der Volleyballer vom VfB Friedrichshafen umfasst folgende Meilensteine:

Deutscher Volleyballmeister von 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und Pokalsieger 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2012, 2014 sowie Champions-League-Sieger 2007.Traveler Digital Camera

Gefallen hatte mir, wie am 29. Mai 2014 unter dem Titel: Sport am Bodensee: Neuzugang Michal Finger adelt den VfB Friedrichshafen bereits vermerkt, die selbstbewusste Ansage von ihm.

Michal Finger mit klarer Zielsetzung:

„Ich komme nicht hierher, um Vizemeister zu werden.“

Kann man so stehen lassen.

Sport am Bodensee Terminkalender

09. – 12.10.2014 Segeln: Deutsche Match Race Meisterschaft 2014 – Konstanzer Yacht Club

09.10.2014 Schach: Training mit GM Zigurds Lanka bei den Schachfreunden Wetzisreute

10.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 20.00 Uhr

10.10.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV GA Stuttgart ab 20.00 Uhr

11.10.2014 Kinder-Olympiade: 4. Kinder-Olympiade in Überlingen ab 10.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Skjern Handbold (Dänemark) ab 19.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – St. Pölten ab 19.00 Uhr

12.10.2014: Volleyball: Teamvorstellung VfB Friedrichshafen in der ZF Arena ab 18.00 Uhr

12.10.2014: Abenteuer: Orangetrotter im Graf-Zeppelin-Haus ab 19.30 Uhr

17.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

18.10.2014 Rudern: Abrudern beim Ruderverein Friedrichshafen e.V

18.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

22.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

26.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SWD powervolleys Düren ab 18.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 18.30 Uhr

31.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VCO Berlin ab 20.00 Uhr