Sport am Bodensee: Statement von Pressesprecher Frank Enderle zum Saisonstart der Ravensburg Towerstars

So, die Segel-Bundesliga wird auch auf der Website vom WYC nachbereitet. Sie richteten ja die 5. Regatta der 1. Segel-Bundesliga am vergangenen Wochenende in Friedrichshafen aus.Traveler Digital CameraDie 1. Segel-Bundesliga bestreitet ja dieses Jahr erst ihre 2. Saison. Eigentlich erstaunlich, dass so ein tragfähiger Wettbewerb, der auch bei Sponsoren, Medien, Segelfans, den zahlreichen deutschen Segelvereinen und den Kiebitzen gut ankommt, erst 2013 seine Taufe erlebte.

Sport am Bodensee. Sektion Eishockey.

Was ist die härteste Mannschaftssportart? Als 17-Jähriger sagte ich spontan Eishockey. 33 Jahre später greifen Medien dieses Thema angesichts der Wehklagen aus der Fußballbundesliga auf. Focus Online hat diese Woche eine Umfrage gestartet mit einer handvoll Auswahlmöglichkeiten unter dem Titel: Was denken Sie: Welche Team-Sportart ist als Profi am anstrengendsten?

Nun, das Zwischenergebnis nach 448 Leserstimmen lautet:

Handball 33%

Eishockey 30%

Fußball 24%

Basketball 7%

Volleyball 5%

Die Volleyballer werden dieses Voting vielleicht nicht ganz so geschmeidig nehmen.

Handballer und Eishockeycracks dürften sich mit der Eingruppierung vor dem Fußball durchaus mit ihren eigenen Einschätzungen bestätigt fühlen.

Apropos Eishockey. Die Saison in der DEL2 ist jetzt auch schon 6 Spiele alt. Der Saisonstart ist schon ein erster Gradmesser für die Form und Gelegenheit für mich gewesen, Frank Enderle, den Pressesprecher der Ravensburg Towerstars, nach einem kurzen Statement zu fragen.

Frank Enderle:

„Für die Towerstars waren die Saisonplanungen und Zusammenstellung des Kaders eine enorme Herausforderung. Einige Schlüsselpositionen der letzten Saison wurden ausgetauscht. Vor diesem Hintergrund hat der neue Trainer Daniel Naud bislang eine sehr gute Arbeit geleistet. Zufrieden sind wir auch mit der offensiven Spielweise, der physischen Verfassung und nicht zuletzt Kampfgeist und Moral. Dass es vor allem bei den beiden verlorenen Spielen in Kassel und Bremerhaven hier und da zu viele individuelle Fehler gab, war für die Punkteausbeute sicherlich ärgerlich. Dennoch können und wollen wir mit vier Siegen aus sechs Spielen natürlich zufrieden sein.“

Gelegenheit die Punktausbeute und Zufriedenheit noch zu steigern gibt es diese Woche am Donnerstag im Heimspiel gegen die Lausitzer Füchse.

Sport am Bodensee Terminkalender

02.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Lausitzer Füchse ab 20.00 Uhr

03.10. – 04.10.2014 Segeln: RVB Final Race beim Segel-Club Bodman e.V.

04.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

04.10.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Basel ab 20.00 Uhr

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Internationales Konstanzer Schlusslicht der Folkeboote

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Blue Planet Flug Trophy Rohrspitzregatta (Yachtclub Rheindelta)

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – Rathiopharm Ulm2 (Frauen) ab 15:45 Uhr

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – VfL Kirchheim (Männer) ab 18.00 Uhr 

05.10.2014 Marathon: Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee ab 11.00 Uhr

05.10.2014 Lauf: 22. Gehrenberglauf der TV Markdorf 1880 ab 11.00 Uhr 

10.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 20.00 Uhr

10.10.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV GA Stuttgart ab 20.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Skjern Handbold (Dänemark) ab 19.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – St. Pölten ab 19.00 Uhr

12.10.2014: Volleyball: Teamvorstellung VfB Friedrichshafen in der ZF Arena ab 18.00 Uhr

17.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

18.10.2014 Rudern: Abrudern beim Ruderverein Friedrichshafen e.V

18.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

22.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

26.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SWD powervolleys Düren ab 18.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 18.30 Uhr

31.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VCO Berlin ab 20.00 Uhr

Sport am Bodensee: 86.200 Besucher bei der Interboot 2014 und das Potenzial von Max Günthör bei Twitter

So, für alle Freunde von Zahlen, Daten, Fakten gibt es hier noch eine Marke in Sachen Besucherzahl der Interboot 2014 im Schlussbericht der Messeveranstalter.

,,Glitzerndes Wasser, glänzende Boote und jede Menge Action prägten die vergangenen neun Tage der Interboot. Zum 53. Törn der internationalen Wassersport-Ausstellung waren 86 200 (2013: 89 600) Besucher mit an Bord.“

Traveler Digital Camera

Auch der Messe-Hafen in Friedrichshafen bekommt seine Lorbeeren im Abschlussbericht verabreicht:

,,Besonderer Beliebtheit erfreute sich bei sonnigem Spätsommerwetter auch der Interboot-Hafen mit 130 Testbooten sowie zahlreichen Sportveranstaltungen auf dem Bodensee.“

Okay. Kann man so stehen lassen. Nach dem peitschenden Regentag vom 21. September, jenem Sonntag wo es die Kastanien mit Vehemenz von den Bäumen schüttelte, entwickelte sich das Wetter hin zu einer akzeptablen Form. Gar keine Frage.Traveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Weniger vom Wetter abhängig sind ja die Hallensportarten. Der von der Volleyball-WM aus Polen mit einer Bronzemedaille zurückgekehrte Max Günthör vom VfB Friedrichshafen hat noch ein wenig Zeit bis zum Saisonstart mit dem deutschen Rekordmeister. Er ist auch auf Twitter aktiv und hat 286 Follower. Da ist noch Luft nach oben. Magnus Carlsen, der norwegische Schachspieler und Weltmeister hat 78.500 Follower auf seinem Twitter-Kurznachrichtenkanal. Allerdings kann ich mich auch noch gut daran erinnern, das einst der Vater von Magnus Carlsen das Blog von seinem Sohn mit Texten füllte. Derweil legte die Mutter die Sachen täglich zum Anziehen für das Schachgenie raus, der da bereits Blitzschachweltmeister war.

Apropos Schach. Das Schnellschach Turnier am Bodensee in Bregenz im Park Mariahilf gewann bei strahlendem Sonnenschein WIM Helene Mira. Platz 2 belegte Martin Mauthner (beide Bregenz) und Rang 3 erspielte sich Hans Rigg (Lochau), der zugleich auch Seniorensieger wurde. Mit WIM Helene Mira setzte sich auch die Favoritin durch. Hier geht es zu den kompletten Ergebnissen und aktuellen Fotos vom Schnellschach Turnier in Bregenz.

Sport am Bodensee. Sektion Eishockey.

Die Ravensburg Towerstars hatten ja dieses Jahr in den Playoffs einen Thriller hingelegt. Zur Erinnerung: Nach einer 3:1 Serienführung gegen den EVL Landshut Eishockey schmolz der Vorsprung wie ein Stück Butter auf der sonnenüberfluteten Terrasse bei 32 Grad im Sommer. Landshut pulverisierte den Vorsprung und glich zum 3:3 in der Serie aus. Es kam zum Showdown in Ravensburg.

Ravensburg Towerstars – EVL Landshut Eishockey 6:7 (2:1, 0:5, 4:1)

Tore: 0:1 (6.) Davidek, 1:1 (8.) Kelly, 2:1 (10.) Menge, 2:2 (21.) Abstreiter, 2:3 (25.) Daschner, 2:4 (34.) Daschner, 2:5 (36.) Trew, 2:6 (37.) Trew, 3:6 (45.) Friedrich, 4:6 (47.) Cameron, 5:6 (52.) Kelly, 5:7 (53.) Loibl, 6:7 (55.) Menge;

Strafminuten: Ravensburg 11 + Spieldauer-Disziplinarstrafe Deck, Landshut 4;

Zuschauer: 2.600

Doch Sprung zurück wieder in die aktuelle Spielzeit. Am Freitag spielten die Towerstars gegen den Vizemeister Bietigheim Steelers und es gibt leichtere Konstellationen als nach 35 Minuten mit 1:4 hinten zu liegen. Anders wie in den dramatischen Playoffs gegen die Landshuter drehten die Ravensburger aber das Spiel und gewannen 6:4. Dabei gab es eine Parallele. Den Towerstars gelangen im letzten Drittel mit dem Rücken zur Wand 4 Treffer. Was für einen Zaubertee gab es denn in der Drittelpause? Pressesprecher Frank Enderle merkte nach dem Spiel gegen die Bietigheim Steelers an:

,,Was die Towerstars Betreuer in der zweiten Pause in den Tee gemischt haben, war laut Trainer Daniel Naud in der Pressekonferenz  „natürlich geheim“. Wie verwandelt kamen die Oberschwaben aus der Kabine, hatten deutlich höheres Tempo und spielten auch aus der eigenen Zone deutlich schneller.“

Das anschließende Auswärtsspiel beim amtierenden Meister aus Bremerhaven ging mit 4:6 verloren. Jetzt steht das Heimspiel gegen die Lausitzer Füchse an. Bei den Gästen steckt eine gehörige Portion an Geschichte DDR-Eishockey mit drin in der Vereinshistorie. Stichwort SG Dynamo Weißwasser. 25 DDR-Meistertitel stehen in den Geschichtsbüchern. Aufgesplittet auf die Jahre 1951 bis 1965, 1969 bis 1975 und in den Jahren 1981, 1989 sowie 1990. Hier geht es zum Wikipedia Beitrag.

Sport am Bodensee Terminkalender

02.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Lausitzer Füchse ab 20.00 Uhr

03.10. – 04.10.2014 Segeln: RVB Final Race beim Segel-Club Bodman e.V.

04.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

04.10.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Basel ab 20.00 Uhr

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Internationales Konstanzer Schlusslicht der Folkeboote

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Blue Planet Flug Trophy Rohrspitzregatta (Yachtclub Rheindelta)

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – Rathiopharm Ulm2 (Frauen) ab 15:45 Uhr

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – VfL Kirchheim (Männer) ab 18.00 Uhr 

05.10.2014 Marathon: Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee ab 11.00 Uhr

05.10.2014 Lauf: 22. Gehrenberglauf der TV Markdorf 1880 ab 11.00 Uhr 

10.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 20.00 Uhr

10.10.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV GA Stuttgart ab 20.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Skjern Handbold (Dänemark) ab 19.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – St. Pölten ab 19.00 Uhr

12.10.2014: Volleyball: Teamvorstellung VfB Friedrichshafen in der ZF Arena ab 18.00 Uhr

17.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

18.10.2014 Rudern: Abrudern beim Ruderverein Friedrichshafen e.V

18.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

22.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

26.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SWD powervolleys Düren ab 18.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 18.30 Uhr

31.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VCO Berlin ab 20.00 Uhr

Sport am Bodensee: „Ich fand den Messeverlauf 2014 etwas ruhiger als 2013, aber ich habe ein Schiff verkauft, von daher bin ich also sehr zufrieden.“

Nein, die 53. Interboot ist wirklich keine Veranstaltung für geizige Zeitgenossen gewesen, die zuerst auf den Preis schauen, der möglichst klein bis winzig sein soll, und als Standardsatz zu jeder Art von angebotener Ware, Dienstleistungen und Produkten die Floskel draufhaben: Das ist zu teuer.Traveler Digital Camera

Dann gibt es ja auch noch die Institute die permanent von Konsumklima reden. Die Interboot 2014 gehört nun auch bereits wieder der Geschichte an. Bei segelreporter hatte Stephan Boden aka Digger Hamburg in seinem lesenswerten Artikel über die Messe den Satz eingeflochten:

,,Was schreibt man über eine Messe? Ich könnte einen älteren Artikel raussuchen, das Datum ändern und den Ort austauschen. Würde irgendwie auch passen.“

Hat Filmemacher und Autor Stephan Boden dann doch nicht gemacht, und am Ende seines launigen Textes dann auch die übliche Erfolgsmeldung festgemacht, die es bei Messen traditionell bereits zum Startwochenende gibt. Stephan Boden hat übrigens auch einen lesenswerten Blog unter dem Namen diggerhamburg.

Er hat auch aktuell im Herbst 2014 ein Buch mit dem Titel Ostseeroulette auf den Markt herausgebracht und bloggt in Sachen Eigenmarketing Mal was zum neuen Buch.

,,Das Buch ist fertig. Die ersten Exemplare trudeln noch in dieser Woche bei mir ein. Zeit, mal was drüber zu schreiben.

Ostseeroulette ist ein Buch über die Reise 2013, über das Drumherum und über einen Zustand, den man auf so einem Trip erreicht. Seit der ersten Tour ist viel passiert. Dieser Törn hat Spuren hinterlassen und große Auswirkungen gehabt. Und im vergangenen Jahr, so ganz ohne Ziel zu segeln, hatte noch einen viel stärkeren Effekt. Auch weil ich einhand unterwegs war.“

Doch zurück zur Interboot 2014.

Es gibt eine Reihe von Ausstellerstimmen. Han Tybout zum Beispiel, der Geschäftsführer der niederländischen Serious Yacht, hat auch keine Scheu vor dem Wort Neukunden-Akquise und merkt dabei smart an:

„Ich fand den Messeverlauf 2014 etwas ruhiger als 2013, aber ich habe ein Schiff verkauft, von daher bin ich also sehr zufrieden. Die Atmosphäre hier in den Messehallen ist sehr schön und die Organisation gut, ein Kompliment an die Messeleitung. Die Neukunden-Akquise für die Länder Österreich, die Schweiz, Norditalien und Kroatien verlief wie erwartet. 2015 werde ich einen speziellen Bootstyp präsentieren, die Gently 40 Lausanne, ein Boot mit nur 3,60 Meter Breite, was für die Liegeplatzsituation hier am Bodensee interessant sein könnte.“

Patric Polch, Geschäftsführer der Boote Polch KG, lobt die Qualität von Friedrichshafen und sieht noch Potenzial im Hafen:

,,Die Qualität hier in Friedrichshafen ist immer hoch. Der Messehafen war in diesem Jahr wichtiger denn je und ich denke, der Interboot-Hafen ist noch ausbaufähig, da ist noch Potenzial. Viele Kunden vom Stand schicken wir direkt in den Hafen zum Testen. Auch der Zeitpunkt der Interboot ist ideal, da die Messe noch sehr nah an der Saison hängt und die Leute emotional noch nah am Wassersport sind. 2014 war für mich bisher ein gutes Jahr und ich erwarte auch einen guten Herbst.“

Traveler Digital Camera

Soweit die Interboot 2014. Die 54. Auflage wird es im nächsten Jahr geben.

Schwenken wir zur Segel-Bundesliga. Doppelevent in Friedrichshafen. Sport am Bodensee mit einem Segelhighlight.

1. und 2. Segel-Bundesliga. Die Zeit verging wie im Fluge.  Die vorläufigen Ergebnisse stehen fest. In der 2. Segel-Bundesliga gewinnt die Regatta der am Bodensee ansässige Segel- und Motorboot Club Überlingen vor dem Wassersport-Verein Hemelingen und  dem Potsdamer Yacht Club.Traveler Digital Camera

In der 1. Segelbundesliga geht bei der Regatta 5 in Friedrichshafen der Sieg an die Crew von Norddeutscher Regattaverein vor dem einheimischen Württembergischen Yacht-Club und dem Konstanzer Yachtclub, die ebenfalls am Bodensee ansässig. sind.

Damit gingen insgesamt von 6 zu vergebenden Podiumsplätzen des Doppelevents 1. und 2. Segel-Bundesliga vom Wochenende in Friedrichshafen 3 an Segelteams (Segel- und Motorboot Club Überlingen, Württembergischer Yacht-Club und Konstanzer Yachtclub) mit den Wurzeln am Bodensee.

Hier geht es zu den Ergebnissen der 1. Segel-Bundesliga

Hier geht es zu den Ergebnissen der 2. Segel-Bundesliga 

Traveler Digital Camera

Die Schale kommt einem irgendwie bekannt vor. Oder? Anlehnungen an die Meisterschale der Fußballbundesliga sind rein zufällig.

Sport am Bodensee Terminkalender

20.09. – 28.09.2014 Interboot in Friedrichshafen

26.09. – 28.09.2014: Segeln: Regatta der 1. Deutsche Segel-Bundesliga Friedrichshafen

26.09. – 28.09.2014: Segeln: 2. Bundesliga in Friedrichshafen (Ausrichter Konstanzer Yacht Club)

27.09. – 28.09.2014: Segeln: Herbstregatta beim Yacht-Club Romanshorn

28.09.2014: Karate: Tag der offenen Tür in der Sporthalle der TSV Eriskirch ab 12.00 Uhr

28.09.2014: Laufen: 23. Harder Stundenlauf ab 14.00 Uhr

28.09.2014 Segeln: Absegeln mit Clubregatta beim Yacht Club Lindau

02.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Lausitzer Füchse ab 20.00 Uhr

03.10. – 04.10.2014 Segeln: RVB Final Race beim Segel-Club Bodman e.V.

04.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

04.10.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Basel ab 20.00 Uhr

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Internationales Konstanzer Schlusslicht der Folkeboote

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Blue Planet Flug Trophy Rohrspitzregatta (Yachtclub Rheindelta)

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – Rathiopharm Ulm2 (Frauen) ab 15:45 Uhr

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – VfL Kirchheim (Männer) ab 18.00 Uhr 

05.10.2014 Marathon: Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee ab 11.00 Uhr

05.10.2014 Lauf: 22. Gehrenberglauf der TV Markdorf 1880 ab 11.00 Uhr 

10.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 20.00 Uhr

10.10.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV GA Stuttgart ab 20.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Skjern Handbold (Dänemark) ab 19.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – St. Pölten ab 19.00 Uhr

12.10.2014: Volleyball: Teamvorstellung VfB Friedrichshafen in der ZF Arena ab 18.00 Uhr

17.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

18.10.2014 Rudern: Abrudern beim Ruderverein Friedrichshafen e.V

18.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

22.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

26.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SWD powervolleys Düren ab 18.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 18.30 Uhr

31.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VCO Berlin ab 20.00 Uhr

Sport am Bodensee: Karate in Eriskirch, Abschluss der Interboot 2014 und der Segelbundesliga in Friedrichshafen

Guten Morgen.

Das schöne am bloggen ist, die Agenda bestimmt man selber.Traveler Digital Camera

Das Angebot der TSV Eriskirch ist vielfältig. Über 1.100 Mitglieder in 11 Abteilungen sprechen eine deutliche Sprache. Heute ist in der Sporthalle Eriskirch der Tag der offenen Tür für alle Freunde der Sportart Karate. Wer sich vorab ein wenig einlesen möchte, der findet reichlich Lesestoff bei Bruder Wikipedia. Es geht tief in die Geschichte hinein. Die Ursprünge, die verschiedenen Stilrichtungen, die Etikette mit dem rituellen Begrüßungszeremonie, der Kleidung, Graduierung und Prüfungen werden erörtert. Mit Blick auf die Entwicklung von Karate in Deutschland heißt es:

,,1954 gründete Henry Plée in Paris das erste europäische Budō-Dōjō. Der deutsche Judoka Jürgen Seydel kam auf einem Judo-Lehrgang in Frankreich erstmals bei Meister Mirakami mit Karate in Kontakt, den er begeistert einlud, auch in Deutschland zu lehren. Aus den Teilnehmern dieser Lehrgänge entwickelte sich zunächst innerhalb der Judo-Verbände eine Unterorganisation, die Karate lehrte und aus der schließlich im Jahre 1961 der erste deutsche Dachverband der Karateka, der Deutsche Karate Bund hervorging.“

In Eriskirch sind die Türen heute am Sonntag in puncto Karate von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

Also schaut´s rein.

Heute findet auch die Interboot 2014 ihren Abschluss, flankiert von der Segelbundesliga. Nein, der Neigung voreilig ein Fazit zu ziehen, erliege ich nicht. An der Interboot merkt man übrigens immer wie schnell so ein Jahr vergeht.Traveler Digital Camera

Traveler Digital Camera

Traveler Digital Camera

 Die Fotos sind nun auch wieder über 365 Tage alt.

Heute gibt es auf österreichischen Seite des Bodensees auch den 23. Harder Stundenlauf. Es wird für den guten Zweck gelaufen. Funktioniert so:

,,Beim Stundenlauf geht es darum, dass die Teilnehmer innerhalb einer Stunde eine oder mehrere Runden auf einem ein Kilometer langen Rundkurs absolvieren. Der einzelne Teilnehmer meldet einen oder mehrere Sponsoren. Dieser Sponsor unterstützt die Aktion Harder Stundenlauf dadurch, dass er „seinem“ Teilnehmer pro gelaufener Runde einen be- stimmten Betrag zur Verfügung stellt. Die Anzahl Runden mal dem Rundengeld ergibt somit den Gesamt-Sponsorenbetrag.
Die Sponsoren erhalten nach dem Lauf ihre Rechnung zugesandt und überweisen ihren Beitrag.“

Wie gestern bereits vermeldet wird auch die Handballmannschaft von HC Alpla Hard mit dabei sein und anschließend für Autogrammsammler die Stifte zücken. Die Startnummernausgabe für die Teilnehmer erfolgt eine Stunde vor dem Start und ist auf 13.00 Uhr terminiert. Im vergangenen Jahr wurde mit dem Geld unter anderen ein Rollstuhl für den siebenjährigen Elias Pichler aus Bregenz mitfinanziert. Auch die  Sozialaktion „Ma hilft“ der Vorarlberger Nachrichten  in Koordination mit der Vorarlberger ehrenamtlichen Hilfsorganisation „Stunde des Herzens“ bekam Geld vom 22. Stundenlauf im Jahr 2013.

Nachtrag zu Windbrecher Tony Martin (Kreuzlingen), dem ich vor zwei Tagen ein paar Zeilen gewidmet habe. Auf seiner Website merkt der Zeitfahrspezialist nach seinem 2. Platz hinter Wiggins im Zeitfahren bei der WM in Spanien an:

,,Tja, nun ist es doch „nur“ der zweite Platz geworden. Für mich persönlich hat sich das in den letzten Tagen ehrlich gesagt schon angedeutet. Bereits im Mannschaftszeitfahren war ich nicht bei 100 Prozent und konnte nicht die Führungsrolle übernehmen, die man von mir erwartet. Die Form war definitiv nicht auf dem Level, wie sie es bei der Tour de France oder der WM im vergangenen Jahr war.“

Übrigens haben nicht nur Tony Martin, Jan Ullrich und Andreas Klöden ihren Wohnsitz in der Schweiz und unmittelbarer Nähe zum idyllischen Bodensee gewählt. Auch für Protagonisten des Motorsports ist das Schweizer Domizil interessant. Sébastien Ogier (30), der kürzlich bei der Rallye Australien gewann und mit TV-Moderatorin Andrea Kaiser frisch verheiratet ist, lebt auch am Bodensee und seine Hommage an den Wahlheimatort klingt im Interview mit express.de so:

,,Wir leben in der Schweiz, ganz in der Nähe vom Bodensee. Die Natur ist einfach wunderschön dort. Egal ob Wandern oder Mountainbiking, alles ist direkt um die Ecke. Und außerdem wohnen dort auch viele andere Rennfahrer. Ich unternehme viel mit meinem Audi-Kollegen Timo Scheider. Wir treffen uns regelmäßig zum Sport oder zum Radfahren.“

Die letzte Saison stand ganz im Zeichen von Ogier. Er dominierte die WRC. Der französische Rallyefahrer  Sébastien Ogier gewann im vergangenen Jahr auf dem Volkswagen Polo R WRC die Rallye-Weltmeisterschaft 2013. Auf Platz 1 hatte der smarte sowie schnelle Franzose ein Abo  und eroberte dabei die Rallye Schweden, Rallye Mexiko, Rallye Portugal, Rallye Sardinien, Rallye Finnland, Rallye Australien, Rallye Frankreich, Rallye Spanien und Rallye Großbritannien. Grandiose Serie. Dieses Jahr dann auch das private Lebensglück mit der Hochzeit. Andrea Kaiser ist vielen  deutschen Sportfans als Moderatorin bekannt.

Sport am Bodensee Terminkalender

20.09. – 28.09.2014 Interboot in Friedrichshafen

26.09. – 28.09.2014: Segeln: Regatta der 1. Deutsche Segel-Bundesliga Friedrichshafen

26.09. – 28.09.2014: Segeln: 2. Bundesliga in Friedrichshafen (Ausrichter Konstanzer Yacht Club)

27.09. – 28.09.2014: Segeln: Herbstregatta beim Yacht-Club Romanshorn

28.09.2014: Karate: Tag der offenen Tür in der Sporthalle der TSV Eriskirch ab 12.00 Uhr

28.09.2014: Laufen: 23. Harder Stundenlauf ab 14.00 Uhr

28.09.2014 Segeln: Absegeln mit Clubregatta beim Yacht Club Lindau

02.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Lausitzer Füchse ab 20.00 Uhr

03.10. – 04.10.2014 Segeln: RVB Final Race beim Segel-Club Bodman e.V.

04.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

04.10.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Basel ab 20.00 Uhr

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Internationales Konstanzer Schlusslicht der Folkeboote

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Blue Planet Flug Trophy Rohrspitzregatta (Yachtclub Rheindelta)

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – Rathiopharm Ulm2 (Frauen) ab 15:45 Uhr

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – VfL Kirchheim (Männer) ab 18.00 Uhr 

05.10.2014 Marathon: Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee ab 11.00 Uhr

05.10.2014 Lauf: 22. Gehrenberglauf der TV Markdorf 1880 ab 11.00 Uhr 

10.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 20.00 Uhr

10.10.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV GA Stuttgart ab 20.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Skjern Handbold (Dänemark) ab 19.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – St. Pölten ab 19.00 Uhr

12.10.2014: Volleyball: Teamvorstellung VfB Friedrichshafen in der ZF Arena ab 18.00 Uhr

17.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

18.10.2014 Rudern: Abrudern beim Ruderverein Friedrichshafen e.V

18.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

22.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

26.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SWD powervolleys Düren ab 18.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 18.30 Uhr

31.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VCO Berlin ab 20.00 Uhr

Sport am Bodensee: Schach in Bregenz im Park Mariahilf, Doppelevent Segelbundesliga und Romanshorn

Guten Morgen.

Da sage noch einer es werde alles teurer. Die Preise würden uns ungebremst davonlaufen. Das Branchenblatt SPONSORs wartete vor zwei Tagen mit dieser Meldung auf:

,,Die Organisatoren der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro haben ihre Ankündigung wahr gemacht, einen Großteil der Eintrittskarten so günstig wie möglich zu verkaufen. Sogar der Preis für das teuerste Ticket wurde im Vergleich zu London 2012 um 1000 Euro gesenkt.“

Um Geld drehte sich kürzlich auch alles beim Vertragspoker um das Schach-WM Match zwischen Magnus Carlsen und Vishy Anand. Das Theater nervte. Am Ende wird doch in Sotschi gespielt und die norwegische Verhandlungsseite bekam keinen finanziellen Bonus obendrauf gepackt. Um ganz andere, viel kleinere Dimensionen geht es im Deutschen Schach. Stichwort: Förderung des Schachsports. Es sind keine guten Nachrichten.

Hier am Bodensee sind die Schachvereine auch nicht üppig mit finanziellen Mitteln ausgestattet, umso erfreulicher finde ich da Eigeninitiativen, wie kürzlich beim Bähnlesfest in Tettnang. Der ortsansässige Schachverein jammerte nicht, sondern verkaufte.  Traveler Digital Camera

Dabei wurde dann an jenem Tag in Tettnang auch noch Schach gespielt. Ich habe auch 3 Partien gespielt. Das Ego wurde gestreichelt an jenem Sonntag. 3 aus 3. Das hätte man gern öfters.

Schach wird heute auch gespielt. Open Air. Auf der österreichischen Seite des Bodensees. In Bregenz findet  das Schnellschach-Tunrier im Park Mariahilf ab 09.00 Uhr statt.

Friedrichshafen steht dieses Wochenende wie bereits in den letzten Tagen berichtet, Segeln auf dem Programm. Die 1. und 2. Segel-Bundesliga geben sich ein Stelldichein. Dr. Eckart Diesch, Präsident des WYC und Vorsitzender des Dachvereins Deutsche Segel-Bundesliga mit Vorfreude:

,,Ein Segel-Bundesliga-Wochenende steht vor der Türe, das an Spannung kaum zu überbieten ist. Zum ersten mal segeln die 1. und 2. Bundesliga ihre Wettkämpfe zur selben Zeit am selben Ort aus.“

Kleiner Leserbonus. Hier geht es zum Wikipedia Eintrag von Dr. Eckart Diesch.

Die Interboot geht in die letzten zwei Tage. Nein, wir reden heute nicht über das Wetter der letzten Tage, mit zeitweiser Öffnung der Schleusen von Petrus. Es gab auch sonnige Momente. Zu Beginn der Messe am vorigen Sonnabend blickte der SWR auch auf die Besucherzahl des vergangenen Jahres. Für Messen kein unwesentlicher Gradmesser.

,,Im vergangenen Jahr kamen an den acht Interboot- Messetagen rund 90.000 Besucher.“

Heuer also der Abschluss der Messe am Wochenende. Die Messe merkt unter dem Titel Endspurt: Interboot verspricht pures Vergnügen am letzten Wochenende an, mit dem Hinweis auf ein pralles Programm.

,,Wassersport zum Anfassen und Miterleben bieten der Interboot-Hafen und die sieben Messehallen der internationalen Wassersport-Ausstellung noch bis Sonntag, 28. September. Rund 130 Boote liegen am Bodensee im Wasser und 491 Aussteller zeigen auf dem Messegelände ihre Produkte und Innovationen. Das Rahmenprogramm im Hafen hat einige Highlights mit an Bord: Die Fahrer der Liquid Quarter Mile brettern mit übers Wasser und die deutsche Segel-Elite tritt bei der Segel-Bundesliga gegeneinander an. Ähnlich rasant zeigt sich der Messe-See direkt beim Messegelände, wo Jetski-Freestyle und Wakeboard- sowie Stand-Up Paddling-Testen auf dem Programm stehen.“

Ein paar Sequenzen aus meinem persönlichen Bildarchiv vom vergangenen Jahr flechte ich an dieser Stelle gerne mit ein.Traveler Digital Camera

Traveler Digital Camera

Traveler Digital Camera

Dann wäre da zum Abschluss für heute meinerseits noch der Hinweis auf das Handballspiel Alpla HC Hard gegen HC Linz AG am heutigen Abend und die beginnende Herbstregatta beim Schweizer Yacht-Club Romanshorn. Die Harder Handballer werden übrigens morgen beim 23. Harder Stundenlauf auch dabei sein und anschließend für Autogramme zur Verfügung stehen.

Sport am Bodensee Terminkalender

20.09. – 28.09.2014 Interboot in Friedrichshafen

26.09. – 28.09.2014: Segeln: Regatta der 1. Deutsche Segel-Bundesliga Friedrichshafen

26.09. – 28.09.2014: Segeln: 2. Bundesliga in Friedrichshafen (Ausrichter Konstanzer Yacht Club)

27.09.2014 Schach: Schnellschach-Turnier in Bregenz, Park Mariahilf ab 09.00 Uhr

27.09.2014: Handball: Alpla HC Hard – HC Linz AG ab 19.00 Uhr

27.09. – 28.09.2014: Segeln: Herbstregatta beim Yacht-Club Romanshorn

28.09.2014: Karate: Tag der offenen Tür in der Sporthalle der TSV Eriskirch ab 12.00 Uhr

28.09.2014: Laufen: 23. Harder Stundenlauf ab 14.00 Uhr

28.09.2014 Segeln: Absegeln mit Clubregatta beim Yacht Club Lindau

02.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Lausitzer Füchse ab 20.00 Uhr

03.10. – 04.10.2014 Segeln: RVB Final Race beim Segel-Club Bodman e.V.

04.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

04.10.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Basel ab 20.00 Uhr

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Internationales Konstanzer Schlusslicht der Folkeboote

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Blue Planet Flug Trophy Rohrspitzregatta (Yachtclub Rheindelta)

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – Rathiopharm Ulm2 (Frauen) ab 15:45 Uhr

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – VfL Kirchheim (Männer) ab 18.00 Uhr 

05.10.2014 Marathon: Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee ab 11.00 Uhr

05.10.2014 Lauf: 22. Gehrenberglauf der TV Markdorf 1880 ab 11.00 Uhr 

10.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 20.00 Uhr

10.10.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV GA Stuttgart ab 20.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Skjern Handbold (Dänemark) ab 19.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – St. Pölten ab 19.00 Uhr

12.10.2014: Volleyball: Teamvorstellung VfB Friedrichshafen in der ZF Arena ab 18.00 Uhr

17.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

18.10.2014 Rudern: Abrudern beim Ruderverein Friedrichshafen e.V

18.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

22.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

26.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SWD powervolleys Düren ab 18.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 18.30 Uhr

31.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VCO Berlin ab 20.00 Uhr

Sport am Bodensee: Windbrecher Tony Martin und der Blick von Dr. Eckart Diesch auf die Wetterprognose

Kürzlich war hier unten am Bodensee ja die Eurobike. Im flankierenden Rahmen dieser Veranstaltung sind dann immer auch einige Fahrräder am Hafen zu sehen, die den normalen Rahmen eines landläufig handelsüblichen Rades sprengen.Traveler Digital Camera

Über olympische Medaillenspiegel und darauf fixierte Funktionäre hat man schon viel gelesen, gesehen, gehört. Das gilt auch für Weltmeisterschaften. Gäbe es einen regionalen WM-Medaillenspiegel für die Bodenseeregion, wäre diese Woche aus Spanien eine Silbermedaille dazugekommen. Zeitfahrspezialist Tony Martin wohnt in Kreuzlingen, auf der Schweizer Seite vom Bodensee. Die Stadt Kreuzlingen ist mit 20.950 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Kantons Thurgau und die größte Schweizer City am Bodensee. Autogrammwünsche lässt der Einzelzeitfahrweltmeister der Jahre 2011, 2012 und 2013 von TeamSpirit GmbH aus Erfurt bearbeiten. Dazu kamen 2012 und 2013 noch die Weltmeistertitel im Teamzeitfahren in der sportlichen Vita.

Die Schweiz hat über Jahre Magnetwirkung für einige prominente Radsportler gehabt. Jan Ullrich wohnt in Scherzingen, Andreas Klöden in Landschlacht. Scherzingen und Landschlacht sind jeweils Ortschaften der Gemeinde Münsterlingen des Bezirks Kreuzlingen des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Am Mittwoch in Ponferrada also kein vierter Einzelzeitfahrweltmeistertitel hintereinander für Tony Martin. Martin Eder attestierte diese Woche in der FAZ dem Radprofi besondere Qualitäten unter dem Titel Der Windbrecher und schaut auch auf die Optimierung im Windkanal und das Equipment.

,,Martin hat seine Position im Windkanal des Formel-1-Teams McLaren optimiert. Was dort ein paar Sekunden Zeitersparnis verspricht, wird später auf der Bahn und auf der Straße getestet. Wichtig auch der aerodynamische Zeitfahrhelm.“

Der Helm, bei zivilen Radlern immer wieder in der Diskussion. Manch Sicherheitsdebatte füllte schon TV-Sendezeit. Martins Kopfbedeckung hat andere Aufgaben.

,,Er dient nicht der Sicherheit, hat kein schützendes Innenleben, er dient allein dem schnelleren Fortkommen. Drei bis vier Watt bringt er auf Martins Niveau beim selben Krafteinsatz. Selbst mit der Kleidung wird permanent experimentiert. Martins Rennanzug ist als Einteiler maßgeschneidert, die Nähte sind an Stellen, die einen optimalen Strömungsfluss versprechen.“

Themawechsel. Segeln. Maßgeschneidert war das Konzept der 1. Segel-Bundesliga, die in der erfolgreichen Premiere 2013, wie gestern bereits ausgeführt, auch die Installierung der 2. Segel-Bundesliga nach sich zog. Zusätzliche Aufmerksamkeit kommt auch durch die Interboot 2014 in Friedrichshafen hinzu. Jeweils 18 Segelvereine gehen in der Zeppelinstadt an diesem Wochenende an den Start. Der Württembergische Yacht-Club merkt in einer ausführlichen Vorschau unter dem Titel Hochspannung vor dem Doppelevent der Segel-Bundesliga in Friedrichshafen an:

,,Die Wettfahrtleitung für die erste Liga wird Diesch selbst in die Hand nehmen: „Die Wind- und Wettervorhersagen verfolge ich zur Zeit sehr angespannt mehrfach am Tag – mit der Hoffnung, dass sich Friedrichshafen wie vergangenes Jahr von seiner besten Windseite zeigen wird. Allerdings sehen die Prognosen derzeit nicht so rosig aus.“ Der Olympiasieger von 1976 schaut natürlich nicht nur als Liga-Vorsitzender und Wettfahrtleiter auf das Wochenende, sondern auch als Club-Präsident. „Obwohl es bei den bisherigen Regatten nicht so gut gelaufen ist, liegt unsere WYC-Mannschaft auf dem vierten Tabellenplatz. Offensichtlich hatten die anderen Mannschaften auch ihre Patzer in dieser Saison“, so Diesch.“

Dr. Eckart Diesch wurde bei den olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal Olympiasieger in der Klasse Flying Dutchman als 22-Jähriger. Bitter war das Jahr 1980 für ihn und seinen Bruder Jörg. Sie waren für die olympischen Segelwettbewerbe in Tallinn qualifiziert. Durch den Boykott der olympischen Sommerspiele von Moskau blieb ihnen die Teilnahme verwehrt.

Eishockey: Die Ravensburg Towerstars wollen im Heimspiel gegen Bietigheim Steelers ihre Scharte vom 2:7 Desaster in Kassel auswetzen. Zu einem Heimsieg gibt es eigentlich keine Alternative. Derweil hat der Towerstars Pressesprecher Frank Enderle auch einen Blick auf das Auswärtsspiel am 4. Oktober nach Bad Nauheim geworfen und den geplanten Start mit einem Weißwurst-Frühstück:

,,Die Abfahrt zum Spiel gegen die Roten Teufel in Bad Nauheim ist um 13 Uhr vorgesehen. Ab 12 Uhr gibt es im Restaurant „1881“ ein Weißwurstfrühstück zum Fan-Sonderpreis. Inbetriffen ist 1 Paar Weißwürste, 1 Brezel und 1 Weißbier – alles zusammen zum attraktiven Preis von nur 5 Euro.“

Manch Ernährungsberater oder selbsternannte Guru wird bei dem Frühstück vielleicht die Stirn falten. Sandra Maischberger hatte wohl dieser Tage eine illustre Runde im Fernsehen zum Thema Essen. Sebastian Pfeffer titelte auf Welt-Online Falsche Gurus rauben uns die Lust am Essen und outet sich am Ende seines Artikels mit einer unglaublichen Essenssünde.

Doch zurück zum Eishockey am Freitagabend in der Puzzlestadt. Der Tabellenfünfte Ravensburg Towerstars empfängt den Tabellenzweiten und amtierenden Vizemeister. Auch Servus TV hat sich angesagt. Ebenso wird der DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch in Ravensburg erwartet.

Eishockeyenthusiast Frank Enderle in seiner gewohnt akribischen Vorschau auf die Partie zur österreichischen Servus-TV Komponente:

,,Zu Gast sein wird auch ein Kameramann im Auftrag von Servus-TV für einen kompakten Zusammenschnitt des BW-Derbys gegen Bietigheim. Gesendet wird dieser am Sonntag ab 17.30 Uhr im Rahmen der Sendung Servus Hockey Night, die das DEL-Spiel Hamburg gegen Köln überträgt.“

Soweit für heute. Meinen Lesern einen prima Freitag und einen guten Start ins Wochenende.

Sport am Bodensee Terminkalender

20.09. – 28.09.2014 Interboot in Friedrichshafen

26.09. – 28.09.2014: Segeln: Regatta der 1. Deutsche Segel-Bundesliga Friedrichshafen

26.09. – 28.09.2014: Segeln: 2. Bundesliga in Friedrichshafen (Ausrichter Konstanzer Yacht Club)

26.09.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Bietigheim Steelers ab 20.00 Uhr

27.09.2014 Schach: Schnellschach-Turnier in Bregenz, Park Mariahilf ab 09.00 Uhr

27.09.2014: Handball: Alpla HC Hard – HC Linz AG ab 19.00 Uhr

27.09. – 28.09.2014: Segeln: Herbstregatta beim Yacht-Club Romanshorn

28.09.2014: Karate: Tag der offenen Tür in der Sporthalle der TSV Eriskirch ab 12.00 Uhr

28.09.2014 Segeln: Absegeln mit Clubregatta beim Yacht Club Lindau

02.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Lausitzer Füchse ab 20.00 Uhr

03.10. – 04.10.2014 Segeln: RVB Final Race beim Segel-Club Bodman e.V.

04.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

04.10.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Basel ab 20.00 Uhr

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Internationales Konstanzer Schlusslicht der Folkeboote

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Blue Planet Flug Trophy Rohrspitzregatta (Yachtclub Rheindelta)

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – Rathiopharm Ulm2 (Frauen) ab 15:45 Uhr

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – VfL Kirchheim (Männer) ab 18.00 Uhr 

05.10.2014 Marathon: Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee ab 11.00 Uhr

05.10.2014 Lauf: 22. Gehrenberglauf der TV Markdorf 1880 ab 11.00 Uhr 

10.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 20.00 Uhr

10.10.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV GA Stuttgart ab 20.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Skjern Handbold (Dänemark) ab 19.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – St. Pölten ab 19.00 Uhr

12.10.2014: Volleyball: Teamvorstellung VfB Friedrichshafen in der ZF Arena ab 18.00 Uhr

17.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

18.10.2014 Rudern: Abrudern beim Ruderverein Friedrichshafen e.V

18.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

22.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

26.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SWD powervolleys Düren ab 18.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 18.30 Uhr

31.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VCO Berlin ab 20.00 Uhr

Sport am Bodensee: James Bond macht der Interboot seine Aufwartung und 5. Regatta der 1. Segel-Bundesliga

Die Interboot geht in den 6. Tag hinein. Boote sind ja immer wieder auch ein Stilmittel in Filmen. Da macht auch James Bond keine Ausnahme. Immer mit der neuesten Technik ausgestattet. Bond lässt sich nicht abhängen. Einer der lebendigsten Verfolgungsjagden lieferte er sich hier:

Da war Tempo drin . Derweil geht es hier am Bodensee nicht ganz so dramatisch zu. Alexander Mayer hat auf schwaebische.de seinem Artikel eine fast kinoreife Überschrift mit Erst Action, dann schnell,,tote Hose“ gegeben. Doch es geht nicht um Verfolgungsjagden, sondern um die generelle Konjunktur in der Branche und die Abhängigkeit von der Wetterkomponente. Auf dem Wirtschaftsforum der Messe kam auch Clemens Meichle, Geschäftsführer des Verbandes der Bodenseewerften zu Wort. Der charismatische Meichle ist auch der Geschäftsführer von Ultramarin mit Sitz in Kressbronn.

„Wenn Bootshändler, Werften und Servicebetrieb am württembergischen Seeufer vom Geschäftsverlauf des Jahres 2014 sprechen, dann gleicht das dem Wetterbericht.“

Okay, es war kein Jahrhundertsommer. Aber das passiert immer wieder. Kann sich noch jemand an die Fußball WM 1974 in Deutschland erinnern? An die Wasserschlacht Deutschland gegen Polen oder die Regenpartie gegen Schweden. Bei mehr wie 50% Prozent der 38 Spiele hatte Petrus seine Schleusen geöffnet. Dazu war es kalt. Ungewöhnlich kühl. Standardfloskel: Zu kalt für die Jahreszeit. Die Niederländer mit dem überragenden Johan Cruyff (Ausnahme Endspiel)  wurden Vizeweltmeister und der holländische Entertainer Rudi Carell lief nach der WM zu großer Form auf und sang das Lied: Wann wird´s mal wieder richtig Sommer?

Dabei gab es dieses Jahr hier am Bodensee durchaus Sommermomente. Traveler Digital Camera

Blauer geht ein Himmel nicht.

Aber auch Wolken sind ja an sich nicht das Problem, wenn die anderen Faktoren stimmen.Traveler Digital Camera

Doch zurück zum aktuellen Geschehen am Bodensee und der Interboot. Es wurde durchgezählt. Das Ergebnis sind 28 Weltpremieren. 7 Europapremieren und 41  Deutschlandpremieren, die in den sieben Messehallen ausgestellt wurden. Geld ist ja auch immer so ein Thema. Wir wollen es hier nicht unter den Tisch fallen lassen. Einfach mal hineinschweben in den Markt.

,,Mit bis zu 30 Knoten – oder über 50 Stundenkilometer schnell – segelt der Schwedische Hightech-Katamaran M32 übers Wasser. Der Zweirümpfer besteht aus extrem leichten Kohlefaserlaminaten, einem 20 Meter hohen Mast und wird in Deutschland vom Match Center Germany in Langenargen zum Preis von 165 000 Euro zuzüglich Equipment und Segel vertrieben.“

Morgen hält dann auch die Deutsche Segel-Bundesliga hier in Friedrichshafen Einzug. Dann gibt es im Rahmen einer Doppelveranstaltung am Bodensee die 1. Segel-Bundesliga und die 2. Segel-Bundesliga. Vor gut 1,5 Jahren hoben im April 2013 in Hamburg 17 Segelvereine die Deutsche Segel-Bundesliga aus der Taufe. Organisation und Vermarktung lag in den Händen der Sportvermarktungsagentur Konzeptwerft. Sie zeichnen auch für das Sailing Team Germany mit der deutschen Nationalmannschaft verantwortlich. Ab 2014 übernahm die Deutsche Segel-Bundesliga GmbH mit Sitz in Hamburg die Aufgaben von der Konzeptwerft.

Nach dem das Konzept der 1. Segel-Bundesliga im Premierenjahr 2013 auch bei den Sponsoren gut ankam, wurde 2014 zusätzlich auch eine 2. Segel-Bundesliga gegründet und installiert. In beiden Ligen messen jeweils 18 Segelvereine die Kräfte.

Hier geht es zur aktuellen Tabelle der 1. Segel-Bundesliga.

Hier geht es zur aktuellen Tabelle der 2. Segel-Bundesliga.

Zu den historischen Gründungsvereinen der 1. Segel-Bundesliga im Jahr 2013 gehörten vom Bodensee folgende vier Segelvereine:

Württembergischer Yacht-Club

Konstanzer Yacht Club

Lindauer Segler-Club

Yacht-Club Radolfzell

Die 1. Segel-Bundesliga machte dieses Jahr schon Halt in Starnberg, Travemünde, Berlin und Kiel. Jetzt also Regatta 5 an diesem Wochenende.

Sport am Bodensee Terminkalender

20.09. – 28.09.2014 Interboot in Friedrichshafen

26.09. – 28.09.2014: Segeln: Regatta der 1. Deutsche Segel-Bundesliga Friedrichshafen

26.09. – 28.09.2014: Segeln: 2. Bundesliga in Friedrichshafen (Ausrichter Konstanzer Yacht Club)

26.09.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Bietigheim Steelers ab 20.00 Uhr

27.09.2014 Schach: Schnellschach-Turnier in Bregenz, Park Mariahilf ab 09.00 Uhr

27.09.2014: Handball: Alpla HC Hard – HC Linz AG ab 19.00 Uhr

27.09. – 28.09.2014: Segeln: Herbstregatta beim Yacht-Club Romanshorn

28.09.2014: Karate: Tag der offenen Tür in der Sporthalle der TSV Eriskirch ab 12.00 Uhr

28.09.2014 Segeln: Absegeln mit Clubregatta beim Yacht Club Lindau

02.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Lausitzer Füchse ab 20.00 Uhr

03.10. – 04.10.2014 Segeln: RVB Final Race beim Segel-Club Bodman e.V.

04.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

04.10.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Basel ab 20.00 Uhr

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Internationales Konstanzer Schlusslicht der Folkeboote

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Blue Planet Flug Trophy Rohrspitzregatta (Yachtclub Rheindelta)

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – Rathiopharm Ulm2 (Frauen) ab 15:45 Uhr

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – VfL Kirchheim (Männer) ab 18.00 Uhr 

05.10.2014 Marathon: Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee ab 11.00 Uhr

05.10.2014 Lauf: 22. Gehrenberglauf der TV Markdorf 1880 ab 11.00 Uhr 

10.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 20.00 Uhr

10.10.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV GA Stuttgart ab 20.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Skjern Handbold (Dänemark) ab 19.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – St. Pölten ab 19.00 Uhr

12.10.2014: Volleyball: Teamvorstellung VfB Friedrichshafen in der ZF Arena ab 18.00 Uhr

17.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

18.10.2014 Rudern: Abrudern beim Ruderverein Friedrichshafen e.V

18.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

22.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

26.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SWD powervolleys Düren ab 18.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 18.30 Uhr

31.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VCO Berlin ab 20.00 Uhr

Sport am Bodensee: FC St. Gallen gegen Grasshopper Club Zürich und Impressionen von der Interboot 2014

Bevor wir heute zu ein paar Impressionen von der Interboot 2014 kommen und einen historischen Blick der Messe in das Jahr 1968 werfen, noch ein paar Anmerkungen zum heutigen Tagesprogramm der Handballer von Alpla HC Hard und den Fußballern vom FC St. Gallen.

Beginnen wir mit Handball. Die Roten Teufel von Alpla HC Hard mussten nach hart umkämpften Spiel eine 26 : 29 Derbyniederlage gegen Bregenz Handball hinnehmen. Die Bregenzer lösten damit den Rivalen Alpla  HC Hard an der Tabellenspitze ab. Michael Knauth anerkannte auch die herausragende Leistung von Torwart Aleksic. Sein Statement nach dem Spiel:

,,Das ist ein absolut verdienter Sieg für Bregenz mit einer unglaublichen Leistung von Goran Aleksic im Tor – Kompliment. Nicht Bregenz war heute eine Nummer zur groß für uns, sondern im wahrsten Sinne des Wortes, Goran Aleksic. Mit so einer Chancenauswertung kann man ein Derby, vor allem in Bregenz, nicht gewinnen.“

Heute spielt Alpla HC Hard gegen Union JURI Leoben und wird um Wiedergutmachung bemüht sein.

Fußball. Im August hatte es der FC St. Gallen nicht weit zum Testspiel gegen den VW-Werksclub VfL Wolfsburg im Bodenseestadion in Konstanz. Beide trennten sich 1:1. Insgesamt wechselten beide Teams im Freundschaftsspiel unglaubliche 17 mal aus. Freunde eines gepflegten Spielflusses konnten ihre Erwartungshaltung beizeiten dimmen. Wolfsburg rotierte 10 Spieler durch und der FC St. Gallen 7 Akteure. Mittlerweile hat beide Vereine der Ligaalltag erreicht. Wolfsburg zuletzt mit ansteigender Form und dem Abschuss von Bayer Leverkusen von der Tabellenführung in der Bundesliga.

Die Ostschweizer spielen heute Abend im Punktspiel gegen Grasshopper Club Zürich. Die Gäste werden von Michael Skibbe trainiert. Deutsche Fußballfans erinnern sich bei der Nennung des Namens Skibbe sofort an die deutsche Vizeweltmeisterschaft 2002. Zürich ist durchaus eine beliebte Adresse. Einst ließ Günter Netzer nach seinem Abschied von Real Madrid seine Laufbahn in der Saison 1976/1977 bei Grasshopper ausklingen. Heute Abend spielen Tabellennachbarn gegeneinander. FC St. Gallen liegt mit 2 Siegen, 3 Unentschieden und 3 Niederlagen auf Rang 6. GC Zürich grüßt von Tabellenplatz 7. Die kompakten Infos von der Pressekonferenz inklusive vorverkauften Tickets und der Meinung von Trainer Jeff Saibene zur praktizierten Torwartrochade  sind auf der Website vom FC St. Gallen zusammengefasst.

Die 53. Interboot in Friedrichshafen geht in ihren 5. Tag. Gelegenheit ein paar Impressionen des Jahrgangs 2014 per Video aus dem Fundus von Hans-Jörg Andonovic-Wagner auf YouTube zum Besten zu geben.

Der Wassersportmarkt ist durchaus feinfühlig symbiotisch mit dem Wetter verbunden. Dabei bekommt der diesjährige Sommer keine Bestnoten ausgestellt. Der Vizepräsident des Bundesverbands Wassersportwirtschaft, Patric Polch, sieht trotz des schüchternen Sommers einen Trend mit kleinen Schritten nach vorn. Im Pressebericht der Interboot heißt es:

,,Beständige Großwetterlage auf dem Wassersportmarkt: „Die Branche ist mit Schwung in die Saison 2014 gestartet, allerdings ist das Bootsgeschäft zur Jahresmitte unter anderem wegen des mäßigen Sommers mehr oder weniger gut gelaufen. Es war aber aufgrund der Geschäftsabschlüsse im Frühjahr zufriedenstellend. Insgesamt sehen wir einen leicht positiven Trend für die Zukunft“, berichtet Patric Polch, Vizepräsident des Bundesverbands Wassersportwirtschaft. Der Verband erwartet einen Gesamtumsatz an maritimen Gütern und Dienstleistungen knapp über dem Vorjahresergebnis mit 1,75 Mrd. Euro. Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel hat auch die Interboot, die noch bis Sonntag, 28. September mit einer konstanten Brise im Rücken und 491 Ausstellern an Bord unterwegs ist.“

Stammleser kennen ja meinen Faible für Rückblicke. Auf Youtube bin ich über ein Video der Interboot 1968 gestolpert. Sie kommt nostalgisch daher und ich möchte diese Sequenz meinen Lesern nicht vorenthalten. Also auf geht es. Der Dank geht an Max Spring.

Sport am Bodensee Terminkalender

20.09. – 28.09.2014 Interboot in Friedrichshafen

24.09.2014: Handball: Alpla HC Hard – Union JURI Leoben ab 19.00 Uhr

24.09.2014: Fußball: FC St. Gallen – Grasshopper Club Zürich ab 19.45 Uhr

26.09. – 28.09. 2014: Segeln: Regatta der 1. Deutsche Segel-Bundesliga Friedrichshafen

26.09. – 28.09.2014: Segeln: 2. Bundesliga in Friedrichshafen (Ausrichter Konstanzer Yacht Club)

26.09.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Bietigheim Steelers ab 20.00 Uhr

27.09.2014 Schach: Schnellschach-Turnier in Bregenz, Park Mariahilf ab 09.00 Uhr

27.09.2014: Handball: Alpla HC Hard – HC Linz AG ab 19.00 Uhr

28.09.2014: Karate: Tag der offenen Tür in der Sporthalle der TSV Eriskirch ab 12.00 Uhr

28.09.2014 Segeln: Absegeln mit Clubregatta beim Yacht Club Lindau

02.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Lausitzer Füchse ab 20.00 Uhr

04.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

04.10.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Basel ab 20.00 Uhr

04.10. – 05.10. 2014 Segeln: Internationales Konstanzer Schlusslicht der Folkeboote

05.10.2014 Marathon: Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee ab 11.00 Uhr

05.10.2014 Lauf: 22. Gehrenberglauf der TV Markdorf 1880 ab 11.00 Uhr 

10.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 20.00 Uhr

10.10.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV GA Stuttgart ab 20.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Skjern Handbold (Dänemark) ab 19.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – St. Pölten ab 19.00 Uhr

12.10.2014: Volleyball: Teamvorstellung VfB Friedrichshafen in der ZF Arena ab 18.00 Uhr

17.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

18.10.2014 Rudern: Abrudern beim Ruderverein Friedrichshafen e.V

18.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

22.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

26.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SWD powervolleys Düren ab 18.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 18.30 Uhr

31.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VCO Berlin ab 20.00 Uhr

Sport am Bodensee: Max Günthör bringt WM-Medaille mit, Marathon Kressbronn, Keeper wertet MTU-Cup auf

Die WM war lang. Der ausgedehnte Modus folgte den Richtlinien der Vermarktung. Im Spiel 102, der Partie Deutschland – Frankreich, gab es die lang ersehnte Medaille für die deutschen Volleyballer. Max Günthör (VfB Friedrichshafen) kommt also mit einer Bronzemedaille aus Polen an den Bodensee zurück. Müßig zu spekulieren, ob mehr drin gewesen wäre. Im Halbfinale konnte sich Deutschland gegen die starken Gastgeber Polen nicht durchsetzen. Die polnische Mannschaft gewann einen Tag später das WM-Finale in Katowice gegen den Titelverteidiger Brasilien und versetzte ein Land in einen Freudentaumel. In unserem Nachbarland kommt Volleyball nach Fußball auf Rang 2. Der Stellenwert in puncto Förderung, Magnetwirkung auf Sponsoren, intensive Geldströme in die Hallensportart sowie die Positionierung in der Gesellschaft sind auf einem anderen Level wie in Deutschland. Auf einem ganz anderen.

Nicht umsonst ist die polnische Liga ein Ziel zahlreicher deutscher Spieler inklusive des Nationaltrainers. Aus diesen Rahmenbedingungen heraus ist der 3. Platz der deutschen Volleyballer mit Trainer Vital Heynen aller Ehren wert. Inwieweit Impulse in den Ligaalltag mit hinübergenommen werden können, nochmal ein ganz anderes Blatt. Die neue Saison wird ja ohne das langjährige Spitzenteam Generali Haching stattfinden, die trotz intensiver Suche keinen neuen Hauptsponsor finden konnten. Es gibt zahlreiche Propheten, die einen erneuten Zweikampf in der Meisterschaft zwischen dem VfB Friedrichshafen, Deutschlands Rekordmeister, und dem amtierenden Titelträger Berlin Recycling Volleys vorhersagen. Die Berliner holten bekanntlich in den letzten 3 Jahren die Titel.

Der Bodensee-Marathon Kressbronn ist auch durch. Das Schild an der vielbefahrenen B31 bei der Ausfahrt zur Aral Tankstelle, das auf die Sperrung der Ortsdurchfahrt aufgrund einer Veranstaltung hinweist, war auch am gestrigen Morgen noch zu sehen. Marathon, was für Mythen ranken sich um diese Ausdauersportart. Ich kann mich noch gut an die Olympischen Spiele 1976 in Montreal erinnern. Waldemar Cierpinski holte sich als Außenseiter den Olympiasieg. Mein Vater und ich verfolgten diesen Marathon nach der Rückkehr aus dem Urlaub bequem am Fernsehen. Jener scheinbar fast mühelos über den Asphalt schwebende Cierpinski holte sich auch 4 Jahre später die Goldmedaille bei den olympischen Spielen von Moskau. Einer der deutschen Sportreporterlegenden, Heinz-Florian Oertel, empfahl werdenden Eltern ihren Sohn Waldemar zu nennen. Begeisterung pur, gepaart mit Fachkompetenz in der Leichtathletik, zu kommentieren ohne auf irgendeine Quote zu schielen, sich auch nicht dümmlich beim Fernsehzuschauer anbiedernd. Ja, solche Sportreporter wünschte ich mir des öfteren auch heute noch.

Doch zurück zum Bodensee-Marathon Kressbronn im Jahr 2014. Die Laufveranstaltung ist etabliert im Terminkalender der sportlichen Ereignisse am Bodensee. Achim Achilles hätte seine Freude daran. Über jenen Läufer sind autobiografische Bücher verfasst worden vom Trainingsweltmeister Achilles und seine Gattin Mona übte jene bewundernswerte Geduld, die Marathonläufer mit Familie auch benötigen, wenn ihnen die Ehe nicht um die Ohren fliegen soll. Achilles adelte in seinen Laufbüchern den Marathon. Eines seiner Bücher liegt auch bei mir auf dem Nachttischschrank. Besonders empfehlenswert bei Regenwetter. Schlechtes Wetter gibt es für Läufer eh nicht. So auch am Wochenende in Kressbronn beim Bodensee-Marathon. Sieger über die längste olympische Laufdisziplin wurde bei den Männern in einer Zeit von 2:58:48 Heinz Giesinger von der LSG Vorarlberg. Bei den Frauen gewann Claudia Stobitzer vom CIS Amberg nach 3:47:11. Hier geht es zu den kompletten Ergebnislisten vom 42. Internationalen Bodensee Marathon Kressbronn.

Themenwechsel. Schach. Das königliche Spiel auf 64 Feldern. Nein, nicht die Vorschau auf den WM-Kampf zwischen Weltmeister Magnus Carlsen und Viswanathan Anand in Sotschi im November. Irgendwie ja schon inflationär, jedes Jahr seit 2012 einen Schachweltmeister zu ermitteln. Im Vorfeld gab es ja diesen unsäglichen Vertragspoker von Magnus Carlsen und Espen Agdestein inklusive Verschiebung der Deadline der Vertragsunterzeichnung. Es wurde gefeilscht um den Austragungsort, die Höhe vom Preisgeld, Fernsehrechte, Sprache der TV-Übertragungen, Austragungszeitraum. Am Ende konnte die norwegische Crew nicht auf die Verhandlungserfolge eines Bobby Fischer verweisen. Das amerikanische Schachgenie hatte im Vorfeld vom Schachmatch des Jahrhunderts 1972 gegen Boris Spasskij wesentlich effektiver verhandelt und seine Agenda durchgebracht. Jeder Guerilla-Marketing Spezialist müsste an dieser Story seine Freude haben. Hier am idyllischen Bodensee gehen in der Regel Schachveranstaltungen keinerlei solche Verhandlungen voraus. Am Wochenende wird in Bregenz gespielt. Stammleser kennen meine Begeisterung vom Simultanspiel mit Eva Moser, Österreichs stärkster Großmeisterin, im Kunsthaus Bregenz im vergangenen Jahr.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Die Schachbretter für das Simultanspiel mit Großmeisterin Eva Moser waren um ein Citroen Kunstwerk aufgebaut. Der renommierte und kreative Künstler Gabriel Orozco erblickte 1962 in Jalapa im mexikanischen Bundesstaat Veracruz das Licht der Welt. Heute verweist er auf Lebensmittelpunkte und Wohnorte in Paris, New York und Mexiko-Stadt. Im Kunsthaus Bregenz wurde vor einem Jahr ein ganz arteigener Citroën dem Publikum gezeigt: La DS Coraline ist ein stark abgespeckter Citroen DS. Der französische Oldtimer war ein Hingucker für Publikum und Schachspieler. Oroczo begeisterte sein Publikum mit dem Citroen. Eva Moser glänzte mit Spielstärke. Mein persönliches Ziel eines Remis gegen die Großmeisterin verfehlte ich knapp.

Soweit ein kleiner Rückblick. Heuer wird in der Festspielstadt am Bodensee auch wieder Schach gespielt. Am Wochenende wird in Bregenz auch wieder dem königlichen Spiel gefrönt. Der Schachklub Bregenz 1920 veranstaltet ein Schnellschach-Turnier im Park Mariahilf. Bei Schlechtwetter gibt es Ausweichmöglichkeiten gegenüber im Lebensraum.  Hier geht es zur Ausschreibung.

Eishockey. Die Ravensburg Towerstars konnten ihr Top-Spiel gegen die Starbulls Rosenheim vor heimischen Publikum gewinnen. Frank Enderle leitet seinen Spielbericht so ein:

,,Was für ein Spiel. In einer ausgeglichenen und von hochkarätigen Chancen auf beiden Seiten geprägten Begegnung, siegten die Ravensburg Towerstars gegen die Starbulls Rosenheim mit 3:2 nach Verlängerung. Unbestrittener Held war Brian Roloff mit zwei Toren.“

Zwei Tage später gab es jedoch für die Ravensburg Towerstars eine heftige 2:7 Niederlage bei EC Kassel Huskies mit fatalen Aussetzern, wie Frank Enderle anmerkt. Am Freitag, den 26.09.2014 geht es zu Hause gegen die Bietigheim Steelers. Es ist das Spiel des Tabellenfünften gegen den Zweiten der Tabelle, wenngleich sich die Aussagekraft nach vier Spieltagen noch in Grenzen hält.

Die 53. Interboot geht in Tag 4. Das Wetter, speziell für den Hafen in Friedrichshafen, hatte vorgestern nicht mitgespielt. Ausgerechnet am Sonntag. Es war ein Sauwetter. Es peitschte teilweise im Sekundentakt die Kastanien von den Bäumen. Wo kamen eigentlich diese ganzen Wassermassen von oben her? Andererseits hatte es Bregenz in zwei Jahren geschafft, ihre Festspielaufführung von der Zauberflöte auf der faszinierenden Seebühne nur zweimal aufgrund von grenzwertigen Regen ausfallen zu lassen. An anderen Regentagen, auch sehr intensiven, wurden die Open Air Veranstaltungen durchgezogen. Aber darüber ein andermal.

Fußball: Momentan wird auch weiter der MTU-Hallencup durch einen Torwart aufgewertet. Das Nachwuchsturnier hat ja in den letzten Jahren unglaublich viele erfolgreiche Buben gesehen, die später zielbewusst eine Profilaufbahn einschlugen. Thomas Müller, David Alaba, Holger Badstuber, Marco Reus oder Mario Götze seien da stellvertretend genannt. Barcelona oder Manchester United nehmen gerne mit ihrem U-15 Nachwuchs an dem etablierten MTU-Hallencup in Friedrichshafen teil. Doch ich sprach von der momentan Aufwertung des Turniers durch einen Torwart. Einst nahm Oliver Baumann mit dem SC Freiburg teil. Später wurde er Bundesligakeeper bei den Breisgauern. Im Sommer wechselte er zur ambitionierten TSG Hoffenheim. Mit den Kraichgauern grüßt er von Tabellenrang 3 hinter dem SC Paderborn und Mainz 05.

Die Hoffenheimer haben ja einst im Herbst 2008 nach ihrem Aufstieg in die Bundesliga die ganze Liga durcheinandergewirbelt und mit modernen Fußball den etablierten Vereinen Feuer unter den Hintern gemacht. Der Herbstmeisterschaft folgte dann der tabellarische Absturz. Ralf Rangnick rieb sich auf. Danach unglaublich viele Trainerwechsel. Erinnert sich noch jemand an Stanislawski? Auch Milliardär Dietmar Hopp, einst erfolgreich mit dem Softwareunternehmen SAP, wirkte in der Zeit der wechselnden Übungsleiter nicht immer glücklich in seinen Entscheidungen. Erst Coach Gisdol hat wieder Linie reinbringen können. Mit Torwart Baumann ist ihnen ein guter Transfer gelungen. Der die Abwehr weiter stabilisiert. Beredtetes Zeugnis der 2:0 Sieg beim VfB Stuttgart.

Weniger glücklich agierte am Sonnabend dagegen Weltmeister Julian Draxler. Er nahm auch einst am MTU-Hallencup am Bodensee teil. Am Wochenende musste er im Spiel bei Eintracht Frankfurt vom Platz auf Wunsch des Schiedsrichter, der eine Tätlichkeit ahndete. So richtig ist auch seine Mannschaft in der neuen Saison noch nicht in der Spur. Trotz des 1:1 kürzlich gegen Bayern München und dem 1:1 bei Chelsea letzte Woche. Der Aus im DFB-Pokal gegen die laufintensive Mannschaft von Dynamo Dresden und der punktearme Start in die Bundesliga mit einem gewöhnungsbedürftigen Tabellenplatz in der Abstiegsregion, waren so nicht geplant. Julian Draxler war übrigens einst Torschützenkönig beim MTU-Hallencup. Das war 2007.

Sport am Bodensee Terminkalender

20.09. – 28.09.2014 Interboot in Friedrichshafen

24.09.2014: Handball: Alpla HC Hard – Union JURI Leoben ab 19.00 Uhr

26.09. – 28-09. 2014: Segeln: Regatta der 1. Deutsche Segel-Bundesliga Friedrichshafen

26.09. – 28.09.2014: Segeln: 2. Bundesliga in Friedrichshafen (Ausrichter Konstanzer Yacht Club)

26.09.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Bietigheim Steelers ab 20.00 Uhr

27.09.2014 Schach: Schnellschach-Turnier in Bregenz, Park Mariahilf ab 09.00 Uhr

27.09.2014: Handball: Alpla HC Hard – HC Linz AG ab 19.00 Uhr

28.09.2014: Karate: Tag der offenen Tür in der Sporthalle der TSV Eriskirch ab 12.00 Uhr

28.09.2014 Segeln: Absegeln mit Clubregatta beim Yacht Club Lindau

02.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Lausitzer Füchse ab 20.00 Uhr

04.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

04.10. – 05.10. 2014 Segeln: Internationales Konstanzer Schlusslicht der Folkeboote

05.10.2014 Marathon: Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee ab 11.00 Uhr

05.10.2014 Lauf: 22. Gehrenberglauf der TV Markdorf 1880 ab 11.00 Uhr 

10.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 20.00 Uhr

10.10.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV GA Stuttgart ab 20.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Skjern Handbold (Dänemark) ab 19.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – St. Pölten ab 19.00 Uhr

12.10.2014: Volleyball: Teamvorstellung VfB Friedrichshafen in der ZF Arena ab 18.00 Uhr

17.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

18.10.2014 Rudern: Abrudern beim Ruderverein Friedrichshafen e.V

18.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

22.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

26.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SWD powervolleys Düren ab 18.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 18.30 Uhr

31.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VCO Berlin ab 20.00 Uhr

Nachdenkenswert #254

,,Als Team holten die DVV-Männer Bronze, doch das ist noch nicht alles: Zwei deutsche Spieler nehmen neben Edelmetall noch mehr von der WM in Polen mit: die Ex-Häfler Marcus Böhme (Block) und Lukas Kampa (Zuspiel) wurden in das „WM-Allstarteam“ gewählt. Dies wurde anhand von Statistiken und einer Jury festgelegt. Und auch Libero Jenia Grebennikov darf sich freuen. Zwar verlor er mit Frankreich das kleine Finale gegen Deutschland. Der Franzose wurde allerdings zum besten Libero der Weltmeisterschaft ausgezeichnet und bekommt dafür, ebenso wie Kampa und Böhme jeweils 10.000 US Dollar.“

Der deutsche Volleyball-Rekordmeister VfB Friedrichshafen verweist mit Stolz auf die Häfler Nominierungen in das WM-Allstarteam