Leichtathletik-EM in Zürich: Vorschau auf die Frauen und ein paar Impressionen

Nach der Vorschau auf die Männer, kommt jetzt auch das weibliche Geschlecht auf die ihm zustehende mediale Aufmerksamkeit bei leichtathletik.de.

Die Vorschau ist analog wie bei den Männern gut strukturiert. Nehmen wir hier exemplarisch die 800 Meter bei der großen Vorschau auf Zürich heraus.

,,Neun Europäerinnen sind in diesem Jahr schon unter zwei Minuten geblieben. Diese Liste wird von der Russin Yekaterina Poistogova angeführt. Auch ihre Teamkollegin Svetlana Rogozina konnte schon überzeugen. Weißrussland setzt auf Maryna Arzamasova. Gegen die osteuropäischen Läuferinnen werden vor allem die Britinnen mit Titelverteidigerin Lynsey Sharp und Jessica Judd ankämpfen wollen. An einem guten Tag kann auch die Tschechin Lenka Masna vorne mitlaufen. Das DLV-Team reist ohne 800-Meter-Läuferinnen nach Zürich.

Titelverteidigerin: Lynsey Sharp (Großbritannien; 2:00,52 min)
Europas Jahresbeste: Yekaterina Poistogova (Russland; 1:58,55 min)
Deutsche Teilnehmerinnen: keine“

Gelegenheit ein paar kleine Impressionen meines letzten Besuchs in Zürich vom Oktober 2013 zum Besten zu geben. Beginnend mit dem legendären Letzigrund. Jene Stätte, die Heimat für die Zürcher Fußballvereine FC Zürich und Grashopper Club Zürich ist, sowie dem Leichtathletik-Club Zürich. Das neue Stadion Letzigrund  erlebte seine offizielle Eröffnung am 30. August 2007. Nächste Woche ist es der Veranstaltungsort für die Leichtathletik-EM 2014. Zürich ist generell immer eine Reise wert. Die Stadt hat ihren Charme. Ein wenig Kleingeld sollte immer dabei sein. Auch sollte aus psychologischen Gründen nicht immer eine Umrechnung von Franken in Euro erfolgen oder permanent die Preise mit deutschen Städten verglichen werden. Zürich ist halt Zürich.  Bruder Wikipedia hält smart fest:

,,Seit 2012 gilt Zürich als teuerste Stadt der Welt, gefolgt von Tokio und Genf.[9]

Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera

 Ich persönlich habe mich immer sehr wohl in Zürich gefühlt.

Leichtathletik EM in Zürich

Nächste Woche steht im Terminkalender für alle Leichtathletikfreunde der Termin der EM in Zürich vom 12. bis 17. August. Auf leichtathletik.de gibt es die Vorschau auf die Männer.

Die Männer-Disziplinen hat man wie folgt beim Marathon jeweils mit einem Text sowie mit Titelverteidiger, Europas Jahresbesten und den deutschen Teilnehmern aufbereitet:

,,Das wird ein Highlight für den Gastgeber: Mit Viktor Röthlin (Schweiz) verabschiedet sich der Titelverteidiger auf ganz großer Bühne vom Profisport. Der nächste EM-Coup von ihm ist aber nicht zu erwarten. Der 39-Jährige hat in diesem Jahr noch keinen Marathon absolviert. Größer gelten die Chancen eines Landsmanns, der pünktlich zur EM eingebürgert wurde: Tadesse Abraham, gebürtig aus Eritrea. Der Jahresschnellste Brite Mo Farah setzt für Zürich auf die Bahnwettbewerbe. Die deutschen Farben vertritt der Düsseldorfer André Pollmächer.

Titelverteidiger: Viktor Röthlin (Schweiz; 2:15:31 h)
Europas Jahresbester: Mo Farah (Großbritannien; 2:08:21 h)
Deutsche Teilnehmer: André Pollmächer (Rhein-Marathon Düsseldorf)“

Übrigens für alle Leser die sich beruflich in der Leichtathletik verändern wollen, es gibt auch Stellenangebote auf dem Leichtathletikportal.