Nachdenkenswert #246

,,Das norwegische Staatsfernsehen NRK zeichnete die Eröffnungsfeier auf und sendete sie etwas zeitversetzt im Abendprogramm. Alle Runden der Schacholympiade werden tatsächlich live und in ganzer Länge im Nachmittagsprogramm übertragen und kommentiert. Falls das Rundenende sich verlängert, müssen die nachfolgenden Sendung warten – wie bei einem wichtigen Fußballspiel, falls es eine Verlängerung gibt. Für die Übertragung hat NRK die exklusiven Senderechte eingekauft und über dem Spielsaal ein „Olympia“-Studio eingerichtet.“

André Schulz, Chefredakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite, über den Stellenwert von Schach im norwegischen Staatsfernsehen beim Blick hinter die Kulissen

Vfl Wolfsburg in Konstanz gegen den FC St. Gallen mit einem erneuten Untentschieden in der Vorbereitung

Der Tag an dem Bernie Ecclestone nach dem 100 Millionen Dollar Deal den Gerichtssaal in München entspannt verließ, hielt dann am Abend hier am Bodensee in Konstanz noch ein Freundschafsspiel der vom VW Konzern unterstützen Fußballer vom VfL Wolfsburg gegen die Ostschweizer vom FC St. Gallen bereit. Die Mannschaft von Dieter Hecking hatte ja am Wochenende bei Cardiff City mit dem 3:3 ein Unentschieden hingelegt. Auch hier im Bodenseestadion von Konstanz kam der deutsche Meister von 2009 nicht über ein Unentschieden hinaus. Die Wölfe trennten sich vom FC St. Gallen 1:1. Das erfreulichste aus Wolfsburger Hinsicht war sicherlich das Dost Comeback in Konstanz. Ansonsten hat ein Testspiel vor 4.500 Zuschauern mit 10 Einwechslungen auf Seiten des Bundesligisten und 7 Wechseln beim FC St. Gallen nur begrenzten Aussagewert.

FC St. Gallen: Herzog (46. Kovacic); Thrier, Russo (74. Gelmi), Kapiloto, Facchinetti; Everton; Babic (57. Lässer), Mathys (57. Schärer), Tafer (46. Sikorski), Aratore (57. Stevic); Cavusevic (46. Mujic).

VfL Wolfsburg: Benaglio (61. Drewes) – Knoche (71. Sprenger), Naldo (46.Klose), Rodriguez (46. Seguin) – Medojevic (71. Medojevic), Malanda (46. Klich) – Vieirinha (61. Stolze), Hunt (46. Arnold), De Bruyne (46. Caligiuri), Schäfer – Olic (46. Dost).

Tore: 0:1 Cavusevic (28.) 1:1 Malanda (35.)

Spielort: Bodenseestadion in Konstanz

Zuschauer: 4.500

Schiedsrichter: Marco Fritz

Locker kommt auch der Spielbericht beim FC St. Gallen daher:

,,Zwei Wochen nach dem Spiel gegen den SC Freiburg waren diesmal die Wölfe aus Wolfsburg „zu Gast“. Das Spiel fand zwar in Deutschland statt, doch Konstanz liegt näher bei St.Gallen, was man auch bei den Zuschauern bemerkte. Logischerweise waren nur grüne Trikots zu entdecken, denn grünweiss sind auch die Farben des Werkclubs von VW, doch hatte es tendenziell eher mehr FCSG-Fans, die den Weg ins Bodenseestadion auf sich genommen hatten. Die etwas in die Jahre gekommene Arena, die idyllisch im Wald liegt, sei zu Zeiten Hitlers erbaut worden und hiess auch mal Waldstadion, wusste ein Zuschauer aus dem benachbarten Kreuzlingen zu berichten.“

Die Spielstätte Bodenseestadion hat es auch zu einem kleinen Eintrag bei Bruder Wikipedia geschafft.

VfB Friedrichshafen nimmt Trainingsbetrieb wieder auf

Ansonsten war der besagte Tag auch noch der Beginn des Trainingsauftaktes vom deutschen Rekordmeister im Volleyball. Die Männer von Erfolgscoach Stelian Moculescu nahmen den Trainingsbetrieb wieder auf. In den vergangenen drei Jahren mussten die sympathischen Häfler dem Konkurrenten Berlin Recycling Volleys den Vortritt in Sachen Meisterschaft lassen. Der Bodensee hatte jahrelang ein Abo auf den Meistertitel. Im aktuellen Südfinder plaudert Matthias Schopf über die ehrgeizigen Ambitionen vom VfB Friedrichshafen.

,,Nicht nur durch den frühen Trainingsstart mit nahezu der kompletten Mannschaft schaut Moculescu optimistisch in die Zukunft, wie er im Gespräch mit dem Südfinder verrät. An der Zielsetzung hat sich beim VfB nichts geändert: Friedrichshafen will in Deutschland zwei Titel holen.“

Okay, hier lesen ja auch immer sportinteressierte Berliner mit. Das ist also eine klare Zielsetzung und Kampfansage an den Titelverteidiger Berlin Recycling Volleys.

Der VfB Friedrichshafen war auch in Sachen Personalarbeit nicht untätig. Die Zeit nach dem letzten Saisonende bis jetzt wurde gut genutzt. Der Rekordmeister vermeldet mit Freude auf seiner Website den aktuellen Stand in Sachen Personal:

,,Nach erfolgreichen Verhandlungen mit Max Günthör wird auch er in der kommenden Saison für den VfB auflaufen. Außerdem gibt es mit Jan Zimmermann, Baptiste Geiler, Jenia Grebennikov, Thilo Späth-Westerholt, Roland Gergye sechs bekannte Gesichter. Dazu kommen mit Michal Finger, Maarten van Garderen, Moritz Reichert, Simon Tischer, Adrian Gontariu und Nick Vogel derzeit sechs Neuverpflichtungen.“

Traveler Digital Camera

Die neue Saison wird dann im Oktober beginnen. Volleyballfreunde am Bodensee haben sich bereits den 16. Oktober notiert. Ab 20.00 Uhr steht dann das erste Bundesligaspiel gegen die VSG Coburg/Grub auf dem Spielplan. Eine neue Personalie im Trainerstab ist auch noch zu vermelden. Marco Fenoglio agiert in der neuen Saison als Co-Trainer. Hier ein Blick auf die bisherige Karriere des 44-Jährigen Italieners.