Adidas nutzt Vertragslücke bei Legea und stattet Bosnien-Herzegowina aus

Traveler Digital CameraNike kann nicht überall sein. Dem fränkischen Sportartikelhersteller Adidas ist ein Marketing-Coup vor der WM gelungen. Der italienische Ausstatter Legea hatte sich das Großereignis Fußball-WM Brasilien 2014 nicht im Vertrag mit Bosnien-Herzegowina inkludieren lassen. Das im DAX gelistete Unternehmen Adidas nutzte die Vertragslücke. Die Nationalmannschaft von Bosnien-Herzegowina wird diese Woche am 4. Juni im Länderspiel gegen Mexiko in  Adidas-Trikots auflaufen. The Wall Street Journal schrieb im langen und mit zahlreichen Grafiken von Insider Peter Rohlmann unterlegten bemerkenswerten Artikel Fußball-WM 2014 wird zur Materialschlacht der Ausrüster zu der Legea/Adidas Geschichte:

,,Der Vorgänger, die italienische Marke Legea, hatte versäumt, das Großereignis im Vertrag zu inkludieren. „Adidas kommt nach diesem Geschäft vor Lachen kaum in den Schlaf“, sagt Rohlmann. Alle anderen Wettbewerber hatten nicht schnell genug geschaltet, heißt es. Nur zwischen 500.000 Euro und einer Million Euro, Sachleistungen inklusive, dürfte dieses Sponsoring im Jahr kosten.“

Es ist nicht überliefert ob Legea den Anwalt ihrer bisherigen Wahl austauschen wird. Für Adidas ist dies das 9. Engagement in puncto Teamausstattung bei der Fußball WM. Der amerikanische Konzern Nike verweist auf 10 Mannschaften. Puma hat 8 bei dem größten Sportereignis im Jahr 2014 am Start. Bosnien-Herzegowina spielt in Gruppe F gegen Argentiniens Messi, den Iran und Nigeria. Die Argentinier und Nigerianer laufen auch im Dress mit den drei Streifen auf. Der Iran wird von dem deutschen Unternehmen Uhlsport ausgestattet. Auf die Episode mit dem kolportierten eingelaufenen Torwarttrikot hatte ich ja bereits hingewiesen. Am 13. Mai schrieb ich hier auf dem Blog:

,,Kaum glauben mag man auf den ersten Blick der Nachricht vom Schwarzwälder Boten über den bei der WM in Brasilien nicht stattfindenden Trikottausch der Mannschaft vom Iran, die vom deutschen Hersteller Uhlsport aus dem schönen Balingen ausgestattet werden. Neben dem Sparsamkeitsdiktat des iranischen Fußballverbandes hebt man die Augenbrauen auch ob der Aussage von Ersatztorwart Ali-Resa Haghighi, der nach dem Waschen sein XL Trikot in signifikant kleinerer Größe wiederfand und dem Konter vom Verbandspräsidenten:

“Die Spieler müssen die nicht mit heißem Wasser waschen.”

Das lasse ich Mal so unkommentiert stehen.“

Mittlerweile hat sich das Unternehmen Uhlsport zu Wort gemeldet und sich gegen die Vorwürfe aus dem iranischen Fußballverband gewehrt. Trikots sind dem iranischen Verband in entsprechend ausreichender Anzahl von dem Balinger Sportartikelhersteller zur Verfügung gestellt worden und es wird auch explizit darauf verwiesen, dass jedes Trikot nur für ein Spiel zur Verwendung kommt.

„Keines der Trikots einer WM kann für ein weiteres Spiel verwendet werden, da diese Trikots immer die Flaggen und das Datum der Partie auf der Brust führen“

Zu der Qualitätskritik von Ersatztorwart Ali-Resa Haghighi nimmt Uhlsport mit Verweis auf die Erfahrungen von Tests und bisheriger Teams ebenfalls Stellung:

,,Dass unsere Polyesterware eingehen soll, ist nach allen unseren Tests nicht ansatzweise nachvollziehbar. Ebenso wenig haben wir von professionellen Mannschaften und anderen Partnern Stoffbeanstandungen erfahren.“

Uhlsport nennt dann auch noch den 3. Torwart der deutschen Nationalmannschaft, Ron Robert Zieler,  den niederländischen Keeper Michel Vorm und den französischen Torwart Hugo Lloris, die Produkten aus Balingen ihr Vertrauen geschenkt haben.

Apropos Torwart. Der einstige Weltklassetorwart Peter Schmeichel auf der Facebook Seite von Bosnien-Herzegowina mit einem klaren Statement in puncto Sport:

„Bei dieser Weltmeisterschaft kann Bosnien & Herzegowina für eine Überraschung sorgen. Niemand will sie als möglichen Gegner..Sie hatten eine tolle Qualifikation hingelegt und haben einen Edin Džeko, der immer für ein Tor gut ist – er kann Spiele alleine entscheiden…“

Der 28-Jährige Džeko ist allen deutschen Fußballfreunden noch gut bekannt aus seiner Zeit beim VfL Wolfsburg. 2009 schoss er 26 Tore und kam mit seinem Sturmkollegen Grafite, der mit 28 Toren Torschützenkönig wurde, auf insgesamt 54 Tore. Das war die deutsche Meisterschaft mit Wolfsburg. Bemerkenswert an den 54 Toren war der damit aufgestellte neue Rekord. Sie lösten das Bayern München Sturmduo Uli Hoeneß und Gerd Müller mit 53 Toren aus der sagenhaften Bundesligasaison 1971/1972 in der Rekordtabelle ab.

Schachweltmeister Magnus Carlsen gewinnt Auftaktblitz in Stavanger

Der bekennende Real Madrid Fan Magnus Carlsen hatte diese Saison mit seiner auserwählten Mannschaft viel Freude. Neben dem spanischen Pokalgewinn gab es vor 10 Tagen auch den Gewinn der Champions-League gegen Atletico Madrid zu bejubeln. Sein Auftritt bei Real Madrid nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft im November 2013 hat den Königlichen also Glück gebracht.

Im Nachgang wird das Händeschütteln mit dem kopfballstarken Ramos auch noch mit einem Hauch Mythos umlegt. Weltmeister Ramos köpfte Bayern München ja bekanntlich mit seinen beiden Kopfballtoren im Rückspiel in den nicht zu verdauenden 0:2 Rückstand. Im Finale erzielte er dann das eminent wichtige Ausgleichstor per Kopf in der Nachspielzeit.

Jetzt ist der norwegische Schachweltmeister selber wieder aktiv in Sachen Leistungssport. Das deutsche Schach hat derweil mit der Mittelstreichung durch das BMI zu kämpfen. Siehe auch die Spezialseite vom Deutschen Schachbund zu diesem unsäglichen Thema. Derweil hat Magnus Carlsen gestern das Auftaktblitz in seinem Heimatland gewonnen. Der Champion setzte sich in Stavanger zur Ouvertüre des „Norway-Chess-Turniers“ gegen Levon Aronian und Alexander Grischuk durch. Ein interessantes Detail des Turnieres ist auch die Sache mit dem Hauptsponsor. Chessbase merkt mit Bezug auf die Turnierwebsite an:

,,Warum heißt das Turnier eigentlich „No Logo- Schachturnier“. Der Veranstalter liefert auf der Turnierwebseite die Erklärung:

Hauptsponsor des Turniers ist das Online-Glücksspiel – und Wettportal „Unibet“, eine Firma, die in Schweden gegründet wurde und inzwischen ihren Sitz auf Malta genommen hat. Gemäß den norwegischen Gesetzen ist Werbung für Online-Glückspiel-Angebote jedoch nicht erlaubt, weshalb das Unibet-Logo auf der Turnierseite des „Norway Chess“-Turniers nicht gezeigt werden und auch der Name nicht im Titel genannt werden darf. Dieses Dilemma haben die Organisatoren durch die Wahl des Namens „No Logo“ im Titel zu lösen versucht.“

Kann man machen. Wäre so eine Geschichte mit „No Logo“ auch im deutschen Schach vorstellbar? Ich habe da so meine Zweifel.

Hier geht es zur offiziellen Turnierwebsite.