Nein, ich bin nicht Dr. Allwissend. Nicht auf alle Fragen habe ich auch eine Antwort. Quo vadis, Everest? Darauf wissen selbst Branchenkenner wie Bergsteigerlegende Reinhold Messner oder Bergexperte und Blogger Stefan Nestler keine patentierbare Antwort. Oder nehmen wir den spektakulär anmutenden Prozess um den umtriebigen, smarten und selbstbewussten Formel 1 Chefverkäufer Bernie Ecclestone in München. Wie wird das Urteil aussehen? Oder, um in der bayerischen Landeshauptstadt zu bleiben, wann wird die ausgefallene Nacht der Helden neu aufgelegt? Ich weiß es nicht. Real Madrid brauchte immerhin nach dem Champions-League Sieg gegen Bayer Leverkusen im Jahr 2002 ganze 12 Jahre um wieder in ein Endspiel der Königsklasse einzuziehen. Ich kann es beim besten Willen nicht prognostizieren, wann die Elf um Torwart Manuel Neuer erneut eine Chance erhält bzw. sich erarbeitet.
Ich persönlich kann auch für mich noch nicht die Frage beantworten ob ich nächstes Jahr hier am Bodensee beim 12. Fischbach-Halbmarathon dabei sein werde. Ich lese zur Zeit gerade eines der Kultbücher von Achim Achilles. An Motivation soll es also nicht fehlen. Dabei lässt Achilles ja kein Aspekt des Läuferlebens im Buch Achilles´ Verse Band II aus. So auch nicht die Frage der Ernährung. Seine Gattin hatte ihn ja von Bergen mit Pasta umgestellt auf Salat und eine kalorienbewusstere Ernährung. Nun, dies liest sich dann im Kapitel Never Change a winning Sieben-Gänge-Menü unter anderen auf Seite 91 so:
,,Während die Kinder an ihrer Pizza herumsäbeln, werde ich zu Salat mit Lammstreifen verdonnert. Nette Vorspeise. Für Hasen. Mona behauptet, sie habe nie Hunger, weil sie viel Wasser trinke. Zum Glück verschwindet sie deswegen dauernd zur Toilette. „Papa hat Pizza geklaut“, petzt mein Sohn Karl. Tolle Brut, kaum in der Pubertät, schon so loyal wie Andrea Nahles. Mona gießt mir zur Strafe noch mehr Wasser in den Weißwein.“
Da bekommt man glatt Lust zum Italiener meiner Wahl hier am Bodensee sofort aufzubrechen. Um in der Bodenseeregion zu bleiben: Auch ob die große Sehnsucht nach einem Titel gestillt wird, kann ich nicht mit der Gewissheit eines Sonnenaufganges vorhersagen. Die Männer von Stelian Moculescu stehen nach der Niederlage in Berlin und dem 1:2 Serienrückstand mit dem Rücken an der Wand.
1. Finalspiel: 27. April Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen 2:3
2. Finalspiel: 30. April VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys 1:3
3. Finalspiel: 03. Mai (19.30 Uhr) Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen 3:1
4. Finalspiel: 07. Mai (20 Uhr) VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys
evtl. 5. Finalspiel, 11. Mai (16 Uhr) Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen
Auch in Sachen Oscar Pistorius und seinem diese Woche weiter fortgesetzten Prozess mit der Anhörung weiterer Zeugen und eines Psychologen sind noch viele offene Fragen.
Dann wäre da noch die Sache mit den unzufriedenen Adidas Aktionären, die dies im Vorfeld offensiv kommunizierten. Wie wird die Hauptversammlung in der Stadthalle Fürth am 8. Mai enden? Aktionäre sind ja die eine Seite der Medaille. Da gibt es auch noch die andere. Die oft im verborgenen liegt. Schattenseiten, die es nur ganz selten auf die Titelseiten schaffen. Werden sich die Arbeitsbedingungen der Näherinnen verbessern? Hat das Thema überhaupt eine Chance in deutschen Medien? Kommt Estela Ramirez auf ihrer Rundreise durch Deutschland, die sie auch nach Franken führt, zu Wort? Die Präsidentin der salvadorianischen Gewerkschaft SITRASACOSI, die Nähberufe organisiert (Schuster und der NäherInnen) hat viel und sehr nachdenkliches sowie entlarvendes zu erzählen. Die Christliche Initiative Romero:
,,Früher arbeitet Estela Ramirez viele Jahre lang in der Fabrik „Hermosa“(s.u.), die für Adidas produziert hat. In ihrer Vortragsreise berichtet Estela Ramirez über die Probleme und Herausforderungen in den Bekleidungsfabriken ihres Landes. Gewerkschaftliche Unterdrückung erlebte sie hautnah als sie vor Jahren mit ihren Kolleginnen eine Gewerkschaft gründete.“
Frau Ramirez ist jetzt auch die engagierte Vorsitzende der Gewerkschaftsföderation FUERSA und der Gewerkschafts-Liga für Unternehmensverantwortung. Ihre Rundreise durch Deutschland dauert vom 4. Mai bis 14. Mai. Ihre Vorfreude auf die Fußball-WM hält sich in Grenzen. Im Interview mit Maik Pflaum, verantwortlich für Arbeitsrechte und die Kampagne für saubere Kleidung bei Christliche Initiative Romero, äußert sie ihre Wut:
,,Es macht mich wütend, wie die Sportlerinnen den Marken zur WM Glanz verleihen. Da fehlt die Solidarität mit den Näherinnen. Wie kann man die Augen vor der Realität der Arbeiterinnen derart verschließen.?“
Estela Ramirez zu den menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen:
,,Der Arbeitsdruck ist sehr hoch, nicht nur vor der WM. Ein gravierendes Problem sind die gesundheitlichen Folgen der sich ständig wiederholenden Bewegungen. Viele ArbeiterInnen erkranken an entzündeten Harnwegen, weil sie zu wenig trinken, um aus Angst vor der Schelte der AufseherInnen keine Zeit mit Toilettengängen zu verlieren. Die Hygienebedingungen auf den Toiletten sind katastrophal; Atemwegserkrankungen weit verbreitet. Das alles ist Ausdruck struktureller Gewalt. Die Fabriken generieren psychische Gewalt durch den Arbeitsdruck und die Härte der VorarbeiterInnen, aber auch wirtschaftliche Gewalt durch extrem niedrige Löhne. Aktuell verdienen NäherInnen nur 202 US-Dollar brutto pro Monat und sehen sich gezwungen, unzählige Überstunden zu leisten.“
Hier geht es zum kompletten Interview von Estela Ramirez als PDF Dokument. Unbedingt lesen. Eine Pflichtlektüre. Interview_mit_Estela_Ramirez unter dem Titel „Wir müssen unsere Kräfte globalisieren“.