Sport am Bodensee: Die Sehnsucht nach dem Titel

Lassen wir folgende Worte einen Moment auf uns wirken:

,,Wenn Erfolge zur Normalität werden, tritt früher oder später Sättigung ein. Eine zutiefst menschliche Reaktion, die aber hinderlich ist im Spitzensport, wo oft die letzten Leistungsreserven den Unterschied ausmachen zwischen Sieg und Niederlage.“

Nein, es war nicht auf den FC Bayern München und seine Fußballprofis bezogen. Der Tagesspiegel in Person von Bernd Hüttenhofer meinte die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen und merkt weiter an:

,,Das Nachlassen war wohl das Dilemma des VfB Friedrichshafen, dem langjährigen Spitzenteam der Volleyball-Bundesliga.“

Bernd Hüttenhofer schaut zurück auf 2012 und 2013. In den Jahren zuvor, von 2005 – 2011 ging die Meisterschaft in siebenfacher Serie an den Bodensee. Der deutsche Rekordmeister VfB Friedrichshafen hatte eine Art Abo auf den Titel gebucht. Zog vielleicht auch ein wenig Zufriedenheit und Gemütlichkeit ein? Sich ein wenig zurücklehnen. Touristen machen es ja am See pausenlos vor. Relaxen mit dem Blick auf den See und die grandiose Bergkulisse.Traveler Digital Camera

Jetzt also eine neue Chance im Playoff-Finale. VfB Friedrichshafen oder Berlin Recycling Volleys? VfB Friedrichshafen oder Berlin Recycling Volleys? VfB Friedrichshafen oder Berlin Recycling Volleys? Das ist noch nicht raus. Nach dem Auswärtssieg der Mannschaft von Stelian Moculescu in der Berliner Max-Schmeling Halle gab es dann jene Heimniederlage in der ZF Arena, die zum 1:1 Ausgleich in der Playoff-Serie führte. Das muss vielelicht im Nachhinein gar nicht die schlechteste Variante gewesen sein. Kürzlich verspielten die Kölner Haie im DEL Finale gegen den ERC Ingolstadt eine 2:0 Serienführung. Auch hier in der Bodenseeregion gab es kürzlich ein schmerzhaftes Erwachen. In der DEL2 konnten die Ravensburg Towerstars eine 3:1 Serienführung im Playoff-Viertelfinale nicht gegen den EVL Landshut Eishockey nutzen. Das Momentum kippte. Ähnlich wie bei den Kölnern. Die Ravensburger mussten einen 3:3 Ausgleich hinnehmen und hatten dann den Showdown vor eigenem Publikum. In einem wahren Hitchcock-Thriller setzten die nervenstarken Landshuter den entscheidenden Schlusspunkt. Ein atemberaubendes Finish einer spektakulären Serie.

Der VfB Friedrichshafen hatte bereits im Halbfinale gegen Generali Haching eine 1:0 Führung nicht in ein 2:0 umgewandelt. Generali Haching gewann damals das zweite Spiel und glich aus. Das Ende ist bekannt. Ein gutes Omen für den VfB Friedrichshafen? Während morgen die Ingolstädter Eishockeycracks ihre Feierlichkeiten ausleben dürfen, werden die Häfler wieder in der Max-Schmeling Halle zum 3. Duell in der laufenden „best of five“  Playoff Finalserie antreten. Nach der Heimniederlage der Mannschaft von Erfolgscoach Stelian Moculescu hat man hier am Bodensee nicht auf Halbmast geflaggt. Das Leben am See ging weiter.Traveler Digital Camera

Apropos Meisterfeier. In Ingolstadt sind die wichtigen Details vorab alle geklärt. Der geschätzte Sportjournalist Günter Klein schreibt auf merkur-online unter dem prägnanten Titel Das achte Spiel der Best-of-Seven-Serie:

,,Claus Gröbner ist noch relativ neu in Ingolstadt, der industriell (Autos, Erdölraffinerien) geprägten 130 000-Einwohner-Stadt an der Donau, erst zum 1. Februar 2014 hat er als Geschäftsführer beim Eishockeyklub, dem ERC, angefangen – doch die Balkonsituation hat er abgeklärt: „Das Rathaus ist neu, auf den Balkon passt die ganze Mannschaft.“ Das sind im Fall einer Eishockeytruppe um die 30 raumgreifende und nicht ganz leichte Männer. Sie werden am Samstag groß abgefeiert: Cabrio-Korso, Empfang, das ganze Meisterprogramm. „Ingolstadt“, sagt Gröbner, „wird kopf stehen“. Die Fete wird das achte Spiel der Best-of-Seven-Serie im Finale der Deutschen Eishockey-Liga (DEL).“

Soweit der kleine Motivationseinschub für den VfB Friedrichshafen. Der Erzrivale Berlin Recycling konnte die letzten beiden Jahre die unvergessliche Emotionalität von Siegesfeiern über einen Meistertitel erleben und genießen. Die Häfler Volleyballcracks wollen dies mit allen Mitteln dieses Jahr selber erleben. Ein drittes Jahr hintereinander ohne Meisterschaft wäre auch kein Weltuntergang, aber doch schon sehr schmerzlich. Gar keine Frage.

1. Finalspiel: 27. April  Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen 2:3
2. Finalspiel: 30. April   VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys 1:3
3. Finalspiel: 03. Mai (19.30 Uhr) Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen
4. Finalspiel: 07. Mai (20 Uhr) VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys

evtl. 5. Finalspiel, 11. Mai (16 Uhr) Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen