Sport am Bodensee: Neuzugang Michal Finger adelt den VfB Friedrichshafen

Hier am Bodensee ist immer auch eine gewisse Gelassenheit zu spüren. Da kommen die Nachrichten aus dem Trainingslager der Fußballmannschaft auch an, jedoch geht das Leben hier seinen gewohnten Gang. Es wird nicht hyperventiliert. Gab es im Passeiertal die Personalie Großkreutz, die pessimistischen Krankenakten verschiedener Leistungsträger, den erneuten Führerscheinentzug für Übungsleiter Löw (Timing ist alles), den unsäglichen Autounfall mit Personenschaden, das PR Desaster für Mercedes-Benz, die anschließenden kolportierten Gespräche der Profi-Fahrer und Schalker Beifahrer beim Psychologen der Fußballnationalelf, die Rechtfertigungsversuche von Funktionär Bierhoff und vieles andere. Hier am Bodensee interessiert der Wetterbericht. Die Neuzugänge beim VfB Friedrichshafen, die Fahrpläne der Fähren, optimale Windverhältnisse für das Segeln. Die Themen sind vielfältig. Der Blick auf die Naturkulisse immer interessant.  Traveler Digital CameraDer Volleyballpokalsieger VfB Friedrichshafen vermeldet einen weiteren Spielerzugang. Der 20-Jährige Tscheche Michal Finger adelt die Häfler. Sein Statement ist unmissverständlich:

 „Für junge Spieler gibt keinen besseren Klub in Europa als den VfB. Das Team um Stelian Moculescu hat einen wirklich guten Ruf in der Volleyballwelt. Für mich ist es eine großartige Chance, die ich mir nicht entgehen lassen möchte.“

Dabei hatte bereits kürzlich der Neuzugang Simon Tischer eine sehr selbstbewusste Ansage bei seiner Rückkehr an den Bodensee getätigt:

„Ich komme nicht hierher, um Vizemeister zu werden.“

Der ehrgeizige Erfolgscoach Stelian Moculescu wird dies gerne hören. Vizemeisterschaften können den Meistertitel nicht ersetzen. Die letzten 3 Jahre ging die Meisterschaft nach Berlin. Das sollte jetzt fürs erste aber reichen. Jetzt sind die Häfler wieder dran. Gelegenheit eine kleine Reminiszenz an die Erfolgsbilanz vom VfB Friedrichshafen einzuflechten:

Deutscher Volleyballmeister von 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und Pokalsieger 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2012, 2014 sowie Champions-League-Sieger 2007

Auch der Terminplan der Segelbundesliga steht fest. Die erste Veranstaltung ist bereits durch. Die Regatta 1 – Starnberg bereits Geschichte. So sieht nach dem Auftakt die Aktuelle Tabelle der Segelbundesliga aus. Hier die komplette Übersicht der Saisontermine:

Alle Termine der 1. Segel-Bundesliga

16.05. – 18.05. Starnberg/Starnberger See
19.07. – 21.07. Travemünder/Lübecker Bucht
22.08. – 24.08. Berlin/Wannsee
05.09. – 07.09. Kiel/Innenförde
26.09. – 28.09. Friedrichshafen/Bodensee
31.10. – 02.11. Hamburg/Außenalster

Traveler Digital Camera

Vorher gibt es hier am Bodensee noch einen ganz besonderen Höhepunkt. Das Segelevent Match Race Germany 2014 vom 5. bis 9. Juni. Noch 7 Tage. Langenargen freut sich drauf. Den Organisatoren ist dort ja eine ganz gelungene Kombination von hochkarätigen Segelprofisport und Volksfestcharakter für das Publikum gelungen. Dieser Spagat gelingt ja nicht jedem Veranstalter.

Derweil ist in der Zeppelinstadt Friedrichshafen die Klassikwelt durch und die prägnante Fähre nimmt ihre gewohnt zuverlässige Pendelei zwischen Deutschland und der Schweiz auf. Ich mag diese Internationalität des Sees. Erinnert sei auch an meinen österreichischen Schachausflug in das Kunsthaus Bregenz gegen Eva Moser beim Simultanschach.Traveler Digital Camera

Da sind die ganzen teilweise hausgemachten Probleme vom Passeiertal wirklich sehr weit weg. Das soll nicht diskriminierend gegenüber den Fußballern gemeint sein, doch der mediale Hype ist hier nicht wie eine Grippewelle rüber geschwappt. Mit Mister Volleyball Stelian Moculescu gibt es hier einen erfahrenen Trainer der Titelsammler par excellence ist. Kürzlich gab es ja dieses bemerkenswerte Interview mit Thomas Domjahn beim Südkurier:

,,Herr Moculescu, wie erklären Sie sich das große gesellschaftliche Interesse an Sporttrainern wie Pep Guardiola, Jürgen Klopp oder Jogi Löw?”

Stelian Moculescu mit klarer Antwort:

,,Diesen Star-Kult gibt es eigentlich nur im Fußball. Fußball ist für mich allerdings kein reiner Sport mehr, sondern eine Unterhaltungsindustrie. Den Kult um die Trainer finde ich manchmal übertrieben, auch wenn ich ihre Leistung respektiere.”

Ja, „Unterhaltungsindustrie“ trifft es ganz gut. Dieser immer mehr aufgepumpte Personenkult um Fußballlehrer ist selbstverständlich übertrieben. Mit Wehmut erinnert manch Fußballfreund sich an so einen bescheidenen Weltmeistertrainer wie Helmut Schön.Traveler Digital Camera

Übrigens im neuen Kicker Sonderheft zur Fußball-WM 2014 dämpft Übungsleiter Löw die Erwartungen. Dies tat er bereits unlängst im Stern Interview. Doch dazu vielleicht die nächsten Tage etwas mehr davon. Im Sonderheft, soviel sei verraten, gibt er dann fast noch einen philosophischen Satz ab:

,,Nur der Weltmeister geht vollkommen glückselig nach Hause.“

Das will ich für heute einmal so stehen lassen.

Post von einem niederländischen Schachfreund in Sachen Rafael van der Vaart

Auf der Online Seite der Frankfurter Rundschau kam die Meldung so rüber:

,,Nach der schlechtesten Spielzeit seiner Karriere verpasst Rafael van der Vaart nun auch noch die Weltmeisterschaft. Bondscoach Louis van Gaal wird den Profi des Hamburger SV wegen einer Wadenverletzung nicht nach Brasilien mitnehmen, bestätigte der niederländische Fußballbund KNVB am Mittwoch. Der Mittelfeldspieler hatte sich am letzten Trainingstag von Oranje im portugiesischen Lagos eine Muskelverletzung an der rechten Wade zugezogen.“

Es dauerte nicht lange, da bekam ich Post von einem niederländischen Schachfreund, der sich auch für Fußball interessiert. In seiner E-Mail an mich schrieb er unter anderen dann offen:

Hallo Michael,

Viel los bei dir, mit der Fussball WM ins Visier?! Gute Nachrichten
Heute: van der Vaart fällt aus für die WM! Er hatte eh nur Luft für 60
Minuten, in Brasilien wäre er eingebrochen. Lieber einen jungen fitten
Spieler mitnehmen!

Fitness ist ein gutes Stichwort. Jedoch ist dies nur eines von vielen Problemen im Trainingslager der DFB-Elf diese Woche gewesen.

Schach: Ein paar Anmerkungen zur Mittelstreichung durch das BMI

Nein, der deutsche Schachsport ist nicht auf Rosen gebettet. Die Männer holten 2011 die Europameisterschaft. Einen Titel, der so schnell in der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit unterging wie an manchen Dezembertagen die Sonne hier unten am Bodensee in den späten Nachmittagsstunden.Traveler Digital CameraJetzt also die Mittelstreichung durch das BMI. Ein schwerer Königsangriff. Norbert Wallet nimmt sich auf Stuttgarter Nachrichten der Thematik an und leitet seinen Artikel mit folgenden Worten ein:

,,Das deutsche Schach ist in heller Aufregung. Das Bundesinnenministerium (BMI) hat dem Deutschen Schachbund mitgeteilt, dass es dem Verband die Fördermittel streicht. Es geht um jährlich 130 000 Euro. Ein kleiner Betrag – dessen Wegfall aber eine große Wirkung erzeugt. Mit dem Geld finanziert der Schachbund die Stellen des Bundestrainers und des Sportdirektors. Betroffen von der Entscheidung ist ein Verband mit mehr als 90 000 Mitgliedern, der größer ist als der Eishockey- und Hockeyverband, größer auch als der Ruderverband.“

Schach ist Hochleistungssport. Deutschland hat einen Weltmeister wie Emanuel Lasker in seinen historischen Annalen. Wer gesehen hat wie intensiv sich ein Magnus Carlsen im vergangenen Jahr körperlich auf sein Duell gegen Vishy Anand vorbereitete, kann keine Zweifel daran haben. Schach ist psychische und physische Schwerstarbeit im Segment Leistungssport. Ich empfehle jedem der Schach jetzt in die Kulturecke abtun will, ihm jegliche „eigenmotorische Aktivität“ abspricht, sich auch die Hochleistungssportliche Vorbereitung von Bobby Fischer auf das Schachmatch des Jahrhunderts 1972 anzusehen. Zu sehen im Dokufilm Zug um Zug in den Wahnsinn von Liz Garbus. Danach kann es keinen Zweifel geben: Schach ist Leistungssport. Am 7. Dezember 2011 schrieb ich nach der Ausstrahlung auf Arte hier im Blog unter dem Titel: Bobby Fischer: Zug um Zug in den Wahnsinn oder der vergebliche Versuch einer objektiven Rezension:

,,Für Bobby Fischer Freunde, Fans, Nostalgiker, Schachspieler  wie mich gab es reichlich bekanntes Bildmaterial und auch einiges neues. Die Sequenzen zum Beispiel von Fischers gnadenlosen Fitnessprogramm vor dem Schachmatch des Jahrhunderts waren spektakulär. Die Aufnahmen im Wasser beim Schwimmen, seine Situps, sein Ehrgeiz bei diesen körperlichen Trainingseinheiten waren intensiv. Leibesübungen unter professioneller Anleitung. Atemtechnik. Mentalpower wie sie auch Boxlegende Ali zeigte.  Dabei sah ich erstmals auch einen nackten Bobby Fischer. Normalität beim Duschen.“

Der Deutsche Schachbund erfährt zur Zeit sehr viel Sympathie aus den verschiedensten Richtungen. Akribisch haben sie auch eine Themenseite zur Mittelstreichung durch das BMI eingerichtet und füllen es permanent mit den neuesten Entwicklungen, Kommentaren und Äußerungen vom Bundestrainer bis zur Schachspielerin. Ein Blick zur Vertiefung der Ereignisse lohnt. Hier geht es zur BMI-Spezialseite.

Sport am Bodensee: Klassikwelt hinterlässt wieder emotionale Spuren

Hier am Bodensee ist auch die Klassikwelt Bodensee durch. Auf dem Autoblog gibt es unter dem Titel: So war´s: Klassikwelt Bodensee 150 Fotos zu bestaunen. Immer wieder ist die Vielfalt für das Auge des Betrachters bemerkenswert. Autos, fernab der Einheitsbreikarosserien der Neuzeit. Manch ein Fahrzeug nutzte dabei gerne auch die Möglichkeit sich unkonventionell auf dem schwäbischen Meer fortzubewegen. Das ich in solchen charmanten Momenten meine kleine Kamera nicht ruhen lassen möchte, findet sicherlich Verständnis bei meiner treuen Leserschaft.Traveler Digital CameraDabei ist den Piloten die Bewunderung des Publikums bewusst, so ganz ohne Zuschauer würde die Klassikwelt Bodensee nicht jene Faszination aufweisen, die der Veranstaltung rund um die mobilen Oldtimer innewohnt. Traveler Digital Camera

Traveler Digital Camera

Traveler Digital Camera

Traveler Digital CameraAm Ende haben die Aussteller natürlich auch die Umsätze im Kopf. Ein paar interessante Stimmen von Ausstellern gibt es auf der offiziellen Website der Klassikwelt-Bodensee. Martin Bax, Salesmanager Classic Park B.V. aus den Niederlande:

,,Wir haben bisher einige interessante Gespräche geführt, aber noch keine konkreten Abschlüsse getätigt. Die Besucher sind zwar interessiert, verhalten sich in diesem Jahr aber etwas zurückhaltend. Der Auftritt hier im Süden Deutschlands empfinden wir dennoch wichtig, da unser Unternehmen Classic Park neben Showräumen dieses Jahr auch ein Museum eröffnet hat, vom Konzept her ähnlich wie Motorworld. Wir operieren international, 70 Prozent des Umsatzes machen wir im Ausland, dies begründet auch die Präsenz hier auf der Klassikwelt Bodensee.“

Auch Ande Votteler, Inhaber der Ande Votteler GmbH kann noch kein endgültiges monetäres Fazit der Klassikwelt ziehen, betont jedoch seine Zielmarke an ernsthaften Interessenten:

,,Ich finde den Besucherstrom dieses Jahr etwas magerer als in den letzten Jahren, aber mir ist das nicht unrecht, da mir zehn Besucher reichen, die es ernst meinen. Für mich bedeutet die Präsenz hier am Bodensee in erster Linie ‚sich in Erinnerung rufen‘.“

Derweil gab es fernab der Klassikwelt Bodensee auch noch einige erfreuliche Dinge. Das Trainerduo Adrian Pfleghar und Polo Cipollone feierte mit der U20 des VfB Friedrichshafen die deutsche Meisterschaft im Volleyball gegen den Moerser SC mit 2:1 (21:25, 26:24, 15:9).

Bei den Männern des VfB Friedrichshafen ist wie von mir dieser Tage bereits erwähnt der Weltenbummler Simon Tischer wieder zurück im Team von Erfolgscoach Stelian Moculescu. Mittlerweile ist auch der Wikipedia Eintrag von Simon Tischer aktualisiert.

Eishockey: Ravensburg Towerstars Kader für Saison 2014/2015 steht

Mit der Verpflichtung von Maximilian Brandl aus Landshut hat die aktive Kaderplanung der Mannschaft von Trainer Daniel Naud seinen vorläufigen Abschluss gefunden. Pressesprecher Frank Enderle merkt auch im Hinblick auf so manchen durch die Gerüchteküche geschickten Namen an:

,,Towerstars Geschäftsführer Rainer Schan ist ebenfalls überzeugt, mit Maximilian Brandl die vorerst letzte Position im Team attraktiv besetzt zu haben. „Max passt vom Alter und auch den spielerischen Qualitäten sehr gut zum Profil“, so Rainer Schan. Zur Disposition stand auch die Verpflichtung erfahrenen Spielers aus der DEL. „Wir haben uns mit Max aber für einen jüngeren Spieler entscheiden, der mittelfristig auch wieder in die höchste Spielklasse möchte und entsprechenden Ehrgeiz für eine Empfehlung mitbringt.“ Rainer Schan räumt in diesem Zusammenhang ein, dass der ein oder andere als Gerücht kursierender Name aufgrund nie stattgefundener Kontakte doch verstärkt für Schmunzeln sorgte.“

Match Race Germany 2014: Noch 9 Tage

Der Segelevent in Langenargen nimmt auch konkrete Konturen an. Noch 9 Tage sind es auf der Uhr. Die Mediadaten der vergangenen Veranstaltung im Jahr 2013 werden vom Veranstalter so angegeben:

________________________________________________________________________________________________

Media-Daten 2013

TV international: 3.878 min. Sendezeit, 190 Mio. potentielle Zuschauer
TV national: 1.450 min. Sendezeit, 109 Mio. potentielle Zuschauer
Live TV Internet: 1800 min.
Radio: 68.13 min. Sendezeit, 8,1 Mio Zuhörer
Tageszeitungen: 455 Beiträge
Magazine: 167 Beiträge
Online PR: 87 Beiträge, 96,16 Mio. potenzielle Zuschauer
Web: http://www.matchrace.de: 18.677 Besucher (nur Eventtage)
PR-Value Online: 9,3 Mio USD
PR-Value TV: 14,9 Mio USD
PR-Value Print: 7,9 Mio USD

________________________________________________________________________________________________

Aus meinem persönlichen Bildarchiv gibt es noch ein paar Momentaufnahmen von 2013.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Okay, dies soll für heute reichen, Irgendwann habe ich für das bloggen, meine eigenen  Erfahrungen mit einbringend, eine kleine Regel aufgestellt: Ein Blogbeitrag soll nie die Anzahl von 18 Bildern überschreiten. Kurzen Moment. Muss kurz durchzählen. Habe gerade gemerkt, die eigene aufgestellte Regel etwas überschritten zu haben. Ach ja. Inklusive der Fotos der Amphibienfahrzeuge am Anfang sind es jetzt heute bereits 22 Bilder. Keine Regel ohne Ausnahme.

Nachdenkenswert #236

,,Der Deutsche Schachbund erfährt derzeit viel Unterstützung, nicht nur durch die in ihm organisierten Vereinsspieler, und hat auf seiner Homepage eine Themaseite zur Streichung der Sportförderung eingerichtet, auf der man viele Stellungsnahmen, Kommentare und Presseartikel findet. 90.000 organisierte Schachspieler werden sich bei der nächsten Bundestags-Wahl vielleicht noch an die Entscheidung des BMI zur Streichung der Mittel erinnern.“

André Schulz, seit 1991 bei ChessBase, ist seit 1997 der verantwortliche Chefredakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite und greift die aktuelle Situation der Mittelstreichung durch das BMI in seinem Artikel „DDRisierung des Sports“  auf.

Digitale Pressemappen zur WM-Kampagne „FAIR PLAY – fair pay“

Traveler Digital CameraDie Marketingaktivitäten der großen Sportartikelhersteller im Hinblick auf die bevorstehende WM sind in vollen Gange. Adidas, Nike, Puma. Trainer Baade sprach kürzlich von „Big Zweieinhalb“. Die Christliche Initiative Romero schaut seit Jahren hinter die Kulissen der Bekleidungsindustrie, spricht Missstände offen an, setzt sich seit 1981 für bessere Arbeits- und Menschenrechte in Ländern Mittelamerikas ein. Schwerpunkt von CIR ist die Unterstützung von Basisbewegungen und Organisationen in Nicaragua, El Salvador und Guatemala sowie die Kampagnen- und Bildungsarbeit in Deutschland.

Die ehemalige Adidas Näherin Estela Ramirez sprach auf  ihrer Rundreise durch Deutschland auch auf der Hauptversammlung von Adidas, jenem fränkischen Sportartikelhersteller der kürzlich von Oliver Fritsch auf Zeit Online kritisch unter die Lupe genommen wurde. Dabei erlebte er auch diese Erfahrung in Sachen fehlender Transparenz:

,,Unsere sportpolitischen Fragen wollte Adidas nicht beantworten. Etwa, wie Hainer den Fall Hoeneß bewerte, ob das Unternehmen plane, sich als Namenssponsor des neuen DFB-Nachwuchsleistungszentrums zu bewerben, ob es seine Geschichte unter Horst Dassler aufarbeite und was mit der Vorlieben-Kartei passiert sei.“

In unserer Zeit der Informationsüberflutung ist es ja gar nicht immer so einfach stringent an den Themen, Informationen, Handlungssträngen, Entwicklungen dranzubleiben und ihnen zu folgen. Oder? Nebelkerzen auszuweichen bzw. sie zu erkennen. Ein Thema auch sehr hartnäckig zu verfolgen. Daher habe ich zur besseren Übersicht die in den letzten Wochen erschienen Pressemitteilungen, das Interview mit Estela Ramirez, die Antwort von Adidas auf die Petition für würdige Löhne etc., in der Form der digitalen Pressemappen zur WM-Kampagne „FAIR PLAY – fair pay“ von CIR hier komplett aufgeführt:

Digitale Pressemappen  zur WM-Kampagne „FAIR PLAY – fair pay“

Es ist teilweise schwer verdauliche Kost.

Greenpeace: ,,Adidas und Nike: Wer wird Champion für chemiefreie Mode?“

Es liegt jetzt fast 3 Jahre zurück. Der Greenpeace-Report zur Verschmutzung chinesischer Flüsse durch Textilindustrie. Greenpeace damals am 13. Juli 2011 in einer Presseerklärung unter dem Titel Adidas und Nike: Wer wird Champion für chemiefreie Mode?

,,Der aktuelle Greenpeace-Report Schmutzige Wäsche gibt einen Einblick in die Belastung chinesischer Flüsse durch die Textil-Produktion internationaler Markenhersteller. Greenpeace-Analysen von Abwasser-Proben an zwei bedeutenden Textilfabriken im Jangtse- und Pearlfluss-Delta belegen eine große Anzahl hormonell wirksamer oder giftiger Chemikalien.“

Heute schreiben wir das Jahr 2014. Greenpeace ist ja bekannt für eine Hartnäckigkeit, eine intensive Arbeit und eine mutige Auseinandersetzung mit den Problemen dieser Welt, die Marketingverantwortlichen großer Konzerne oft den Schweiß auf die Stirn zaubern dürften. Greenpeace war wenige Wochen vor der Fußball-WM, der Schaubühne der Sportindustrie, wieder aktiv. Unter dem Titel Protest vor Adidas Fabrik vermeldet Greenpeace:

,,Mit einem riesigen roten Banner protestieren Greenpeace-Aktivisten an einer indonesischen Textilfabrik und zeigen Adidas die rote Karte für Foulspiel an der Umwelt. Mit der Protestaktion fordern die Aktivisten Adidas auf, endlich fair zu spielen und giftfrei zu produzieren. Ein zweites Banner deutet auf Abwasserkanäle vor Ort und stellt die Frage, was dort drinnen ist.“

Einen 17-Seiten starken Report als PDF-Datei unter dem Titel Rote Karte für Sportmarken gibt  es von Greenpeace ebenfalls.

Sport am Bodensee: Noch 11 Tage bis zum Match Race Germany 2014

Die Volleyballsaison ist durch. Hier am Bodensee. Gestern gab es noch das Grillfest in der ZF Arena. Stelian Moculescu zog kürzlich ja bereits im Online-Interview mit Gesa Katz eine zufriedene Bilanz über die Saison. Diese Woche kam das Interview dann auch in gedruckter Form in der seewoche mit leichter textlicher Variierung. Das nenn ich crossmediale Verwertung von Content. So soll es sein. Am Ende der ereignisreichen Saison bleibt für den VfB Friedrichshafen der Pokalsieg und die Vizemeisterschaft. Der Titel bleibt für die nächste Saison weiter das Ziel. Gar keine Frage.Traveler Digital CameraDie Sehnsucht nach einem erneuten deutschen Meistertitel, nach drei Jahren Abstinenz, ist riesig. Derweil ist dem sympathischen VfB Friedrichshafen noch ein Transfercoup gelungen. Weltenbummler Simon Tischer kommt zurück an den Bodensee.

Jetzt wirft das Match Race Germany 2014 seine Schatten voraus. In 11 Tagen geht es in meinem idyllischen Nachbarort Langenargen wieder mit dem Segelevent los. Die Vorfreude versprühende Pressemitteilung fing mit diesen Worten an:

,,Zu Pfingsten sind alle Blicke am Bodensee auf Langenargen gerichtet: Zum 17. Mal setzt das Match Race Germany seine Segel – zu Wasser und zu Land. Während sich Weltmeister, America’s-Cup-Segler und Olympiateilnehmer auf dem Bodensee direkt vor dem Ufer packende Duelle liefern, serviert das Regattadorf im Langenargener Gondelhafen Unterhaltung und Infotainment am laufenden Band.“

Zeit und Gelegenheit für mich noch ein paar Fotos aus meinem persönlichen Bildarchiv vom vergangenen Jahr herauszuholen.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Traveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Traveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraMeinen zahlreichen treuen Lesern wünsche ich einen entspannten und schönen Sonntag.

Nachdenkenswert #235

,,George Prest arbeitet in einer Werbeagentur, die bereits gezeigt hat, wie man Markenkommunikation heutzutage verstehen muss: R/GA. Die Agentur hat mit Nike zusammen das Fuelband entwickelt. Was übrigens wenige wissen: die Idee für das Fuelband kam von Nike selbst, R/GA hat “nur” die User Experience entwickelt. Was dennoch erstaunt: Nike hat sich für diese Tätigkeit an eine Werbeagentur gewendet hat, nicht an ein IT Unternehmen. Aber das nur nebenbei.“

Roland Hachmann, auf seinem Digital And Social Media Marketing Blog  Web Jungle