
Reinhold Messner ist nicht nur eine Bergsteigerlegende und Grenzgänger, sondern auch ein Medienstar. Er lässt kein Medium aus, um Klartext zu sprechen. Auch in Sachen Mount Everest. Sei es im Fernsehen wie im vergangenen Jahr bei der Sendung Talk im Hangar 7 auf Servus.tv mit Moderatorin Imke Köhler und den illustren Studiogästen wie Unternehmer Wolfgang Nairz (er leitete 1978 die österreichische Everest Expedition), ohne künstlichen Sauerstoff Mount-Everest Bezwinger Peter Habeler, der Sportpsychologe Andreas Marlovits, Tourismusforscher Kurt Luger oder Speedbergsteiger und Geschäftsführer Benedikt Böhm. Schnell zum Basislager am Mount Everest geschaltet und der telegene Reinhold Messner, 1978 Partner von Peter Habeler bei der Erstbesteigung des Mount Everest ohne Unterstützung durch künstlichen Sauerstoff, kommt in die guten Wohnzimmerstuben oder Hotelzimmer via Bildschirm. Oder sei es per Buch. Der Grenzgänger hat eine Meinung und äußert sie.
Oder sei es per Webauftritt oder Gesprächen mit Zeitungen und Magazinen. Im Interview mit der Stuttgarter Zeitung unter dem Titel Dieser Everest-Tourismus ist Selbstbetrug nimmt er Stellung zu den aktuellen Entwicklungen und mahnt an:
,,Denn die jetzige Form des Everest-Tourismus ist Selbstbetrug. Die Leute geben viel Geld aus und glauben, sie haben den Everest bestiegen. In Wirklichkeit haben sie den Everest nicht verstanden und nicht bestiegen und stattdessen viele Leute in den Tod laufen lassen. Die Verantwortung dafür tragen nicht die Klienten, sondern die Organisatoren. Die Klienten sind der naive Teil von etwas, das völlig widersinnig ist: Sie kaufen sich ein Prestige, das gar nicht käuflich ist.“
18. April 2014. Es war kein guter Karfreitag 2014 im Khumbu-Eisbruch. Ein unheilvoller Tag. Eine menschliche Tragödie, die vielleicht den Wendepunkt in der Geschichte des Mount Everest bedeuten könnte. Der unbarmherzige Lawinentod erschütterte die Mount Everest Welt. Die traurige Bilanz: 16 Tote waren zu verzeichnen. Familien weinten und trauerten. Stefan Nestler fragt auf seinem Blog Abenteuer Sport zu Recht Quo vadis, Everest?
,,Die Lawine im Khumbu-Eisbruch am Karfreitag könnte zum tiefen Einschnitt in der Geschichte des Mount Everest werden. Erstmals seit dem Beginn kommerzieller Expeditionen zum höchsten Berg der Erde Ende der 1980er Jahre wird in diesem Frühjahr so gut wie sicher kein zahlender Kunde von der nepalesischen Seite aus den Gipfel erreichen. Die Saison ist beendet, nicht offiziell, aber de facto. Alle großen Expeditionsmannschaften haben das Basislager geräumt, viele Bergsteiger sind inzwischen in Kathmandu eingetroffen.“
Sportjournalist Stefan Nestler ist ein profunder Kenner der Bergszene. Erinnert sei an seine früheren Blogs wie dem Nordpol-Blog 2009, Manaslu-Blog 2007 oder Everest-Blog 2005. Sie waren gekennnzeichnet von intensiver Sachkenntnis, authentischer Nähe zum Geschehen der unberechenbaren Schönheiten der Bergwelt , intensiven Berichten bis hin zur Extrem-Reportage vom Nordpol, klugen Gedanken und tiefen Analysen.
Am Mount Everest ist der Machtkampf entbrannt. Es wird mit harten Bandagen gekämpft. Eine kleine gewaltbereite Gruppe von Sherpas agiert mit intensiver Gewaltandrohung. So zitiert der für die Deutsche Welle arbeitende Stefan Nestler den Amerikaner Greg Paul, der Blogger war Ostern mit Himalayan Experience unterwegs und bloggt seine Erlebnisse auf Greg Climbing, mit folgenden Worten:
“Den Sherpas der Teams wurde gesagt, ihre Beine würden gebrochen, wenn sie Kunden auf den Everest führten“.
Stefan Nestler erinnert auch an die Gewalt im vergangenen Jahr gegenüber Ueli Steck, Simone Moro und Jon Griffith.
Quo vadis, Everest?