Gashimov Memorial: Magnus Carlsen mit 2,5 aus 5 und der 2. Niederlage hintereinander

Tief durchatmen. Sehr tief durchatmen. Alle Magnus Carlsen Anhänger haben bereits gestern einen harten Tag gehabt. Mike Rosa schrieb treffend auf Chess-Tigers:

,,Für einige seiner Hardcore-Fans ist es eine grausame Wahrheit, aber auch der amtierende Weltmeister ist nicht unschlagbar. Den Beweis trat in der vierten Runde des Gashimov Memorials Fabiano Caruana an. Magnus Carlsen mauerte mit der Berliner Verteidigung im Spanier, doch dieses Mal liefen die Dinge nicht nach seinem Gusto. Erst fiel ersatzlos ein Bauer und bald darauf auch die Mauer. Der Norweger versuchte zwar noch jeden legalen Trick, aber Caruana behielt die Nerven und gewann verdient.“

Nun ja, auch am heutigen Tag beim Gashimov Memorial in der 5. Runde ging Schachweltmeister Magnus Carlsen als Verlierer vom Brett. Mit dem Anzugsvorteil spielend, musste sich der norwegische Schachmozart seinem Kontrahenten Teimour Radjabov nach 51. Zügen beugen.

Seinerzeit hatte ich mir vor dem Schach-WM Kampf von Magnus Carlsen gegen Vishy Anand extra noch ein neues Schachbrett in München gekauft.Traveler Digital Camera

Niederlagen schmerzen. Da kann es für den jungen Champion Carlsen fast kein Trost sein, dass zwischen den zwei Niederlagen am Schachbrett seine Mannschaft Real Madrid gestern Abend die Truppe von Bayern München mit 1:0 bezwang. Pep Guardiola, wenn meine Statistik mich nicht im Stich gelassen hat, ging noch nie als Trainer im  Estadio Santiago Bernabéu mit einer Niederlage von dannen. Andererseits erinnerte mich das Ballgeschiebe der Bayern arg an die Spätphase von Barcelona unter Pep Guardiola, der gestern wieder mit Grübelmiene und der ratlos wirkenden Handbewegung zu seiner Glatze am Spielfeldrand agierte. Zum einschläfernden Spielstil von Barcelona hatte sich Wolfram Eilenberger, Chefredakteur des Philosophie Magazins und Mitglied der deutschen Autoren-Nationalmannschaft im Interview mit Deutschlands Fußballinternetpionier Oliver Fritsch auf Zeit Online im Jahr 2013 geäußert.

,,Was mich fasziniert, ist die Geschmacksumwandlung, die sich in Deutschland offenbart. Dass Guardiolas Stil etwas anderes als schön sein könnte, wird nicht einmal erwogen. Es liegt wohl daran, dass Barcelonas Spiele von den Journalisten selten in voller Länge gesehen werden. Wenn Sie mit fachkundigen Menschen aus Barcelona sprechen, hören Sie durchaus Klagen, wie langweilig das Ganze war.“

Und Wolfram Eilenberger setzt dann auch noch einen drauf und weist auf folgendes hin:

,,Bestes Beispiel für das dunkle Potenzial des Guardiola-Ideals ist die kurz ausgeführte Ecke. Hat er bei Barcelona höchstpersönlich verordnet – eine Verhöhnung des Spiels und seiner Tiefengrammatik.”

Damit keiner eine Borussia Dortmund Note hinter vermutet. Eilenberger ist Bayern München Fan. Seine Besorgnis brachte er damals im Interview mit Hartplatzheld Oliver Fritsch so zum Ausdruck:

,,Ich bin Bayern-Fan, ich bin Fußball-Fan, und ich mache mir Sorgen um die Schönheit des Spiels. In letzter Konsequenz könnte Guardiola nicht nur mir, sondern einem ganzen Kontinent die Lust am Fußball nehmen.”

Wer übrigens noch mehr kritisches über Pep Guardiola lesen möchte, dem empfehle ich unbedingt das Buch Ich bin Zlatan Ibrahimovic – Meine Geschichte. Es sind keine schmeichelhaften Worte die der Stürmerstar Zlatan Ibrahimovic aus der gemeinsamen Zeit bei Barcelona seinem damaligen Trainer nachschreibt. Wenn ich das Buch recht in der Erinnerung habe, fängt der Torjäger gleich im ersten Kapitel offensiv und ungeschminkt mit der Personalie Guardiola an. Stichworte sind die Rolle von Messi, die erzogene Angepasstheit gestandener Profis im Biotop Barca, fehlender Mut von Guardiola bei der Aussprache mit Ibrahimovic, Unterordnung in das Schulsystem Barcelona inklusive Abgabe der eigenen Meinung, der Spruch vom Trainer zu den Autos wie Porsche, Ferrari und den vom Verein favorisierten Audi, die Lobeshymne vom schwedischen Nationalspieler auf den Guardiola Gegenspieler Mourinho. So mehr wird an dieser Stelle nicht verraten.

Doch ich schweife ab. Also Magnus Carlsen. Schach. Konzentration bitte, auch beim bloggen. Okay, also die 5. Runde ist durch. Alle Details die sich aus der erneuten Niederlage vom Schachweltmeister beim hiesigen Gashimov Memorial gegen Teimour Radjabov ergeben, hat Mike Rosa in gewohnter Qualität und zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk auf Chess-Tigers aufgedröselt.

Nachdenkenswert #229

„Der Aufschlag wird das zentrale Element sein. Das Team, welches dort die bessere Tagesform erwischt, hat einen kleinen Vorteil.“

Max Günthör, Mittelblocker beim  VfB Friedrichshafen, mit seiner Ansicht über das zentrale Element im Meisterschaftsfinale gegen Berlin Recycling Volleys auf der Häfler Website vom VfB Friedrichshafen, dem deutschen Volleyballmeister von 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und Pokalsieger 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2012, 2014 sowie Champions-League-Sieger 2007

Der “Presseattaché vom Team Anand”: Eric van Reem ist neues Redaktionsmitglied bei A Tempo Magazine

titelbildDer “Presseattaché vom Team Anand”, der geschätzte niederländische Kultblogger Eric van Reem, hat sich mit mir während des Schach-WM Kandidatenturniers von Khanty Mansiysk auch  über die Besucherströme ausgetauscht. Er bloggte ja kontinuierlich, leidenschaftlich sowie mit der entsprechenden Power auf Chessintweets und hatte Zugriffe aus 98 Ländern. Bevor ich zur Top Ten meiner Länderzugriffe auf sportinsider komme, noch eine kleine und feine Neuigkeit von Eric van Reem an mich, die ich meinen Lesern nicht vorenthalten möchte. Hier ein Auszug seiner E-Mail.

,,Vielleicht hast du schon mal von dem A Tempo Magazine gehört. Es ist  eine literarisches Magazin über Schach und Musik in niederländischer  und englischer Sprache. Ich bin seit der neuesten Ausgabe  Redaktionsmitglied. Neuland für mich, aber das macht es ja auch  spannend, nicht wahr?“

Anbei die neueste Ausgabe (Englisch!) zum schmökern. Wir machen jeden
Monat ein Magazin (4 Seiten) zu einem bestimmten Thema.“

Hier geht es zum Websitenauftritt von A Tempo Magazine.

Nun, zur angekündigten Top Ten während des Anand Comeback WM-Kandidatenturniers. Meine WordPress-Statistik sagte dabei im Hinblick auf die Top Ten der Länderzugriffe im Monat April 2014 folgendes aus:

1. Deutschland
2. Österreich
3. Schweiz
4. Norwegen
5. Großbritannien
6. Niederlande
7. Spanien
8. USA
9. Frankreich
10. Indien

Nachdenkenswert #228

,,Unter den 16 Toten der Lawine vom vergangenen Freitag waren fünf Sherpas aus dem Team von AAI. Sie unterstützten auch den US-Bergsteiger Joby Ogwyn, der plante, erstmals mit einem Wingsuit vom Gipfel des Everest zu springen. Der Fernsehsender Discovery sagte die für den 11. Mai geplante Live-Übertragung des Sprungs ab. Auch der neuseeländische Veranstalter Adventure Consultants, der drei tote Teammitglieder zu beklagen hatte, bricht seine Zelte ab.“

Stefan Nestler, Sportjournalist bei der Deutschen Welle auf seinem Blog Abenteuer Sport