Durchatmen war bei den Ravensburg Towerstars nach dem Hitchcock-Thriller gegen Landshut in den Playoffs die Devise. Die Landshuter drehten in einem atemberaubenden Eisspektakel die Serie. Wahnsinn. Davon erzählen viele ihren Enkel später noch. Es war schon eine herbe Enttäuschung für die Towerstars. Der alte Trainer Petri Kujala und die Ravensburger trennten sich. Die Suche nach einem neuen Coach ist bei den Puzzlestädtern erfolgreich gewesen. Pressesprecher Frank Enderle vermeldet auf der Vereinswebsite der Towerstars die neue Personalie:
,,Der neue Towerstars Cheftrainer heißt Daniel Naud. In den letzten drei Spielzeiten stand der 52-jährige Kanadier in den Diensten des österreichischen EBEL-Clubs Innsbruck. Auf den Karrierestationen des erfahrenen Trainers standen neben den Schweizer NLA-Clubs Biel und Fribourg-Gottéron vor allem auch deutsche Clubs. Von 2000 bis 2003 war Daniel Naud Cheftrainer des DEL-Clubs Augsburg, als Co-Trainer agierte er in der Saison 2009/10 bei den Hamburg Freezers.“
Auch im gastronomischen Umfeld des Eishockeyclubs gibt es prägnante Veränderungen. Das Stadionrestaurant wird von den Ravensburg Towerstars übernommen. Thorsten Kern auf schwäbische.de:
,,Die Ravensburg Towerstars pachten ab dem 1. Juni das Stadionrestaurant in der Ravensburger Eissporthalle. Der Eishockey-Zweitligist um den Geschäftsführer Rainer Schan und den kommenden Restaurant-Geschäftsführer Michael Hotz erhielt den Zuschlag der Stadtwerke Ravensburg sowie des städtischen Werksausschusses.“
Selbstredend hat auch der bereits erwähnte Frank Enderle die Details in gewohnt sorgfältiger Art aufbereitet im Artikel Towerstars werden neuer Pächter der Stadiongaststätte und verweist auch auf den vielversprechenden beruflichen Hintergrund des Gastronomen Michael Holtz und er lässt auch den Geschäftsführer der Ravensburg Towerstars, Rainer Schan, zu Wort kommen:
„Wir füllen die Eissporthalle mit unseren Heimspielen und wir können diesem Umstand jetzt auch bei der Erwirtschaftung von Gastronomieeinnahmen gerecht werden“
Während in Ravensburg die aufregende Playoff-Phase dieses Jahr bereits Geschichte ist, kämpft der VfB Friedrichshafen heute bei Generali Haching um den Einzug in das Traumfinale gegen Berlin Recycling Volleys. Gestern stellte ich in Anlehnung an eine kürzliche Jochen Breyer Frage gegenüber Jochen Klopp nach der 0:3 Niederlage bei Real Madrid, die Frage in Richtung Team von Stelian Moculescu: Das Ding ist doch durch, oder? Das hatten die Ravensburger Towerstars nach der 3:1 Serienführung gegen Landshut durchaus auch geglaubt. Alleine das Ende sah dann anders aus. Also höchste Vorsicht und Konzentration ist für den Rekordmeister geboten. Im Umfeld des VfB Friedrichshafen sind die Erwartungen optimistisch. Das Daumendrücken der Sponsoren inbegriffen.
Volleyballexperte Guiseppe Torremante von der lokalen Schwäbischen Zeitung verweist auf der Online-Website auf einen hochinteressanten Motivationsgrund, die Serie im Playoff-Halbfinale bereits heute zu beenden, bei einem 3. Sieg für die Häfler:
,,Der dritte Sieg im Halbfinale hat für die Spieler noch einen anderen positiven Nebeneffekt. Sie könnten die Osterfeiertage gemeinsam mit ihren Familien oder Freunden verbringen. Verliert der VfB Friedrichshafen allerdings das vierte Spiel, dann gibt es am Karsamstag, um 19.30 Uhr, das letzte Match der Halbfinalserie. Und diesen Termin wollen die VfB-Profis vermeiden.“
Okay, ist nachvollziehbar. Also auf geht´s.
Übrigens der österreichische Sportwettenanbieter bwin ruft eine Quote von 2,20 für einen Sieg von Generali Haching und 1,60 für einen Auswärtserfolg vom VfB Friedrichshafen auf.
Am vorigen Donnerstag hatten die Österreicher die Heim-Mannschaft von Generali Haching mit 2,75 notiert und den VfB Friedrichshafen mit 1,40.