Schachweltmeisterschaften sind nicht das Lieblingskind der halbstaatlichen Fernsehsender ARD und ZDF. Selbst das bestücken des Videotextes hat bei den letzten Weltmeisterschaften 2012 in Moskau oder 2010 in Sofia nur rudimentär hingehauen. Dabei ist Schach durchaus in Szene zu setzen.Vielleicht braucht Deutschland wirklich wieder einen Emanuel Lasker um Schach aus der Schattenecke zu holen. Dabei ist der jetzt anstehende Schach-WM Kampf zwischen Vishy Anand und Magnus Carlsen hochinteressant. Auf der einen Seite der erfahrene mehrfache Schachweltmeister aus Indien und in der Ecke des Herausforderers ein Naturtalent mit dieser Elo-Rekordzahl im Eliteclub der 2800er. Der Norweger ist noch blutjung und hat den letzten WM-Zyklus ausgelassen. Zahlreiche sogenannte Schachexperten mokierten sich 2012 über den Anand Kontrahenten Boris Gelfand im Schach-WM Kampf von Moskau. Doch die Turnierbilanz im Schachjahr 2013 von Boris Gelfand ist beeindruckend und zeigt das er keine Laufkundschaft war. Außerdem, ich wiederhole mich da gerne, wer sich als Herausforderer qualifiziert hat es auch verdient im WM-Finale zu stehen.
Sieht die Schach-WM 2013 einen Generationswechsel?
Das Match in Chennai im November ist auch das Aufeinandertreffen verschiedener Jahrgänge. Champion Vishy Anand und der norwegische Schachmozart Magnus Carlsen gehören unterschiedlichen Generationen an. Schach-WM 2013 könnte also einen Generationswechsel erleben. Magnus Carlsen wird dieses Jahr noch seinen 23. Geburtstag am 30. November feiern. Auch Weltmeister Vishy Anand hat dieses Jahr noch Geburtstag. Er wird am 11. Dezember 44 Jahre alt. Beide Schachgroßmeister haben also die Chance sich selber das schönste Geburtstagsgeschenk zu bereiten.
Brauchen Schachfreunde eigentlich die eingangs genannten Anstalten ARD und ZDF? Hm …
Hier geht es zur offiziellen WM-Seite der Schach-WM 2013.
Wer die Schach-WM 2013 in Chennai per Twitter verfolgen will: WM 2013 bei Twitter
Wer die Schach-WM 2013 über Facebook verfolgen will: WM 2013 bei Facebook