Ist die Tour de France 2013 sauber? Umfrage der FAZ fällt eindeutig aus.

Die FAZ hatte in Ihrem Artikel am heutigen Tag über den Kolumbianischen Radprofi Nairo Quintana, der sich vorhin auf Platz 3 der Gesamtwertung bei der Königsetappe schob, auch eine Umfrage eingebaut. Die Sauberkeit des Sports mit dem hundsmiserablen Image auf dem Prüfstein der Leser. Zahlreiche Dopingfälle ziehen sich durch die Geschichte der Tour de France. Das sie nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet ist wohl dem Geheimnis der Hassliebe geschuldet.

Die Umfrage der FAZ schaute heute am 18.07.2013 um 17.45 Uhr so aus:

Tour de France 2013 – ein Aufbruch zu sauberem Radsport?

20977 Stimmen wurden abgegeben.

4%   Ja, die neue Generation der Radprofis hat sich konsequent von den Altlasten getrennt!
17% Schön wäre es, aber haben die alten Doper nicht auch gesagt, sie seien sauber?
14% Es ist wie immer im Leben, es gibt solche und solche. Nur wer kann sie unterscheiden?
65% Nein, diese Sportart ist seit 100 Jahren mit Doping verseucht und wird es auch bleiben

Seitenblick

,,Ein herzliches Willkomen allen Schachfreunden, Kiebitzen, Stammlesern und Schachfans vom Schach-Ticker. Der Sommer hat nun endgültig Einzug in Deutschland gehalten. Azurblauer Himmel, die Sonne strahlt wie Vishy Anand nach seinem Sieg gegen Boris Gelfand in Moskau 2012. Erdbeereisbecher werden auf den Terrassen der Cafes serviert. Sitzen Sie bequem? Eine Tasse Kaffee, einen Espresso oder einen Cappuccino zur Hand?“

Mit diesen Worten leite ich eine weitere Ausgabe auf dem Schach-Ticker ein. Wer noch ein wenig visuelle Anregung im Hinblick auf die Erdbeereisbecher möchte, dem kann gerne geholfen werden.Traveler Digital Camera

Derweil geht es mit riesigen Schritten auf den August zu. 14. Leichtathletik-Weltmeisterschaft vom 10. bis 18. August 2013 im Olympiastadion Luschniki in Moskau. Alleine drei deutsche Werfer haben die Mission ihren WM-Titel zu verteidigen. Diskuswerfer Robert Harting, Kugelstoßer David Storl und Speerwerfer Matthias de Zordo. Dieses Trio nahm auch an den Olympischen Spielen in London teil. Matthias de Zordo schied bereits in der Qualifikation aus. David Storl erkämpfte die Silbermedaille. Robert Harting vollzog die Krönung seiner Laufbahn in der englischen Metropole. Übrigens ob Erdbeereisbecher auf dem Ernährungsplan von Harting, Storl und de Zordo stehen ist nicht überliefert.