Meinen werten Lesern ein herzliches Willkommen. Der Sommer macht jetzt ernst. Sehr schön. Wer übrigens gerne nachlesen möchte warum Schachgenie Magnus Carlsen das Werbegesicht bei der Modemarke G-Star wurde, wieso Schachweltmeister Anatoli Karpow seinen Weltrekord im Autogrammschreiben nicht an Red Bulls Stratosphärenspringer Felix Baumgartner verlor und wie Sponsoring im Schach in Neuenhagen in der Nähe von Berlin gehändelt wird, dem sei ein Blick auf den Schach-Ticker empfohlen. Habe dort Fundstücke aus dem Internet unter dem Titel Boxer Magnus Carlsen, Sponsoring im Schach, Karpows Weltrekord bis zum Nachwuchstalent aufbereitet. Eine Kampfansage für einen zukünftigen Weltmeistertitel von einer 11-Jährigen Nachwuchsspielerin ist inbegriffen. Viel Vergnügen.
Derweil bin ich erstaunt welche Spuren doch die Schachbibel mittlerweile aufweist.Diese faszinierende Reminiszenz an das Schachmatch des Jahrhunderts hat an Anziehungskraft nichts eingebüßt. Auch im Jahr 2013. Auch wenn die Patina der intensiven und kontinuierlichen Gebrauchsspuren sich nicht mehr verleugnen lässt.
Fast bekomme ich ein klein wenig schlechtes Gewissen. Bücher sind jedoch nicht für das Museum geschaffen. Ich habe das Buch von Svetozar Gligoric über den legendären Kampf zwischen Bobby Fischer und Boris Spasskij unendlich oft in den Händen gehabt. Die Schachbibel ist ein treuer Wegbegleiter. Ein grandioses Werk.