Es gibt Spiele die vergisst man nicht. Noch Jahrzehnte danach kann sich der Zeitzeuge mit jeder Faser seines Körpers daran erinnern. So auch jenes legendäre Spiel heute vor 39 Jahren auf den Tag genau. Gänsehaut pur.
Jede Einzelheit ist mir noch präsent. Ich kann die Atmosphäre in der Max-Schmeling Villa auch heute noch förmlich aufsaugen. Der Fußballvirus war damals bereits schon in mir. Das er sich nie wieder davon stehlen konnte, dafür sorgte dieser Tag in meiner Kindheit. Die Fußballbegeisterung wurde für ein ganzes Leben manifestiert. Ja, kleiner habe ich es nicht. Mittlerweile brauche ich einfach auch mehr Regalmeter.
Es gibt ja keine Zufälle. Erst dieser Tage traf ich einen lebenserfahrenen Feyenoord Rotterdam Fan. Stolz trug er das Trikot seiner Lieblingsmannschaft. Wir kamen sofort ins plaudern und landeten erst beim UEFA-Cup Sieg von Feyenoord in der Saison 1973/1974 gegen Tottenham Hotspurs, um dann beim 7. Juli 1974 trefflich zu verweilen. Tatort Münchner Olympiastadion. Niederländer bezeichnen ihn auch oft als schwarzen Tag. Ihre Mannschaft hatte phantastischen Fußball im ganzen Turnier gespielt.
Ein Kader mit der Zunge zum schnalzen. Der charismatische Rinus Michels hatte in sein 22 Mann starkes WM-Aufgebot mit Keeper Treijtel, den Abwehrspielern de Jong, Israel, Rijsbergen sowie den Mittelfeldspielern Jansen und van Hanegem 6 Akteure vom frisch gebackenen UEFA-Cup Sieger Feyenoord Rotterdam berufen.
Im Endspiel gegen Deutschland liefen in der Stammformation Wim Rijsbergen, Wim Jansen und Wim van Hanegem auf. Es wurde ein bitterer Tag für die Rotterdamer mit den Vornamen Wim und ihre Nationalmannschaftskameraden um Johan Cruyff vom FC Barcelona, Arie Haan, Rob Rensenbrink, Jonny Rep, Ruud Krol, Jan Jongbloed und Co. Am Ende gewann Deutschland 2:1 gegen die Niederlande und Franz Beckenbauer, Kapitän der DFB-Elf mit Weltmeistertrainer Helmut Schön, streckte den Pokal in den Münchner Himmel. Der sympathische Feyenoord Rotterdam Fan erinnerte mich voller Freude dann auch noch an einen UEFA-Cup Sieg seiner Mannschaft im Jahr 2002 gegen Endspielgegner Borussia Dortmund.