Jens Weinreich geht der Frage nach: Wer regiert den Weltsport?

Langsam wird das Wetter wieder besser. Bayern München hat sich nicht den optimalen Zeitpunkt für das feiern vom Triple in der bayerischen Landeshauptstadt ausgesucht. Kein Kaiserwetter wie bei der WM 2006 mit Bundestrainer Klinsmann. Kein meteorologischer Schmusekurs wie einst bei der emotionalen Balkonfete mit Louis van Gaal im Jahr 2010. Während in Deutschland die letzten Tage teilweise bindfadenartige Regenfälle und Kälte auch einer Segelregatta am Bodensee zu schaffen machte, gibt es interessanten Lesestoff aus St. Petersburg. Jens Weinreich hat eine journalistische Schwerstarbeit hingelegt und powert vom Sportaccord-Kongress auf seinem Kultblog.

Der beharrliche und konsequente Grimme Online Award Preisträger von 2009 geht der Frage nach: Wer regiert den Weltsport? Teil 1: Wladimir Putin, Marius Vizer und Scheich Ahmad  Al-Sabah. Jens Weinreich hat die Geschichte um Macht, monetäre Zuteilungen, ringen um die olympische Sportart Ringen, prognostizierte und dann auch eintreffende Wahlergebnisse, Umarmungen der speziellen Art und noch viel mehr geschickt aufgedröselt. Er packt all die Namen und Verbindungen in eine atemberaubende Bildgeschichte. In Deutschland können dies nicht sehr viele. In dieser Komplexität, der hartnäckigen Berichterstattung und schonungslosen Offenlegung der Funktionärswelt auf dem Gebiet des Sports ist Jens Weinreich vielleicht sogar mit einem Alleinstellungsmerkmal in Deutschland ausgestattet.

Sport am Bodensee: 63. RUND UM trotzt dem nassen Wetter

Es hatte sich ja die Tage vorher bereits eingeregnet. Die Menschen reagierten. Sonst gern verwendete Utensilien wie eine Sommerkopfbedeckung blieben hartnäckig auf der Hutablage liegen.

Traveler Digital CameraEs regnete und regnete und regnete. Die Schleusen waren geöffnet. Der Himmel hatte Wasser für mehrere Monate Mai in petto. Selbst der Outdoor-Katalog eines namhaften Herstellers hatte mit den Bindfadenregenfällen zu kämpfen.

Traveler Digital CameraManch Tourist buchte um. Doch geplante Sportveranstaltungen im Freien wurden trotzdem durchgezogen. Die traditionelle Segelveranstaltung mit dem Reiz des Nachtsegelns fand auch statt. Die 63. RUND UM trotzte dem nassen und kalten Wetter. Dabei gab es auch dramatische Situationen. Auf der offiziellen Website vom Lindauer Segler-Club liest sich dies so:

,,Fritz Trippolt ist mit dem Katamaran „skinfit“ vor Hagnau gekentert, das Schiff ist laut Wasserschutzpolizei ein Totalschaden. Es ist noch nicht entschieden, ob es geborgen werden kann. Die Mannschaft blieb unverletzt. Laut Trippolt ist vermutlich am Luvschwimmer seiner Ventilo M2 die Verbindung gebrochen, „danach gab es einen Riss im Karbon, so hörte es sich jedenfalls an, die Mannschaft musste ins Schiff ins Netz hinein. Und dadurch sind wir zur Seite umgefallen.“ Zum Unglückszeitpunkt mitten in der Nacht wehte der Wind mit etwa 4 Beaufort aus Südwest, die „Skinfit“ lief mit Gennacker etwa 20 Knoten. „Vom Ergebnis her ist das schade, wir waren so weit vorn, da hätte uns niemand holen können,“ bedauert Trippolt die Kenterung.“

Die Wetterbedingungen waren extrem. Extrem unangenehm. Sie forderten den Seglern alles ab. Wettfahrtleiter Hubert Henzler hat bereits vieles erlebt beim Segelsport. Sein prägnantes Fazit zur 63. RUND UM:

„Die Kälte, die Nässe und der Wind – das war das Härteste, was ich beim Segeln je erlebt habe“.

Es gibt eine Reihe sehenswerter Fotos der Fotografen Dieter Kubeth, Kathrin Ober, Nico Hilebrand-Thorbecke, Jutta Schott und Susanne Holst. Hier geht es zu den Impressionen. Die 64. RUND UM ist übrigens auch bereits terminiert. 20. Juni 2014.

Themawechsel. Volleyball. Der VfB Friedrichshafen steht zum 15. Mal in Folge in der Königsklasse Europas. Die Auslosung für die Gruppenphase steht auch fest. Kalender bereit?Termin ist der 28. Juni in Wien. Festlicher Rahmen ist die CEV Volleyball Gala. Zweiter deutscher Teilnehmer sind die Berlin Recycling Volleys. Meister der Jahre 2012 und 2013. Das hat die Fans vom VfB Friedrichshafen schon geschmerzt. Von Wachablösung im deutschen Volleyball möchte ich dennoch nicht voreilig in den Chor einstimmen. Da gönne ich mir in der Analyse schon noch 2-3 Jahre. Berlin muss die einst von den Häflern vorgelebte Konstanz erst noch nachweisen. Hier geht es zum kompletten Teilnehmerfeld der  CEV Volleyball Champions League 2014.

Artverwandte Artikel

Sport am Bodensee: Impressionen vom Match Race Germany 2013 in Langenargen (5)

Sport am Bodensee: ZDF Sportreporter NILS Kaben beim Match Race Germany 2013 in Langenargen

Sport am Bodensee: Wenn Schloss Montfort zur Kulisse für Sportmarketing wird

Sport am Bodensee: Deutsche-Segel-Bundesliga nimmt Fahrt auf

Sport am Bodensee: Hitchcock-Thriller zwischen VfB Friedrichshafen und Berlin Recycling Volleys