Neues Buch über Bobby Fischer von Dagobert Kohlmeyer

Voriges Jahr jährte sich der 40. Jahrestag des Schachmatch des Jahrhunderts zwischen den Protagonisten Bobby Fischer und Boris Spasskij. Speziell die Aura von Bobby Fischer, eng zwischen Genie und Wahnsinn angesiedelt, mit einem überragenden Verständnis für das königliche Spiel ausgestattet, führte immer wieder zu Buchveröffentlichungen. Den Klassiker zum grandiosen Schachkampf gab es bereits 1972.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraDas legendäre Schachbuch von Großmeister Svetozar Gligoric über jene Tage von Reykjavik mit dem Titel Fischer  Spasskij Schachmatch des Jahrhunderts aus dem Jahr 1972 nehme ich auch heute noch mindestens 1 – 2 mal die Woche in die Hand. Genial geschrieben. Jede Partie von Großmeister Wolfgang Unzicker nachgespielt  und überprüft. Dazu die ins Detail gehenden Texte von Svetozar Gligoric mit den einzelnen Etappen des Thrillers. Ein Versuch in die Tiefen der Denkweise von Bobby Fischer zu stoßen, dabei die äußeren Rahmenbedingungen, sowohl auf der schachpolitischen  wie auf der weltpolitischen Bühne beleuchtend. Auch immer mit einer fairen Sichtweise auf Boris Spasskij. Ein grandioses Buch.

41 Jahre nach dem Schachmatch des Jahrhunderts gibt es ein weiteres Buch über Bobby Fischer. Dagobert Kohlmeyer hat sich an das Thema herangewagt. Der Schachjournalist ist ein profunder Kenner der Schachszene und hat seinem Buch den Titel Bobby Fischer – Zwischen Ruhm und Wahn gegeben.

Professor Christian Hesse hat sich das Werk näher angeschaut und auf chessbase eine interessante Rezension verfasst. Für alle Fischer Fans eine unbedingte Leselektüre. Hesse selbst hat mich einst vor Jahren selber angenehm überrascht. In einer Nürnberger Buchhandlung nahe der Lorenzkirche gibt es ein Regal mit Schachliteratur. In Deutschland nicht selbstverständlich. Darin fand ich auch das Buch von Professor Christian Hesse Expeditionen in die Schachwelt. Ein Meisterwerk. Seit 1991 ist er Professor für Mathematik an der Universität der Landeshauptstadt Stuttgart. Schachjournalist Dagobert Kohlmeyer hätte sich keinen besseren und kompetenteren Rezensenten wünschen können.

Flauschcontent für alle Freunde und Gegner von Red Bull

Früher hießen Events im Sport noch Sportveranstaltung und Tickets nannte man Eintrittskarten . Den Schal in der Vereinsfarbe oder das Trikot lief unter Fanartikel und noch nicht im durchkatalogisierten Merchandising. Doch die Zeit ist schnelllebig und die Dinge entwickeln sich rasant. Die Entwicklung ging dann sogar bis zum Zahnputzbecher mit Vereinslogo. Darauf ein Energy-Drink. Red Bull dreht dabei das Marketingrad immer noch ein wenig schneller, intensiver, farbenfroher, spektakulärer. Sportmarketing wird nicht dem Zufall überlassen. Generalstabsmäßig werden die Events geplant. Der Jahrhundertsprung mit der weltweiten Aufmerksamkeit für das Marketing von Red Bull markierte damit einen neuen Meilenstein.

Das Video mit dem Sprung von Felix Baumgartner ist auf youtube bis zum heutigen Tage über 34 Millionen mal aufgerufen worden. Für Freunde der gepflegten Statistik: 34.015.751 Aufrufe.

Die Lieblingskinder der Unterhaltungsindustrie: Bayern München und Borussia Dortmund

Auch der umtriebige ARD Moderator Frank Plasberg konnte der Versuchung nicht widerstehen in seiner am Montag angesetzten Sendung Hart aber fair, das Fußballspiel der beiden Mannschaften mit den Millionenumsätzen zum Thema zu machen. Okay, um Fußball ging es weniger. Taktische Finessen, Spielsysteme, konditionelle Unterschiede, überpacen von Dortmund mit dem Forchecking, aufdrehen der Bayern nach dem Ausgleich, Einwechselfehler in puncto Zeitpunkt vom jüngeren Trainer an der Seitenlinie etc. waren eher kein Thema beim Moderator und passionierten Autofan Plasberg.

Die Sache mit der Authentizität: Marketingkampagne Echte Liebe und James Bond 

Bei Plasberg wird geplaudert. Nie kann die Welt ganz in ihrer Komplexität erklärt werden. Arm gegen Reich? Arbeiterverein gegen Arroganz Familie? Mit was haben wir es eigentlich zu tun? Sport oder Politik? Zielgerichtetes suchen der Medienaufmerksamkeit und die Betonung der Marke? Marketingkampagne Echte Liebe? Sportmarketing per excellence bei Borussia Dortmund? Erfolgreiches Sportmarketing im Stile eines Branchenführers wie Bayern München? Überzogene moralische Bewertungen normalen Transfergebarens? Wer wirft die größeren Nebelkerzen? Welche Strategie findet eher den Weg in das Gehirn der Menschen? Zahlreiche authentische Werbeverträge für den Übungsleiter mit dem Hang, englischen Zeitungen vor einen Champions-League Finale die Welt zu erklären, und James Bond zu reaktivieren für das Schema Gut kontra Böse.

Bayern München und der BVB das führende Duo in der Unterhaltungsindustrie

Nun, der Borussia Dortmund Fan und Journalist Friedrich Küppersbusch war nicht in der Runde von Frank Plasberg zu finden. Der auch im Fernsehgeschäft tätige Küppersbusch gab unlängst in der taz im Interview folgende Beschreibung kund:

,,Dortmund ist eine Band, Bayern eine Armee. Borussia ist eine offene Elferbeziehung, die Münchner sind ein Harem. Na ja, im Grunde sind beide führende Unternehmen der Unterhaltungsindustrie, die ihre so profilierten Imagekonzepte am besten umsetzen.“

Unterhaltungsindustrie trifft es ganz gut. Doch Bayern München hat natürlich auch großen Sport geboten. Man frage bei Juventus Turin oder dem FC Barcelona und Lionel Messi nach. Auch das Match in London machte da diese Saison keine Ausnahme. Bayern München hat ein temporeiches Spiel für sich entschieden. Dortmund hat überpacet und konnte der nochmaligen Temposteigerung der Bayern Elf nach dem Ausgleich nichts adäquates entgegensetzen. Nebenbei habe ich mich auch ganz gut unterhalten gefühlt. Es spricht nichts gegen ein erneutes Spektakel im neuen Jahr.

Festtage für Adidas

Herbert Hainer, Adidas Chef, war in London am Samstag auch Augenzeuge einer Partie die sich lapidar mit Adidas – Puma beschreiben ließ. Beide Firmen aus Herzogenaurach, in der Nähe Nürnbergs gelegen, liefern sich ja auch immer einen Kampf um Marktanteile, Ideen, Kostendruck, Image, Umsatz, Gewinn, die frischesten Werbeideen und daraus resultierende Kampagnen sowie die aufregende Coolness der Marke. Über Nike reden wir ein andermal. Wer heute schon etwas über den amerikanischen Sportartikelhersteller, den Global Player und einstigen Ausstatter von Borussia Dortmund lesen will dem sei noch ein Rückblick empfohlen. Stichworte: Die Stapelung von Turnschuhen bei Karstadt-Sport und die dabei fehlende sexy Ausstrahlung, die Emotionalität einer Marke, Flagship Stores, Nike Sneakers, Ethnologie unserer Konsumgesellschaft.

London war nicht der Tag der Puma Markenbotschafter

Puma stieg vor einem Jahr als Ausstatter bei Borussia Dortmund ein. Zusätzlich agieren Torwart Weidenfeller, der von Mönchengladbach abgeworbene Reus und der ehemalige Zweitliga-Trainer Klopp als Markenbotschafter für das Unternehmen mit dem Logo einer Raubkatze. Bilanz von London: Nun, Reus erzielte im Finale kein Tor und konnte Keeper Neuer mit dem Adidas Trikot nicht überwinden. Weidenfeller musste zweimal hinter sich greifen. Übungsleiter Klopp muss sich fragen lassen warum er nicht spätestens ab der 75. Minute zwei frische Spieler eingewechselt hat. Dortmund wirkte zu dem Zeitpunkt da schon wesentlich müder wie die Spieler von Bayern München. Die Kicker im Adidas Trikot bekamen die zweite Luft. Doch Klopp reagierte an der Seitenlinie nicht und ließ seine Anfangsformation fast durchspielen. Sahin und Schieber nach dem 1:2 unmittelbar vor dem Schlusspfiff zu bringen wirkte da fast wie eine Verzweiflungstat des ehemaligen Mainz Trainers. Um bei den Sportartikelherstellern zu bleiben: Puma hat nächste Woche noch ein Spiel in Berlin mit dem VfB Stuttgart vor der Brust. Gegen die Adidas Elf von Bayern München.

Adidas:  Chelsea, VfL Wolfsburg und Bayern München mit grandiosen Erfolgen

Adidas kommt dieser Tage ja gar nicht mehr aus dem Feiern heraus. Der Geschichte des erfolgreichen Sportsponsorings werden weitere Bausteine zugefügt. Erst gewinnt Chelsea London in den Leibchen mit den 3 Streifen die Europa-League. Zwischendrin über Pfingsten zeigte Adidas seine neue Segelkollektion beim Match Race Germany 2013 in Langenargen am Bodensee und spielt auch eine gute Rolle als Bootspartner. Dann feiern die Frauen vom VfL Wolfsburg im Adidas Trikot den grandiosen Sieg gegen Olympique Lyon im Finale der Champios-League und erobern damit das Triple. Kurze Zeit später dann jener Samstag am 25. Mai 2013. Die Männer von Bayern München in der Spielkleidung ihres langjährigen Ausstatters und Sponsors Aididas gewinnen ebenfalls ihr Endspiel in der Königsklasse auf dem Rasen der Kultstätte Wembley. Wie gesagt Berlin steht ja gegen den VfB Stuttgart auch noch auf dem Plan. Die Fußballer von Bayern München könnten damit ebenso wie die Frauen vom VfL Wolfsburg Geschichte schreiben.

Sportwette bei William Hill: 10.000 Pfund auf Sieg von Bayern München

Das Wetter schwächelt in Deutschland. Der Schachspieler und Borussia Dortmund Sympathisant Peer Steinbrück hat nicht wirklich einen Wahlkampf vorzuweisen, der diesen Namen auch verdient. Uli Hoeneß verlor im Halbfinale 100 Euro. Er hatte mit seinem Nachbarn gewettet. Der ehrgeizige Bayern München Präsident setzte auf einen Sieg von Real Madrid gegen die schwarz-gelben aus dem Ruhrgebiet. So habe ich es jedenfalls in dem ellenlangen Interview von Weltmeister Uli Hoeneß mit der Zeitung Die Zeit im gemütlichen Münchener Lokal irgendwie in Erinnerung behalten. Doch halt. Ich hab ja die Zeitung noch. Also noch schnell zum Zeitungsstapel. So wo haben wir denn das gute Stück. Ach hier. Das Interview auf den Seiten 13 bis 16 mit dem Titel ,,Ich gehöre nicht mehr dazu.“ Schnell noch die Passage rausgesucht. Damals waren in München angenehme 22 Grad. Von der Wochenzeitung waren 3 Personen zugegen: Redakteurin Cathrin Gilbert, Zeit-Autor Hans Werner Kilz und Redakteur Stephan Lebert. Die Zeit fragte im Lieblingsrestaurant von Uli Hoeneß in der Landeshauptstadt München.

,,Zocken Sie bei Pferderennen oder Fußballwetten?“

Die Antwort von Bayern München Präsident Uli Hoeneß im Beisein seines 33-Jährigen Sohnes Florian gegenüber den 3 Journalisten:

,,Nein, beides gar nicht. Sie sind auf der falschen Fährte. Mich reizen keine Glücksspiele. Beim Champions-League- Spiel zwischen Dortmund und Real Madrid habe ich mit meinem Nachbarn gewettet, wir haben das Spiel zusammen angeschaut. Es ging um 100 Euro. Ich habe gewettet, dass Real Madrid gewinnt. Na ja.“

Immer kann man nicht gewinnen. Dies merkt gerade auch die Basketballhochburg Bamberg. Wolfgang Heyder lehnte einst ein Angebot von Bayern München ab. Er blieb in Bamberg und schrieb weiter an der Erfolgsstory der Korbjäger in der Domstadt. Wackelt jetzt die Titelverteidigung? Brose Baskets verlor sein erstes Heimspiel in den Play-off gegen die Basketballer von Bayern München. Bergsteiger-Legende Reinhold Messner hält sich zur Zeit im Basislager des Mount Everest auf. Die TSG Hoffenheim will weiter in der Bundesliga bleiben. Doch dies ist zur Zeit alles Nebensache. Stichwort Champions-League Finale der Männer in London. Zeit für Sonderdrucke …

Die Süddeutsche Zeitung brachte in der 22 Seiten starken Sonderbeilage zum Champions-League Endspiel auch ein Interview mit dem Sprecher eines Anbieter von Sportwetten. Es gibt ja unzählige Anbieter im Markt, stellvertretend seien hier bwin, tipico, Interwetten, bet365, bet at home, mybet, Bet3000, digibet, betsson, titanbet, betsafe, oddset oder sportingbet genannt.  Den  Sprung in die Sonderbeilage über das deutsch-deutsche Finale hat der smarte 25-Jährige Joe Crilly, Sprecher von William Hill, dem größten Buchmacher Großbritanniens, geschafft. Er plaudert im Interview über einen Wetter mit Entscheidungsfreude,  klarer Meinung und rechtzeitig platzierter Sportwette:

,,Ein Kunde hat vor dem Halbfinale 10 000 Pfund auf den Champions-League-Sieg der Bayern gesetzt. Er würde 47 500 Pfund zurückbekommen.“

Gutes Timing. Die Quote von 4,75 hat Charme. Joe Crilly verrät der Süddeutschen Zeutung übrigens auch seinen ganz persönlichen Tipp. Er zieht Parallelen zum Sieg vom FC Porto mit Mourinho im Jahr 2004 in Gelsenkirchen gegen den AS Monaco und sieht Dortmund mit 3:1 vorn. Dies wäre dann für den Kunden ein nicht ganz so geschmeidiger Ausgang seiner Wette. Schaun mer mal.

Nachdenkenswert #178

,,In Kürze fliege ich nach London – und angesichts des Spiels an dem ich als Zuschauer am 25. Mai teilnehmen werde, bekomme ich schon feuchte Hände, leichtes Magendrücken und eine Körpertemperatur, die zwischen kalt und heiß wechselt. Bei dem was die Medien aus dem bevorstehenden Champions League-Endspiel zweier deutscher Mannschaften schon machen und noch machen werden, fällt es einem nicht leicht sich dem Hype zu entziehen. Als Bayern-Fan geht es mir aber in erster Linie nicht um Gegner Dortmund oder um „das Duell“, sondern schlicht um den Henkelpott. Ich wünsche mir, dass mein Team nach 2001 und zwei Finalniederlagen in den letzten drei Jahren endlich wieder Champions League-Sieger wird.“

André Zechbauer, Jahrgang 1967, mit der niedrigen FC Bayern München Mitgliedsnummer 5346 ausgestattet, Organisator, Spiritus Rector und Macher von Fernglas FCB

Sport am Bodensee: Impressionen vom Match Race Germany 2013 in Langenargen (5)

Digitale Welt begeistert immer wieder auch durch ihre Schnelligkeit. Ich mag dies sehr. Die Hall of Fame vom Match Race Germany ist bereits auf den aktuellen Stand von Pfingsten 2013.

Nach dem Duellsegeln ist vor dem Duellsegeln. In Langenargen ist die Vorfreude auf 2014 dann sicherlich irgendwann wieder intensiv zu spüren. Momentan wird auch Bilanz auf Seiten der Sponsoren gezogen. Die Veranstaltung Match Race Germany 2013 in Langenargen hat wieder einen guten Eindruck hinterlassen. So ist zu hören. Die Signale der bisherigen Bootspartner gegenüber den Veranstaltern des Segelevents waren in puncto zukünftiges Sponsorenengagement recht positiv. Doch das ist eine Geschichte die ich ein andermal ausführlich erzähle.

Es sind noch hunderte von Fotos auf meiner Speicherkarte drauf. Was kann und möchte man selber dem geneigten Lesepublikum mit an die Hand geben. Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4 sind bereits veröffentlicht. Heute kommt Teil 5. Meinolf Sprink, Kommunikations-Chef vom Fußballbundesligisten Bayer Leverkusen, sagte kürzlich gegenüber dem Fachmagazin kicker:

 ,,Die Menschen wollen unterhalten werden. Aber das muss dosiert geschehen.“

Nun, ich habe mich bei den Impressionen vom Match Race Germany 2013 in Langenargen für die Dosis von jeweils 16 Fotos entschieden. Hoffe es passt.

Es gibt heute noch weitere Impressionen von mir über das Match Race Germany 2013 in Langenargen mit all seinen interessanten Facetten. Selbstverständlich wird die Dosierung von 16 auch diesmal eingehalten. Genug der Vorrede.

Jetzt viel Spaß beim betrachten der Fotos.

Traveler Digital Camera

Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Sport am Bodensee: Impressionen vom Match Race Germany 2013 in Langenargen (4)

Match Race Germany 2013 ist auch bereits wieder Geschichte.

Weltmeister Ian Williams gewinnt und hat auch am Bodensee den Blick frei für das seit Tagen medial diskutierte und beworbene Fußballendspiel in der Champions-League zwischen Rekordmeister Bayern München und dem diesjährigen Vizemeister Borussia Dortmund (Fortuna Düsseldorf wird sich wohl noch nachträglich für die famose Heimniederlage der schwarz-gelben gegen die TSG Hoffenheim bedanken). Der Brite trocken zum Duell:

“Unser Sieg war heute besonders wichtig, weil am nächsten Wochenende zwei deutsche Fußball-Vereine nach England kommen um den Champions-League-Gewinner zu ermitteln. Nun hat erst einmal ein englisches Team in Deutschland einen Titel gewonnen.”

Medial wird mir das deutsch-deutsche Duell ja eh etwas zu hoch aufgehangen. Die Engländer hatten ihr internes Duell ja bereits 2008 in Moskau. Manchester United gegen Chelsea. Unvergessen die Tränen von Michael Ballack auf dem Moskauer Rasen.

Segelevent Match Race Germany 2013 in Langenargen. Was bleibt? Eine wirklich gelungene Veranstaltung. Stellvertretend für die professionelle Organisation, das gezeigte Herzblut und die akribische Vorbereitung seien hier nochmals Harald Thierer, Eberhard Magg und Bernd Buck genannt. Aber auch Tatjana Pokorny, Richard Walch oder Rudi Magg seien erwähnt. Zahlreichen namenlosen Helfern gebührt auch Dank für Ihren Einsatz.

Es gibt noch weitere Impressionen von mir über das Match Race Germany 2013 in Langenargen mit all seinen interessanten Facetten.

Jetzt viel Spaß beim betrachten der Fotos.

Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera Traveler Digital Camera Traveler Digital Camera

Sport am Bodensee: ZDF Sportreporter Nils Kaben beim Match Race Germany 2013 in Langenargen

Sport am Bodensee heute wieder mit einer Sequenz aus Langenargen. Nils Kaben macht einen guten Job beim Match Race Germany. Er ist der Reporter am Mikro. Aber was ist besser wie eine Arbeitsprobe …

ZDF Sportreporter Kaben arbeitet seit 1990 für den Öffentlich-Rechtlichen Sender. Er gilt als Segel- und Fußballexperte. Seit Beginn seiner Tätigkeit beim ZDF war der sympathische Reporter bei allen Fußball-Europameisterschaften und FIFA WM-Turnieren im Einsatz. Im Segelsport hat Nils Kaben selber sportliche Meriten aufzuweisen. In der DDR wurde er im 420er Vize-Meister. Der 44-Jährige berichtet auch engagiert und mit viel Fachwissen von olympischen Segelregatten. Auch den America`s Cup hat Nils Kaben fachmännisch medial begleitet.

Zu den aktuellen Resultaten, Fotos, Basisdaten und Stimmen von Langenargen geht es hier bei der offiziellen Website matchrace.de entlang.

Nachdenkenswert #177

,,Es war ja auch einer der Gründe, warum wir gesagt haben, dass wir sowohl der Mannschaft in Salzburg und in Leipzig ein anderes Gesicht geben wollen. Schauen Sie sich Teams wie Dortmund oder Bayern an, das sind alles junge Teams, die erfrischenden Fußball spielen. Das geht mit jüngeren Spielern in der Regel einfacher als mit einer Mannschaft, deren Schnitt bei 28 oder 29 liegt. Wir versuchen das Team sicherlich auch so zusammenzustellen, dass es zur Marke Red Bull passt, aber in erster Linie zählt natürlich der Erfolg.“

Ralf Rangnick, Sportdirektor vom FC Red Bull Salzburg und RB Leipzig, im Interview mit LAOLA1.at