Nachdenkenswert #166

,,Grundsätzlich bedienen wir jede Altersgruppe. Gemittelt ist unser Kunde zwischen 25 und 40 Jahre alt, hat ein ansprechendes Bildungsniveau. Das Spektrum ist aber viel breiter. Vor wenigen Jahren war Outdoor noch eine Machowelt. Unsere Konkurrenten wunderten sich damals, dass wir in Produkte für Frauen und Kinder investierten und Outdoor als Familienerlebnis propagierten. Wir waren denen damals nicht Hardcore genug. Heute folgen sie unserem Weg.“

Manfred Hell, ehemaliger Chef von Jack Wolfskin, 2009 im Interview mit Welt Online

Deutscher Alpenverein: Rückrufaktion von Klettersteigsets

Nein, heute keine Nachlese zur ISPO 2013. Im Laufe eines Tages bekomme ich immer regelmäßig auch Anfragen mit dem Wunsch zur Veröffentlichung. Ich selektiere da auch immer. Nach Prioritäten, Timing und Qualität. Manch Hersteller drängelt da auch manchmal. Andere sind wohltuend im Umgang miteinander. Manche Anfragen mit Veröffentlichungswunsch lehne ich ab. Doch diese Sache sollte unbedingt verbreitet werden, auch auf Wunsch von Anke von Birckhahn vom Hersteller EDELRID aus Isny, unweit von meinem Wohnort. Ihrer Bitte nach Veröffentlichung und damit Verbreitung der wichtigen Information möchte ich gerne nachkommen.

Steigen wir also in die Thematik Klettersteigsets ein. Der Deutsche Alpenverein veröffentlichte eine Pressemitteilung zur Rückrufaktion von Klettersteigsets.

Im Einleitungstext vom DAV heißt es:

,,Tests der DAV Sicherheitsforschung haben ergeben, dass viele am Markt befindliche Klettersteigsets erhebliche Mängel aufweisen und bei einem Sturz im Extremfall reißen können. Eine Liste der betroffenen Sets hat der DAV in Zusammenarbeit mit den Herstellern jetzt erstellt. Alle Klettersteiggeher sind dazu aufgerufen, ihre Sets anhand dieser Liste zu überprüfen und, falls von einem Rückruf betroffen, an den Hersteller zurückzuschicken. Außerdem sollte bei allen Klettersteigsets dringend überprüft werden, ob sie noch in der Lebensdauerangabe des Herstellers liegen. Probleme an Klettersteigsets gibt es damit zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres – allerdings sind völlig unterschiedliche Systeme betroffen.“

Hintergrund ist ein tödlicher Unfall in Tirol am 5. August des vergangenen Jahres. Der Deutsche Alpenverein schreibt hierzu:

,,Das Klettersteigset des Verunglückten war durch Dauerbelastung so sehr geschwächt worden, dass die Lastarme dem Sturz nicht mehr stand hielten und rissen. Eine Überprüfung der betroffenen Sets zeigte, dass bei einigen Konstruktionen von elastischen Lastarmen häufiges Dehnen, was bei einer normalen Klettersteig-Begehung üblich ist, zu einer Schwächung der tragenden Fasern führt. Als Konsequenz folgten umfangreiche Rückrufaktionen von zahlreichen Herstellern.“

Einer der zahlreichen Hersteller von Klettersteigsets ist das eingangs erwähnte Unternehmen EDELRID aus Isny. Auf der Website steht dann auch unter dem Titel Vorsorglicher Rückruf von Edelrid Klettersteigsets mit Seilbremse alles in Wort und Bild ausführlich erläutert. Dahinter steckt dann auch die ganze Logistik so einer Rückrufaktion mit allen Details.

Der Blick auf den Zwischenstand

Zum obligatorischen Espresso hatte Melinda, Toms Haushälterin, diesmal noch eine Kleinigkeit beigefügt. Aus einer feinen und kleinen Pralinenmanufactur hatte sie handverlesen 6 Kostbarkeiten mitgebracht. Heute gab es Kokostrüffel. In der Beschreibung, die Melinda von der freundlichen Dame in der Confiserie mitbekommen hatte, las sich dies so:

Kokostrüffel. Eine Reise in die Südsee. Vollmilch-Canache mit feinem Kokosgeschmack und leckerem Kokoslikör, eingebettet in zarte Kokosraspeln.

Auf dem kleinen Porzellanteller hatte es auch noch Platz für eine zweite Praline gegeben. Die anderen vier bekommt Tom Dienstag und Mittwoch von Melinda serviert. Er ist ja an seinem PC in Sachen Sportwette immer sehr konzentriert. Für heute hatte die liebenswürdige Haushälterin noch einen Ceylon-Zimttrüffel beigefügt. Der Text war ein Versprechen:

Ceylon-Zimttrüffel. Edler Ceylon-Zimt und etwas aromatischer Jamaikarum geben dieser feinen Vollmilchcanache ihr Aroma. Haselnüsse und Zimt umhüllen dunkle Schokolade.

Tom hatte nicht nur bei der Auswahl der siegbringenden Sportwetten eine glückliche Hand. Melinda hatte er einst aus einer Bewerberschar ausgewählt . Ein Glücksgriff. Doch jetzt tauchte der Wettprofi wieder in seinen Kosmos. Einige Spiele liefen bereits. Zeit für die Zwischenstände. Konzentriert schauen die blauen Augen von Tom auf den Bildschirm gespannt unter Livescore und zufrieden nimmt er die Zwischenergebnisse auf. Alles läuft nach Plan. Später wird es traditionell noch ein paar geschnittene frische Ananas geben, wenn die Türklinke wieder sachte hinunter geht. Solche in den Alltag integrierten Rituale möchte er nicht missen.

Beim 4:2 beschlich Tom ein eigenartiges Gefühl

Selbstverständlich hat Tom auch bereits in seiner langen Laufbahn eine Achterbahn der Ergebnisse mitgemacht. Zwischenstände können erheblich vom Endergebnis abweichen. Erst im vergangenen Herbst. Deutschland gegen Schweden. Eigentlich wieder so ein klares Ergebnis. Sieg auf die Löw-Elf. Tom hatte bei dem Zwischenergebnis von 3:0 das Geld noch nicht auf seinem Konto gesehen. Dafür hatte sein Vater ihm immer eingeimpft, den Schlusspfiff abzuwarten. Doch bei dem 4:0 war Tom guter Dinge. Später kam dann dieser Ibrahimovic zum Torerfolg. Stand 4:1. Tom war die Ruhe in Person.

Als die Löw Truppe förmlich um Gegentore bettelte und es nun bereits 4:2 stand beschlich ihn ein eigenartiges Gefühl. Tom schaute erstmals besorgter auf die Uhr. Irgendwas bahnte sich da vielleicht an. Ein weiterer Blick auf den Zwischenstand gab dann gar ein alarmierendes 4:3 kund. Tom hatte eine dreistellige Summe auf einen Sieg für Deutschland gesetzt. Eigentlich antizyklisch. Denn beim Freundschaftsspiel in Düsseldorf nach der EM gegen Argentinien hatte er gegen die Löw Elf gesetzt und konnte sich auf die Südamerikaner verlassen. Die Gauchos waren nicht zu gefährden. Doch zurück zum Schweden-Spiel. Tom musste beim nächsten Livescore ein 4:4 sehen. In solchen Momenten bekommt Tom seine Emotionen immer sehr schnell in den Griff. Ganz ruhig geht sein Atem. Seine Augen blicken fest. Es gibt dann von ihm keine überhasteten Jetzt-Erst-Recht Wetten.

Tom analysiert dann immer in Ruhe. Mit dieser skandinavischen Effektivität müsste es doch mit dem Teufel hergehen, wenn die Truppe um Ibrahimovic nicht im Spiel gegen England den Sieg davon trägt. So die Gedankengänge im Herbst nach der Berliner 4:4 Nummer. Nun, der Ausgang des Spiels zwischen Schweden und England ist bekannt. Zlatan Ibrahimovic schenkte den Engländern beim 4:2 in Solna alle vier schwedischen Tore ein und zelebrierte einen Hattrick und diesen spektakulären Fallrückzieher aus 25 Metern.

Oliver Kahn sieht Werbeverträge und die Markendefinition bei jungen Spielern skeptisch

Oliver Kahn meldete sich auf der SpoBiS beim Sportbusiness-Kongress in Düsseldorf diese Woche auch zu Wort zum Thema Markenbildung bei jungen Spielern und äußerte seine Skepsis:

„Ich habe mich am Anfang meiner Karriere nicht mit dem Thema Marke beschäftigt. Das ist heute anders. Heute schließen junge Sportler mit 18, 19 Jahren schon große Werbeverträge ab. Das hat sich schon gewaltig verändert. Wichtig ist es bei der Markendefinition, dass die Attribute, die man leben sollte, auch stimmig sind. Ich bezweifle, dass man das in jungen Jahren wirklich weiß.“

Hier geht es zur kompletten Pressemitteilung.

Darin erklärt der einstige Weltklassetorwart und Vizeweltmeister von 2002 auch die Chancen von Bayern München auf das Triple. Auch zur eigenen Tätigkeit als Testimonial für Bruzzzler und Weight Watchers nimmt er mit einem Augenzwinkern Stellung. Stichwort Bratwurst und Pommes sowie die Vereinbarkeit mit der Ernährungslehre.

Der Fall Oscar Pistorius

Ich habe lange überlegt ob ich etwas zu Oscar Pistorius und dem tragischen Geschehen in der Nacht zum Valentinstag schreibe. Es ist die letzten Tage viel geschrieben und gesendet worden zu dem Kriminalfall. Schuldig oder nicht schuldig? Manches deutet auf einen Mord im Affekt hin. Das Model Reeva Steenkamp weilt nicht mehr unter den Lebenden. Oscar Pistorius wird der Tat verdächtigt. Der Sportler und das Model – Reeva Steenkamp war die Freundin von Oscar Pistorius. Ein Stoff für einen Hollywood-Film. Alle Puzzleteile für eine atemberaubende Story auf der Leinwand scheinen vorhanden.

Medienstar der Paralympics

Der Südafrikaner war der Medienstar der Paralympics. Er sorgte für aufmerksamkeitserheischende Schlagzeilen. Seine Sponsorverträge waren gut dotiert. Nike hatte ihn unter Vertrag. Der amerikanische Sportartikelhersteller setzte das Vertragspapier nach der Verhaftung von Oscar Pistorius aus. Die französische Kosmetikfirma Clarins verzichtet ab sofort auf die Werbung mit dem Olympiasieger. In den südafrikanischen Städten entfernten die Menschen die Plakate vom einstigen Idol von den Häuserwänden. Ein schneller Sturz vom Denkmalsockel.

Körper-Normalität des Models und Pistorius Kaution von 85.000 EURO

In der FAZ hat sich Hans Ulrich Gumprecht der Personalie Pistorius angenommen. Gumbrecht ist 1948 in Würzburg geboren, Professor für Literatur an der Stanford University und amerikanischer Staatsbürger. Er schreibt in seinem bemerkenswerten Artikel unter anderen:

,,Der Status des gewaltsamen Tods seiner Freundin als Kasus wird nun dadurch unterstrichen, dass Reeva Steenkamp ein Model war (ein mehr oder weniger berühmtes Model zu Lebzeiten, aber das wahrscheinlich weltweit berühmteste Model nach ihrem Ableben). Denn der Begriff des “Models” steht ja für eine Körper-Normalität, die angesichts ihrer Vollkommenheit in scheinende Körper-Normativität umschlägt. Auf den gemeinsamen Photographien präsentierte sich Oscar Pistorius immer wieder als das männliche Äquivalent von Reeve Steenkamps scheinender physischer Normativität.“

Seit gestern ist Oscar Pistorius gegen Kaution von umgerechnet 85.000 Euro wieder in Freiheit. Steffen Wurzel, ARD-Hörfunkstudio Johannesburg, schreibt auf tagesschau.de unter dem Titel Reich, berühmt – und auf Kaution frei auch über die Reaktion auf die Freilassung bis zum Prozess im Juni.

,,Er habe es kommen sehen, sagt der 42-jährige Stanley aus der Innenstadt von Johannesburg. „Erstens, weil Pistorius extra einen PR-Experten aus Großbritannien hat einfliegen lassen.“ Zweitens habe Pistorius ein Team aus exzellenten Verteidigern. „Einer, der 500.000 Euro im Jahr verdient, kann doch machen was er will. Wäre das einer ohne Geld gewesen, wäre er nie im Leben auf Kaution rausgekommen“, wettet Stanley.“

Der Fall Oscar Pistorius wird nicht so schnell zu den Akten gelegt werden können.

ISPO 2013 Nachlese: Outdoor-Magazin mit dem obligatorischen Messerundgang

Die große Freiheit, unbegrenzte Natur, pures Adrealin – der Begrifflichkeiten und Assoziationen zu Outdoor sind keine Grenzen gesetzt. Der Outdoor-Branche geht es, dem einen oder anderen gejammere zum Trotz, immer noch sehr gut. Gerade in Deutschland. Selbst Städter die bei Bergen mit 1000 Meter Höhenunterschied Konditionsschwächen aufweisen oder so eine Geschichte gar nicht erst hinkriegen oder versuchen, tragen oft die Outdoor-Jacke, entsprechendes robustes Schuhwerk und anderes Equipment. In sein. Schaulaufen in den Fußgängerzonen der Citys.

Das Outdoor-Magazin fasste dann auch die Stimmung auf der ISPO 2013 in München optimistisch zusammen:

,,Laut Veranstalter war die Stimmung während der vier Messetage sehr positiv. Rund 74 Prozent der Fachbesucher beurteilten die ISPO MUNICH 2013 als ausgezeichnet bis sehr gut, weitere 24 Prozent als gut.“

Das Branchenmagazin zeigt denn auch Trends, Neuheiten, Weiterentwicklungen und Impressionen von der ISPO 2013 in München in aussagekräftigen Bildstrecken.

Dabei hat speziell auch die umsatzstarke Outdoor-Branche nach wie vor zu kämpfen mit dem Unterschied zwischen eigenen Anspruch und der Wirklichkeit.

Tom powert konzentriert auf Sportwetten News

Nach einem ausgiebigen Frühstück mit seiner Haushälterin Melinda geht Tom entschlossenen Schrittes an seinen PC. Kurz hochfahren. Schwungvoll an die Arbeit. Ohne sich abzulenken von den Nachrichten über Wetter, Politik oder den üblichen Promiklatsch geht er zielstrebig auf Sportwetten News. Dort ist alles akribisch aufbereitet. Formkurven, Statistiken, wahrscheinliche Startaufstellung, direkte Duelle, Prognose. Was steht heute an? Natürlich der Klassiker. Das Knallerduell. Der Höhepunkt des Mittwochs. AC Mailand VS FC Barcelona. Akribisch sind auf der News Seite die letzten Spiele vom AC Mailand aufgeführt.  Form schlägt Klasse ist eine alte Formel. Daher interessieren den Wettprofi die letzten Spiele. Tom lässt sie kurz Revue passieren.

15.02.2013     Serie A                 AC Mailand – FC Parma 2:1
10.02.2013     Serie A                 Cagliari Calcio – AC Mailand 1:1
03.02.2013     Serie A                 AC Mailand – Udinese Calcio 2:1
27.01.2013     Serie A                 Atalanta Bergamo – AC Mailand 0:1
20.01.2013     Serie A                 AC Mailand – FC Bologna 2:1
13.01.2013     Serie A                 Sampdoria Genua – AC Mailand 0:0
09.01.2013     Serie A                 Juventus Turin – AC Mailand 2:1

Mario Balotelli, der Schreck der deutschen Fußballelf während der EM im Halbfinale darf nicht mitspielen. Okay. Dafür steht Kevin-Prince Boateng in der Startformation vom AC Mailand. Was war das für ein Aufschrei in Deutschland damals nach dem Foul von Boateng an Ballack vor der WM 2010. Diese Attacke kostete dem ehrgeizigen Ballack die WM-Teilnahme. Später fand er nie wieder zurück in die deutsche Nationalmannschaft. Selbst der ehrenvolle Abschied mit dem eigentlich mehr wie verdienten 100. Länderspiel wollte dann nicht mehr klappen. Tom sieht mit der analytischen Messerschärfe eines kompetenten Arztes die nach oben zeigende Formkurve vom AC Milan.

Tom schaut jetzt konzentriert auf die letzten Spiele vom Dreamteam aus Barcelona:

16.02.2013     Primera Division        FC Granada – FC Barcelona 1:2
10.02.2013     Primera Division        FC Barcelona – FC Getafe 6:1
03.02.2013     Primera Division        FC Valencia – FC Barcelona 1:1
30.01.2013     Copa del Rey            Real Madrid – FC Barcelona 1:1
27.01.2013     Primera Division        FC Barcelona – Osasuna Pamplona 5:1
24.01.2013     Copa del Rey            FC Malaga – FC Barcelona 2:4
19.01.2013     Primera Division        Real Soc. San Sebastian – FC Barcelona 3:2

Bei Barcelona steht momentan die Null nicht. In Valencia und beim Erzrivalen Real jeweils ein 1:1. Mannschaften wie Real San Sebastian oder der FC Malaga haben Schwächen der Katalanen aufgedeckt. Tom greift sich kurz ans Ohr. Vor vier Tagen lag Barcelona mit 0:1 zur Halbzeit beim FC Granada zurück. Er liest die Texte auf Sportwetten News zu beiden Teams. Selbstverständlich taucht auch Messi darin auf. Er wird alleine 5 mal erwähnt. Lionel Messi. Ob er denn irgendwann auch mit Argentinien an die Erfolge in seinem Verein anknüpfen kann?

Die Türklinke vom Arbeitszimmer geht sachte nach unten. Melinda bringt den Espresso. Jenes Ritual gibt Tom immer wieder auch die nötige Muse sich konzentriert seiner Arbeit, dem professionellen setzen von Sportwetten, zu widmen. Dabei ist er konzentriert und energiegeladen. Wenn er am Vormittag durchgepowert hat überkommt ihn immer so ein zufriedenes Gefühl. Gestern Abend haben ihn auch seine Bayern nicht im Stich gelassen. Smart verdientes Geld. Eine leichte Vorfreude und ein kribbeln spürt Tom auch für heute Abend.

Doch vorher heißt es weiter konzentriert arbeiten. Ein scharfer Blick auf die zweite Begegnung in der Champions-League heute Abend. Es steht die Partie Galatasaray vs. Schalke 04 an. Auch ein feines Duell. Derweil bringt die Haushälterin Tom ebenfalls traditionell frisch geschnittene Ananas. Mittags trifft er dann einen türkischen Freund mit erstklassigen Verbindungen zum Istanbuler Kultclub. Ein Arbeitsessen steht an mit einem Informationsaustausch. Wie sind die letzten Trainingseinheiten bei Galatasaray gelaufen?  Tom pflegt und hegt sein Netzwerk. Kurzer Blick zur Uhr. 10.32 Uhr.

Nachdenkenswert #165

„Es ist bemerkenswert, mit welchem Geschick, welcher Gelassenheit und welcher Zielstrebigkeit er diesen Weltkonzern leitet.“

Wolfgang Niersbach, DFB-Präsident, in seiner emotionalen Laudatio auf den charismatischen Herbert Hainer, Vorstandsvorsitzender der adidas AG, auf der SpoBis 2013 in Düsseldorf

Die Zeit als Bayern München die europäischen Endspiele im Europapokal der Landesmeister gewann

Es gab eine Zeit da gewann Bayern München die Endspiele im Europapokal der Landesmeister. Zum Beispiel 1974, 1975 und 1976. Vor 39 Jahren bildete der Finalsieg im Wiederholungsspiel gegen Atletico Madrid den Auftakt einer bemerkenswerten Trilogie. Im 1. Finalspiel gab es ein 1:1 nach Verlängerung. Danke nochmals an den späten Ausgleichsschützen Schwarzenbeck. Eigentlich hatten die Spanier bereits beide Hände am Pott. Elfmeterschießen war damals nicht vorgesehen. Also dann das Wiederholungsspiel. Danach jenes deutliche 4:0 von Bayern München. Hier die Pokalübergabe.

Fußball-Tag im Ticker bei Spox

Heute Abend spielt Bayern München. Englische Mannschaften liegen dem Champions-League Sieger von 2001 nicht ganz so. Besonders wenn es um die Wurst geht. Stichwort die Finalniederlagen gegen Chelsea, Manchester United und Aston Villa. Spox leitete den heutigen Fußball-Tag im Ticker wieder gewohnt entspannt mit folgenden Worten ein:

,,8.32 Uhr: Ein schönen guten Morgen aus dem kalten München. Endlich wieder Champions League! Heute Abend gastieren die Bayern in der Königsklasse beim FC Arsenal, außerdem empfängt der FC Porto die Überraschungsmannschaft aus Malaga. Bis es soweit ist, versorgen wir euch hier bei Rund um den Ball mit allen News und Gerüchten aus der Welt des Fußballs. Viel Spaß und los geht´s!“

News und Gerüchte. In der Gerüchteküche gesichtet auch Dzeko und Borussia Dortmund. Na denn.