Benchmarking der UEFA

Freund und Helfer Wikipedia klärt uns auch über Benchmarking auf:

,,Benchmarking (= Maßstäbe vergleichen) bezeichnet die vergleichende Analyse von Ergebnissen oder Prozessen mit einem festgelegten Bezugswert oder Vergleichsprozess (von engl. Benchmark).“

Nun, die UEFA hat sich auch mit Benchmarking beschäftigt. In Ihrem Report sind Zahlenkolonnen, viele Statistiken etc. von über 50 Fußballligen Europas ausgewertet worden.

Auslastung der Fußballarenen, Zuschauerzahlen pro Durchschnitt oder der prozentuale Anteil von den aktuellen Einsatzminuten in der Königsklasse Champions-League mit eigenen ausgebildeten Fußballern.

Das Schweizer Fachblatt Sponsoring extra online mit Sitz in Bern, hat  ein paar Zahlen und Hintergründe vom Benchmarking der UEFA interessant aufbereitet. Bei den durschnittlichen Zuschauerzahlen der Saison 2010/2011 liegt die Bundesrepublik Deutschland sehr klar auf dem Platz 1 vor England, Spanien, Italien und Frankreich. Im illustren Top Ten Kreis befinden sich auch die Niederlande, Schottland, Russland, die Schweiz sowie die Türkei.

Zur erfreulichen Zuschauerzahl Deutschlands beim allseits sehr beliebten und frequentierten  Spektakel Bundesliga tragen  natürlich auch die sehr intensiv besuchten Arenen in Dortmund, bei Schalke 04 oder in München bei.

Gestern Abend sahen die Zuschauer ja ein spektakuläres Torspektakel. Das Hamburger Abendblatt titelt „Mörderspiel“ in Dortmund – alle Tore im Video! und Uli Hoeneß sowie Matheversteher Rummenigge dürften sich über die unerwartete Schützenhilfe des ehemaligen Bayern Spielers Bruno Labbadia mit seiner VfB-Elf gefreut haben.

Vor ein paar Tagen schrieb ich hier im Blog unter Wie ist das eigentlich mit den 5 Punkten Vorsprung von Borussia Dortmund auf Bayern München?:

,,Klopp ist noch lange nicht durch.“

Ein (erwarteter) Sieg von Rekordmeister Bayern München bei den fränkischen „Freunden“ vom Club würde ein abschmelzen des einstigen 7-Punktevorsprungs von Dortmund auf magere 3 Pünktchen bedeuten.

Reminiszenz an das Panini Sammelalbum zur Frauenfußball-WM

Panini-Chef Frank Zomerdijk setzte im vergangenen Jahr eine Idee von Kolleginnen um. Ein Fußballerinnen-Sammelalbum. Im launigen Interview mit Focus im Sommer 2011 unter dem Titel Frauenfußball? War für mich Kinderkram erzählte er damals auch freimütig von den Schwierigkeiten an alle Fotos der Frauen zu kommen:

,,Das war tatsächlich ein Problem, das wir total unterschätzt hatten. Bei den Männern gibt es Verbände, Vereine, Merchandising mit Trikots, Schuhen und allem, was man sich denken kann. Bei den Frauen war in vielen Ländern gar kein Zuständiger zu finden. Am besten waren die Mexikaner, die haben uns einen Satz Fotos ihrer Männer-Nationalmannschaft geschickt. Denen mussten wir erst einmal erklären, dass hier eine Frauen-WM stattfindet.“

Gleichzeitig klärte Zomerdijk uns auf, dass die Sammellust der Deutschen sich auf Fußball konzentriert. Versuche mit Radsportlern, Aktiven aus dem Tennis oder den Skifahrern sind allesamt gescheitert. Er verriet auch die Nation der Sammelweltmeister. Schönen Gruß an alle Enthusiasten zwischen Wien und Salzburg, Bregenz und Innsbruck.

Olympique Marseille … Bayern München wandelt auf den Spuren vom FC Carl Zeiss Jena

Ich hatte noch zwei Jahre bis zu meinem 14. Geburtstag. Wir schrieben das Jahr 1975. Der französische Club Olympique Marseille verlor zu Hause gegen Carl Zeiss Jena mit 0:1. Trainer beim Sieger ein gewisser Hans Meyer. Bisher der einzige deutsche Trainer der in beiden nationalen Wettbewerben, FDGB-Pokal und DFB-Pokal, die Nase vorn hatte.

Im Heimspiel legten die Jenenser eine Gala hin und bezwangen die Franzosen mit 3:0. Siehe auch Glanzlicht eines strahlenden Siegers: Peter Ducke! Im Rückspiel der besagte Sieg in Marseille. Danach dauerte es bis zum 28. März 2012 um einen weiteren Auswärtssieg einer deutschen Fußballmannschaft in der französischen Hafenstadt zu verbuchen. Bayern München  darf sich jetzt wohl schon zu Recht auf ein Halbfinale mit Real Madrid freuen.

Wie ist das eigentlich mit den 5 Punkten Vorsprung von Borussia Dortmund auf Bayern München?

Reichen denn eigentlich die ominösen 5 Punkte für Borussia Dortmund auf den deutschen Rekordmeister Bayern München? Klopp ist noch lange nicht durch. Der einstige 7-Punkte Vorsprung ist etwas geschmolzen, zu mehr hat es seine laufstarke Mannschaft auch nicht kommen lassen. Selbst Rückstände wie in Köln werden mental einfach weggesteckt wie ein kleiner Frühlingshusten.

Es wird sich geräuspert, notfalls mehr Mineralwasser getrunken. Dann wird das hüsteln einfach abgeschüttelt.

Doch Bayern hat auch die Punkte zuletzt konstant in der Liga eingefahren.

Es sind schon noch ein paar Runden bis zum finalen 34. Spieltag. Bayern München darf sich eigentlich keine großzügigen Punktverluste mehr leisten.

Das legendäre und lesenswerte Kultblog breitnigge bringt es mit Blick auf das Restprogramm beider Vereine auf den Punkt:

,,Klar sind die Spiele in Nürnberg (das Spiel des Jahres für die meisten Clubberer ), gegen Augsburg  (wieder gut in Form, 0:0 gg BVB), gegen Stuttgart und in Köln (eventuell schon abgestiegen oder eben gerettet?) nicht von Pappe. Wer allerdings Meister werden will,  muss diese Spiele gewinnen, Punktverluste gab es im Januar und Februar genug.“

Verschütteter Milch lohnt nicht nachzuweinen. Wenngleich die Frage nach dem nach außen hin so toll verkauften Wintertrainingslager mehr wie berechtigt scheint. Was ist da eigentlich schief gelaufen?

Doch wir sind jetzt im hier und jetzt. Knackpunkt für Bayern München wird das Spiel in Dortmund werden. Auch eine interessante Nabelschau für das bevorstehende DFB-Pokalfinale in Berlin.

Während BVB Torwart Roman Weidenfeller entspannt Golf spielt, muss Bayern München nebenbei noch Champions-League Spiele gegen Olympique Marseille bestreiten.

Sport am Bodensee: ZF Racereporter und Berliner (noch) mit breiter Brust

Jede Region hat ihre unternehmerischen Schwergewichte. In Ingolstadt denkt jeder an Audi, in Wolfsburg an VW, Jena und Oberkochen verbindet man mit Carl Zeiss, Gütersloh mit Miele und Bertelsmann. In Friedrichshafen ist ZF so ein Schwergewicht.

Über 72.000 Beschäftige sind weltweit für die ZF Friedrichshafen AG tätig. Die Volleyballstätte des deutschen Serienmeisters trägt den Namen ZF Arena. Im Sportsponsoring engagiert sich das Unternehmen für die Häfler Volleyballmannschaft von Kulttrainer Stelian Moculescu. Der Hauptsponsor prangt mit den Initialien ZF auf der Trikotbrust der Spieler vom Pokalsieger 2012.

Der Spezialist für Antriebs- und Fahrwerktechnik ist auch im Motorsport nicht inaktiv. Don Dahlmann vom Racingblog berichtet unter dem Titel DTM 2012: Kooperation mit ZF Racereporter über eine interessante Aktion – Stichwort Fan-TV – und macht ein wenig neugierig:

,,Ich will nicht zu viel verraten, aber ZF, die ja sonst eher zurückhaltend sind, wird ein wenig den Schleier um ihre Motorsport-Produkte lüften. Ich freue mich sehr, dass wir den hier ja sehr technisch interessierten Lesern nach der Geschichte mit Shell  wieder tiefe Einblicke in die Motorsport-Technologie bieten können.“

Also schaut´s rein beim Racingblog.

Volleyball wird diese Woche natürlich auch gespielt. Empfehlenswert auch der Artikel Führungsteams und Mäzene – Die Macher der Halbfinalisten auf der Website der Häfler. Neben dem VfB Friedrichshafen und den Berlin Recycling Volleys kämpfen auch Generali Haching und der Moerser SC um das Weiterkommen in den Play-offs. Die Macher Jürgen Hauke, Kaweh Niroomand, Josef Köck und Günter Krivec eint Herzblut, unermüdlicher Einsatz und Zuversicht für den  Volleyball und ihre Vereine.

Berlin kommt mit breiter Brust nach Friedrichshafen titelt die Schwäbische Zeitung auf ihrem Online-Auftritt. Ich mag ja nicht so recht an einen Erfolg der Berlin Recycling Volleys hier am Bodensee glauben. Bei konzentrierter Leistung und dem besinnen auf die eigene Stärke sollten die Männer von Stelian Moculescu mit 2:1 in Führung gehen.

Sport am Bodensee: VfB Friedrichshafen und Poker für die Psyche

Okay, es ist nichts angebrannt. Der VfB Friedrichshafen verlor in der Hauptstadt bei Berlin Recycling Volleys (der Name ist ja Wahnsinn) nach einer 2:0 Satzführung noch 2:3. Es fehlen noch zwei Siege zum Weiterkommen. So die einfache mathematische Aufgabe. Der Häfler Kulttrainer Stelian Moculescu sollte seinen Jungs vielleicht zur Motivation jenes Interview von Ricardo Galandi unter dem Titel Poker für die Psyche bei neues deutschland zur Lektüre geben. Der deutsche Nationalspieler prognostiziert ein 3:2 in der Play-off Serie für die Berlin Recycling Volleys und sieht für den Gewinn des 5. Spiels in Friedrichshafen ,,Kein Problem„. Interessant auch seine Aussagen zum wachsen des Teamgeists bei den Berlinern:

,,Wir verbrachten die Freizeit miteinander: haben Poker gespielt, abends ein Bierchen getrunken oder Volleyballvideos geschaut. Das schweißt zusammen.“

Entscheidend ist auf dem Parkett. Die Häfler haben noch alle Trümpfe in der Hand. Alles hätte, wenn und aber hilft ja doch nicht weiter. Natürlich war in Berlin eine Vorentscheidung möglich. Doch so bleibt der Spannungsbogen erhalten. Coach Stelian Moculescu zeigt auch keine übertriebene Sorge ob der Niederlage in der Berliner Max-Schmeling Halle. Ganz nüchtern stellt er auf der VfB Website den Zwischenstand fest und ruft zur Leistung auf:

„Es ist nichts passiert. Es steht gerade einmal eins zu eins. In den nächsten Spielen sollten nicht nur zwei oder drei Spieler ihre Leistung bringen, sondern alle. Es müssen nicht einmal hundert Prozent sein, aber eine anständige Vorstellung. Dann funktioniert das auch und wir gewinnen.“

Das 3. Spiel findet in der ZF Arena am 28.03.12 um 20.00 Uhr statt. Gelegenheit zu einer anständigen Vorstellung. Seit 2005 verbuchten die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen immer die Deutsche Meisterschaft. Serienmeister, ein Abo auf den Titel. Die Konkurrenz kam in diesen sieben Jahren kein einziges Mal zum Zug. Keine klitzekleine Ausnahme. Irgendwie müssen innerlich doch einige …  Die Berliner holten übrigens 2003 und 2004 die Meisterschaft. Im Überschwang des sonntäglichen Erfolgs erinnerten die Berlin Recycling Volleys auf Ihrer Webseite an die präsidialen Worte der Vorwoche:

,,Was für ein schöner Sonntag… waren die ersten Worte den neuen Bundespräsidenten Joachim Gauck. Exakt eine Woche nach dessen Wahl galt dieser Ausspruch auch für die BERLIN RECYCLING Volleys. Im zweiten Play-off-Halbfinale besiegten die Hauptstädter den Titelverteidiger VfB Friedrichshafen vor 4.367 Zuschauern in der Max-Schmeling-Halle mit 3:2 (23:25, 21:25, 25:19, 25:18, 15:12) und begeisterten dabei durch eine unglaubliche Aufholjagd.“

Dabei hatte die Paarung in der Vergangenheit auch bereits deutlich mehr Zuschauer angezogen. Erinnert sei an die 8.045 Zuschauer in der Saison 2010/2011 im Spitzenspiel gegen die Häfler. Aber andererseits ist die Zahl von 4.367 schon okay.

Nachdenkenswert #130

,,Klar ist, dass es im Fußball noch ein paar andere große Mythen gibt, nicht nur Dortmund und Real Madrid. Aber es sind nur sehr wenige Klubs, die im Gesamtpaket aus Fluidum, Titelchancen und Bezahlung vor uns stehen. Manchester City mag Spielern 11 Millionen Euro Jahresgehalt bieten, in Russland kannst du wahnsinniges Geld verdienen, du musst aber zum Lokalderby 800 Kilometer fliegen. Beides reizt keinen unserer Spieler. Vom BVB geht man allenfalls zu vielleicht fünf anderen Klubs in der Welt. Wenn überhaupt.“

Jürgen Klopp, über die Attraktivität von Borussia Dortmund im Interview mit der Süddeutschen Zeitung am 20. Mai 2011

Tourneedaten von Reinhold Messner „Passion for Limits“

Am Wochenende noch Buchen und Reutlingen, dann eine Pause, und im August präsent im Gasometer von Oberhausen und im November die Stationen Innsbruck, Stuttgart und Lörrach. Dies sind die Auftrittsorte der „Passion for Limits“ von Reinhold Messner.  Hier geht es zu den kompletten Tourdaten vom Grenzgänger.

Derweil werden hier am Bodensee die Plakate langsam wieder eingesammelt, die auf die Veranstaltung in der Inselhalle in Lindau am gestrigen Donnerstag hinwiesen. Für das Ticketing waren mit easyticket, eventim und reservix gleich 3 Spezialisten mit im Boot. Beim Thema Vermarktung überlässt Reinhold Messner nichts dem Zufall. 

Einst schrieb ich nach einem Live-Erlebnis der Multivisionsshow „Passion for Limits mit Grenzgänger Messner im Oberstdorf Haus :

,,Er ist Extrembergsteiger. Er ist Bergpionier. Er ist Abenteurer. Er ist Filmautor. Er ist Buchautor. Er ist eine faszinierende Sportpersönlichkeit. Er ist Bergbauer. Er ist Museumsbesitzer. Er ist Lebensphilosoph. Er lotet seit Jahrzehnten die Grenzen aus und sprengt sie. Er ist ein Freigeist. Er ist sich seiner inneren Stärke bewusst. Physisch und psychisch.“

Er polarisiert natürlich auch. Messner hat nicht nur Freunde, Sympathisanten, Bewunderer, Fans. Es gibt auch die andere Seite der Medaille. Neider. Moralisten, die ihm Egoismus vorwerfen. Konkurrenten die ihm den Vermarktungserfolg und seine Grenzgänge madig machen wollen. Viel Feind – viel Ehr. Selbstverständlich gehört Reinhold Messner bereits zu Lebzeiten zu den Sportlegenden. Dabei sieht er sich gar nicht mehr als den Rekordjäger, der er einst war. Ihm liegt jetzt eher die Nähe zur Begrifflichkeit eines Künstlers.

Es wird Zeit selber mal wieder einen Berghügel zu besteigen. Natürlich nicht den Mount Everest.

Mount Everest ist ein gutes Stichwort.  Zum heutigen Schluss noch eine Leseempfehlung von mir. Stefan Nestler betreibt mit viel Engagement das Blog Abenteuer Sport.  Sehr lesenswert und immer wieder einen Blick wert. Eigentlich müsste ich ihn bei Gelegenheit in meine Blogroll aufnehmen. Im Artikel Und täglich droht der Gletschersee kommt der Mount Everest Rekordbergsteiger Apa Sherpa zu Wort und es lässt sich erahnen wie schlimm die Erderwärmung bereits dem majestätischen Berg zugesetzt hat.

Sport am Bodensee: Optimierter VfB Friedrichshafen, Match Race Germany sowie Kadetten Schaffhausen

Die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen sind ja keine Roboter. Die Saison war bisher intensiv. Vor dem ersten Spiel der Play-offs im Halbfinale stand der Häfler Mittelblocker Marcus Böhme im Interview auf der Vereinswebsite des deutschen Serienmeisters auch Rede und Antwort zu Fragen der Ernährung sowie der Optimierung des Tagesablaufs vor den entscheidenden Partien. 

,,Ich persönlich achte jetzt noch mehr auf meine Ernährung. Da geht es, denke ich, bei allen Spielern los. Wir versuchen alles zu optimieren – das Essen, das Training, unseren Tagesablauf und damit dann auch das Ergebnis und die Leistung auf dem Spielfeld. Außerdem hatten wir genügend Zeit, uns jetzt in der Woche zu regenerieren. Wir haben genügend Schlaf, sind frei im Kopf und bereit, unsere nächste Aufgabe zu meistern.“

Die erste Aufgabe wurde dann auch bravourös gemeistert. Mit 3:1 ((25:20, 25:16, 23:25, 27:25) schickte der VfB Friedrichshafen die Berlin Recycling Volleys nach Hause. Am Sonntag, den 25.03.2012 geht es zum 2. Spiel nach Berlin. 3 Siege sind auf das Konto zu bringen um den nächsten Schritt Richtung Meisterschaft zu machen. Modus Best-of-five. Die übernächste Begegnung ist am 28.03.2012 in der ZF Arena terminiert. Zur geschmeidigen Zeit von 20.00 Uhr. Schritt für Schritt.

Themawechsel. Match Race Germany 2012 in Langenargen. Noch 61 Tage. Die Regatta zählt zu den renommiertesten im Profisegelsport. Atemberaubende Naturkulisse. Die Kombination von Bodensee und dem Bergmassiv im Hintergrund. Ich konnte mich voriges Jahr der Faszination nicht entziehen. Die Augen glänzen vor Freude und Glücksseligkeit. Live ist übrigens durch nichts zu ersetzen. Hier geht es zur offiziellen Website matchrace.

Die Handballer der Kadetten Schaffhausen waren kürzlich im Heimspiel der EHF Champions-League gegen BM Atlético de Madrid chancenlos. 27:36 war doch ein Klassenunterschied. Da ist das heutige Heimspiel in der Finalrunde NLA gegen St. Otmar St. Gallen entschieden leichter, wenngleich der Tod des Glücks der Vergleich ist. Am Sonntag, den 25.03.2012, kommt es dann übrigens zum Rückspiel bei BM Atlético de Madrid und deren Kulttrainer Talant Dujshebaev. Das Schweizer Sportfernsehen SSF ist live dabei und bringt innerhalb weniger Tage sagenhafte 4 Wiederholungen vom Spiel. Alle Infos zu den Übertragungszeiten vom SSF.

Noch ein paar Worte zu BM Atlético de Madrid, dem offiziellen korrekten Namen. BM Ciudad Real, Championsleague Sieger 2006, 2008 und 2009 zog im vergangenen Jahr aus finanziellen Gründen in die spanische Hauptstadt um und trägt seitdem den Namen BM Atlético de Madrid sowie Wappen und Trikot des Hauptstadtvereins. Alles eine Frage der Identität und des Geldes. Die Kadetten Schaffhausen haben also im Hinspiel nicht gegen Fallobst gespielt sondern ein hochkarätiges Ensemble vor der Brust gehabt.   

Sportjobs vom Mitarbeiter Presse/PR bis zum Praktikanten für´s CHIO Aachen

Heute in der Sportjob Arena ein paar Anregungen für Suchende. Das CHIO in Aachen bietet einige interessante Möglichkeiten. Gesucht werden…

  • Mitarbeiter(in) Presse/PR
  • Praktikant(in) EDV & Technik
  • Verkaufsteam CHIO Aachen Kollektion
  • Aushilfen Call-Center
  • Ehrenamtliche Turniermitarbeiter
  • Hostessen
  • Praktikanten für den CHIO Aachen 2013

Hier geht es zur Stellenbeschreibung auf der offiziellen Website vom CHIO Aachen.

Kieser Training ist Spezialist für Krafttraining und präventives Rückentraining. Der charismatische Schweizer Unternehmer Werner Kieser ist seit vielen Jahren bundesweit in der Bundesrepublik Deutschland mit seinen Studios präsent. Aktuell gibt es wieder zahlreiche Stellenangebote. Vom Geschäftsleiter bei Kieser Training über den Therapeut in Vollzeit bis zum Instruktor reicht der Strauß der Offerten. Wer sich vorab ein wenig einlesen will in die Geschichte und Philosophie des 1967 gegründeten Unternehmens findet bei wikipedia Leselektüre.

Einer meiner Lieblingszitate vom charismatischen Muskelpapst und Philosoph ist folgender:

,,Heute glauben die Menschen, wenn sie eine halbe Stunde im Whirlpool planschen, dann haben sie trainiert.“

                                                                           Werner Kieser

Es gibt noch Bonuspunkte zur Lektüre.

Der Minimierer  Ein Porträt über Werner Kieser –  medbiz 03/08