Schach im Jahr 2012 würde ein Bobby Fischer gut tun

Jede Sportart braucht charismatische Helden, Protagonisten die aus dem grauen Einerlei herausragen und eigene Meinung mit Weltklasseleistungen verknüpfen. Individualisten, die keinerlei Speichelleckerei gegenüber Funktionären üben und auch unkonventionelle Wege gehen. Mag sich der eine oder andere Sportjournalist auch über nicht bekommene Interviews ärgern. Helden die in keine Schublade passen und das sportliche Tagesgeschäft überdauern. So ein Heroes war der Schachweltmeister Bobby Fischer. Am 24. Dezember 2011 (das ist Einsatzbereitschaft) schrieb ich hier im Blog:

,,Nächstes Jahr steigt das 40. Jahr des Schachmatch des Jahrhunderts. Mal sehen ob eine deutsche Schachzeitung oder eine Schachwebsite den Mut und die Ausdauer hat das Ereignis über 365 Tage zu zelebrieren. Genug Stoff hat Bobby Fischer ja hinterlassen.“

Nun, den von mir hingeworfenen Bauern wollte offenbar keiner in die Hand nehmen. Okay, habe verstanden. Dabei würde dem Schach 2012 ein Bobby Fischer gut tun. Nichts gegen den jungen Magnus Carlsen. Nichts gegen Viswanathan Anand, den indischen Schachweltmeister der Neuzeit. Nichts gegen den Herausforderer Boris Gelfand. Nichts gegen den frisch gekürten Sieger von Wijk aan Zee, Levon Aronian. Nichts gegen den unorthodox spielenden Hikaru Nakumara oder den bulgarischen Vizeweltmeister Veselin Topalov. Doch im Vergleich zu Bobby Fischer alles doch eine Nummer kleiner. Der 40. Jahrestag des Schachmatch des Jahrhunderts wird dieses Jahr noch seine Würdigung erleben. Hier eine 13 minütige Sequenz vom Schachgenie Bobby Fischer. Wer Zeitprobleme hat, lässt heute einfach die Tagesschau ausfallen. Dann ist sogar noch ein wenig Sekundengold übrig. Auf geht´s. Vorhang auf.