1. Rucki-Zucki-Pokal-Preisturnier um den Pokal der Firma Niggemann

Mein Vater bekam oft Post aus fernen Ländern. Eigentlich täglich. Schöne Briefmarken waren auf den Karten. Neben den Grüßen an meinen Vater waren darauf auch Schachzüge vermerkt. Im Briefkasten landeten sowohl vorgedruckte Fernschachkarten mit dem Diagramm des Schachbretts wie auch Ansichtskarten. Klangvolle Städte rückten näher. Kopenhagen, Amsterdam, Turin, Kassel, Köln, Moskau, Wien oder Glasgow.

Mein Vater holte dann ein edles Schachbrett aus der Lederhülle heraus. Er nahm die wertvollen Schachfiguren und baute die Grundstellung auf. In aller Ruhe holte er sein Fernschachheft aus dem Wohnzimmerschrank und spielte die jeweiligen Partien bis zum aktuell aufgeschriebenen Zug. Ich schaute oft begeistert zu. Die Welt des Fernschachs faszinierte mich.

Nachdem ich selber einige Jahre bereits erfolgreich im Schachverein gespielt hatte, wollte ich auch täglich Post aus anderen Ländern. Ich sprach es kurz mit meinem Vater bezüglich der Formalitäten (Anmeldung etc.) ab. So begann ich mein erstes Internationales Fernschachturnier mit 14 Jahren. Wir schrieben das Jahr 1977. Menschenskinder, wie die Zeit vergeht.

Apropos Fernschach. Bis zum 1. Dezember 2010 können sich Fernschachfreunde noch für das 1. Rucki-Zucki-Pokal-Preisturnier um den Pokal der Firma Niggemann anmelden.  Der Deutsche Fernschachbund e.V. (BdF) hat auf seiner Website die Auschreibung.  Start des Turniers ist der 15.12.2010.

Gespielt wird auf dem BdF-Schachserver. Die Bedenkzeit sieht laut oben verlinkter Ausschreibung wie folgt aus:

 100 Tage für die vollständige Partie je Spielerin/Spieler (Die Bedenkzeit beginnt mit dem Login auf dem Server zu laufen, spätestens jedoch 24 Stunden nach der letzten Zugabgabe. Es wird je gegnerischem Zug maximal eine E-Mail zur Benachrichtigung über den gegnerischen Zug versandt. Der Zug selber wird nicht übertragen. Nach 24 Stunden oder dem Login folgt eine E-Mail, die den Zug enthält. Damit ist gewährleistet, dass die Uhr nur läuft, wenn auch der Zug bekannt gegeben wurde).

Die Pokale für die Plätze 1-3 werden von Schach Niggemann gestellt. Ein feiner Zug. Kürzlich feierte das Unternehmen seinen 25. Firmengeburtstag im Oktober. Wer das kürzliche Sportinsider Interview mit Günter Niggemann verpasst hat, kann in Ruhe hier den Text nachlesen.

Für alle ehrgeizigen Spieler: Es werden auch alle Gruppen für die Deutsche Fernschachwertungszahl (FWZ) ausgewertet. Ich wünsche gutes Gelingen.

Reminiszenz an den El Clásico Real Madrid- FC Barcelona

El Clásico ist gestern Abend mit einem grandiosen 5:0 von Barca gegen die Königlichen aus Madrid zu Ende gegangen.  Sidan hat auf  El Fútbol von 8.00 Uhr bis 23.55 Uhr den kompletten Tag des Countdown leidenschaftlich gebloggt. Sein Fazit:

,,Barca zeigt der Weltöffentlichkeit mal eben, wie die Kräfteverhältnisse im ewigen Duell wirklich aussehen, Real ohne Chance. So eine Klatsche hat Mourinho wohl noch nicht erlebt. Özil spielte nicht mit, Messi war König, Ramos blamierte sich durch seine Aktion bis auf die Knochen. Fünf Null. Unfassbar. An dieser historischen Ohrfeige wird man in Madrid sehr lange Zeit zu knabbern haben.“

Rückblick. In der Saison 1973/74 traf Real Madrid auf Barcelona. In den Reihen der Königlichen stand mit Trikotnummer 10 Günter Netzer. Auf der Seite der Katalanen spielte mit Nummer 9 der unvergessliche König Johan Cruyff.