Fußball: Champions-League Trophäe geht nach Deutschland

Madrid 2010. Deutschland hat es dem namhaften Kontrahenten gezeigt. Die Entscheidung fiel im Elfmeterschießen. 7:6 das Endergebnis nach einem o:o in regulärer Spielzeit plus Nachschlag in der Verlängerung. Deutschland kann stolz sein. Die Frauen von Turbine Potsdam haben in einem dramatischen Elferduell Olympique Lyon bezwungen.

Große Werbung für den Frauenfußball in Deutschland und Europa. Anna Felicitas Sarholz, 17-Jährige Torhüterin, war die Heldin des Endspiels. 2 gehaltene Elfmeter und selber einen verwandelt. Wie die junge 17-Jährige Torhüterin jedesmal vor dem Schuß der Gegenspielerin ihre Arme verschränkte hatte einen arteigenen Charme.

Die französischen Spielerinnen dürften den Namen Sarholz so schnell nicht vergessen. Weitere Details gibt es beim kompetenten womensoccer.

Bernd Schröder hat bei den Torhüterinnen die goldrichtige Wahl getroffen. Auf zdf.heute hieß es vor dem Spiel in Getafe, einer Stadt im Ballungsgebiet von Madrid, etwa 14 Kilometer südlich des Madrider Zentrums gelegen:

,,Anna Felicitas Sarholz oder Desirée Schumann, das ist wie Lehmann oder Kahn. Beim Champions-League-Finalisten Turbine Potsdam hat Trainer Bernd Schröder wieder mal die Qual der Wahl. Wer gegen Olympique Lyon die Nummer 1 ist, bleibt ein Geheimnis.“

Die Frauen haben durch ihre Überstunden doch auch glatt Maybrit Illner den Beginn ihrer Sendung nach hinten verschoben. Madrid, Madrid…da war doch noch was. Ja, die Männer von Bayern München spielen am Sonnabend gegen Inter Mailand. Also meine Herren, die Vorlage haben die Frauen von Turbine Potsdam geliefert. Bitte nachmachen.

____________________________________________________________

Artverwandter Artikel zum Thema

Turbine Potsdam schreibt Geschichte  – spox –

_________________________________________________________

Eishockey: Dennis Endras sichert Deutschland Sieg gegen die Schweiz

Er ist der überragende Torwart der Partie Deutschland gegen die Schweiz gewesen und rechtfertigt meine Heraushebung im Vorbericht sowie den „Ausflug“ zu Wladislaw Tretjak. Phantastische Leistung. Okay, bis Wladislaw Tretjak ist es noch eine Wegstrecke. Dennis Endras parierte 41 Schüsse. Er war Garant für den 1:0 Sieg gegen die Eidgenossen. Deutschland zieht ins Halbfinale ein und trifft dort auf Russland. Beim Live-Bloggen auf dem Eishockey-Blog gab es ebenfalls Sonderlob für Dennis Endras und die deutsche Mannschaft:

1 Sekunde steht aber noch auf der Uhr. Ist noch nicht aus. Die Teppiche liegen auf dem Eis, aber alles muss zurück. 1 Sekunde haben wir noch

Die Schweizer decken Endras jetzt aus allen Lagen ein, aber der 24-jährige bleibt bisher sicher

Endras, Endras, Endras. Im Moment ist er unsere grosse Halbfinal-Versicherung

Phantastischer Abend. Kompliment meine Herrn. Hockey.web erinnert an einen emotionalen Höhepunkt nach dem Spiel:

,,Zur Ehrenrunde der siegreichen Mannschaft sorgte Denis Endras für einen Gänsehautmoment, als er mit einer überdimensionalen Deutschland-Fahne über das Eis fuhr.“

Das Publikum in Mannheim applaudierte und war in bester Stimmung und feierte begeistert den Sieg der deutschen Eishockeynationalmannschaft.

Hansa Rostock und die Unkenntnis mancher Qualitätsmedien

Es wird ja immer wieder viel über journalistische Qualität geschwafelt gesprochen und geschrieben. Einen eklatanten Fall von Unkenntnis bei FAZ.net bringt  Stefan Niggemeier  auf seinem Bildblog zur Sprache. 

Unbedingter Lesebefehl: Drittklassige Leistungen.

Wer keine Ahnung von Hansa Rostock und den Details der Vergangenheit hat sollte am besten auch nix dazu schreiben.

Da fällt mir doch glatt Dieter Nuhr ein. Der Kabarettist sagt treffend:

,,Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal die Fresse halten.“

Da wird einfach lieblos und ahnungslos geschrieben und versucht dies dann mit dem Etikett Qualität zu versehen. Unglaublich. Warum nicht einfach sagen: Okay, ich habe darüber keine Kenntnis, den Artikel über Hansa Rostock kann und will ich nicht schreiben. Punkt.

Hansa Fan Ulrike Just listet in ihrem Leserkommentar bei der FAZ.net die Fehler im Artikel über Hansa Rostock auf und äußert sich:

,,Vielleicht sollte man entweder besser recherchieren, oder jemanden die Artikel schreiben lassen, der sich mit den jeweiligen Clubs ein wenig auskennt. (Oder einfach mal wikipedia bemühen!)
Grüße von einem Hansafan, der nicht randaliert, nicht rechtsradikal ist und nicht aus Rostock kommt!“

Eishockey: Deutschland trifft Nachbarn Schweiz und will unter die letzten Vier

Wer hätte dies gedacht, Deutschland mit Chance auf das Halbfinale bei der einheimischen Eishockey-WM. Optimisten bitte mit schriftlich hinterlegter Prognose nach vorne treten. Die Eindrücke von Vancouver und die mannigfaltigen Probleme in der DEL waren doch eher für zurückhaltendere Erwartungen und Vorhersagen geeignet. Im Interview mit Chantalle Alberstadt, Mitinitiatorin der Aktion Spieltag58, gab es erst kürzlich einen tieferen Einblick für alle Leser in die hauseigenen Probleme der DEL. Mit der drohenden Insolvenz der Frankfurter Lions gab es vorige Woche erst eine weitere finanzielle Hiobsbotschaft aus der Liga. Die Commerzbank zieht sich zurück und die Probleme bei der Akquise neuer Sponsorengelder ähneln altbekannten Mustern. Die FAZ zählt auch der Vollständigkeit halber die anderen Problemkinder des deutschen Eishockeys auf:

,,In der DEL ist Frankfurt nicht der einzige Club mit Schwierigkeiten: Auch die Kassel Huskies kämpfen um die Lizenz für die neue Saison, zudem haben die Kölner Haie und die Krefeld Pinguine finanzielle Sorgen. Im vergangenen Jahr hatten die Füchse Duisburg ihr Team zurückgezogen.“

Selbst auf die Gefahr hin in den Klugscheißer-Modus zu verfallen, eine kleine Anmerkung von mir sei gestattet: Ohne das Engagement von Thomas Sabo bei den ICE Tigers wären im vergangenen Jahr die Lichter im Eishockey in Nürnberg ausgegangen.

Schwenk zur Nationalmannschaft. Die Möglichkeit heute Abend ins Hablfinale einzuziehen ist famos. Die Eidgenossen scheinen eine lösbare Aufgabe zu sein. Beim Eishockey-Blog gibt es alle Infos der verschiedenen Übertragungsangebote vom Spiel. Bundestrainer Uwe Krupp hat sich festgelegt. Nein, nicht in Sachen eigener Zukunft im Job sondern in Sachen Torwart. Dennis Endras ist der Auserwählte. Beim Auftaktspiel gegen die USA war er überragend und erinnerte mich teilweise an Wladislaw Tretjak, jenen weltbesten Torhüter aller Zeiten, aus den Jahren der sowjetischen Dominanz im Eishockey. Eine kleine filmische Sequenz aus vergangenen Zeiten: 

Wladislaw Tretjak, Freund des siebenstündigen täglichen Trainings, wurde der Mann mit den „tausend Händen“ genannt. Seine Bilanz von 10 Weltmeistertiteln und 3 Olympischen Goldmedaillen ist beeindruckend. Wladislaw Tretjak hat Eishockey-Geschichte geschrieben.

Dennis Endras und die deutsche Nationalmannschaft würden mit dem Einzug ins Halbfinale ebenfalls einen Eintrag ins Geschichtsbuch verdienen. Wie hieß es so schön auf Check von hinten:

,,Deutschland ist sensationell ins Viertelfinale der Weltmeisterschaft eingezogen, und um Fußballfans die Tragweite zu erläutern wage ich folgenden kühnen Vergleich: Das ist in etwa so, als wäre Deutschland zuletzt vor 40 Jahren1 Weltmeister2 gewesen3.“

Bei Check von hinten gibt es auch eine Vorschau auf das heutige Spiel. Dabei sollte das Auge nicht zu lange auf der aktuellen Bilanz gegen die Schweiz verweilen. Das schmerzt ein wenig. Doch heute in Mannheim entscheidet auch die Tagesform und das Momentum dürfte bei der deutschen Mannschaft sein.

____________________________________________________________

Artverwante Artikel zum Thema Eishockey

Sportinsider Interview mit Chantalle Alberstadt – Aktion Spieltag58

Schweiz wie 1992?  – Hockeyweb.de

Mein Ziel ist die WM 2010  – Dennis Endras, am 03.09.2008 in AA

_____________________________________________________                                                              

Hansa Rostock mit Bernd Hofmann einig

Die Spatzen pfiffen es von den Dächern. Der frisch abgestiegene Fußballclub Hansa Rostock hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Sein Name: Bernd Hofmann. Auf der vereinsinternen Website verkündet der ehemalige Bundesligist und zukünftige Drittligist:

,,In der Fußball-Branche genießt Bernd Hofmann einen sehr guten Ruf. Als Geschäftsführer leitete er fünf Jahre lang die Geschicke beim 1. FC Union Berlin, führte den Verein ins DFB-Pokalfinale 2001 und in die 2. Bundesliga. Von 2005 bis 2009 fungierte der Finanz- und Vermarktungsexperte dann als Manager des 1. FC Magedeburg, bekleidete dort auch die Funktion des Geschäftsführers der Stadionvermarktungsgesellschaft. Zudem gehörte Bernd Hofmann mehrere Jahre dem DFB-Spielausschuss an.“ 

Der Scherbenhaufen ist groß. In den letzten Tagen dürfte sicherlich dieser Abstieg von Hansa Rostock vielen erst richtig bewußt geworden sein. Die Schlagzeilen waren wie bei der Welt mit  Hansa Rostock, der letzte DDR-Meister, stürzt ins Bodenlose entsprechend geprägt. Nun kleine Anmerkung von mir: Die Ostseestädter waren nie DDR Meister. Tief durchatmen. Hansa Rostock in der 3. Liga. Daran gilt es sich erst zu gewöhnen. Jedoch auch nicht zu lange, sonst ist das sich erheben und der angepeilte Aufstieg in die 2. Bundesliga ein sehr schweres Unterfangen. Johann Peter Eckermann schrieb einst:

,,Wenn man sich zu lange in engen, kleinene Verhältnissen rumdrückt, so leidet der Geist und Charakter; man wird zuletzt großer Dinge unfähig und hat Mühe, sich zu erheben.“  

Die Fußballlandschaft in Deutschland ist gepflastert von Mannschaften die den Absturz nicht überwunden haben oder wie der Verein von meinem Freund, der 1. FC Saarbrücken, eine schwere und lange Rückkehr an den Gabentisch des lukrativen Profifußballs bestreiten.

Was sagt eigentlich Volkes Stimme zum katastrophalen Abstieg? In der Ostsee-Zeitung äußert sich Leser Jan Beckmann aus Rostock:

,,Setzen Sie sich zusammen und unterhalten Sie sich nicht durch die Medien miteinander. Die Zeit des Klüngelns, „Mecklenburgens“ und Vertuschens muss umgehend beendet werden.“

Hansa Rostock war ja eher durch die Schwäche vieler anderer angestammter Fußballvereine in der DDR in die Bundesliga gekommen. Als der Serienmeister BFC Dynamo auf einmal seine Spieler wie Thomas Doll oder Andreas Thon nicht halten konnte, Dynamo Dresden Mathias Sammer und Ulf Kirsten verlor, gab es mit dem West-Trainer Uwe Reinders einen Coach zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Er flößte den Spielern das entsprechende Selbstbewußtsein ein. Noch größer war für mich persönlich die Leistung wie lange Hansa Mitglied der Bundesliga war. Respekt. Dann kam der Abstieg in die 2. Bundesliga. 1860 München kann ein mehrstrophiges Lied davon singen, wie schwer eine sofortige Rückkehr ins Oberhaus ist. Doch die Hanseaten setzten diese Saison noch einen drauf. Sie taumelten, kamen dann auf diesen Trost-Rettungsanker-Relegationstabellenplatz. Doch gegen selbstbewusste Ingolstädter, die selber einen Abstieg aus der 2. Bundesliga hinter sich hatten, war Rostock in der Gesamtsumme der zwei Spiele für zu leicht befunden worden.

Nun ist Aufbauarbeit angesagt. Ehrliche Analyse. Wegschieben persönlicher Eitelkeiten. Die Herausforderungen von Bernd Hofmann gleichen einer Herkulesaufgabe. Mannschaften wie der Karlsruher SC oder der 1. FC Nürnberg haben nach Abstürzen in die Drittklassigkeit die Aufstiegshürden bis in die Bundesliga genommen. Karlsruhe spielt jedoch wieder 2. Liga und der Club blieb über die Relegation gegen den FC Augsburg mit einem blauen Auge  in der Bundesliga drin.

Jetzt trifft Hansa Rostock auf alte Bekannnte. Carl Zeiss Jena oder Dynamo Dresden. Hat auch seinen eigenen Charme. Der mdr wird darob vielleicht noch nicht einmal sonderlich traurig sein. Sogenannte Ostduelle sind immer gut für die Quote.

____________________________________________________________

Artverwandte Artikel zum Thema

Das neue Dynamo      –  Der Tagesspiegel –

Untergang der Hansa-Kogge    –  Die Süddeutsche Zeitung –

Ausschreitungen nach Hansa-Abstieg  – Ostsee-Zeitung  –

____________________________________________________________

Kann Deutschland unter Löw Weltmeister werden?

Die Daten sind in jedem Fußballanhänger fest verankert. 1954 Bern. 1974 München. 1990 Rom. Die deutsche Nationalmannschaft kam von diesen Endspielorten mit dem Weltmeistertitel in die Geschichtsbücher.

Ist dies unter dem Übungsleiter Löw eigentlich auch für 2010 vorstellbar? 

         Mar. 03, 2010 - 05572724 date 03 03 2010 Copyright imago team 2 03 03 2010 Football DFB international match Germany Argentina 0 1 Franz Beckenbauer with German coach Joachim Loew Germany men Football international match National team DFB Munich Vdig 2010 vertical premiumd 2010 Football Football DFB national team National team try out Friendly match Discussion Conversation Entertainment.

           © picapp

Kann der einstige Fußballer vom SC Freiburg in die Fußstapfen von Sepp Herberger, Helmut Schön oder Franz Beckenbauer treten? Hat er das Charisma, die strategischen und taktischen Fähigkeiten, die stimmige Feinfühligkeit im Umgang mit den einzelnen Spielern? Ich weiß es nicht.

In den bisherigen Weltmeistermannschaften waren immer Männer. Richtige Männer. Mit Courage, Rückgrat und eigener selbstbewusst geäußerter Meinung. Mit dem jetzigen Kader kann Löw eigentlich nicht Weltmeister werden, es sein denn er bekommt so einen Dauer-Glückskuss beim Turnier vom Universum wie einst Rehagel mit Griechenland bei der EM 2004.