Harald Schmidt erzählt die Franz Beckenbauer Story

Harald Schmidt ist Entertainer und ausgewiesener Fußballexperte.

Keiner kann Zusammenhänge so prägnant auf den Punkt bringen wie der Adolf-Grimme-Preisträger. Mit Hilfe der Playmobil Figuren erklärt er allen Fußballfreunden die Geschichte von Franz Beckenbauer. Weggefährten wie Uli Hoeneß, Paul Breitner oder Sepp Maier werden dabei nicht vergessen.

Beckenbauers Geschichte braucht einen 2. Teil. Harald Schmidt knüpft spielerisch an Malente an und bringt auch König Johan ins Spiel. Der Niederländer Cruyff war der große Protagonist während der WM 74. Den Weltmeisterpokal hielt jedoch Kaiser Franz in den Armen.

Olympia Lektüre zum Freitag

Heute ein kleiner Blick über Ländergrenzen hinweg. Es gibt auch erfolgreiche Sportler die im Personalausweis bei Staatsangehörigkeit etwas anderes wie DEUTSCH stehen haben.

In unserem Nachbarland Tschechien gibt es die 22-jährige Eisschnellläuferin Martina Sáblíková. Sie hat insgesamt drei Olympiamedaillen für ihr Land gewonnen. Andreas Rüttenauer wirft in der taz einen Blick auf die tschechische Sportheldin.

,,Ihr Trainer Petr Novák, der das Talent Sáblíkovás erkannte, als er sie, die damals 13 war, beim Rollerbladen sah, kaufte sich einen Minibus und chauffierte seinen Schützling nach Inzell oder Berlin. Dort haben die Trainer der deutschen Spitzenläuferinnen nicht schlecht gestaunt über das Pensum, das das Mädchen aus Mähren zu absolvieren hatte. Novák wurde vorgeworfen, er schinde seinen Schützling schier zu Tode. Heute wird der harte Hund verehrt in der Szene.“

Vor zwei Tagen sprach mich meine Liebste auf die Wintersportler Dänemarks an. Wieso hört man nichts von denen? Die Skandinavier haben es auf eine einzige Medaille in der Geschichte der Winterspiele gebracht. Silber in Nagano 98 im Curling. Unglaublich.

Anders die Norweger. Sie räumen in schöner Reglmäßigkeit viele Medaillen bei den olympischen Winterspielen ab. Ronny Blaschke hat sich die Wintersportnation in der taz näher angeschaut. In Kleines Land, große Wirkung erzählt er von Ursachen, Erfolgsfaktoren und Geschichte.

 Norwegen zählt gerade mal 4,8 Millionen Einwohner, aber sammelt trotzdem fleißig Medaillen bei Olympia. Wie geht das? Und warum? Ist etwa Fridtjof Nansen schuld?

Vor den einheimischen TV-Geräten wird eifrig mitgefiebert.

 Bis zu 1,5 Millionen verfolgen die Wettbewerbe in der Heimat, ein Drittel der Bevölkerung. 540 Stunden überträgt das Staatsfernsehen auf drei Kanälen, mehr als während der Sommerspiele und der Fußball-WM.

Auch für Norwegen sind Medaillen nicht für den Nulltarif zu haben. Die norwegische Regierung gibt jährlich ca. 15 Millionen Euro zur Finanzierung bei.