Heute eine kleine und feine Auswahl an Sportinterviews im Hinblick auf die nächsten Tage in Vancouver. In der Frankfurter Rundschau gibt Eishockey Coach Uwe Krupp ein interessantes Interview zum Thema Eishockey ist in Kanada Religion. Der Bundestrainer hat selber 17 Jahre in der NHL gespielt und dabei mit seinen Mannschaften öfters in Kanada Auftritte auf Eis gehabt. Die Einstellung gegenüber dem Eishockey ist von großer Achtung geprägt. Die Sportart steht in der Bedeutung bei den Gastgebern an erster Stelle.
,,Jeder weiß, dass Olympia in Vancouver stattfindet, aber in den Augen der Kanadier gibt es eigentlich nur das Eishockeyturnier. Da wird zwar auch noch irgendwo Ski gelaufen, aber Eishockey ist in dem Land einfach Religion.“
Uwe Krupp läßt seine eigene berufliche Zukunft offen, betont im Interview die Wichtigkeit bei Olympia sich im öffentlich-rechtlichen Fernsehen präsentieren zu können und schaut schon auf die bevorstehende Heim-WM.
,,Die WM im eigenen Land gibt uns wiederum die Chance, uns vor dem Heimpublikum präsentieren zu können. Wir wollen dann natürlich versuchen, eine gewisse Euphorie in der Bevölkerung auszulösen. Wenn uns das gelingen sollte, könnte die WM sehr bedeutsam werden fürs deutsche Eishockey.“
Die Chancen bei Olympia sind Außenseiterchancen. In der Vorrunde gegen Finnland, Schweden und Weißrussland sieht er sein Team jedoch mit der Möglichkeit einer Überraschung.
Offensiver geht da Thomas Greiss, Torwart der deutschen Eishockeymannschaft, mit dem Thema Chancen bei Olympia in Vancouver um. Im Interview mit spox meint er selbstbewußt:
,,Natürlich sind wir Außenseiter, aber mit ein bisschen Glück können wir an einem guten Tag schon für die eine oder andere Überraschung sorgen. Die Schweiz hat in Turin auch Kanada geschlagen. Griechenland ist auch Fußball-Europameister geworden. Man weiß nie, was passiert, da geht schon was für uns.“
Amelie Kober ihr Sportgerät ist das Snowboard. Sie gibt im Interview mit der faz Auskunft über den Untergrund, verschiedene Schneetemperaturen und ihre Boards.
,,In Cyprus Hill in der Nähe von Vancouver, wo die Snowboardrennen stattfinden, sind die Bedingungen schwierig, weil dort das Wetter sehr schnell wechseln kann. Deshalb werden wir uns auf alle möglichen Bedingungen vorbereiten. Ich werde drei verschieden präparierte, auf verschiedene Schneetemperaturen ausgerichtete Rennboards und ein Trainingsboard dabeihaben, so dass ich auf alle Möglichkeiten vorbereitet sein werde.“
Ski-Langläufer Tobias Angerer spricht im Interview mit der faz über Wachs und die verantwortungsvolle Arbeit der Techniker sowie die Manpower in der Technikabteilung bei den Norwegern.
,,Bei der Nationalmannschaft haben wir inzwischen ein Serviceteam mit acht Technikern, die jahrelange Erfahrung haben, und das ist auch gut so. Es gibt Spezialisten für alles. Einige beschäftigen sich nur mit dem Schleifen der Skier. Im Vergleich zu den Skandinaviern aber sind wir ein sehr kleines Team, die Norweger etwa kommen mit dreimal so vielen Technikern an die Strecke.“
Magdalena Neuner zeigt sich im Interview mit Eurosport optimistisch und gibt bereits einen verbalen Treffer ab.
,,Sechs Podestplätze bei acht Wettkämpfen sind auf alle Fälle eine gute Ausgangsposition für eine Medaille. Mein erklärtes Ziel lautet aber Olympiasieger zu werden. Ich weiß, dass ich es drauf habe, das habe ich in Antholz gezeigt. Der Wunsch nach Olympia-Gold ist nicht nur Spinnerei und Träumerei – es ist auf jeden Fall möglich.“
Die Konkurrentinnen werden jedoch nicht unterschätzt. Die Biathletin sieht bei ihrer Olympiapremiere auch die Stärken der anderen.
,, Helena Jonsson ist momentan extrem stark am Schießstand. Es fällt auf, dass sie selbst in schwierigsten Situationen die Nerven behält. Auch läuferisch ist sie in einer bestechenden Form. Auch Anna-Carin Olofsson-Zidek ist wieder zurück und gut drauf. Ann Kristin Flatland ist ebenfalls topfit in der Loipe. Die Konkurrenz schläft nicht, aber wir auch nicht. Ich denke, die Wettkämpfe bei Olympia garantieren auf alle Fälle Spannung pur.“
Soweit die Protagonisten Krupp, Greiss, Kober, Angerer und Neuner.