Sponsorspiegel 28.02.10

Die Olympischen Winterspiele in Vancouver sind wie im Fluge vergangen. Im Sponsorspiegel vom 13.02.10 hatte ich aus dem Bauchgefühl 4 Mitglieder der deutschen Olympiamannschaft herausgepickt und einen kleinen Blick auf ihre Sponsorenwelt geworfen.

Es handelte sich um Magdalena Neuner, Maria Riesch, Andre Lange und Tobias Angerer. 2 Wochen danach sind Magdalena Neuner und Maria Riesch zweifache Olympiasiegerinnen. Andre Lange holte Gold im Zweierbob und Silber im Vierer. Tobias Angerer erkämpfte eine Silbermedaille über 30 km. Das wird auch die Sponsoren freuen. Es gilt nach wie vor der alte Spruch: Erfolg macht sexy.

Maria Riesch durfte ja während der olympischen Spiele nicht mit ihrem lila milka Helm fahren. Der Sponsor schaltete Werbespots bei eurosport mit Maria Riesch auf der alpinen Piste und dem markanten farbigen Helm und blendete gleichzeitig die Webadresse der Homepage von milka ein. Maria Riesch hat in ihrer Laufbahn bereits verschiedene Helmsponsoren gehabt. Die Doppelolympiasiegerin fuhr einst auch mit der Aufschrift Red Bull und nutella auf ihren Helmen die Abfahrten hinunter.

Magdalena Neuner darf die deutsche Fahne zum Abschluss der Spiele in Vancouver tragen. Ihr Verzicht auf einen Einsatz in der Staffel hat sie eher noch sympathischer gemacht. Wer will schon verbissene Medaillenhamster haben. Ihr werden sicherlich ähnlich wie Maria Riesch weitere interessante Sponsoring-Offerten aus der Wirtschaft unterbreitet werden. Ein Jobangebot nach Ihrer sportlichen Laufbahn hat ihr Uli Hoeneß, Präsident von Bayern München, unterbreitet.

,,Wenn sie Lust hat, in einer Marketingabteilung zu arbeiten, dann kriegt sie von uns einen Job.“

Mister Bob Andre Lange beendet seine erfolgreiche Laufbahn. Im Interview mit Focus Online findet er klare Worte:

,,2006 stand ich hier in Whistler und habe über die Baustelle geguckt und wusste, es ist der richtige Ort zum Aufhören. Jetzt konnte ich es mit Gold im Zweier und Silber im Vierer so gestalten, dass es auch wirklich noch einmal erfolgreich war. Jetzt werde ich einfach ein neues Leben beginnen. Jetzt fängt ja erst die harte Zeit an. Das Leben beginnt jetzt, ich gehe aus einer rosaroten Sportlerwelt raus, gehe in das Leben rein. Das wird nicht weniger leicht.“

Über seine weitere berufliche Laufbahn gibt es noch keine konkreten Vollzugsmeldungen. Es wird Gespräche geben. Eine Trainerkarriere ist nicht ausgeschlossen.

Tobias Angerer wirft auf seiner Homepage einen Blick zurück auf das 30 km Rennen.

,, Das war der Wahnsinn! In der Doppelverfolgung über die 30km konnte ich die Silbermedaille gewinnen. Ich bin überglücklich und sehr stolz auf diese Medaille , die mir sehr viel bedeutet.
Das Rennen war von Beginn an sehr schnell , konnte aber im klassischen Teil gut mitlaufen.Im Skatingabschnitt hatte ich zu Beginn etwas Glück , dass ich nach einem Stockverlust sofort Ersatz von den Schweizern bekam. Auf den letzten Kilometern ging es bei mir immer besser und ich konnte mir hinter dem etwas stärkeren Marcus Hellner aus Schweden die Silbermedaille sichern.“

Er vergisst auch nicht den Dank an seine Techniker. Tobias Angerer ist ein Typ. Es bedarf nicht immer der Goldmedaille um positive Momente und Akzente zu setzen. Die Sponsoren halten ihm die Treue.

Nachdenkenswert #26

„Der FC Bayern ist für mich schon fast wie eine Ersatzfamilie … wenn ich im Stadion sehe, wie die Zuschauer in der Fan-Kurve schunkeln und wie sie singen, dann krieg ich eine Gänsehaut.
Oder wenn wir im Westen irgendwo spielen, da warten 20.000 Bayern-Fans auf uns, da denk‘ ich schon, wir bieten den Leuten was. Und ich sage meinen Spielern oft, wenn sie irgendwo einen Scheissdreck gespielt haben: Ihr wisst gar nicht, was ihr denen übers Wochenende angetan habt.“

        Uli Hoeneß, 1979-2009 Manager von Bayern München

Harald Schmidt erzählt die Franz Beckenbauer Story

Harald Schmidt ist Entertainer und ausgewiesener Fußballexperte.

Keiner kann Zusammenhänge so prägnant auf den Punkt bringen wie der Adolf-Grimme-Preisträger. Mit Hilfe der Playmobil Figuren erklärt er allen Fußballfreunden die Geschichte von Franz Beckenbauer. Weggefährten wie Uli Hoeneß, Paul Breitner oder Sepp Maier werden dabei nicht vergessen.

Beckenbauers Geschichte braucht einen 2. Teil. Harald Schmidt knüpft spielerisch an Malente an und bringt auch König Johan ins Spiel. Der Niederländer Cruyff war der große Protagonist während der WM 74. Den Weltmeisterpokal hielt jedoch Kaiser Franz in den Armen.

Olympia Lektüre zum Freitag

Heute ein kleiner Blick über Ländergrenzen hinweg. Es gibt auch erfolgreiche Sportler die im Personalausweis bei Staatsangehörigkeit etwas anderes wie DEUTSCH stehen haben.

In unserem Nachbarland Tschechien gibt es die 22-jährige Eisschnellläuferin Martina Sáblíková. Sie hat insgesamt drei Olympiamedaillen für ihr Land gewonnen. Andreas Rüttenauer wirft in der taz einen Blick auf die tschechische Sportheldin.

,,Ihr Trainer Petr Novák, der das Talent Sáblíkovás erkannte, als er sie, die damals 13 war, beim Rollerbladen sah, kaufte sich einen Minibus und chauffierte seinen Schützling nach Inzell oder Berlin. Dort haben die Trainer der deutschen Spitzenläuferinnen nicht schlecht gestaunt über das Pensum, das das Mädchen aus Mähren zu absolvieren hatte. Novák wurde vorgeworfen, er schinde seinen Schützling schier zu Tode. Heute wird der harte Hund verehrt in der Szene.“

Vor zwei Tagen sprach mich meine Liebste auf die Wintersportler Dänemarks an. Wieso hört man nichts von denen? Die Skandinavier haben es auf eine einzige Medaille in der Geschichte der Winterspiele gebracht. Silber in Nagano 98 im Curling. Unglaublich.

Anders die Norweger. Sie räumen in schöner Reglmäßigkeit viele Medaillen bei den olympischen Winterspielen ab. Ronny Blaschke hat sich die Wintersportnation in der taz näher angeschaut. In Kleines Land, große Wirkung erzählt er von Ursachen, Erfolgsfaktoren und Geschichte.

 Norwegen zählt gerade mal 4,8 Millionen Einwohner, aber sammelt trotzdem fleißig Medaillen bei Olympia. Wie geht das? Und warum? Ist etwa Fridtjof Nansen schuld?

Vor den einheimischen TV-Geräten wird eifrig mitgefiebert.

 Bis zu 1,5 Millionen verfolgen die Wettbewerbe in der Heimat, ein Drittel der Bevölkerung. 540 Stunden überträgt das Staatsfernsehen auf drei Kanälen, mehr als während der Sommerspiele und der Fußball-WM.

Auch für Norwegen sind Medaillen nicht für den Nulltarif zu haben. Die norwegische Regierung gibt jährlich ca. 15 Millionen Euro zur Finanzierung bei.

Sportjobs vom Geschäftsführer bis zum Direktor

Stellenanzeiger

 © Paul-Georg Meister: Pixelio

Die Karriereberaterin Sabine Asgodom äußerte sich einst in einem Interview auf jetzt.de der Süddeutschen Zeitung wie folgt: 

,,Es gibt einfach unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen. Luca Toni kam, sah und siegte. Er wusste sofort: Das ist meine Bühne, ich bin der Star. Er kann sich selbst motivieren. Auch im Arbeitsleben gibt es solche Menschen, die weder Topfpflanzen noch Bilder von ihren Kindern auf dem Schreibtisch brauchen. Andere Charaktere wie Lukas Podolski brauchen dagegen dringend ihre Wohlfühlumgebung. Er braucht die Kölner Südstadt. Das etwas Rumpelige. Und er braucht Liebe.“ 

Nun in der Zwischenzeit hat Luca Toni seinen Arbeitsplatz von München nach Rom verlegt. Einige interessante Offerten in der Sportjob Arena gibt es vielleicht auch für den einen oder anderen Leser. Fangen wir an.

____________________________________________________________

Der Hamburger Sportbund bietet einige aktuelle Stellenangebote an. Ein Marketing-Referent/in wird vom HSB ab dem 1. April gesucht.

Der Turn- und Sportverein Stellingen von 1888 e.V. sucht einen Übungsleiter für Leichathletik+Bewegungsspiele für Mädchen und Jungen ab 6 Jahre.Weiterhin wird ein Übungsleiter Trampolinspringen gesucht.

Der Verein Lenzsiedlung e.V. sucht einen Geschäftsführer für vorerst befristete 2 Jahre. Erfahrungen im Fundraising sind gewünscht.

Die Ruder-Gesellschaft HANSA Hamburg sucht einen hauptamlichen Rudertrainer/in. Die unbefristete Stelle ist ab 1. März zu besetzen.

Die Hamburger Turnerschaft v. 1816 sucht Verstärkung für die Finanzbuchhaltung und das Sekretariat.

Der Hamburg-St. Pauli Turnverein sucht einen Trainer für den Kurs Power-Fitness.

Ein Übungsleiter im Integrativsport wird vom HVS-Integrativsport Hamburg e.V. gesucht.

Der SC Poppenbüttel von 1930 e.V. sucht einen Übungsleiter/in Inline Hockey.

____________________________________________________________

Auch heute wieder ein Blick über Ländergrenzen. Unser Nachbarland Schweiz bietet ebenfalls interessante Offerten an. Swiss Olympic hat einige Stellenangebote.

Für den Sommer wird eine Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann mit E-Profil von Swiss Olympic ausgeschrieben.

Das Bundesamt für Sport BASPO sucht einen Hochschulpraktikanten für Trainerbildung Schweiz (80 – 100%).

Der Verband Autosport Schweiz sucht einen jungen, flexiblen Mitarbeiter mit Flair für das Automobil und besonderem Interesse für den Kartsport als Sachbearbeiter.

Ein Praktikant für den Bereich Sponsoring wird von Swiss Olympic gesucht. Arbeitsort ist Ittigen bei Bern.

Der Verband Auto Sport Schweiz sucht einen Direktor für den Einsatzort Liebefeld. Die Bewerbung läuft über Randstad (Suisse) SA.

Eine Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter für das Sportsekretariat des Swiss Ski wird für Muri bei Bern gesucht.

Teilzeitkontrolleurinnen und -kontrolleure für Blutkontrollen werden von der Antidoping Schweiz gesucht. Arbeitsort ist Bern.

Swiss Triathlon sucht eine Nachwuchsverantwortliche/r für das Ressort Triathlon. Eintrittsdatum ist der 1. April 2010.

Für Bern werden von der Antidoping Schweiz Miliz-Kontrolleure/innen gesucht.

Zur Komplettübersicht der von Swiss Olympic offerierten Sportjobs geht es hier entlang.

____________________________________________________________

Kieser Training ist Spezialist für Krafttraining und präventives Rückentraining. Der charismatische Schweizer Unternehmer Werner Kieser ist seit vielen Jahren bundesweit in Deutschland mit seinen Studios präsent. Aktuell gibt es wieder zahlreiche Stellenangebote.

Wer sich vorab ein wenig einlesen will in die Geschichte und Philosophie des 1967 gegründeten Unternehmens findet bei wikipedia Leselektüre.

,,Heute glauben die Menschen, wenn sie eine halbe Stunde im Whirlpool planschen, dann haben sie trainiert.”

                                                                   Werner Kieser

Bonuslesematerial gibt es auch noch.

Der Minimierer  Ein Porträt über Werner Kieser –  medbiz 03/08

____________________________________________________________

Der Sportinformationsdienst (SID) sucht  ab sofort freien Mitarbeiter für die Multimedia-Redaktion.

____________________________________________________________

Das Fußballmagazin 11Freunde sucht unter anderen einen Web-Programmierer PHP / mySQL. Im hart umkämpften Markt hat sich das Fußballmagazin die letzten Jahre behauptet und in Deutschland etabliert. Es fehlt auch nicht das Angebot für Interessierte an einem Praktikum.

____________________________________________________________

Der Deutsche Leichtathletikverband bietet Aus- und Weiterbildung für Trainer an. Nähere Informationen gibt es hier.

____________________________________________________________

Der Deutsche Eishockey Bund bietet auch 2010 Trainerfortbildung an. Die Anmeldefrist für die A und B Fort- und Ausbildungslehrgänge ist der 28. Februar 2010. Hier geht es zu den einzelnen Angeboten.  

____________________________________________________________

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben

Heute ein paar Häppchen abseits der großen Siegerehrungen bei den olympischen Leibesübungen.

Gorbatschow prägte einst das politische Statement: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Patrick Beckert aus Deutschland hat einen möglichen Start im Eisschnelllauf verpasst. Grund war ein nicht eingeschaltetes Handy. Vancouver 2010 – Bitter ; Handy aus, Traum zerplatzt titelt eurosport.yahoo und erzählt die Geschichte eines zu spät gekommenen und bestraften Sportlers.

Zu spät dran war auch der niederländische Trainer Gerard Kemkers. Er wies seinem Schützling Sven Kramer in der 17. Runde die Innenbahn. Dies führte zur Disqualifikation des „goldenen“ Eisschnellläufers. Die taz titelt Drama in Orange. Zerknirscht kommt der Coach zu Wort.

„Es ist meine Schuld. Ich bin verantwortlich. Ich habe Rundenzeiten notiert und als ich wieder hoch schaute, hatte ich einen Blackout und habe das falsche Kommando gegeben.“

Die SZ mit Wolfgang Görl geht mit ironischen Unterton an das Thema Begeisterung der Münchner Bevölkerung für die Olympiabewerbung 2018 ran.

,,Die Münchner sind ja von höchster Stelle aus verpflichtet worden, olympische Begeisterung zu zeigen, um der Bewerbung für die Winterspiele 2018 Schwung zu verleihen. Olympiamuffel müssen mit drakonischen Strafen rechnen, wenn sie nachts um drei im Bett liegen, anstatt die Short-Track-Vorläufe der Damen am Fernseher zu verfolgen. Bei den unangemeldeten Kontrollbesuchen des Kreisverwaltungsreferats sind bereits einige Sünder erwischt worden, denen jetzt ein dreijähriges Hausverbot für sämtliche Wiesnzelte droht.“

Die letzten Bewerbungen für Olympische Spiele in Deutschland waren ja keine Erfolge. Sowohl Leipzig wie Berlin fielen durch. Dabei sind auch handwerkliche Fehler gemacht worden. Insofern waren beide Städte dann im entscheidenden Moment auch zu spät dran. 

 

Schach und die Olympiade 2012 in Istanbul

Kann sich noch jemand an die Schacholympiade 2008 in Dresden erinnern? Namhafte und bekannte Schachbotschafter wie die Klitschko Brüder, Marco Bode, der Fußballeuropameister von 1996, oder Meistercoach Felix Magath sowie der Enthüllungsjournalist Günter Wallraff rührten die Werbetrommel für die Olympiade.

 

Die Schacholympiade 2012 wirft ihre Schatten voraus. Istanbul ist der Austragungsort. Es kann gewählt werden. Was? Das Logo der Schacholympiade. Hier gehts entlang. Mein persönlicher Favorit ist die Nr. 7 in der Galerie der Schachlogos.

Vorher gibt es jedoch die Schacholympiade im sibirischen Chanty-Mansijsk vom 21. September bis 3. Oktober 2010.

____________________________________________________________

Artverwandte Artikel zum Thema Schach

Schach und seine Möglichkeiten

Schach total bei Bayern München

Neuer Schachblog für’s Schachtraining am Start

Schach und Politik in der DDR

Nachdenkenswert #10

36. Deutsche Meisterschaft im Blitzschach

Neuer Sponsoring-Vertrag für Blitzschachweltmeister

______________________________________________________

 

Olympia Lektüre für den mündigen Bürger

Guten Morgen. Heute ein paar interessante Leseempfehlungen zu den olympischen Leibesübungen. Es vergeht ja kaum ein Tag wo nicht irgendwer über die Medaillenwertung spricht. Der Kampf um Edelmetall hat jedoch seinen Preis. Was kostet das Gold? fragte die faz vor Beginn der Spiele in Vancouver. 

,,Mit 4,8 Millionen Euro gibt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) die Reisekosten für die rund 150 Athleten und 200 Betreuer seiner Olympiamannschaft an. Wäre das alles, hätte jede der angestrebten zwei Handvoll Goldmedaillen einen Gegenwert von knapp einer halben Million Euro. Doch das ist nicht einmal die halbe Rechnung – und nur ein Bruchteil der Kosten.“

Weitere Kosten entstehen zum Beispiel auf den Eisbahnen dieser Republik. 

,, Weltweit gibt es sechzehn Kunsteisbahnen, ein Viertel davon in Deutschland. Nur Kanada, die Vereinigten Staaten und Italien können überhaupt zwei Eiskanäle vorweisen. Der Bund zahlt für die Bahnen in Altenberg, Königssee, Oberhof und Winterberg jedes Jahr 980 000 Euro. Die andere Hälfte der Kosten bestreiten Länder und Kommunen.“

Ronny Blaschke schreibt auf Zeit Online über Olympiasieger ohne berufliche Zukunft und beleuchtet die Situation der Sportsoldaten.

,,Insgesamt sind 824 Sportler bei der Bundeswehr beschäftigt, sie werden mit rund 20 Millionen Euro im Jahr gefördert. Ihre militärischen Pflichten halten sich in Grenzen, im Mittelpunkt steht die Produktion von Medaillen. Nimmt man Polizei, Zoll und Feuerwehr als Förderer hinzu, kommt man auf über 1000 Sportler, die im Dienste des Steuerzahlers sprinten, schießen oder rodeln.“

Markus Völker überschreibt seine Kolumne in der taz mit Heavy Medal und empfiehlt dem DOSB Präsidenten Thomas Bach Gespräche mit Sportlern, die keine großzügige Sportförderung erhalten.

,,Er sollte sich vielleicht einmal mit Aika Klein unterhalten, der Shorttrackerin, die es in der Bundeswehr nicht ausgehalten hat und nun quasi von der Hand in den Mund lebt. Oder er sollte mit dem Snowboarder Christophe Schmidt sprechen, der sich als Profi durchschlägt, ohne Staatssponsoring, ohne bequeme Alimentierung. Sie waren in Vancouver ohne Medaillenchance. Die anderen, die Sportler in Uniform, räumten indes ab. Von den 21 Medaillen, die Deutschland bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe gewonnen hat, kamen nur fünf von Zivilisten.“