Weihnachtspause

Weihnachten naht.  Hiermit verkünde ich eine offizielle weihnachtliche Blogpause. Zeit für Rückblicke und einen Ausblick. Jeder möge für sich die Tage im Kreise lieber Menschen gut bestreiten. Das Jahr neigt sich gemächlich dem Ende zu und ein kleiner Neuanfang erwartet uns.

Vielen Dank allen Lesern und Kommentatoren für die Teilnahme an diesem Blog hier. Ich wünsche gesegnete und erholsame Weihnachten, außerdem einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt mir gewogen. Ich hoffe wir lesen uns hier wieder.  Wann geht es weiter? Am 6. Januar 2010.

Eisig kalt, aber schön

 © Janine Grab-Bolliger: Pixelio

Nachdenkenswert #14

,,Ich kann natürlich nicht versprechen, dass es klappt, ganz sicher gehen wir nicht durch die Bundesliga wie das Messer durch die Butter. Wir sind nicht Wolfsburg, nicht Schalke, sondern ein Aufsteiger mit der angemessenen Demut. Das Ziel ist der viertletzte Platz, notfalls der drittletzte. Aber jetzt kommt vor allem ein Jahr, auf das wir uns freuen sollten, eine Herausforderung, die wir positiv annehmen wollen.“

     Michael Oenning, Aufstiegstrainer des 1. FC Nürnberg,

     am 27. Juni 2009 in den Nürnberger Nachrichten

  Die Saison ist gespielt

   © Marco Schlüter: Pixelio

Legendäres Video von der Laufsau Marc Bischoff

Es gibt Sportvideos die den Tag überdauern.

Die sich nicht verflüchtigen. Nicht versenden. Die auch nach Jahren noch interessant sind. Folgendes Fundstück ist jetzt genau 1 Jahr alt. Die Laufsau Marc Bischoff präsentierte sich in sehr aufgeräumter vorweihnachtlicher Form.

Wer noch eine kleine läuferische Textnachspeise haben will, wird bei

Marc Bischoff läuft und läuft und läuft

seinen Appetit nach feingeschliffenen Worten übers Laufen stillen können.

Sponsorspiegel 18.12.09

Willkommen zum heutigen Sponsorspiegel. Sponsoring und Geld sind ein Geschwisterpaar. Wie sieht es eigentlich mit konkreten Summen aus? Wer sponsert weltweit die größten finanziellen Mittel im Sportbusiness?

Im Jahr 2007 sah die Rangliste der grössten Sponsoren so aus:

     TOP 10 der Unternehmen                  Ausgabe in Mio US Dollar

  1.  Nike                          800
  2.  Adidas                      700
  3. Coca Cola                  550
  4. Red Bull                     500
  5. Pepsi                         385
  6. Honda                       370
  7. GM                             350
  8. Anheuser Busch        310
  9. Toyota                       300
  10. Mercedes-Benz          290

    Quelle: Sports Pro

Ein Milliardenspiel. Die zehn größten Sponsoren der Welt gaben im Jahr 2007 gigantische 456 Milliarden Dollar für die Verbreitung ihres Markennamens aus. Wir reden hier nicht über Kleingeld.

Münzen-2

 © Viktor Mildenberger: Pixelio 

Die Motive des Sponsoring sind vielfältig. Sie umfassen Imagetransfer, die Erhöhung des Bekanntheitsgrades, die Erschließung neuer Absatzpotenziale, die Markenaktualisierung, Motivation der eigenen Mitarbeiter und die Leistungsdemonstration.

Natürlich wird beim Sportsponsoring auf die Emotionalisierung der Marke gesetzt.  Dazu kommen flankierende Maßnahmen. Wer kennt nicht den einen oder anderen Nike oder Adidas Werbespot. Selbst Sportmuffel können sich nur schwer den kleinen „Kunstwerken“ entziehen. Oder nehmen wir das Beispiel Red Bull Air Race World Championship. Auch dort wird die Marke mit positiver Lebensenergie besetzt. Die Bilder sollen sich einprägen.

Was auffällt an obiger TOP 10 Liste ist die Anzahl der Vertreter aus der Getränkeindustrie. Mit den beiden Colagiganten aus den USA, den österreichischen Energy-Drink Produzenten und Anheuser Busch finden sich 4 Vertreter der Branche im Spitzenfeld. Mit Honda, GM, Toyota und Mercedes-Benz sind vier Automobilisten im illustren Kreis vertreten. Mit Nike und Adidas finden sich zwei Sportartikelhersteller.

Artverwandte Artikel zum Thema Sponsoring

Sponsorspiegel 11.12.09

Sponsorspiegel 04.12.09

Sponsorspiegel 27.11.09

Sponsorspiegel 20.11.09

Sponsorspiegel 18.11.09

Sponsorspiegel 12.11.09

Sponsorspiegel 06.11.09

Red Bull und das Sportsponsoring 

Neuer Sponsoring-Vertrag für Blitzschachweltmeister

Das Zentralstadion

Das Kultbuch Lauf, Du Sau!..läuft und läuft

Da sage noch einer das Internet drücke die Printmedien an die Wand. Das Buch hat keine Zukunft und ähnliche kulturpessimistischen Aussagen will ich nicht mehr hören. Es gibt Bücher die laufen und laufen. Die gehen weg wie warme Semmeln. Deutschlands Laufsau Marc Bischoff vermeldet reißenden Absatz seines Kultbuchs –Lauf, Du Sau!– und kann alle Noch-Nicht Buchbesitzer trösten.

Zeitmessung

© Klaus-Uwe Gerhardt: Pixelio 

Das freut mich sehr. Marc Bischoff ist keiner der auf den Verkauf seines Buches tatenlos wartet. Er läuft auch die ganz große Promotionrunde. Ob es das Interview bei Phoenix anlässlich der Leichtathletik WM war oder seine Power bei der Buchlesung vor Ort oder geplante Flyer Aktionen bei Laufveranstaltungen: Die Laufsau bewegt sich.

Eine kleine Reminiszenz an unser Interview:

sportinsider: ,,Du hast unlängst für den 100. Follower auf twitter die Sektkorken knallen lassen. Bei welcher Verkaufszahl Deines Buches wirst Du Champagner ordern?

Marc Bischoff: Die Gattin und ich haben schon beim ersten Tausend die Korken knallen lassen, denn dass das innerhalb von 6 Wochen passiert, damit hatte niemand gerechnet. Aber bei 10.000 schmeiße ich eine Party. Und mit Party meine ich eine richtige Party, wie sie der Laufsau würdig ist.“

So will ich Buchautoren erleben. Mit Power, Begeisterung und Optimismus.

Nachdenkenswert #13

,,Als Sportler wird einem früh vermittelt, dass es ein Nachteil ist, seine Probleme nach außen zu zeigen. Dies fängt bei der Verleugnung oder Verbergung von Verletzungen oder Erkrankungen an. Entweder soll der Gegner dadurch nicht psychologisch gestärkt werden oder aber die Öffentlichkeit, insbesondere Zuschauer, Medien und Sponsoren sollen den Eindruck eines „perfekten“ Sportlers erhalten. Mag dies bei physischen Erkrankungen noch durch gute Sportmediziner und gesunden Menschenverstand lenkbar sein, so scheint man auf psychische Probleme nicht oder nicht ausreichend vorbereitet zu sein. Kaum ein Verein arbeitet intensiv mit (Sport)Psychologen. Und wenn man von einer psychischen Erkrankung ausgeht, dann ist externe Hilfe ebenso nötig und gegebenenfalls auch jemand der dies als solche überhaupt erkennt.“

Beachvolleyball Profi und Weltmeister Jonas Reckermann,

Reflexion in seinem Blog nach dem Tod von Robert Enke

Hat Hans Meyer einen Nachfolger gefunden?

Hans Meyer sein Humor war legendär. Durchaus auch von einigen Journalisten gefürchtet. Einst wurde die Trainerlegende gefragt, warum er sich für den 1. FC Nürnberg entschied:

,,Sie können sich die Antwort aussuchen:

1. Mir war langweilig

2. Ich brauche Geld!

3. Meine Frau lässt mich nicht mehr in den Garten, weil ich die 

    Rosen nicht vom Blumenkohl unterscheiden kann!“

Hat Hans Meyer einen legitimen Nachfolger in Sachen Humor gefunden? Mein persönlicher Favorit ist der holländische Meistercoach Louis van Gaal. Folgender Spruch bei einem Besuch des Fanclub in Eberfing hat Meyersche Qualitäten:

,,Wenn Ribery spielt, ist der Wettbewerb in der Bundesliga nicht mehr spannend. Wir gewinnen ja schon ohne ihn 5:1 in Bochum.“ 

Hinz und Kunz über die Traumwoche von Bayern München

Weihnachtsgesteck 3. Advent

 © Peter Grelck: Pixelio

Hinz: Hallo Kunz, der FC Bayern München ist heuer 50 Spieltage in der Bundesliga ohne Tabellenführung. Doch das scheint beim Rekordmeister momentan keinen zu stören.

Kunz: Grüß Dich Hinz, kein Wunder bei der Traumwoche von Bayern München. Erst den Dauerrivalen aus den 70ern Mönchengladbach bezwungen. Solche Siege musst Du einfach einfahren. 3 Punkte. Mund abputzen und weiter machen. Die alte Kahn Regel. Ja, und dann die magische Nacht von Turin. Ich bin heute noch begeistert. Die alte Dame Juve auseinandergenommen. 4:1 bei Juventus Turin. Da wird der eine oder andere sich verwundert die Augen gerieben haben. Zum Abschluss der Woche dann ein 5:1 im Ruhrpott beim Vfl Bochum.  Wer wird sich da noch mit dem Statistikkram der 50 Bundesligaspiele ohne Tabellenführung aufhalten.

Hinz: Du hälst ja nicht viel von der Herbstmeisterschaft?

Kunz: Im Prinzip ist das eine Spielerei um die goldene Ananas. Du kannst Dir davon nichts kaufen. Entscheidend ist der Platz nach dem 34. Spieltag. 

Hinz: Bayern scheint sich unter Trainer Louis van Gaal gefunden zu haben?

Kunz: Die Mannschaft wirkt gefestigt. Die Räder greifen ineinander. Einzelne Spieler wachsen über sich hinaus. Siehe Butt. Wahnsinn seine Paraden gegen Gladbach. Siehe Olic. Er hat eine Pferdelunge und schießt noch Tore. Schweinsteiger war in Turin überragend. Wenn er da jetzt Konstanz reinbringt, freut sich auch Löw. Gomez ist hellwach und beim Torabschluss konzentriert. Ich könnte weitere Spieler aufzählen. Insgesamt war es eine unglaubliche Teamarbeit.

Hinz: Siehst Du Bayern schon auf dem Gipfel der Champions League dieses Jahr?

Kunz: Dieses Jahr wird Bayern die Deutsche Meisterschaft einfahren. Im DFB Pokal sind sie ja auch noch drin. International kommt es jetzt auch ein wenig auf das Los an. Siege sollte man auch nicht überschätzen. Juve scheint über seinen Zenit zu sein. Andererseits war das schon beeindruckend. Auch die Siegermentalität und das Selbstbewusstsein sind wieder da. Doch für die Championsleague sollte der Fan Bayern auch etwas Zeit geben. In den letzten Jahren ging ja nicht wirklich viel auf internationalen Parkett. 0:4 in St. Petersburg im UEFA-Cup und letztes Jahr 0:4 in Barcelona in der Königsklasse. Ich würde da den Ball etwas flach halten.

Hinz: Welchen Gegner wünschts Du Dir für Bayern bei der Auslosung am 18. Dezember in Nyon?

Kunz: Es wird genommen was kommt. Alles andere sind nette Spekulationen. Wirst Du in der Vorrunde Zweiter, sind ja automatisch ein paar Hochkaräter möglich.  Manchester United, Real Madrid, FC Chelsea,  FC Barcelona und der FC Arsenal sind schon Hausnummern. FC Sevilla und AC Florenz fallen da etwas ab. Das entscheidende Rückspiel ist ja in jedem Fall auf Gegners Platz. AC Florenz würde mir in der momentan Phase ganz gut gefallen. Schaun mer mal.

Lesestoff in Sachen Claudia Pechstein

Es ist eine unendliche Geschichte. Sie wird in keinem Jahresrückblick 2009 fehlen. Über Claudia Pechstein ist viel geschrieben und gesagt worden. Ein Medienmehrkampf. Mediziner kamen zu Wort. Anwälte ergriffen die Initiative. Zahlreiche Interviews im ZDF Sportstudio und auf anderen Sendeplätzen mit Claudia Pechstein. Journalisten produzierten Zeile um Zeile. Konnte der normale sportlich Interessierte überhaupt dem Tempo und der Vielfalt an Meinungen und Sichtweisen folgen?

Ein Freund fragte mich diese Woche: Gibt es eigentlich einen roten Faden zur Personalie Claudia Pechstein?

Ich habe ihm den Blog vom Sportjournalisten Jens Weinreich empfohlen. Der Grimme Online Award Preisträger 2009 hat eine umfassende  Übersicht von Beiträgen und Dokumenten über Claudia Pechstein erstellt.

Leseenergie und etwas Zeit sollte jeder interessierte Sportfreund mitbringen.

Sponsorspiegel 11.12.09

Der heutige allwöchentliche Sponsorspiegel beginnt mit starken Worten einer kraftvollen Frau. Die dreifache Vizeweltmeisterin im Kugelstoßen, Nadine Kleinert, äußerte sich im Magazin Leichtathletik über ihre Probleme bei der Sponsorensuche.

,,Dabei sage ich immer: Ich habe so ein breites Kreuz, da passt so viel drauf.“

[picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=nadine+kleinert&iid=2168798″ src=“b/6/d/4/Olympische_Spiele_Athen_9629.jpg?adImageId=8223804&imageId=2168798″ width=“500″ height=“394″ /]

Die sportliche Bilanz von Nadine Kleinert ist beeindruckend. Silber Olympia 2004, Vize-Weltmeisterin 1999, 2001 und 2009, Dritte 2007, Silber Hallen-WM 2006, Bronze Hallen-WM 2004, U-23 Europameisterin 1997, Zweite der Hallen-EM 2000,  Deutsche Hallenmeisterin 1998 bis 2001, 2004 sowie Deutsche Meisterin 1998, 2000, 2001, 2005 und 2008. 

[picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=nadine+kleinert&iid=6012998″ src=“8/6/e/8/12th_IAAF_World_e418.jpg?adImageId=8223762&imageId=6012998″ width=“500″ height=“333″ /]

Ist die Sportart von Nadine Kleinert zu sehr im Schatten der großen beleuchteten Disziplinen? Die Fälle Fabian Hambüchen oder Annie Friesinger zeigen, dass auch in nicht so populären und medial unterstützten Sportarten, durch geschickte Vermarktung lukrative Sponsorenverträge zu erzielen sind.

Probleme bei der Sponsorensuche hat auch das Frauen-Profiradrennteam Equipe Nürnberger. Der langjährige Sponsor Nürnberger Versicherung hatte das Engagement nach 10 Jahren nicht verlängert. Ein Nachfolger war gefunden. Das Yacht Unternehmen Skyter. Doch jetzt erfolgte die Kehrwende. Nach dem unerwarteten Rückzug der Reederei fehlen dem Frauenteam dringend benötige Gelder. Die Abendzeitung Nürnberg spricht von 800 000 Euro. Mehr Infos gibt es hier.

Freude dagegen bei den Fußballern des 1. FC Köln. Der Handelskonzern Rewe bleibt Hauptsponsor der Domstädter. Der Kontrakt wurde um ein Jahr bis 2011 verlängert. Somit wird REWE auch nächstes Jahr auf der Brust von Lukas Podolski und Co. stehen.

Im internationalen Fußball steht die kommende Fußball WM 2010 in Südafrika groß im Terminkalender. Der Kampf ums Geld ist in vollen Gange. Der US-amerikanische Einzelhandelskonzern Wal-Mart hat die Rechte an den „Official Event Stores“ der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika von der Global Brands Group (GBG), dem exklusiven weltweiten Lizenznehmer der FIFA, erworben.

2010 ist auch Olympiajahr. Die Winterspiele in Vancouver stehen an. Die Münchner Olympiabewerbung für 2018  nimmt Fahrt auf. Da gibt es für den Deutschen Olympischen Sportbund erfreuliche finanzielle Nachrichten für das nächste Jahr. Bundesinnenminister Thomas de Maiziere hat dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) für das Olympiajahr 2010 insgesamt 140 Millionen Euro zugesichert und betonte auf der 5. Mitgliederversammlung des DOSB in Düsseldorf die Steigerung der monetären Unterstützung des Staates für den Sport. 

“Dies sind 32 Millionen Euro mehr als 2007 und damit eine Steigerung um 30 Prozent. Es gibt kein anderes Politikfeld, wo es so eine Steigerung gegeben hat.“

[picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=thomas+de+maiziere&iid=2351870″ src=“3/d/f/6/Weekly_German_Government_eace.jpg?adImageId=8223947&imageId=2351870″ width=“500″ height=“342″ /]

Die Bundesregierung stellt weitere Mittel zur Verfügung. Thomas de Maiziere verwies auch auf die Investitionssumme von rund 600 Millionen Euro für den Bau und die Modernisierung von Sportstätten in den nächsten 24 Monaten.