Das Paradies der kleinen Wettsünder

Der aktuelle Wettskandal im Fußball wäre ohne die Mithilfe von manipulativen Spielern nicht denkbar. Im entscheidenden Augenblick den gegnerischen Stürmer alleine zum Kopfball steigen lassen, fällt doch nicht weiter auf. Oder eine 100% Großchance neben den Pfosten setzen. Passiert doch jedes Wochenende. Wer sollte da auch Verdacht schöpfen. Ja, und Torhüterfehler passieren auch permanent. Bei einem haltbaren Ball ein wenig verspätet abspringen und die Finger nicht optimal strecken. Das gewünschte gewettete Ergebnis stellt sich ein. Der Geldregen rieselt lauwarm.

Wie geraten Sportler da eigentlich hinein? Gibt es ein Muster ? Im Film Die Mafia spielt mit von Benjamin Best und Fred Kowasch kommt auch ein hochrangiger ehemaliger Ex-Mafia-Boss zu Wort. Er wurde einst wegen Betrug und Erpressung zu einer zehnjährigen Haftstrafe verurteilt. Das Manipulieren von Wetten in verschiedenen Sportarten gehörte zu seinen „geschäftlichen Aktivitäten“ .

,,Oft machen die Sportler die Fehler von ganz alleine, sie Wetten und verstricken sich immer tiefer in Wettschulden. Dann können sie nicht mehr zahlen oder wollen nicht, dass die Öffentlichkeit von ihrer Spielsucht erfährt. Und dann wird ihnen gesagt: OK, entweder zahlst Du uns eine bestimmte Summe jede Woche, jeden Monat, oder Du bezahlst Deine Schulden durch Match-Fixing. Natürlich ist auch Einschüchterung eine Maßnahme. Selbst wenn die Spieler sagen sollten, sie wenden sich an die Behörden, wird ihnen gesagt: Du kannst Dich verstecken aber wir finden Dich.“

              Michael Franzese, ehemaliger Mafia Boss

Geldsegen

 © Peter Kirchhoff: Pixelio

Der wegen Manipulationsverdacht suspendierte Kapitän des Regionalligisten SC Verl, Patrick Neumann, will bei der Staatsanwaltschaft Bochum aussagen. „Er wird gegenüber den Bochumer Ermittlern alles sagen, was er weiß“, kündigte sein Anwalt Lutz Klose im Westfalen-Blatt an. Dabei gebe es allerdings „nicht so viel zu gestehen“.

Kapitän Neumann sei in „diese Sache hineingedrückt worden“. Rechtsanwalt Klose sagte weiter: „Nach dem gewonnenen Spiel gegen Gladbach II ist mein Mandant von einer Person außerhalb des Vereins massiv psychisch unter Druck gesetzt worden“.

Der große Fjodor Dostojewski schrieb in seinem Roman Der Spieler  im Jahr 1866 über Spieltrieb und Gewinnsucht . Dostojewski kannte die Spielsucht aus eigener Erfahrung. Im Roman beschreibt er sehr eindringlich und im Detail die Symptome der unheilvollen Sogwirkung. Der tragische Romanheld Aleksej trägt alles Geld zum Roulette.

Flurin Clalüna schreibt in der NZZ über die bedenkliche Entwicklung im Sport und verweist auch auf die Aushöhlung des Fußballs.

,,Formel-1-Autos werden absichtlich gegen die Wand gefahren, Doping zersetzt den Radsport, Pferdebeine werden eingesalbt, um sie schmerzempfindlicher zu machen, wenn sie gegen die Stangen schlagen. Aber im Fussball geht es bei Spielmanipulationen um den innersten Kern: Wenn der Fussball die Unvorhersehbarkeit verliert, verliert er alles.“

Beim aktuellen Wettskandal setzt Flurin Clalüna auch den Hebel der Kritik bei den Funktionären an.

,,Im Zug des Wettskandals dringen nun staatliche Ermittler in den Fussball ein; die Fussball-Funktionäre haben ihre Parallelwelt immer gegen Einflussnahmen von aussen zu schützen versucht, aber ihr Versagen ist offensichtlich.“

Im Zusammenhang mit möglichem Wettbetrug bei Fußballspielen in China sind 16 Personen festgenommen worden, wie staatliche Medien berichteten. Unter den Festgenommenen seien ehemalige Spieler, Vereins- und Ligafunktionäre. Der Vizepräsident des Chinesischen Fußballverbandes, Nan Yong, nannte den Wettbetrug laut einer Meldung der Nachrichtenagentur Xinhua „ein Krebsgeschwür“, das ausgemerzt werden müsse.

Wer weiter in die Materie – Sport und seine Schattenseiten- einsteigen will, findet auf sportspool.tv sicherlich interessante Hintergrundinformationen. Empfehlenswerte Leselektüre! 

Weiterführende Artikel zum Thema Wettskandal 

1. das Sportmagazin ´sport inside´ – „Die Mafia spielt mit“

2. Wettskandal: Festnahmen in ganz Deutschland

Anmerkung: Ein herzlicher Dank von mir geht an Fred Kowasch von sportspool.tv für die Nutzung des obigen Zitats von Michael Franzese.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s