Auf die Schwierigkeit vom Schach leben zu können, verweist Deutschlands beste Schachspielerin Elisabeth Pähtz, in einem Interview mit der Mainpost. Sie verneint Neid auf die Einkommensmöglichkeiten von Frauen im Biathlon oder den Fußballprofis und schaut über Ländergrenzen.
,,Neidisch ist man eher auf die Länder, in denen der Schachsport einen wesentlich höheren Stellenwert besitzt und in denen die Top-Spieler ganz anders unterstützt werden. Wäre ich beispielsweise eine Türkin, dann hätte ich bislang alleine schon durch meine sportlichen Erfolge 200 000 Euro eingespielt. Bei uns gibt es derweil vom Deutschen Schachbund einen Ehrenteller für den Weltmeistertitel.“
Für die heute gestartete Schach-Amateurmeisterschaft 2009/2010 hat die Hotelgruppe Ramada wieder das Namenspatronat übernommen. Spielorte für die Qualifikation sind Frankfurt/Oder, Kassel, Hamburg, Brühl-Köln, Aalen und Magdeburg. Das Finale wird vom 13.-15. Mai 2009 in Halle/Saale von den Schachfreunden bestritten. Übernachtet wird natürlich jeweils in einem Ramada Hotel.
Über den neuen Sponsoring-Vertrag für den Blitzschachweltmeister Magnus Carlsen habe ich bereits am Mittwoch berichtet. Für 2 Jahre erhält der 18 Jährige Norweger 240 000 Euro vom Finanzdienstleister Artic Securities.
Wer ein wenig tiefer in die Materie Sponsoring im Schach einsteigen will, dem sei ein Interview von ChessBase mit dem Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Grenke der GrenkeLeasing AG empfohlen. Lesenswert ! Wolfgang Grenke hat über Jahre mit dem OSC Baden Baden ein Spitzenteam in Deutschland im Schach aufgebaut. Blitzschachweltmeister Magnus Carlsen und der Champion im klassischen Schach Viswanathan Anand sind beide in Baden Baden unter Vertrag.
BMW wird Automobilpartner der Olympischen Spiele 2012 in London und den Paralympics. Der bayrische Automobilbauer stellt 4.000 Fahrzeuge für die Sportler, Medienvertreter, Offiziellen zur Verfügung. Im Olympischen Dorf werden für die Athleten auch BMW Fahrräder zur Verfügung gestellt. Vereinzelt kommen bei den Veranstaltungen auch BMW Motorräder zum Einsatz.
Die Fußballer von Greuther Fürth spielten bisher im Playmobil Stadion. Im Ronhof wird es süßer. Die Mederer Süßwaren Vertriebs GmbH wird ab 1. Juli 2010 die Namensrechte übernehmen. Die Spielstätte des Zweitligisten wird dann auf den Namen Trolli Arena hören.
Während die einen Ihre Namensrechte gerade an einen Süßwarenhersteller vergeben haben, sieht Bayern München in 10 Jahren die Allianz Arena abbezahlt. Uli Hoeneß malt auf spox.com eine rosige Zukunft des deutschen Rekordmeisters.
,,Die Zukunft des FC Bayern geht richtig los, wenn wir die Allianz Arena abbezahlt haben. Dann kannst du das ganze Geld nutzen für neue Spieler.“
Er verweist außerdem auf die Erhöhung der Einkommenssteuer für die Fußballer in Spanien und England. Dadurch sieht der dienstälteste Manager der Bundesliga den eigenen Ligabetrieb mit anziehender Magnetwirkung für ausländische Spieler.
„In Spanien ist für Fußballprofis gerade die Einkommenssteuer von 24 auf 45 Prozent hochgesetzt worden. In England auf 50 Prozent. Das macht die Bundesliga attraktiver.“
Im Motorsport will Mercedes mit Hilfe eines Werksteam den Mythos beleben. Die Stuttgarter fahren in der Zukunft unter dem Namen Mercedes Grand Prix. Im Silber-Design will Mercedes an den Mythos anknüpfen. Juan Manuel Fangio wurde 1955 im Werks-Boliden Weltmeister. Mehr dazu gibt es bei Don Dahlmann im Racingblog unter Formel Eins: Mercedes GP – Rückblich und Ausblick. Gute Analyse !
Der in Hamburg ansässige Fachverband für Sponsoring verlängert die Einreichungsfrist zum 17. Internationalen Sponsoring Award vom 27.11.09 auf den 15.12.09. Es werden Projekte im Sponsoring 2009 aus Deutschland, Österreich und der Schweiz prämiert. Die Auswahl erfolgt in den Kategorien Sport-, Kultur-,Medien- und Public Sponsoring. Einen Sonderpreis gibt es für innovative Lösungen und Wege im Sponsoring.
Der 23. Kölner Sporttreff behandelt am 24. November um 19 Uhr das Thema Sponsoring. Veranstaltungsort ist die Kanzlei der Rechtsanwälte Luther im Rheinauhafen in Köln.
Es werden unter anderen folgende Fragen diskutiert:
1. Doch wie sinnvoll ist Sponsoring heutzutage noch?
2. Was für einen Nutzen hat man als Sponsor?
3. Warum ist Sportsponsoring-PR so wichtig?
4. Weshalb wird immer noch so viel Geld in Mainstream-Sportarten investiert?
Zum illustren Teilnehmerkreis gehören Carolin Spindler von der Deutschen Telekom, Bonn, Matthias Lang, Geschäftsführer der Sports meets Charity GmbH, Matthias Schumann, Geschäftsführer der Interessensgemeinschaft Sponsoring S20, Marcel Cordes, Vorstandmitglied des Marktforschungsinstituts Sport und Markt AG.
Schwenk zum Tennis. Die lebende Legende Roger Federer hat noch nicht genug. Im Sponsoring ist er ja bereits sehr gut aufgestellt. Das Basler Tennisgenie erspielte sich einen weiteren namhaften Sponsor. Es gibt die Sponsorpartnerschaft mit Credit Suissse zu vermelden. Die Schweizer Bank geht eine langfristige Partnerschaft über das Laufbahnende des 15-fachen Grand-Slam-Siegers ein.
Der Tölzer Kurier startete eine Umfrage bei potentiellen Geldgebern für die Eishockey Löwen aus Bad Tölz.
Yvonne Heimann (Marketingabteilung Hexal):
„Wir hatten Gespräche mit den Verantwortlichen der Tölzer Löwen. Aber unser Budget ist stark geschrumpft. Daher hat der Vorstand entschieden, die Löwen nicht zu unterstützen. Wir pumpen unsere Gelder jetzt in lokale und soziale Projekte.“
Beatrix Klemm (Marketingabteilung Mc Donalds/Heinritzi):
„Sponsoring einzelner Sportvereine kommt für uns derzeit nicht in Frage. Auch nicht im Fall der Tölzer Löwen. Wir versuchen aber, mit Gutscheinen für Tombolas und ähnlichem verschiedenen Organisationen wie Schulen, Kindergärten und Vereinen zu helfen.“