Laufen – etwas für Einzelgänger?

Der spätere Sieger

 © Norbert Schmitz: Pixelio

Alan Sillitoe schrieb einst einen Roman über die Einsamkeit des Laufens. Heute gibt es Volksläufe oder Marathons in namhaften Städten mit teilweise fünfstelligen Teilnehmerzahlen. Auch ich selber habe gerne an Volksläufen mit riesiger Menschenschaar am Start und Ziel teilgenommen.

Im Training laufe ich jedoch am liebsten mit meiner Liebsten oder alleine. Der Kopf wird frei. Die Nasenflügel saugen die pure Natur ein. Das grün entspannt die Augen. Vögelgezwitschere ist Musik in meinen Ohren. Natürlich ist auch manchmal der Schweinehund dabei. Vor dem Laufen. Oder mitten drin im Lauf. Dann gilt es ihn zum verstummen zu bringen.

Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly ist auch ein bekennender Jogger. Beim Interview im Post-SV Magazin gab er unlängst folgendes Statement ab:

,,Ich laufe aus ganz persönlichen Gründen – also nicht um Wettbewerbe zu gewinnen oder mit besonders edlen Muskelpaketen protzen zu können. Es ist schlicht die Bewegung als Gegensatz zum überwiegenden Sitzen im Dienstbetrieb. Und es ist vielleicht auch die Bewegung, die dann die eine oder andere Sünde beim Essen und Trinken erlaubt, ohne dass man die klassische bayerische Bürgermeister-Figur annimmt.“  

Laufen hat sich als Volkssport etabliert. Für die Fortbewegung auf den eigenen Beinen brauchen wir keine Spezial-Geräte und keine exklusiven Sportanlagen. Vierstellige Mitgliedsbeiträge oder Aufnahmesperren sind uns Läufern fremd. Was zählt ist die eigene Lauflust.  Ab bestimmten Strecken natürlich auch der Wille sich zu quälen.

Mir persönlich gefallen ja immer sehr die Ausführungen der Laufsau Marc Bischoff  zum Schmerz, Leid und Lust beim Laufen. Wer ein paar Kostproben seiner feinen Texte lesen will schaut einfach bei ihm im Blog vorbei. Eine ganz spitze Feder.

Sportjobs vom Trainer bis zum Praktikum mit Schwerpunkt WM-Events

Es ist nicht die Regel, dass Sportjobs eines namhaften Bundesligisten per offenen Brief offeriert werden. Der Champions League Sieger im Handball von 2002 geht diesen Weg. Der Vizepräsident des SC Magdeburg, Rene Bethke, schreibt in einem offenen Brief des Präsidums über die Herausforderungen des Vereins und die Suche nach neuen Personal.

,,Neben mehreren strukturellen Veränderungen, die ich gleich näher beschreibe, müssen wir in erster Linie zwei Positionen besetzen: Die Position des Trainers/Sportlichen Leiters und die Position des Geschäftsführers Marketing/Finanzen.“

Der SC Magdeburg steht unter Zeitdruck. Dies verdeutlicht folgende Passage:

,,Uns ist vollkommen klar, dass die Geduld der Fans am Ende ist. Wir fühlen uns in der Pflicht, dem gesamten Umfeld innerhalb der nächsten drei Monate sowohl den Trainer als auch den Finanzgeschäftsführer und eine zukunftsfähige Struktur zu präsentieren.“

Das Präsidum sieht auch erhebliches Potenzial in der Kommuniklation. Ergo wird auch ein Profi für die Medienarbeit gesucht.

,,Wenn ich über Struktur spreche, dann geht es unter anderem darum, einen Verantwortlichen für die Medienarbeit zu gewinnen, ein Team aufzubauen, das sich um die Sponsorenbetreuung und -akquise kümmert, natürlich geht es auch darum, den Dialog mit den Fans zu intensivieren, in jedem Fall die Transparenz zu erhöhen und Teile der Mannschaft stärker in den Entwicklungsprozess mit einzubinden.“

Auch andernorts wird Verstärkung gesucht. Ich habe einige interessante Praktikumsplätze aufgespürt. Der Volksmund spricht ja auch gerne von Generation P. Ein Praktikum in einem Fußballverein oder in einem namhaften Fußballverlag sind jedoch sicherlich weiter sehr begehrt.

Greuther Fürth sucht zur Unterstützung der Organisation in der Verwaltung kurzfristig eine/n engagierte/n Praktikantin/Praktikanten. Zum Aufgabenspektrum gehören:

  • Beantwortung allgemeiner Fananfragen
  • Unterstützung Teamassistenz
  • Mithilfe bei Heimspielen
  • tägliche Botengänge
  • Telefondienst

Der Sport-Informations-Dienst (SID) aus Neuss ist das Bayern München der Sport-Nachrichtenagenturen.Täglich gehen über 30.000 Wörter über den Ticker. Der SID wurde 1945 in Düsseldorf von Alfons Gerz gegründet. Der WDR war der erste Kunde. Dabei halfen britische Militär-Telefonleitungen. Jetzt im Jahr 2009 wird konkret ein Praktikant/in Multimedia-Redaktion für den Standort Neuss gesucht. Das Aufgabengebiet umfasst diese Themen:

  • Redaktionelle Mitarbeit in der Produktion
  • Aufbereitung von Sportberichten und -meldungen für multimediale Produkte
  • Bildbearbeitung
  • Ergebniserfassung

Zum heutigen Abschluss zwei Praktikumsplätze im Fußballmagazin 11 Freunde. Es wird ab 1. Januar 2010 ein Praktikum IT/Programmierung angeboten mit folgenden Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Programmierung (PHP, HTML, Javascript)
  • Mitarbeit an dem Ausbau der Website www.11freunde.de
  • Community-Support
  • Videoschnitt

Das zweite Angebot ist ein Verlagspraktikum mit Schwerpunkt WM-Events. Folgende Aufgaben wollen gelöst werden:

  • Mitarbeit bei der Organisation von 11 FREUNDE Events
  • Mitarbeit bei redaktionellen Teilaufgaben
  • Administrative Tätigkeiten
  • Assistenz im Verlagsmanagement
  • Unterstützung bei Verlosungsaktionen+Veröffentlichungsterminen
  • News- und Themenrecherche

Hommage an Uli Hoeneß

 Die 2005 eingeweihte Allianz Arena und ihre Finanzierung ist die vielleicht größte Herausforderung für Uli Hoeneß gewesen. Seine gesamten Erfolge als Spieler und Manager für Bayern München aufzählen, hieße Eulen nach Athen tragen. Er ist in den letzten Tagen von den Zeitungen und Magazinen der Republik mit Lorbeeren und Rückblicken auf sein Lebenswerk bedacht worden. Auch seine größten Kritiker nehmen innerlich Haltung an.

Ich habe Uli Hoeneß das erste mal als 10-jähriger Junge 1973 live im Europapokal der Landesmeister gegen Dynamo Dresden spielen sehen. 1976 habe ich mir beim verschossenen Elfmeter von Belgrad im EM Finale die Haare gerauft. Er war und ist für mich der beste Fußballmanager über Jahrzehnte gewesen. Seine Leidenschaft und sein Feuer waren immer stark. Natürlich musste er auch einiges austeilen. Einstecken auch.

Uli Hoeneß hat Bayern München geprägt. Den Verein groß gemacht. Nicht alleine. Das geht auch gar nicht. Doch er war über 30 Jahre lang Lokomotive. Er hat auch stets im Erfolgsfall an die Spieler gedacht die sich mit Verletzungen rumgeschlagen haben, denen es zwischenzeitlich dreckig ging und persönliche Lebenskrisen hatten. Er hat dort immer ein sehr großes Herz gehabt. Mir fallen da spontan seine Unterstützung für Gerd Müller am Krankenbett ein. Seine Hilfe für Alexander Zickler, die Anerkennung für Jens Jeremies seinen körperlichen und gesundheitlichen Einsatz in der Champions-League Saison 2000/20001, die Bemühungen um Sebastian Deisler oder das einstige auffangen von Mehmet Scholl in einer schwierigen Lebensphase. Uli Hoeneß hat immer alles gegeben.

Im Exklusiv-Interview auf eurosport.yahoo gab sein langjähriger Weggefährte Paul Breitner Antwort auf die Frage, ob Uli Hoeneß – von seinem Lebenswerk FC Bayern loslassen kann-, folgende Antwort:

,,Wenn Uli nicht loslassen könnte, hätte er nicht vor längerer Zeit schon Rückzugsgedanken gehabt, diese mit Franz Beckenbauer und einigen anderen Leuten besprochen und das zu seiner ganz klaren Linie gemacht. Uli war immer einer, der ganz klare Vorstellungen hatte, was, wann, wie passieren sollte – wenn es irgendwie machbar ist. Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass er gewisse Dinge jetzt geregelt haben will. Er sagt eben nicht wie so mancher Aktive: Ich trete als Manager dann zurück, wenn ich irgendetwas gewonnen habe. Davon ist er Gott sei Dank weit entfernt.“

Uli Hoeneß ist immer seinem Lebensmotto treu geblieben. Leben und leben lassen. Seine Eigenschaften gibt er mit geradlinig, zuverlässig und sozial an. In der Sonderedition 30 Jahre Leidenschaft heißt es treffend:

,,Uli Hoeneß hat auf seinem Weg nach oben die meisten hinter sich gelassen, weggeschaut hat er nie.“

Der ehemalige Manager ist jetzt der neue Präsident von Bayern München. 

Herzlichen Glückwunsch!

Weitere Gratulationen ….

1. Bundesliga-Servus! Die Liga zieht den Hut vor Hoeneß 

2. Nach 30 Jahren geht eine Legende in den Ruhestand 

3. Der Helmut Kohl des Fußballs

4. Leider nicht die Deutsche Bank

5. Er war wie ein Tier

Sponsorspiegel 27.11.09

Audi TT 2006

 © Peter Kirchhoff: Pixelio

Es war bereits angekündigt. Die Entscheidung sollte vor der Hauptversammlung von Bayern München erfolgen. Nun ist es offiziell: Der Automobilkonzern Audi beteiligt sich mit 9,09 Prozent an der FC Bayern München AG. Zudem wurde auch der seit 2002 bestehende Sponsoringvertrag langfristig verlängert und bringt dem deutschen Rekordmeister zusätzliche Einnahmen in Millionenhöhe.

Bayern München hatte bereits vor der Verkündung der strategischen Partnerschaft mit dem Autobauer aus Ingolstadt einen Sponsorenvertrag abgeschlossen. Er hat eine Laufzeit bis 2019. Die monetäre Unterstützung und die Sachleistungen sollen sich in einer Größenordnung von jährlich 10 Millionen Euro betragen. Insgesamt ergeben sich für den erfolgreichsten deutschen Fußballverein dadurch Einnahmen von knapp 200 Millionen Euro. Die Gelder werden vor allem in die Tilgung des Kredits für die knapp 340 Millionen Euro teure Spielstätte in Fröttmanning fließen.

Der Essener Anlagenbauer Ferrostaal wird Sponsor des englischen Fußballvereins Manchester City. Bereits ab dem nächsten Spieltag am kommenden Wochende werde das Logo in der Heimspielstätte im City of Manchester Stadium zu sehen sein, bestätigte der Vorstandschef Matthias Mitscherlich dem Handelsblatt.

Die Versicherungsgruppe Ergo nimmt ihre Traditionsmarken Hamburg-Mannheimer, KarstadtQuelle und Victoria vom Markt. Die Töchter sollen zukünftig unter dem Namen Ergo firmieren. Das bedeutet auch Änderungen im Sponsoring. Der Vorstandsvorsitzende der KarstadtQuelle Versicherung, Peter M. Endres, gibt zum Thema auf der Homepage von Greuther Fürth ein Interview :

,,Herr Endres, im nächsten Jahr werden die KarstadtQuelle Versicherungen in ERGO Direkt Versicherungen unbenannt. Was hat das für Auswirkungen auf das Sponsoring bei der SpVgg?

Endres: Gar keine. Die Verträge bestehen natürlich weiter. Denn wenn Sie sich erinnern haben wir erst zu Jahresbeginn die Zusammenarbeit um neun Jahre verlängert. Daran ändert sich nichts. Lediglich das Erscheinungsbild wird sich ein wenig verändern.

Was heißt das konkret?

Endres: Wir werden bereits zum Start der Rückrunde die Banden und Werbemaßnahmen im Stadion anpassen und mit unserem neuen Logo versehen. Auf den Trikots wird dann der neue Schriftzug ebenfalls zu sehen sein. Auch die Spots im Rahmen der Sportschau laufen ab der Rückrunde unter dem Namen ERGO Direkt Versicherungen.“

Szenenwechsel. Reitsport. Das Finanzinstitut Deutsche Bank wird weiterhin als Hauptsponsor des Reitsport-Mannschaftsturniers CHIO Aachen auftreten. Der Vertrag wurde um weitere drei Jahre, bis 2012, verlängert. Die Deutsche Bank unterstützt das welteit renommierte Turnier im Pferdesport seit 52 Jahren. Zufrieden über die weitere Zusammenarbeit im Sponsoring zeigte sich Michael Mronz, Geschäftsführer der Aachener Reitturnier GmbH.

„Die Vertragsverlängerung zeigt, dass es gemeinsam gelungen ist, das Erlebnis CHIO Aachen stetig weiter zu entwickeln.“

Am 13. Oktober 2007 schenkte meine Liebste mir zum Geburtstag einen Laufanzug. Das Material war fürs Joggen ideal. Der Namenszug des Herstellers war Odlo. Seitdem verfolge ich mit verstärkten Interesse die Aktivitäten des Produzenten. Mit besonderer Freude vernahm ich daher folgende Meldung über das Sponsorengagement:

Der Schweizer Sportbekleidungshersteller Odlo wird für die nächsten drei Jahre neuer Namensgeber der Biathlon World Team Challenge (WTC) in der Veltins Arena auf Schalke. Die Veranstaltung war seinerseits eine Idee von Manager Rudi Assauer. Sie gehört zu den Höhepunkten in Gelsenkirchen und hat einen festen Platz im Sportkalender.

Die größten deutschen Profisportligen DFL, HBL, BBL und DEL haben eine gemeinsame Interessensvertretung gegründet. Die „Initiative Profisport Deutschland“ (IPD) soll als gemeinsames Sprachrohr die Interessen des Sports in der Politik durchsetzen. Auch die Sponsorenvereinigung S20 begrüßt den neuen „Superverband“.  

Die Initiative repräsentiert die Fußball-Bundesliga, die Basketball-Bundesliga, die Deutsche Eishockey-Liga und die Handball-Bundesliga und soll die Interessen des Sports in Bund und Ländern besser durchsetzen. Auch die Liberalisierung des Wettmarktes ist ein Schwerpunktthema. Sprecher der IPD wird Christian Seifert, Chef der Deutschen Fußball-Liga (DFL). Sein Stellvertreter kommt vom Basketball. Jan Pommer ist Geschäftsführer der Basketballbundesliga.

Ich habe diese Woche eine kleine Stimmensammlung zum Fall Claudia Pechstein gebracht. Jetzt gibt es auch negative Nachrichten aus der Sponsorwelt der Eisschnellläuferin. Sie verliert den Sponsor DKB. Die Bank kündigte die seit 2002 bestehende Partnerschaft mit der erfolgreichsten Winterolympionikin Deutschlands. Die DKB ist auch Hauptsponsor der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG). Dafür verlängert jedoch der Sponsor Grabower Süßwaren demonstrativ den Vertrag mit Claudia Pechstein.

Das Paradies der kleinen Wettsünder

Der aktuelle Wettskandal im Fußball wäre ohne die Mithilfe von manipulativen Spielern nicht denkbar. Im entscheidenden Augenblick den gegnerischen Stürmer alleine zum Kopfball steigen lassen, fällt doch nicht weiter auf. Oder eine 100% Großchance neben den Pfosten setzen. Passiert doch jedes Wochenende. Wer sollte da auch Verdacht schöpfen. Ja, und Torhüterfehler passieren auch permanent. Bei einem haltbaren Ball ein wenig verspätet abspringen und die Finger nicht optimal strecken. Das gewünschte gewettete Ergebnis stellt sich ein. Der Geldregen rieselt lauwarm.

Wie geraten Sportler da eigentlich hinein? Gibt es ein Muster ? Im Film Die Mafia spielt mit von Benjamin Best und Fred Kowasch kommt auch ein hochrangiger ehemaliger Ex-Mafia-Boss zu Wort. Er wurde einst wegen Betrug und Erpressung zu einer zehnjährigen Haftstrafe verurteilt. Das Manipulieren von Wetten in verschiedenen Sportarten gehörte zu seinen „geschäftlichen Aktivitäten“ .

,,Oft machen die Sportler die Fehler von ganz alleine, sie Wetten und verstricken sich immer tiefer in Wettschulden. Dann können sie nicht mehr zahlen oder wollen nicht, dass die Öffentlichkeit von ihrer Spielsucht erfährt. Und dann wird ihnen gesagt: OK, entweder zahlst Du uns eine bestimmte Summe jede Woche, jeden Monat, oder Du bezahlst Deine Schulden durch Match-Fixing. Natürlich ist auch Einschüchterung eine Maßnahme. Selbst wenn die Spieler sagen sollten, sie wenden sich an die Behörden, wird ihnen gesagt: Du kannst Dich verstecken aber wir finden Dich.“

              Michael Franzese, ehemaliger Mafia Boss

Geldsegen

 © Peter Kirchhoff: Pixelio

Der wegen Manipulationsverdacht suspendierte Kapitän des Regionalligisten SC Verl, Patrick Neumann, will bei der Staatsanwaltschaft Bochum aussagen. „Er wird gegenüber den Bochumer Ermittlern alles sagen, was er weiß“, kündigte sein Anwalt Lutz Klose im Westfalen-Blatt an. Dabei gebe es allerdings „nicht so viel zu gestehen“.

Kapitän Neumann sei in „diese Sache hineingedrückt worden“. Rechtsanwalt Klose sagte weiter: „Nach dem gewonnenen Spiel gegen Gladbach II ist mein Mandant von einer Person außerhalb des Vereins massiv psychisch unter Druck gesetzt worden“.

Der große Fjodor Dostojewski schrieb in seinem Roman Der Spieler  im Jahr 1866 über Spieltrieb und Gewinnsucht . Dostojewski kannte die Spielsucht aus eigener Erfahrung. Im Roman beschreibt er sehr eindringlich und im Detail die Symptome der unheilvollen Sogwirkung. Der tragische Romanheld Aleksej trägt alles Geld zum Roulette.

Flurin Clalüna schreibt in der NZZ über die bedenkliche Entwicklung im Sport und verweist auch auf die Aushöhlung des Fußballs.

,,Formel-1-Autos werden absichtlich gegen die Wand gefahren, Doping zersetzt den Radsport, Pferdebeine werden eingesalbt, um sie schmerzempfindlicher zu machen, wenn sie gegen die Stangen schlagen. Aber im Fussball geht es bei Spielmanipulationen um den innersten Kern: Wenn der Fussball die Unvorhersehbarkeit verliert, verliert er alles.“

Beim aktuellen Wettskandal setzt Flurin Clalüna auch den Hebel der Kritik bei den Funktionären an.

,,Im Zug des Wettskandals dringen nun staatliche Ermittler in den Fussball ein; die Fussball-Funktionäre haben ihre Parallelwelt immer gegen Einflussnahmen von aussen zu schützen versucht, aber ihr Versagen ist offensichtlich.“

Im Zusammenhang mit möglichem Wettbetrug bei Fußballspielen in China sind 16 Personen festgenommen worden, wie staatliche Medien berichteten. Unter den Festgenommenen seien ehemalige Spieler, Vereins- und Ligafunktionäre. Der Vizepräsident des Chinesischen Fußballverbandes, Nan Yong, nannte den Wettbetrug laut einer Meldung der Nachrichtenagentur Xinhua „ein Krebsgeschwür“, das ausgemerzt werden müsse.

Wer weiter in die Materie – Sport und seine Schattenseiten- einsteigen will, findet auf sportspool.tv sicherlich interessante Hintergrundinformationen. Empfehlenswerte Leselektüre! 

Weiterführende Artikel zum Thema Wettskandal 

1. das Sportmagazin ´sport inside´ – „Die Mafia spielt mit“

2. Wettskandal: Festnahmen in ganz Deutschland

Anmerkung: Ein herzlicher Dank von mir geht an Fred Kowasch von sportspool.tv für die Nutzung des obigen Zitats von Michael Franzese.

 

Stimmen zum Fall Claudia Pechstein

Nach dem Urteil des Sportgerichts gab es viele Stimmen zur Personalie Claudia Pechstein. Eine kleine Stimmensammlung.

Die erfolgreichste Winterolympionikin Deutschlands meldet sich auf ihrer Webseite zu Wort:

Claudia Pechstein:,,Der Alptraum geht weiter. Mit Urteil vom 25. November 2009 hat der Internationale Sportgerichtshof CAS die Sperre gegen mich bestätigt. Demnach kann ich bis auf  Weiteres nicht bei Wettkämpfen starten und meine sechste Teilnahme an den Olympischen Spielen im Februar 2010 in Vancouver ist damit weiter ungewisser denn je.

Das zu akzeptieren, ist für mich unglaublich hart. Nach dem wochenlangen, unwürdigen Hin und Her war das Urteil aber abzusehen. Ich bin nicht mehr über das Ergebnis geschockt, sehr wohl aber darüber, wie es zustande gekommen ist. Erst die ISU, jetzt der CAS. Ich habe lernen müssen, dass es ausgerechnet vor Sportgerichten offenbar keinen Platz für das im Sport so oft beschworene Fair Play gibt. Ich habe nie gedopt und ein reines Gewissen.“

Joachim Franke (langjähriger Trainer von Claudia Pechstein):,,Es ist eine Katastrophe, ein absolutes Fehlurteil. Sie hat nie eine Leistung manipuliert. Insofern ist die Entscheidung nicht nachzuvollziehen.“

Fritz Sörgel (Pharmakologe, Leiter des Instituts für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung): ,,Ich denke, dass von Anfang an klar war, dass es in diese Richtung laufen musste. Ich habe gleich gesagt, dass es sehr schwierig werden wird, hier Gegenargumente zu finden. Es ist immer eine gewisse Unsicherheit mit drin, aber die ist im Fall Pechstein sehr klein.“

Wilhelm Schänzer, Leiter des Instituts für Biochemie an der Deutschen Sporthochschule Köln: ,,Ich bin sicher, dass der indirekte Nachweis von Doping-Missbrauch aufgewertet wird und die Entscheidung eine positive Stimmung bei den Verbänden erzeugt. Nicht wohl ist mir aber, dass das Urteil nur auf einen Parameter, die erhöhte Anzahl von Retikulozyten im Körper, beruht.“

Detlef Thieme, Leiter des Instituts für Dopinganalytik und Sportbiochemie in Kreischa: ,,Das Prinzip ist bestätigt. Individuelle Blutprofile und Blutpässe werden an Bedeutung gewinnen. Wichtig ist, wie sind die Details beschaffen, was wird uns für die Praxis mit an die Hand gegeben.“

Helge Jasch (Teamchef Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft): ,,Mir verschlägt es die Sprache, ich bin platt. Jetzt ist das Urteil da, es schwächt sportlich unser Team. Wir haben schließlich nicht 20 Leute, die Medaillen gewinnen können.“

Udo Sprenger (Vizepräsident Bund Deutscher Radfahrer): ,,Ich denke, die indirekte Beweisführung müssen und sollten wir zulassen. Ansonsten ist das ganze Prozedere mit Blutpassprogramm etc. hinfällig.“

Clemens Prokop, Präsident Deutscher Leichtathletik-Verband (DLV): ,,Die Entscheidung dürfte die Qualität der Doping-Bekämpfung spürbar verändern. Sie wird in Zukunft nicht mehr isoliert nur auf die Kontrollen abgestellt. Nun wird die Summe der Fakten ein Gleichgewicht erhalten.“

Thomas de Maiziere (Bundesinnenminister): „Das Urteil ist für Claudia Pechstein menschlich bitter. Sie war bis zum heutigen Tag für viele Sportbegeisterte, auch für mich, ein großes Vorbild. Das Disziplinarverfahren gegen Claudia Pechstein als Bundespolizistin wird wieder aufgenommen, wenn das Urteil rechtskräftig ist. Für den internationalen Sport ist das Urteil wegweisend. Es lässt den Indizienbeweis zum Nachweis von Doping zu. Der Nachweis eines einzelnen Dopings im konkreten Fall ist nicht mehr notwendig. Damit kann der internationale Sport sauberer werden. Als deutscher Innenminister erwarte ich allerdings, dass solche strengen Maßstäbe nicht nur gegenüber unseren Athleten, sondern weltweit angewandt werden.“

Weiterführende Artikel zum CAS-Urteil gegen Claudia Pechstein

1. Ein wertvoller Umweg

2. 63 Seiten, zwei Jahre, eine Verliererin

3. Pechsteins düsteres Ende

4. Im Zweifel gedopt

5. „Ich fühle mich unwohl mit dem Urteil“

Nachdenkenswert #6

,,Wie der vielleicht letzte Wettkampf der Claudia Pechstein ausgeht, ist noch nicht abzusehen. Die unterschiedlichen Aussagen von Experten zum Fall der einstigen Glücksmarie des deutschen Sports deuten auf einen Mehrkampf unter Medizinern sowie Juristen hin. Nur eines ist sicher: Es wird eine fatale Niederlage geben. Entweder verliert Claudia Pechstein alles oder das Anti-Doping-System seine Glaubwürdigkeit.“

              Anno Hecker am 04.Juli 2009 in der FAZ

                Kampf gegen ein vernichtendes Urteil

 

Die Schattenhand

Geldboerse

 © Ernst Rose: Pixelio

Der Pressesprecher des FC Würzburger Kickers , Peter Neuberger, gab auf der Vereinsinternen Webseite unter anderen folgendes bekannt:

,,Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Bochum besteht konkreter Verdacht, dass allein in Deutschland vier Spiele der 2. Bundesliga, drei Spiele der 3. Liga und 18 Partien der Regionalligen, fünf Spiele der Oberligen sowie zwei U19-Begegnungen manipuliert wurden. Der Bayerische Fußballverband geht derzeit nicht davon aus, dass bayerische Spiele betroffen sind.“

Ein Haftbefehl ist in der vergangenen Woche gegen einen Würzburger Spieler erlassen worden. 

,,Der umgehend suspendierte Spieler war bereits in einem früheren Wettskandal verwickelt. Der Spieler hatte damals auf Bitten eines asiatischen Wettbetrügers einen anderen Spieler gebeten, bewusst schlecht zu spielen, was dieser aber ablehnte und war dafür zu einer Geldstrafe von 8.400 EUR verurteilt worden. Dieser Teil seiner Vergangenheit wurde bei seiner Verpflichtung offen diskutiert, mit dem Ergebnis ihm als Fußballer eine zweite Chance zu geben.“

Wettskandal im Fußball. So richtig überraschend ist dies nicht. Nur naive Gemüter konnten nach dem Fall Robert Hoyzer von einem sauberen Sport in der Königsdisziplin ausgehen. Im Fußball ist sehr viel Geld im Spiel. Summen von 300.000 EURO pro Monat für etliche Spieler in der obersten deutschen Spielklasse oder ein Blick in den Fuhrpark der Spieler von Bayern München  beweisen es.

Im Fußball geht es um sehr viel Geld. Das zieht Interessierte aller Coleur an.  Als kürzlich das Länderspiel gegen Chile abgesagt wurde, war die Rede von 5 Millionen Euro entgangener Einnahmen für den DFB. Der Absteiger aus der 2. Bundesliga Vfl Osnabrück ging immerhin mit 6,7 Millionen Euro Etat in die Saison 2009/10 der 3. Liga. Autogrammstunden von ehemaligen Fußballnationalspielern liegen in einer Spannbreite von 2.500 – 10.000 Euro.

Euros

  © Gisela Peter: Pixelio

Kurz noch die Zahlen von Cristiano Ronaldo. Sein Jahressalär im Vertrag mit Real Madrid Club de Futbol beläuft sich auf 9,5 Millionen Euro.  Reals Präsident Florentino Perez erwirkte für seine atemberaubende Einkaufstour im Sommer bei zwei Großbanken Kredite von 153 Euro. Der Wettanbieter bwin verlängerte im September den Vertrag im Trikotsponsoring bis 2013 mit den Königlichen. Im Klartext heißt das: 92 Millionen Euro in vier Jahren für den Schriftzug des östereichischen Wettanbieters auf der Brust der Madrilenen.

Sportdirektor Martin Bader vom 1. FC Nürnberg äußerte sich im Zuge der schlechten Nachrichten der letzten Tage im Sonntagsblitz besorgt über die Zukunft des Fußballs.

,,Wenn sich die Vorwürfe erhärten, ist das für den Fußball eine Katastrophe. Es macht den Sport kaputt. Der Glaube muss aufrechterhalten werden, dass es auf dem Platz ehrlich zugeht und dass die Ergebnisse ehrlich erzielt werden, denn ansonsten versinkt dieser Sport irgendwann in der Bedeutungslosigkeit.“

Das Wettgeschäft ist natürlich ein riesiger Markt an Möglichkeiten viel Geld in extrem kurzer Zeit zu machen. Da kommen natürlich auch richtig gut organisierte Wettpaten ans Büffet der großen Geldscheine. Münzgeld oder kleine fünfstellige Summen sind dort nicht das Objekt der Begierde. Die Profis drehen am großen Rad.

Rückblick. Am 30. Januar 2005 führte Michael Ashelm in der FAZ im Zuge des damaligen Wettskandals ein Interview mit  dem Leiter der Anti-Korruptionsabteilung in der Frankfurter Staatsanwaltschaft, Wolfgang Schaupensteiner.

,,Als Leiter der Anti-Korruptions-Abteilung der Frankfurter Staatsanwaltschaft kennen Sie die dunkle Seite der menschlichen Natur. Den deutschen Fußball belastet gerade ein Skandal. Überraschen Sie die immer neuen Vermutungen in diesem Milliardenspiel?“

,,Nein. Ich sage immer leicht überspitzt: Der Mensch ist geldgierig und rachsüchtig. Wo investiert wird, wird geschmiert. Wo viel investiert wird, wird viel geschmiert.“

Zahlenschloß

  © Andreas Morlok: Pixelio

Weiterführende Artikel zum Thema

1. Der Fußball und der böse Dämon

2. Auf eigene Faust verschoben

3. Rauball: „Haben keine Warnmeldung erhalten“

4. Mit diesen üblen Tricks arbeitet die Wettmafia

5. Haft für Hoyzer: Ein Urteil, auf das niemand gewettet hätte 

6. Das „goldene Dreieck“